Privacy-Grundlagen: Gesellschaftliche Grundlagen des Rechts auf Privatsphäre

In diesem langfristig angelegten Teilprojekt wurden die gesellschaftlichen Grundlagen des Rechts auf Privatheit analysiert. Im Bereich der sozio-kulturellen Grundlagen wurde den Fragen der Bedeutung von Privatheit für die individuelle wie auch gesellschaftliche Entwicklung nachgegangen. Das Recht auf Privatheit, das Briefgeheimnis, die Unversehrtheit der Wohnung etc. und deren Bedeutung für die Demokratie wurden ebenso herausgearbeitet, wie Fragen der Kontrolle und der Veränderung von Verhalten unter Kontrolle. Darüberhinaus wurde ein internationaler Vergleich des Rechtsbestandes zum Thema durchgeführt.

Publikationen

Publikationen

  • Peissl, W. (2008). Wie (Video-)Überwachung unser Leben verändert. In M. Reiter & Wittmann-Tiwald, M. (Eds.), Goodbye Privacy - Grundrechte in der digitalen Welt (pp. 133-139). Wien: Linde.
  • Nentwich, M., & Peissl, W. (2008). Gesellschaftliche Risiken von öffentlichen Registern. (M. Reiter & Wittmann-Tiwald, M., Eds.), Goodbye Privacy - Grundrechte in der digitalen Welt. Wien: Linde.
  • Cas, J. (2008). Kriterienkatalog zu Privatsphäre und Sicherheit. Ita-Newsletter, 2-3. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0308.pdf#2
  • Peissl, W. (2007). Die Bedrohung von Privacy - ein grenzüberschreitendes Phänomen und seine Behandlung im Kontext internationaler Technikfolgenabschätzung. In M. Decker (Ed.), Technology Assessment in der Weltgesellschaft (pp. 277-288). Berlin: Edition Sigma.
  • Peissl, W., & Cas, J. (2006). Datenhandel - ein Geschäft wie jedes andere?. In J. Hofmann (Ed.), Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (pp. 263-278). Bonn.
  • Cas, J. (2006). Reassuring habitats - rearrested inhabitants?. Ita-Newsletter, 6-7. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0906.pdf#6
  • Peissl, W. (2005). Überwachung und Sicherheit – eine fragwürdige Beziehung. In M. Nentwich & Peissl, W. (Eds.), Technikfolgenabschätzung in der österreichischen Praxis, Festschrift für Gunther Tichy (pp. 73-90). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/3613-7inhalt2?frames=yes
  • Cas, J. (2005). Privatsphäre - Ein Grundrecht ohne Schutz?. (A. Bora, Decker, M., Grunwald, A., & Renn, O., Eds., F. K. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Tran.), Technik in einer fragilen Welt - Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. Berlin: sigma.
  • Peissl, W. (2005). Prinzipien des Datenschutzes und ihre Verwirklichung im medizinischen Bereich. In M. Stelzer (Ed.), Biomedizin - Herausforderung für den Datenschutz (pp. 1-18). Wien: Manz.
  • Cas, J. (2005). EU-Datenschutzgruppe besorgt über RFID. Ita-Newsletter. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0305.pdf#9
  • Cas J.,. (2004). Privatsphäre – Ein Grundrecht ohne Schutz?, 12.
  • Peissl, W. (2004). Privacy: Woher? Wozu? Wohin?. In FH St. Pölten (Hg.) FACTS Band 2, Der gläserne Mensch – Europäisierung. Wien: Böhlau (pp. 121-132).
  • Cas H.,. (2004). Bröckelnde Säulen des Datenschutzes, 8.
  • Peissl, W. (2003). Surveillance and Security – a dodgy relationship. Journal Of Contingencies And Crisis Management, 19-24.
  • Peissl, W. (2003). Privacy in Österreich: Eine Bestandsaufnahme. In Peissl, W. (Hg.), Privacy: Ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Interdisziplinäre Beiträge zur Grundrechtsdebatte. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (pp. 155-181).
  • Peissl, W. (2003). Privacy: Ein Grundrecht mit Ablaufdatum?. In Peissl, W. (Hg.), Privacy: Ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Interdisziplinäre Beiträge zur Grundrechtsdebatte. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (pp. 7-17). Retrieved from http://hw.oeaw.ac.at/3232-8a
  • Peissl, W. (H. ). (2003). Privacy: Ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Interdisziplinäre Beiträge zur Grundrechtsdebatte. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Retrieved from http://hw.oeaw.ac.at/3232-8
  • Peissl, W. (2002). Surveillance and Security – a dodgy relationship. Paper Presented At The International Rathenau Institute Conference &Quot;Debating Privacy And Ict – Before And After September 11&Quot;. Amsterdam January 17.
  • Tichy, G., & Peissl, W. (2002). Beeinträchtigung der Privatsphäre in der Informationsgesellschaft, Österreichische Juristenkommission (Hg.), Grundrechte in der Informationsgesellschaft, Wien, NWV, 22-48, Dezember (ITA-manu:script 01-01). doi:10.1553/ITA-ms-01-01
  • Peissl, W. (2002). Surveillance and Security – A Dodgy Relationship, ITA manu:script, ITA-02-02, January. doi:10.1553/ITA-ms-02-02

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 23.09.2008 , Wien
    Jaro Krieger-Lamina: 
    Privatsphäre: Was ist das und wozu braucht man es?
    MSc-Lehrgänge "IT-Consulting", "IT in Healthcare and Life Science" und "Information Security Management" (Donau-Uni Krems)
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 15.04.2008 , Wien
    Walter Peissl: 
    Datenschutz - Grundlagen
    fortec
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 26.03.2008 , Wien
    Jaro Krieger-Lamina: 
    Vortrag am Podium: Privacy in Social Networks
    net culture lab vienna
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 29.01.2008 , Zürich
    Walter Peissl: 
    Datenspuren im Alltag - zwischen Zwang und Bequemlichkeit
    Datenschutz und ICT: vom Datenfluss zum Datenüberfluss
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 05.09.2007 , Linz
    Walter Peissl: 
    Wie Überwachung unser Leben verändert
    Workshop Videoüberwachung im Rahmen des Grundrechtstages
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 27.08.2007 , Kiel
    Walter Peissl: 
    Ein Weg zu datenschutzgerechten Sicherheitstechnologien
    Sommerakademie des ULD
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 14.05.2007 , Wien
    Walter Peissl: 
    Die Privatsphäre - ein gefährdetes Gut in der Informationsgesellschaft
    Seminar
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 11.12.2006 , Graz
    Walter Peissl: 
    Gesundheitsinformationssystem und Datenschutz - Widerspruch oder Synergie
    Ringvorlesung: Ethik und Technik
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 24.11.2006 , Berlin
    Walter Peissl: 
    Privacy - Ein grenzüberschreitendes Phänomen und seine Behandlung im Kontext internationaler Technikfolgenabschätzung
    NTA2 - Zweite Konferenz des Netzwerks TA: "Technology assessment in der Weltgesellschaft"
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 19.10.2006 , Wien
    Walter Peissl: 
    Datenschutz im Hightech-Zeitalter: "Vom großen Bruder und kleinen Schwestern"
    E-Business-Community
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 25.08.2006 , Alpbach
    Johann Cas: 
    Reassuring habitats - rearrested inhabitants?
    Komplexität, Konvergenz, Gewissheit - Der Prozess von der Wissenschaft zur Technologie
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 21.05.2006 , Brüssel
    Johann Cas: 
    Privacy in pervasive computing environements – A contradiction in terms
    Conference on safeguards in a world of ambient intelligence - SWAMI
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 07.06.2004
    Walter Peissl: 
    Wenn Exklusion zum Zweck wird
    Vortrag auf der TA'04 "Exklusive Technik", Wien 7.6.
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 11.11.2002
    Walter Peissl: 
    Privacy in Österreich: eine Bestandsaufnahme
    Vortrag auf der Tagung "Privacy – ein Grundrecht mit Ablaufdatum?" 11.11., Wien
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 24.05.2001
    Walter Peissl: 
    Beeinträchtigung der Privatsphäre in der Informationsgesellschaft
    Vortrag auf der Tagung der Österrreichischen Juristenkommission über "Grundrechte in der Informationsgesellschaft, am 24.5., in Weißenbach am Attersee
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 21.05.2001
    Walter Peissl: 
    Zwischen Anonymität und Verlust der Privatsphäre – Nutzungsmöglichkeiten neuer Medien
    Vortrag auf der TA'01 (Technikfolgenforschung in Österreich), ITA, Wien
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 1

Laufzeit

04/2001 - 12/2006

Kontaktpersonen