Wie nachhaltig ist die Wiederverwendung und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs)? Welche Advanced Materials und kritischen Rohstoffe sind darin enthalten? Potenzielle Gefahren für die menschliche Gesundheit und Umwelt müssen identifiziert werden, um eine sichere Zweitnutzung – hauptsächlich zur Energiespeicherung – zu ermöglichen.
Lithium-Ionen-Akkus spielen im Kontext der Energiewende eine wesentliche Rolle in der laufenden Debatte zur Reduktion fossiler Brennstoffe. Der Einsatz dieser Akkumulatoren wird voraussichtlich steigen – sei es in der Elektromobilität, in der Luftfahrt oder in stationären Speichersystemen. In den nächsten Jahren wird die starke Zunahme von Elektrofahrzeugen dazu führen, dass eine stark zunehmende Anzahl an Batterien verfügbar sind, die nicht mehr den erforderlichen Spezifikationen für die Verwendung in einem Elektrofahrzeug entsprechen, sondern stattdessen in alternativen Anwendungen eingesetzt werden könnten. Solche Zweitanwendungen gewinnen daher weltweit an Interesse.
Intakte Lithium-Ionen-Akkus sind als sicher anzusehen, wenn sie in der ersten Anwendung bestimmungsgemäß verwendet wurden. Trotzdem können sie bei bestimmten Schadensanlässen ausgasen, verbrennen, oder sogar explodieren. Um Zweitnutzungen von Lithium-Ionen-Akkus zu ermöglichen ist die Gewährleistung von Sicherheit unerlässlich.
Die Ziele des Projekts umfassen die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien und die Integration von Risikobewertungsmethoden für die Zweitnutzung von Lithium-Ionen-Akkus unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte der Erstanwendung. Es wird zu diesem Zweck eine integrierte Risikoanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Projekts sollen zu einer Verbesserung des Umgangs mit 2nd-life LIBs führen, und werden daher zu einer Verbesserung der Sicherheit von Arbeitsplätzen als auch zur präventiven Risikobeurteilung im Krisen- und Katastrophenmanagement beitragen. Schließlich sollen die Ergebnisse auch in die Erarbeitung einschlägiger Standards eingehen.
-> Lithium-Ionen-Batterien spielen bei der Energiewende eine wichtige Rolle, da sie beispielsweise Elektromobilität ermöglichen. -> Gebrauchte Batterien, die nicht mehr für Fahrzeuge geeignet sind, haben immer noch eine beträchtliche Speicherkapazität. -> Sie können für weniger anspruchsvolle Anwendungen genutzt werden, z. B. als Batteriespeicher, was die Nachhaltigkeit insgesamt verbessert. -> Solche Second-Life-Anwendungen müssen durch Normung, Regulierung und Erforschung neuer Anwendungsfälle unterstützt werden.