Zum europäischen Stand der Nanotechnologie-Begleitforschung

Nanotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und ist Gegenstand zahlreicher nationaler Förderschwerpunkte. Die Erfahrungen mit Kernkraft und Gentechnik haben allerdings gezeigt, dass moderne Technologien nicht automatisch breite Zustimmung in der Bevölkerung finden müssen und Kontroversen um postulierte gesundheitliche und Umweltrisiken durch gesellschaftliche Werthaltungen polarisiert werden. Es liegt daher nahe, eine neue Schlüsseltechnologie frühzeitig auf ihre gesellschaftliche Einbettung bzw. ihr Konfliktpotential hin zu untersuchen. In etlichen Ländern wurden Risikoaspekte, gesellschaftsrelevante und ethische Fragen der Nanotechnologie bereits untersucht; auch die Europäische Kommission forderte explizit die "Einbeziehung der gesellschaftlichen Dimension". In Österreich wurde diesbezüglich noch wenig getan, und so lieferte diese Kurzstudie zunächst eine Bestandsaufnahme der europäischen Diskussion.

Die Studie wurde vom BMVIT beauftragt. Praktisch zeitgleich wurde die Studie NanoGesund – Gesundheitsrisiken der Nanotechnologie, finanziert durch das BMWA und den Zukunftsfonds Steiermark, von NANONET Styria unter der Leitung von Dr. Sinner (Joanneum Research) durchgeführt. Für NanoGesund und unser Projekt wurden gemeinsame Empfehlungen verfasst. Einige der Empfehlungen wurden ab Herbst 2007 in einem neuen ITA-Projekt umgeetzt.

Publikationen

Publikationen

  • Nentwich, M. (2007). Nanotechnologie auf dem Prüfstand der Technikfolgenabschätzung. Ita-Newsletter, 2. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0907.pdf#2
  • Gazsó, A. (2007). Risikogovernance der Nanotechnologien: Der internationale Stand. Ita-Newsletter, 7-8. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL1207.pdf#7
  • Gazsó, A., Greßler, S., & Schiemer, F. (Eds.). (2007). nano - Chancen und Risiken aktueller Technologien. nano - Chancen und Risiken aktueller Technologien (p. 246). Wien: Springer.
  • SCENIHR (Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks),. (2007). Possible effects of Electromagnetic Fields (EMF) on Human Health. Retrieved from http://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_scenihr/docs/scenihr_o_007.pdf
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 13.12.2007 , Wien
    Michael Nentwich: 
    NanoTrust: An initiative to monitor health and environmental risks
    Meeting of the Scientific Technological Advisory Board of the Austrian Nano Initiative
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 28.11.2007 , Wien
    Ulrich Fiedeler: 
    Technology Assessment - A short Introduction
    Lehrveranstaltung der TU-Wien
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 28.11.2007 , Wien
    André Gazsó: 
    Risk Assessment
    Lehrveranstaltung der TU-Wien
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 22.11.2007 , Paris
    Michael Nentwich: 
    Risk Governance of Nanotechnologies in Austria
    Nano-Science and Nano-Technology: Risks and Benefits for Health and Environment
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 16.10.2007 , St. Pölten
    André Gazsó: 
    Nanotechnologie: Chancen und Risiken
    Seminar: "Nanotechnologie in Physik und Chemie"
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 14.06.2007 , Wien
    Helge Torgersen: 
    Sicherheitsansprüche an neue Technologien am Beispiel der Nanotechnologie. Europäische Sicherheit im Wandel der Zeit, oder wie zukunftsfähig ist Europa?
    8. Internationale Europakonferenz
    Sonstiger eingeladener Veranstaltungsbeitrag
  • 1

Laufzeit

01/2006 - 05/2006

Kontaktpersonen