Lösungsideen für eine nachhaltige, naturverträgliche und zirkuläre Bioökonomie

Eine zukunftsfähige Bioökonomie wird ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft sein. Doch der Weg zu wirklicher Nachhaltigkeit ist noch weit: Visionen sowie Visionärinnen und Visionäre sind gefragt. Das vom NABU geleitete Projekt zielt darauf ab, einen Impuls zur Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie in Deutschland anhand von gesellschaftlich tragbaren Guidelines zu geben.

Dafür werden jene regional-spezifischen Bioökonomieansätze aus Deutschland und Europa identifiziert, die einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz leisten. Transdisziplinäre Workshops ermöglichen den Austausch mit anderen relevanten Stakeholdern. Mit Hilfe von Interviews werden Bioökonomie-Visionen herausgearbeitet und in einem grafisch ansprechenden Ideenheft dargestellt.

Mithilfe des transdisziplinären Projektansatzes (partizipativer Technikfolgenabschätzung), der den Austausch zwischen Praxis-Akteur*innen und anderen Stakeholdern (wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft) ermöglicht, werden Konfliktpotenziale, Hürden sowie systemische Risiken bioökonomischer Anwendungen identifiziert. Politische Handlungsempfehlungen zeigen dann abschließend wie ein Beitrag der Bioökonomie zur sozio-ökologischen Transformation gelingen kann und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind.

Publikationen

Publikationen

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

Laufzeit

11/2021 - 10/2023

Projektteam

Koordinator

Partner