Artificial Intelligence and the Shaping of Democracy

Mit dem Einsatz KI-basierter Technologien nehmen auch (semi-)automatisierte Entscheidungen weiter zu, von denen Menschen zusehends betroffen sind. Zugleich verfügen sie aber über wenig Wissen darüber, wie diese Entscheidungen zustande kommen und wie sie ihr Leben beeinflussen können. Das bringt demokratiepolitische Herausforderungen und erhöhten Bedarf für neue Bildungskonzepte im Umgang mit diesen Technologien.

Die breiten gesellschaftlichen Folgen von Künstlicher Intelligenz berühren zusehends auch den Bildungssektor: befeuert von KI-generierten Texten wird aktuell etwa breiter über den Nutzen und die Probleme von KI in Universitäten und Schulen diskutiert. KI-Einsatz hat hier auch mittel- und langfristige Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung von Schüler:innen, Studierenden sowie in der Erwachsenenbildung.

Wachsender KI-Einsatz impliziert auch eine Zunahme automatisierter Entscheidungssysteme:  Das hat, neben bildungspolitischen, auch demokratiepolitische Auswirkungen: Intransparenz und mangelnde Kontrolle über Einsatz und Folgen KI-basierter Entscheidungssysteme erschweren demokratische Teilhabe, Selbstbestimmung und Mitgestaltung. Denn Betroffene sind meist nicht eingebunden in die Frage, ob und wie solche Systeme genutzt werden. Um diese Entwicklungen demokratisch mitgestalten zu können, damit gesellschaftliche Normen und Grundrechte gewahrt bleiben, braucht es auch eine breite öffentliche Debatte über die Implikationen von KI-Anwendungen auf die Gesellschaft. Die Vermittlung von Wissen darüber ist eine zentrale Grundvoraussetzung für eine informierte Öffentlichkeit.

Projektziele

Im Rahmen des 30-monatigen Bildungs- und Forschungsprojekts werden wissenschaftlich aufbereitete Lehrmaterialien entwickelt und in Pilottests mit verschiedenen Bildungseinrichtungen erprobt. Auf Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse wird ein Blended-Learning-Konzept bestehend aus mehreren Modulen entwickelt. Dieses Lehrkonzept dient der Fortbildung von Lehrpersonal der Erwachsenen- und Berufsbildung im Umgang mit und der Vermittlung von Wissen zu algorithmischen Systemen und KI-basierten Technologien. Das Projekt trägt so zu Bildung und Wissensvermittlung im Umgang mit KI bei und leistet einen wertvollen Betrag zur Stärkung kritischer Medienkompetenz und digitaler politischer Bildung verschiedener Zielgruppen.  Ein Teil des Projekts umfasst zudem die Analyse Policy-relevanter Aspekte algorithmischer Entscheidungssysteme und KI-basierter Technologien mit Konnex zum Bildungssystem. Auf Basis der Analyseergebnisse werden auch Handlungsempfehlungen für EntscheidungsträgerInnen ausgearbeitet.

Publikationen

Publikationen

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

Artikel/Buchbeiträge

Artikel/Buchbeiträge

Laufzeit

02/2024 – 07/2026

Projektteam

Finanzierung