Kurzbiografie

Rafal K. Stepien ist Religions-, Philosophie- und Literaturwissenschaftler. Seine Forschungen sind interdisziplinär, regionsübergreifend und vielschichtig. Seine schriftlichen Quellen reichen von buddhistischen Texten in Sanskrit und Chinesisch bis zu islamischen Texten in Arabisch und Persisch. Er ist in erster Linie ein Spezialist für indische und chinesische buddhistische Philosophie und Literatur, pflegt aber auch ein komplementäres Interesse an arabisch- und persischsprachigen islamischen philosophischen und literarischen Texten.

Seit Juli 2023 ist Rafal wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Von 2023 bis 2028 leitet er als Principal Investigator ein vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanziertes Forschungsprojekt zur chinesischen buddhistischen Philosophie (CHINBUDDPHIL). Weiters ist er Mitherausgeber des Journal of Buddhist Philosophy. Rafal war der erste Fakultätsstipendiat der Cihui-Stiftung für chinesischen Buddhismus an der Columbia University, der erste Berggruen-Forschungsstipendiat für indische Philosophie an der University of Oxford, Humboldt-Forschungsstipendiat für buddhistische Studien am Karl Jaspers Centre for Advanced Transcultural Studies an der Universität Heidelberg, Soudavar Memorial Research Scholar für persische Studien an der University of Cambridge, Assistenzprofessor für asiatische Religionen am Hampshire College und Assistenzprofessor für vergleichende Religionswissenschaft an der Nanyang Technological University.

Weitere Studien- und Forschungsaufenthalte absolvierte Rafal unter anderem als Austauschstipendiat des Committee on the Study of Religion an der Harvard University, als Gaststipendiat des Cambridge Inter-faith Programme an der University of Cambridge, als Gastforscher des Centre of Buddhist Studies an der University of Hong Kong, als Visiting Fellow in der Abteilung für Geschichte und Zivilisation am Europäischen Hochschulinstitut sowie an den Universitäten von Bologna, Damaskus, Teheran, Esfehan, Peking und Fo Guang. Er hat einen BA-Abschluss mit den Schwerpunkten Englisch und Philosophie von der University of Western Australia, einen BA- und MA-Abschluss in Orientalistik von der University of Oxford, einen MPhil-Abschluss in Asien- und Nahoststudien von der University of Cambridge und einen MA-, MPhil- und PhD-Abschluss in ostasiatischen Sprachen und Kulturen (Religion) von der Columbia University.


Ausgewählte Publikationen

Monografien

Buddhism Between Religion and Philosophy: Nāgārjuna and the Ethics of Emptiness
New York: Oxford University Press (forthcoming)

The Three Jewels: Essaying Buddhist Philosophy of Religion
Albany: State University of New York Press (forthcoming)

Buddhist Literature as Philosophy, Buddhist Philosophy as Literature
Albany: State University of New York Press, 2020, xiii + 381 pp.

Herausgegebene Zeitschriftenausgaben

APA Newsletter on Asian and Asian-American Philosophers and Philosophies,Vol. 19, No. 1, Fall 2019. Newark: The American Philosophical Association. Guest Edited Special Issue: Buddhist Philosophy Today: Theories and Forms.

APA Newsletter on Asian and Asian-American Philosophers and Philosophies,Vol. 18, No. 2, Spring 2019. Newark: The American Philosophical Association. Guest Edited Special Issue: Buddhist Philosophy Worldwide: Perspectives and Programmes.

Ausgewählte Aufsätze

‘Prolegomena to a Buddhist Philosophy of Religion’. International Journal for Philosophy of Religion, Vol. 94, No. 1. Dordrecht: Springer, August 2023: 63–89.

‘Tetralemma and Trinity: An Essay in Buddhist and Christian Ontologies’. Comparative and Continental Philosophy, Vol. 14, No. 3. London: Taylor & Francis, 2023: 236–254.

‘Contest, Game, Disgrace: On Philosophy and Buddhism’. Philosophy East and West, Vol. 72, No. 4, October. Honolulu: University of Hawai’i Press, 2022: 1066–1088.

‘The Original Mind is the Literary Mind, the Original Body Carves Dragons’. Journal of Buddhist Philosophy, No. 4. Albany: State University of New York Press, 2022: 93–120.

‘Substantialism, Essentialism, Emptiness: Buddhist Critiques of Ontology’. Journal of Indian Philosophy, Vol. 49, No. 5.Springer, 2021: 871–893.

‘Interreligious Relations with No Self: A Mystical Path to Omnilogue?’ Journal of the Royal Asiatic Society, Vol. 31, No. 4, October. Cambridge: Cambridge University Press, 2021, 721–741.

Abandoning All Views: A Buddhist Critique of Belief. The Journal of Religion, Vol. 99, No. 4. Chicago: University of Chicago Press, October 2019, 529–566.

Orienting Reason: A Religious Critique of Philosophizing Nāgārjuna. Journal of the American Academy of Religion, Vol. 86, No. 4. New York: Oxford University Press, 2018, 1072–1106.

‘The Imagery of Emptiness in the Poetry of Wang Wei (王維 699-761)’. Interdisciplinary Literary Studies: A Journal of Criticism and Theory, Vol. 16, No. 2, 2014. University Park: The Pennsylvania State University Press, 207–238.

‘A Study in Sufi Poetics: The Case of ʿAṭṭār Nayshābūrī’. Oriens: Journal of Philosophy, Theology and Science in Islamic Societies, Vol. 41 No. 1, 2013. Leiden: Brill, 77–120.