Achtung: Diese Seite entspricht dem Informationsstand von 2021. Sie dient zur Dokumentation und wird nicht mehr aktualisiert.


Kurzbiografie

Serena Saccone erwarb 2003 ihren Master-Abschluss in Philosophie und Indologie an der Universität von Neapel "L'Orientale". Im Jahr 2009 promovierte sie an der Universität Turin (Italien). Sie arbeitete auch an der Universität Palermo (als Dozentin für Indologie, 2009-2010), dem Istituto Italiano per l'Africa e l'Oriente (als Forschungsstipendiatin, 2010-2011) und der Universität von Neapel "L'Orientale" (als Postdoc-Forscherin, 2011-2015).

Saccones Hauptforschungsgebiet ist die buddhistische Logik, wobei ihr besonderes Interesse an epistemologischen Themen und die diesbezüglichen innerbuddhistischen Debatten liegt. Ihre Masterarbeit beschäftigt sich mit der buddhistischen Philosophie, insbesondere mit den Bhāvanākramas (Stufen der Meditation) von Kamalaśīla (8. Jh.). Ihre Doktorarbeit ist eine kritische Ausgabe und Übersetzung der Bahirarthaparīkṣā (Untersuchung äußerer Objekte), die ein Kapitel des Tattvasaṅgraha von Śāntarakṣita (8. Jahrhundert) ist, und der dazugehörigen Pañjikā von Kamalaśīla. Die Arbeit beinhaltet ferner einen Aufsatz, der sich auf die Debatte zwischen diesen beiden Autoren und dem buddhistischen Philosophen Śubhagupta (8. Jh.) über den kognitiven Prozess konzentriert.

Serena Saccone begann im Dezember 2015 ihre Arbeit bei der ÖAW und trat dem vom FWF geförderten Projekt "Sprache und Handeln in der früher brahmanischen Philosophie“ bei. Insbesondere untersuchte sie das Thema Allwissenheit aus der Perspektive des Buddhismus des 8. Jh.s. Derzeit arbeitet sie im Rahmen des vom FWF geförderten Projekts "Rationalität, Meditation und Erlösung im Buddhismus“.


Monografie

  • (2018) "On the Nature of Things – A Buddhist debate on cognitions and their object" Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde 94, Arbeitskreis für tibetische und buddhistische Studien, Universität Wien.

Aufsätze

  • (2019b) "Of Authoritativeness and Perception: On Establishing an Omniscient Person (against the Mīmāṃsakas)" In: A. Drocco, L. Galli, C. Letizia, G. Orofino, C. Simioli, Wind HorsesTibetan, Himalayan and Mongolian Studies, Università degli Studi di Napoli, Dipartimento Asia, Africa e Mediterraneo, Series Minor LXXXVIII, Napoli (ISBN 978-88-6719-175-8), pp. 455-483.
  • (2019a) "Śubhagupta" In: J. Silk, R. Bowring, V. Eltschinger, M. Radich (eds,), Brill's Encyclopedia of Buddhism, Volume II: Lives. Leiden/Boston: Brill, pp. 458-462.
  • (2016). “Conflicting Theories regarding Externalism. Śāntarakṣita and Kamalaśīla against the Nyāya in the Dravyapadārthaparīkṣā.” Rivista degli Studi Orientali, Nuova Serie 89 supplemento 2, pp. 165-191.
  • (2015). “The Conception of Atoms as Substantially Existing in Śubhagupta”. Journal of the International Association of Buddhist Studies, 38, pp. 109-139.
  • (2014b – first online 2013). “Śubhagupta on the Cognitive Process”. Journal of Indian Philosophy, 42-2/3, pp. 377-399.
  • (2014a). “The Wheel of Time: a Survey and Bibliography of Previous Research and Forthcoming Works” in F. Sferra - Dramdul eds., From the Mediterranean to the Himalayas – A Festschrift to Commemorate the 120th birthday of the Italian Tibetologist Giuseppe Tucci, Peking, pp. 503-551.
  • (2012). “Il Buddha come fonte di retta conoscenza nella Pramāṇasiddhi del Pramāṇavārttika di Dharmakīrti” in Musco, A. (ed.), Universality of Reason. Plurality of Philosophies in the Middle Ages. Proceedings of the XII International Congress of Medieval Philosophy, Vol. 3. Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale (SIEPM) - Officina di Studi Medievali, Palermo, pp. 179-192.