Direktorin des IKGA
(+43-1) 51581-6420
birgit.kellner@oeaw.ac.at
Kurzbiografie
Studium der Tibetologie und Buddhismuskunde, Japanologie, Philosophie und Sprachwissenschaften an der Universität Wien (1987–1994), Promotion im Fach indische Philosophie an der Universität Hiroshima 1999.
Mehrere Post-Doc-Forschungsprojekte gefördert durch den Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung FWF an der Universität Wien 1999–2009; Fellowship der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Hamburg 2002–2003; Visiting Assistant Professor an der University of California in Berkeley 2008; Assistenzprofessur an der Universität Wien 2009.
Professorin für Buddhismusstudien und Principal Investigator am Exzellenzcluster „Asien und Europa im Globalen Kontext“ der Universität Heidelberg (W-3) 2010–15. Seit 2015 als Direktorin des IKGA an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Principal Investigator im FWF-Spezialforschungsbereich „Visions of Community – Comparative Approaches to Ethnicity, Region and Empire in Christianity, Islam and Buddhism (400-1600 CE)“ 2016–19, Leitung des FWF-Projektes "Rationalität, Meditation und Erlösung im indischen Buddhismus" (2019–23).
Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 2021, Honorarprofessur an der Universität Heidelberg, Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung, Vizepräsidentin der International Association of Buddhist Studies, Mitglied des Board of Directors, Buddhist Digital Resource Center (BDRC).
Forschung
- Tibetologie und Buddhismuskunde; Südasienstudien (Indologie)
- Geschichte der buddhistischen Philosophie und ihrer Literatur in Indien und Tibet (Schwerpunkte: Logik und Erkenntnistheorie, Madhyamaka, Yogācāra; Negationstheorien, Bewusstseinstheorien und -konzeptionen);
- Indische Philosophie (Literatur, Terminologie, Geschichte, Debatten) auf der Basis originalsprachiger Quellen
- Kodikologie und Paläografie des Sanskrit;
- Digitale Geisteswissenschaften;
- Transkulturelle Studien (Verflechtungsgeschichte, Kultur- und Wissenstransfer)
Weitere wissenschaftliche Tätigkeit
- Board Member der International Association of Buddhist Studies;
- Mitglied von CIRDIS (Center for Interdisciplinary Research and Documentation of Inner and South Asian Cultural History, Universität Wien) sowie dem Arbeitskreis für Tibetische und Buddhistische Studien der Universität Wien;
- Mitglied div. internationaler Herausgeberbeiräte und Gutachtergremien;
- Mitherausgeberschaft Journal of the International Association of Buddhist Studies (2006–2014);
- Gutachtertätigkeit für internationale Fachzeitschriften und -verlage sowie Forschungsförderungsorganisationen (u.a. DFG, SNF, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften);
- Mitglied mehrerer Verwaltungskommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften;
- Herausgebertätigkeit für mehrere Monografiereihen im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (u.a. Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens, Sanskrit Texts from the Tibetan Autonomous Region).
Ausgewählte Publikationen
- “Using Concepts to Eliminate Conceptualization: Kamalaśīla on Non-conceptual Gnosis (nirvikalpajñāna)”. Journal of the International Association of Buddhist Studies 43 (2020), 39–80. Open access.
- “On editing Sanskrit texts digitally – tools, methods and implications”. In: Birgit Kellner, Xuezhu Li, Jowita Kramer (ed.): Sanskrit Manuscripts in China III : Proceedings of a panel at the 2016 Beijing International Seminar on Tibetan Studies, August 1 to 4. Beijing 2020: China Tibetology Publishing House, 93–106. Open access.
- gemeinsam mit Patrick McAllister, Horst Lasic und Sara McClintock (ed.): Reverberations of Dharmakīrti’s Philosophy. Proceedings of the Fifth International Dharmakīrti Conference, Heidelberg, 26–30 August 2014. Wien 2020: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Order online or open access.
- gemeinsam mit Xuezhu Li und Jowita Kramer (ed): Sanskrit Manuscripts in China III : Proceedings of a panel at the 2016 Beijing International Seminar on Tibetan Studies, August 1 to 4. Beijing 2020: China Tibetology Publishing House. Open access.
- gemeinsam mit Pascale Hugon (ed.): “Rethinking Scholastic Communities”. medieval worlds, comparative & interdisciplinary studies 12 (2020), 2-120. Open access.
- “Buddhist Philosophy and the Neuroscientific Study of Meditation”. Asian and Asian-American Philosophers and Philosophies / Newsletter of the American Philosophical Association, Fall 2019 19/1 (2019) 36–40. Download.
- “Proofs of Idealism in Buddhist Epistemology : Dharmakīrti’s Refutation of External Objects”. In: Jorg Tuske (ed.): Indian Epistemology and Metaphysics. London, etc. 2017: Bloomsbury Academic, 102-128.
- gemeinsam mit John Taber: “Studies in Yogācāra-Vijñānavāda Idealism I: The Interpretation of Vasubandhu’s Viṃśikā”. Asiatische Studien/Études Asiatiques 68/3 (2014), 709-756.
- “Self-Awareness (svasaṃvedana) in Dignāga’s Pramāṇasamuccaya and -vṛtti: a Close Reading”. In: Birgit Kellner (ed.): Buddhist Theories of Self-Awareness (svasaṃvedana): Interpretations and Critiques = Journal of Indian Philosophy 38/3 (2010), 203-231.
- “Towards a Critical Edition of Dharmakīrti’s Pramāṇavārttika”. In: Jürgen Hanneder, Philipp A. Maas (ed.): Text Genealogy, Textual Criticism and Editorial Technique, Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 52 (2009 [2010]), 161-211.
- “Buddhistische Theorien des Geistes – Intentionalität und Selbstbewusstsein”. In: Birgit Kellner, Susanne Weigelin-Schwiedrzik (ed.): Denkt Asien anders? Göttingen 2009: V & R unipress, 55-75.
- Jñānaśrīmitra’s Anupalabdhirahasya and Sarvaśabdābhāvacarcā. An Annotated Critical Edition. Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde 67. Wien: Arbeitskreis für Tibetische und Buddhistische Studien 2007.
- Nichts bleibt nichts. Die buddhistische Zurückweisung von Kumārilas abhāvapramāṇa. Übersetzung und Interpretation von Śāntarakṣitas Tattvasaṅgraha vv. 1647-1690 mit Kamalaśīlas Tattvasaṅgrahapañjikā sowie Ansätze und Arbeitshypothesen zur Geschichte negativer Erkenntnis in der indischen Philosophie. Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde 39. Wien: Arbeitskreis für Tibetische und Buddhistische Studien 1997.