(bis 2012 Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte)

Michael Falser
Habsburgs going global. The Austro-Hungarian Concession in Tientsin/Tianjin in China (1901–1917)
(Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 22, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 543), Wien 2022
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Open Access)

Sylva Dobalová und Jaroslava Hausenblasová (eds.)
Archduke Ferdinand II of Austria. A Second-Born Son in Renaissance Europe
(Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 21, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 909), Wien 2021
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Nora Fischer und Anna Mader-Kratky (Hg.)
Schöne Wissenschaften. Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
(Veröffentlichungen für Kunstgeschichte 20; Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 905), Wien 2021
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschafte (Open Access)

Richard Kurdiovsky und Stefan Schmidl (Hg.)
Das Wiener Konzerthaus 1913–2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und perfomativen Kontext Mitteleuropas
(Veröffentlichungen für Kunstgeschichte 19; Denkschriften der philosoohisch-historischen Klasse der ÖAW 521), Wien 2020

Mario Schwarz und Tibor Rostás
Die Capella Speciosa in Klosterneuburg. 2. Teil: Vergleichende Studien zur Pfalzkapelle Herzog Leopolds VI. von Österreich (Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 18; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 519), Wien 2021

Mario Schwarz
Die Capella Speciosa in Klosterneuburg. 1. Teil: Studien zu einer computergestützten Rekonstruktion der Pfalzkapelle Herzog Leopolds VI. von Österreich (Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 17; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 453), Wien 2013

Maria Welzig (Hg.)
Die Wiener Hofburg seit 1918. Von der Residenz zum Museumsquartier (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 5; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 16; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 447), Wien 2018

Werner Telesko (Hg.)
Die Wiener Hofburg 1835–1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des „Kaiserforums“ (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 4; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 15; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 446), Wien 2012

Hellmut Lorenz und Anna Mader-Kratky (Hg.)
Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 3; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 445), Wien 2016

Herbert Karner (Hg.)
Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 2; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 444), Wien 2014

Mario Schwarz (Hg.)
Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von den Kastellburg zu den Anfängen der Kaiserresidenz (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 1; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 12; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 443), Wien 2015

Herbert Karner (Hg.)
Andrea Pozzo (1642–1709). Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 11; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 436), Wien 2012

Franz Matsche
Caesar et Imperium. Die Fassadendekoration und das Deckenbild im Festsaal der ehemaligen Reichskanzlei in der Wiener Hofburg (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 10), Wien 2011

Artur Rosenauer, Peter Noever, Georg Vasold (Hg.)
Alois Riegl Revisited. Beiträge zu Werk und Rezeption (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 9), Wien 2010

Friedrich Dahm (Hg.)
Das Riesentor. Archäologie – Bau- und Kunstgeschichte – Naturwissenschaften – Restaurierung (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 8; Der Wiener Stephansdom. Forschungen und Materialien 1), Wien 2008

Richard Perger
Wiener Künstler des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. Regesten (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 7), Wien 2005

Hermann Fillitz
Papst Clemens VII. und Michelangelo. Das Jüngste Gericht in der Sixtinischen Kapelle (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 6), Wien 2005

Herbert Karner, Werner Telesko (Hg.)
Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der „Gesellschaft Jesu“ im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 5), Wien 2003

Norbert Wibiral
Die romanische Klosterkirche in Lambach und ihre Wandmalereien. Zum Stand der Forschung (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 4), Wien 1998

Friedrich Dahm
Das Grabmal Friedrichs des Streitbaren im Zisterzienserstift Heiligenkreuz. Rekonsturktion – Typus – Stil – liturgische Funktionen (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 3), Wien 1996

Lieselotte Popelka
Castrum Dolorum oder „Trauriger Schauplatz“. Untersuchungen zu Entstehung und Wesen ephemerer Architektur (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 2), Wien 1994
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Martina Pippal
Die Pfarrkirche von Schöngrabern. Eine ikonologische Untersuchung ihrer Apsisreliefs (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 1), Wien 1991