Univ.-Doz. Dr. Katrin Keller

katrin.keller(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-7320


Katrin Keller is Deputy Director of the Institute for Habsburg and Balkan Studies and Director of the research unit History of the Habsburg Monarchy.

Brief Biography


From 1980 to 1984, Katrin Keller studied at the Karl Marx University in Leipzig where she received her PhD in 1987 for a thesis on the history of everyday life in Leipzig in the sixteenth century. From 1987 to 1997, she was a researcher at the Department of History, and from October 1997 to January 1999, leader of the history section at the Institute of Saxon History and European ethnology (Volkskunde) in Dresden. She completed her habilitation at the Faculty of History, Art and Oriental Sciences of the University of Leipzig in July 1998, and a second habilitation at the Faculty of Philosophy of the University of Vienna in January 2001. From May 2001 to August 2003, she worked on the project 'Klientel und Patronage am Wiener Hof im 17. Jahrhundert' at the Department of History at Vienna University, and from July 2005 to February 2009 on the project 'Die Tagebücher und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667). Edition und Kommentar’ conducted at the same department. From February 2011 to November 2015, she headed the project 'Die Fuggerzeitungen. Ein frühneuzeitliches Informationsmedium und seine Erschließung’ at the Institute of Austrian Historical Research in Vienna. She has led the project 'Kaiserin und Reich: Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550-1740’ at the Institute of Modern and Contemporary History since December 2015. She has been corresponding member of the Academy in the Division of Humanities and the Social Sciences since 2017. Katrin Keller was Director of the INZ resp. IHB from April 2017 to March 2021. She has been Deputy Director of the IHB since April 2021.

Research Interests


Topics: women in courtly society, aristocracy and the court, urban history, modern history, history of Saxony

Further Publications

Books

Monographien

  • Keller Katrin: Die Kaiserin: Reich, Ritual und Dynastie, Wien: Böhlau 2021, https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205213383.
  • Keller Katrin, Paola Molino: Die Fuggerzeitungen im Kontext. Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbände 59, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2015.
  • Keller Katrin: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551-1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2012.
  • Keller Katrin: Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1585), Regensburg: Pustet 2010.
  • Keller Katrin: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien: Böhlau 2005.
  • Keller Katrin: Landesgeschichte Sachsen, Städteforschung A, 55, Stuttgart: Ulmer 2002.
  • Keller Katrin: Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung, Städteforschung A, 55, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2001.
  • Katrin Keller / Martin Scheutz (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73), Wien 2019.
  • Katrin Keller, Die Kaiserin: Reich, Ritual und Dynastie, Wien-Köln-Weimar 2021.
  • 1

Editions and Collections

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Keller Katrin, Martin Scheutz: Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73, Wien: Böhlau 2019.
  • Garcia García J. Bernardo, Katrin Keller und Andrea Sommer-Mathis (eds.): De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de Austria, Madrid, Frankfurt am Main: Iberoamericana - Vervuert 2019.
  • Keller Katrin, Petr Mata und Martin Scheutz (eds.): Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2017.
  • Braun Bettina, Katrin Keller und Matthias Schnettger (eds.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit, Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 64, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2016.
  • Keller Katrin und Alessandro Catalano (eds.): Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach. Edition und Kommentar (Bde. 1-7), Veröffentlichnugen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs, 104, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2010.
  • Keller Katrin (ed.): Gynäkokratie. Zu politischen Handlungsmöglichkeiten von Frauen in der höfischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, Zeitenblicke, 2009, http://www.zeitenblicke.de/2009/2/.
  • Keller Katrin, Gerald Diesener und Gabriele Viertel (eds.): Stadt, Handwerk, Armut. Eine Kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet, Leipzig: Universitätsverlag 2008.
  • Keller Katrin, Martin Scheutz, Harald Tersch: Einmal Weimar - Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahr 1660, Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 42, Wien-München: Oldenbourg 2005.
  • Keller Katrin und Holger Th. Gräf (eds.): Städtelandschaft, réseau urbain, urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Städteforschung A 62, Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2004.
  • Keller Katrin und Josef Matzerath (eds.): Geschichte des sächsischen Adels, Köln-Weimar-Wien: Böhlau 1997.
  • Keller Katrin und Hans-Dieter Schmid (eds.): Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur, Leipzig: Universitätsverlag 1995.
  • Keller Katrin (ed.): Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig, Leipzig: Edition 1994.
  • Keller Katrin: "Mein Herr befindet sich gottlob gesund und wohl". Sächsische Prinzen auf Reisen, Deutsch-französische Kulturbibliothek, Leipzig: Universitätsverlag 1994.
  • 1

Articles

Artikel

  • Keller Katrin: HIdden figures. The Holy Roman Empire as a "Realm of Ladies", Central European History55 (2022), S. 339-354, https://www.cambridge.org/core/journals/central-european-history/article/hidden-figures-the-holy-roman-empire-as-a-realm-of-ladies/6B6E8CEFB7F637498858D8F233DEC191.
  • Keller Katrin: Die den kaiserlichen hoff frequentierenden frauen bottschaffterinnen". Geschlecht und diplomatisches Zeremoniell um 1700, Historische Anthropologie30 (2022), S. 142-159.
  • Keller Katrin: Kaiserin und Reich: Warum Maria Theresia sich 1745 nicht krönen ließ, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 19, 2020, S. 59-68.
  • Keller Katrin: Das schwächere Geschlecht? Arenbergerinnen zwischen Brüssel und Wien, in: Godsey William D.; Hyden-Hanscho (ed.): Das haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.-20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 145-181.
  • Keller Katrin: Der Kardinal und der Krieg: Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667) in seinen Selbstzeugnissen, in: Keller Katrin; Scheutz (ed.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73, Wien: Böhlau 2019.
  • García García Bernardo, Katrin Keller, Andrea Sommer-Mathis: Introducción, in: García García Bernardo; Keller (ed.): De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de austria, Tiempo Emulado. Historia de América y España, Madrid-Frankfurt am Main: Iberoamericana-Vervuert 2019.
  • Keller Katrin: The Archduchess, the Queen, a Jesuit and a Carinthian Nobleman: The Correspondence of mary of Styria (1551-1608) with the Spanish Court, in: García García Bernardo J. (ed.): De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de Austria, Tiempo Emulado. Historia de América y España 65, Madrid, Frankfurt am Main: Iberoamericana - Vervuert 2019, S. 147-171.
  • Keller Katrin: Verhandeln in der Ferne. Kardinal Harrach beobachtet die Entstehung des Westfälischen Friedens, in: Dingel Irene u.a. (ed.): Theatrum Belli - Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa, Veröffentilchungen des Insituts für europäische Geschichte Mainz 124, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 127-135.
  • Keller Katrin: Kavalierstouren - der frühneuzeitliche Adel auf Reisen, in: Opll Ferdinand (ed.): Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen, Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28, Innsbruck: Studienverlag 2018, S. 57-76.
  • Keller Katrin: Gender and Ritual. Crowning Empresses in the Holy Roman Empire, German History37/2 (2018), S. 172-185, https://academic.oup.com/gh/article/37/2/172/5136439.
  • Keller Katrin: Tulips, Tobacco and Parrots. Consorts and their role in the transfer of animals and plants in the second half of the sixteenth century, in: Bepler Jill (ed.): Telling Objects. Contextualizing the role of the consort in early modern Europe, Wolfenbütteler Forschungen, Wiesbaden: Harrassowitz 2018, S. 171-190.
  • Keller Katrin: Herrscherin, Ausnahme, Mythos. Neue Publikationen zu Maria Theresia, Zeitschrift für historische Forschung45 (2018), S. 83-96.
  • Katrin Keller: Les princesses et le Saint-Empire aux XVIe et XVIIe siècles, in: Falk Bretschneider Christophe Duhamelle (ed.): Le Saint-Empire. Histoire sociale, Bibliothèque allemande, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2018.
  • Keller Katrin: Zwischen Reformation und Aufklärung. Frömmigkeit und Konfession als Handlungsfeld adliger Frauen, in: Albrecht Ruth et al. (eds.): Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Hallesche Forschungen, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018, S. 23-40.
  • Keller Katrin: Die Festung Königstein in der kursächsischen Residenzlandschaft, In lapide regis. Auf dem Stein des Königs (Katalog), Königstein 2017.
  • Keller Katrin: Die Fürstin und das Reich. Anna von Sachsen in der kursächsischen Politik, in: Müller Winfried, Martina Schattkowsky und Dirk Syndram (eds.): Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer "Friedensfürst" zwischen Territorium und Reich, Dresden: Sandstein 2017, S. 62-73.
  • Keller Katrin, Petr Mata, Martin Scheutz: Der habsburgische Adel und die Religion. Vorwort zu einem wenig erforschten Thema, in: Keller Katrin, Petr Mata und Martin Scheutz (eds.): Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2017, S. 11-20.
  • 1

Other Publications

Sonstige

  • Keller Katrin: Die Geschichte einer Majestätsbeleidigung, 2022, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2022/09.
  • Keller Katrin: Die Kaiserin als Fürsprecherin: Pfalzgräfin Maria Elisabeth, Herford und Schweden, 2022, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2022/06.
  • Keller Katrin: Der Zar in Wien, 2022, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2022/03.
  • Keller Katrin: Die Dichterin bei Hofe, 2021, https://habsmon.hypotheses.org/668.
  • Keller Katrin: Leben in Zeiten der Pest, 2020, https://kaiserin.hypotheses.org/1433.
  • Keller Katrin: Eine Bitte des Kurfürsten von Mainz, 2020, https://kaiserin.hypotheses.org/1414.
  • Keller Katrin: Das Geheimnis der Pummerin, 2020, https://kaiserin.hypotheses.org/1370.
  • Keller Katrin: Die zwei Krönungen der Kaiserin Eleonore Magdalena, 2020, https://kaiserin.hypotheses.org/1314.
  • Keller Katrin: Eine kaiserliche Erinnerung. Zur Memoria für Maria Amalia von Bayern, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/1279.
  • Keller Katrin: Zu Ehren der toten Kaiserin und der Gesellschaft Jesu, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/1190.
  • Keller Katrin: Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2019/10.
  • Keller Katrin: Ein Treffen in Judenburg, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2019/09.
  • Keller Katrin: 1719: Eine Hochzeit und drei Kaiserinnen, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2019/08.
  • Keller Katrin: Die Kaiseirn in Edinburgh: ISECS Conference 2019, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2019/07.
  • Keller Katrin: Die Hüterin des Glaubens, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2019/06.
  • Keller Katrin: Der Biograph der Kaiserin, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/1121.
  • Keller Katrin: Der Krieg und die Kaiserin, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/1107.
  • Keller Katrin: Von Stühlen, Stoffen und Farben: Die Ordnung des Reiches bei der Krönung, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/1095.
  • Keller Katrin: Eine Habsburgerin in Schweden, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/1052.
  • Keller Katrin: Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt, 2019, https://kaiserin.hypotheses.org/950.
  • Keller Katrin: Die Fürstin auf Reisen, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/839.
  • Keller Katrin: Briefe nach Madrid, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/date/2018/11.
  • Keller Katrin: Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch des William Crowne, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/702.
  • Keller Katrin: Die fromme Kaiserin: Ostern 1653, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/645.
  • Keller Katrin: "suis augustalibus amicta": Ein Hallenser Professor zur Krönung der Kaiserin, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/604.
  • Die Kaiserin und der "gemeine Mann", 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/540.
  • Keller Katrin: Der Erzmarschall der Kaiserin, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/519.
  • Katrin Keller: "Teutsches" Recht und die Herrschaft von Frauen, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/504.
  • Keller Katrin: "they are quite important things". Von den Mühen und der Bedeutung einer Krone, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/467.
  • Keller Katrin: Die Kaiserin in der Druckerpresse: Zur Bibliographie zeitgenössischer Schriften, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/451.
  • Keller Katrin: Wozu wird man Königin?, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/376.
  • Keller Katrin: Happy New Year: Die "Feyrtag gegenwünsche" Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705, 2018, https://kaiserin.hypotheses.org/361.
  • Keller Katrin: Die Damen der Kaiserin: Der Orden der "Sklavinnen der Tugend" II, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Die Damen der Kaiserin: Der Orden der "Sklavinnen der Tugend" I, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Kaiserin und Reichsstand: Der Konflikt um Herford 1598, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Was versteht eine Erzherzogin vom Krönungszeremoniell?, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Was tat Kaiserin Anna wirklich?, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Einzigartig: Die Krönung der Königin 1637, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Ein neuer Mythos: Zu Elisabeth Badinters Bild von der "modernen Frau" Maria Theresia, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Wie wird man Kaiserin? Eine Klarstellung zu den Titeln Maria Theresias, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Netzwerke II: Geschenke erhalten (nur) die Freundschaft?, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Netzwerke I: Mansfeld, Dresden, Wien und zurück, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Kaiserin Amalie Wilhelmine und die Pragmatische Sanktion, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Dressed to impress: Ein "Kaiserlicher" Exkurs, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Von der Sichtbarkeit einer Kaiserin: Kaiserin Anna und ihr Schatz, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • Keller Katrin: Zwei Kaiserinnen und eine Herzogin: Maria Theresia zum Dreihundersten, 2017, kaiserin.hypotheses.org.
  • 1

Publications


Hidden Figures: The Holy Roman Empire as a “Realm of Ladies”. In: Central European History, 55 (2022), 3, S. 339-354.


 

Die Kaiserin



Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg