Univ.-Doz. Dr.

Andreas Gottsmann

andreas.gottsmann(at)oeaw.ac.at

Andreas Gottsmann is Director of the Austrian Historical Institute in Rome. At the Institute IHB, he is responsible for the volume on cultural history in the series „Die Habsburgermonarchie 1848–1918“.

Brief Biography


Andreas Gottsmann studied history and political sciences in Vienna. From 1989 to 2002, he collaborated on the edition of the Minutes of the Austrian Council of Ministers 1848–1867 at the Austrian East and Southeast Europe Institute, and worked on a research project on the Austrian administration in Venice (1859–1866). He was subsequently employed at the Commission for the History of the Habsburg Monarchy – later the Institute of Modern and Contemporary History. From 2002 to 2007, Andreas Gottsmann was a researcher in modern and contemporary history at the Austrian Historical Institute in Rome. In 2009, he completed his habilitation in Austrian history in Vienna. He was visiting professor for Austrian history of the nineteenth and twentieth centuries at the Department of History at the University of Vienna in 2010–2011. He was appointed Director of the Austrian Historical Institute in Rome in December 2013.

Research Interests


Period: 19th century and first half of the 20th century.
Area: Habsburg Monarchy, Italy
Topics: Austrian constitutional and administrative history, relations between the state and church in the Habsburg Monarchy and in the Republic of Austria 1848–1938, issues of language and nationalities, history of the Italians in the Danube Monarchy, Austro-Italian and Austro-Vatican relations in the 19th and 20th centuries.

Selected Publications


  • Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. X: Das kulturelle Leben. Akteure–Tendenzen–Ausprägungen, Teilband 1: Staat, Konfession und Identität, Teilband 2: Materielle und immaterielle Kultur (Wien 2021).
  • Staatskunst oder Kulturstaat? Die Kunstpolitik im Selbstverständnis der Donaumonarchie (= Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom 1, Wien – Köln – Weimar 2017)
  • Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichspolitik und nationale Identitäten 1878-1914 (= Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, Abhandlungen 16, Wien 2010).
  • Venetien 1859–1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition (= Zentraleuropastudien 8, Wien 2005).
  • Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwarzenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Spannungsfeld zwischen Reaktion und nationaler Frage (Wien–München 1995).

Further Publications

Books

Monographien

  • Dzevad Juzsbasic Imre Ress in Zusammenarbeit mit Andreas Gottsmann (Hg.): Lajos Thalloczy, der Historiker und Politiker. Die Entdeckung der Vergangenheit von Bosnien-Herzegowina und die moderne Geschichtswissenschaft, Sarajevo - Budapest: Ungarische Akademie der Wissenschaften 2010.
  • Andreas Gottsmann: Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichspolitik und nationale Identitäten 1878-1914, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010.
  • Andreas Gottsmann: Venetien 1859-1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition., Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2005.
  • Gottsmann Andreas: Venetien 1859-1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition, Zentraleuropa-Studien 8, Wien: ÖAW 2005.
  • Andreas Gottsmann: Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwarzenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Spannungsfeld zwischen Reaktion und nationaler Frage, Wien-München 1995.
  • 1

Editions and Collections

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Andreas Gottsmann (ed.): Karl I. (IV.) Der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie, Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, 14, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007.
  • Walter Lukan und Andreas Gottsmann (eds.): Beiträge zur Geschichte und Kultur Südosteuropas. Anläßlich des 6. Internationalen Kongresses für Südosteuropastudien in Sofia 1989, Wien 1989.
  • 1

Articles

Artikel

  • Andreas Gottsmann: Rom und der Bruderstreit in Tirol. Die Rolle der Kirchenführung im Streit zwischen Christlichsozialen und Konservativen., Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse147 (2013), S. 87-102.
  • Andreas Gottsmann: Das Königreich Lombardo-Venetien im Vormärz, in: Leo Andergassen (ed.): Eduard Gurk. Der Griff nach der Krone. Die Krönungsreisen Kaiser Ferdinands I. nach Prag, Tirol und Mailand, Bozen: Athesia 2013.
  • Andreas Gottsmann: Die griechisch-katholische Kirche als national-politischer Organisationsraum der Rumänen (1848-1918), Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas2010/12 (2013), S. 43-54.
  • Andreas Gottsmann: La nunziatura di Vienna in transizione: dalla monarchia danubiana alla repubblica austriaca, in: Paul van Geest Roberto Regoli (ed.): Suavis Laborum Memoria. Chiesa, Papato e Curia Romana tra storia e teoilogia. Scritti in onore di Marcel Chappin SJ per il 70 compleanno, Collectanea Archivi Vaticani, Città del Vaticano: Archivio Segreto Vaticano 2013, S. 221-239.
  • Andreas Gottsmann: L’amministrazione austriaca, l’unità d’Italia e il Polesine, in: Filiberto Agostini (ed.): Il Polesine nel Regno d’Italia. Politica, economia e società dal 1861 alla Grande Guerra, Rapporti Polesine e Cultura Padana 27, Rovigo: Associazione Culturale Minelliana 2013, S. 3-16.
  • Andreas Gottsmann: The Habsburg Monarchy and the Establishment of the Kindom of Italy, in: Henry Frendo (ed.): Italian Unification and European Politics, Msida, Malta: Malta University Press 2012, S. 12-18, 73-79.
  • Gottsmann Andreas: „… dem dringenden Bedürfnisse der modernen italienischen Kunst und Wissenschaft deutschen Ernst und Gründlichkeit zuzugesellen …“ Die italienische Kunst in der Habsburgermonarchie und die Gründung des Königreichs Italien, Römische Historische Mitteilungen53 (2011), S. 355-376.
  • Gottsmann Andreas: Kardinal Franz Schönborn, Die Gründung des Collegium Bohemicum und der Nationalitätenstreit in Böhmen, in: Tomás Parma (ed.): Dal Bohemicum al Nepomuceno. La cultura ceca e la formazione sacerdotale in un contesto di scontri nazionalisti e di coesistenza, Olomouc: Univerzita Palackého 2011, S. 49-68.
  • Gottsmann Andreas: Ludwig von Thalloczy und die österreichisch-ungarischen Intreressen im Adriaraum, in: Dzevad Juzbasic Imre Ress in Zusammenarbeit mit Andreas Gottsmann (ed.): Lajos Thalloczy, der Historiker und Politiker. Die Entdeckung der Vergangenheit von Bosnien-Herzegowina und die moderne Geschichtswissenschaft, Sarajevo, Budapest 2010, S. 129-139.
  • Andreas Gottsmann: Besatzung als Theorie - Venetien 1859-1866, in: Wolfram Dornik Johannes Gießauf (ed.): Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2010.
  • Andreas Gottsmann: Der Heilige Stuhl und die nationale Frage in der Donaumonarchie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Jörg Zedler (ed.): Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939, München: Herbert Utz Verlag 2010, S. 145-174.
  • Gottsmann Andreas: Kulturpoilitik und Kulturförderung in der Donaumonarchie (1848-1914), in: Wolfgang Neugebauer Bärbel Holtz (ed.): Kulturstaat und Bürgergesellshcaft. Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Berlin: Akademie Verlag 2010.
  • Andreas Gottsmann: Die Griechisch-Katholische und Armenisch-Katholische Kirche (Unierte) 1910, in: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IX: Soziale Strukturen, Teilband 2: Kartenband, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 82.
  • Andreas Gottsmann: Altkatholiken, Unitarier, Islamiten 1910, in: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IX: Soziale Strukturen, Teilband 2: Kartenband, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 88.
  • Andreas Gottsmann: Konfessionelle Mehrheiten 1910, in: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IX: Soziale Strukturen, Teilband 2: Kartenband, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 72.
  • Andreas Gottsmann: Die Römisch-Katholische Kirche 1910, in: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IX: Soziale Strukturen, Teilband 2: Kartenband, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 74.
  • Andreas Gottsmann: Die Griechisch-Orientalische und Armenisch-Orientalische Kirche (Orthodoxe) 1910, in: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IX: Soziale Strukturen, Teilband 2: Kartenband, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 84.
  • Andreas Gottsmann: Die Israelitische Glaubensgemeinschaft 1910/1911, in: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IX: Soziale Strukturen, Teilband 2: Kartenband, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 86.
  • Andreas Gottsmann: Parteipolitik und katholische Kirche in der Donaumonarchie. Das politische Engagement des Anton B. Jeglic und die Diplomatie des Hl. Stuhls., Römische Historische Mitteilungen51 (2009), S. 317-336.
  • Andreas Gottsmann: Archivbericht: "Finis Austriae" im Archiv der Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten (Affari Ecclesiastici Straordinari), Römische Historische Mitteilungen50 (2008), S. 541-552.
  • Andreas Gottsmann: La Santa Sede e gli slovacchi negli ultimi decenni della monarchia asburgica, La Slovacchia e La Santa Sede nel XX secolo. Atti del Convegno promosso dall'Ambasciata delal Repubblica Slovacca presso la Santa Sede in occasione del V anniversario della firma dell'Accordo Base tra la Repubblica Slovacca e la Santa Sede, Città del Vaticano: Libreria Editrice Vaticana 2008, S. 67-78.
  • Andreas Gottsmann: Austria-Ungheria e Santa Sede dall' "Ausgleich" fino alla prima guerra mondiale, in: Gaetano Platania Matteo Sanfilippo (ed.): Gli archvi della Santa Sede e il Regno d'Ungheria. In memoriam di Lajos Pásztor, Collectanea Vaticana Hungariae, 4, 2008, S. 199-208.
  • Andreas Gottsmann: Die Wiener Nuntiatur und Kaiser Karl, in: Andreas Gottsmann (ed.): Karl I. (IV.) Der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie, Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, 14, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007, S. 93-118.
  • Andreas Gottsmann: Papst Leo XIII. und die 'jugoslawische' Versuchung. Montenegro, San Girolamo und die südslawische Frage in der Diplomatie des Hl. Stuhls, Römische Historische Mitteilungen49 (2007), S. 457-510.
  • Andreas Gottsmann: Tschechisch-katholisch oder russisch-orthodox? Leo XIII. und die Bestrebungen zur Bildung einer tschechischen Nationalkirche, in: Jiří Pokorný Luboš Velek (ed.): Nationalismus, Gesellschaft und Kultur in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert – Nacionalismus, společnost a kultura ve střední evropě, Praha 2007, S. 97-107.
  • Gottsmann Andreas: La parità linguistica nell’amministrazione del Litorale austriaco (1848-1918), in: Antonio Trampus Ulrike Kindl (ed.): I linguaggi e la storia, Bologna: Il Mulino 2007.
  • Gottsmann Andreas: Konkordat oder Kultusprotektorat? Die Donaumonarchie und die diplomatischen Aktivitäten des Hl. Stuhls in Südosteuropa 1878-1914, Römische Historische Mitteilungen48 (2006), S. 409-464.
  • Andreas Gottsmann: Die Gleichberechtigung der landesüblichen Sprachen in der staatlichen Verwaltung des Küstenlandes 1848-1918, Brno 2006, S. 199-237.
  • Andreas Gottsmann: Quid agendum? Die Sprache der katholischen Kirche in Russland 1848–1914, Römische Historische Mitteilungen47 (2005), S. 427–476.
  • Andreas Gottsmann: Die katholische Kirche in der Donaumonarchie, Tirol vor und im Ersten Weltkrieg, Bozen 2005.
  • Andreas Gottsmann: „O cruda Austria …“ I veneziani e i „Signori austriaci“ dopo SolforinoVenezia, l’altro, l’altrove. Aspetti della percezione reciproca (2005), S. 127-161.
  • Gottsmann Andreas: La questione nazionale e la chiesa Cattolica in Austria-Ungheria (1878-1887), in: Ion Cârja (ed.): I Romeni e la Santa Sede. Miscellanea di studi di storia ecclesiastica, Roma 2004, S. 148-155.
  • Andreas Gottsmann: Die Ermordung des Landesgerichtsrats Georg Essel in Udine: Ein politisches Attentat? Aspekte der österreichischen Verwaltung in Friaul 1859-1866, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (2004), S. 171-202.
  • Andreas Gottsmann: I rapporti politici e istituzionali tra il Veneto e l’area centroeuropea nell’Ottocento – Die politischen und institutionellen Beziehungen zwischen Venetien und dem mitteleuropäischen Raum im 19. Jahrhundert, La storia e le tradizioni del Veneto – Die Geschichte und die Traditionen Venetiens, Castelbrando (Veneto) 2003.
  • Andreas Gottsmann: Sprache und Schule im Küstenland, Místo národnich jazyků ve výchově, školství a vědě v habsburské monarchii 1867-1918 – Position of National Languages in Education, Educational System and Science of the Habsburg Monarchy, 1867-1918, Praha 2003.
  • Andreas Gottsmann: Il Friuli nel contesto provinciale del Veneto 1859-1866, Quintino Sella. Regio Commissario Straordinario in Friuli 1866, Udine 2002, S. 25-48.
  • Andreas Gottsmann: Proposte per un nuovo Regolamento comunale del Veneto, 1861-66, Ricerche di storia sociale e religiosa (2002), S. 61-68.
  • Andreas Gottsmann: A Lombardo-Venelcei Királság, Aetas2001 (2001), S. 5-28.
  • Andreas Gottsmann: L’autogestione comunale nel Veneto, 1859-1866, Venezia dopo la Serenissima. Società, amministrazione e cultura nell’800 veneto, Venezia 2000, S. 327-345.
  • Andreas Gottsmann: Il Veneto tra rivoluzione nazionale e riformismo austriaco: La provincia di Vicenza negli anni sessanta, Il Veneto tra rivoluzione nazionale e riformismo austriaco: La provincia di Vicenza negli anni sessanta, 2000, S. 129-155.
  • Andreas Gottsmann: Der Reichstag 1848 und der Reichsrat 1861-1865, in: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 7: Verfassung und Parlamentarismus, 2000.
  • Stefan Malfèr Andreas Gottsmann: Die Vertretungskörperschaften in Lombardo-Venetien, in: Helmut Rumpler Peter Urbanitsch (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 7: Verfassung und Parlamentarismus, Wien 2000, S. 1594-1632.
  • Andreas Gottsmann: Das Bild Dalmatiens und der Dalmatiner in der österreichischen Reiseliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Österreich in Geschichte und Literatur (1999), S. 1-19.
  • Andreas Gottsmann: Die Reichstagsabgeordneten des Küstenlandes am konstituierenden österreichischen Reichstag 1848-1849, : Kroměřížský sněm 1848 - 1849 a tradice parlamentarismu ve střední Evropě – Der Reichstag von Kremsier und die Tradition des Parlamentarismus in Mitteleuropa, Kroměříž 1998, S. 349-361.
  • Andreas Gottsmann: Die Entwicklung Abbazias zum Kurort, in: Peter Jordan Milena Peršić (ed.): Österreich und der Tourismus von Opatija (Abbazia) vor dem Ersten Weltkrieg und zur Mitte der 1990er Jahre, Wiener Osteuropa Studien, 8, 1998, S. 85-162.
  • Andreas Gottsmann: La Dalmazia nella letteratura austriaca di viaggio dell’Ottocento, Homo adriaticus. Identità culturale e autocoscienza attraverso i secoli, Reggio Emilia 1998.
  • Andreas Gottsmann: Stockböhmen oder Russenknechte? Das Bild der Tschechen im Spiegel der deutschsprachigen österreichischen Presse in den Jahren 1848, Österreichische Osthefte34/1992 (1992), S. 283-311.
  • 1

Other Publications

Sonstige

  • Gottsmann Andreas: Cesare G. Zucconi, Cristo o Hitler? Vita del beato Franz Jägerstätter. (2010).
  • Andreas Gottsmann: Felix Schwarzenberg, Neue Deutsche Biographie (2010).
  • Andreas Gottsmann: I comuni del Veneto e la terza dominazione austriacaMilano: Franco Angeli, 2009.
  • 1

Publications


Die Habsburgermonarchie 1848-1918 - Band X: Das kulturelle Leben


 

Staatskunst oder Kulturstaat? Die Kunstpolitik im Selbstverständnis der Donaumonarchie


 

(gem. mit R. Ugolini und St. Wedrac), Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg