Dr.

Milorad Kapetanović

war Marie-Skłodowska Curie post-doc researcher im Forschungsbereich Balkanforschung.

Kurzbiografie


Mišo Kapetanović promovierte 2017 an der Universität Ljubljana (Slowenien) in Balkan Studies. Er absolvierte sein Grundstudium der Soziologie und Philosophie an der Universität Banja Luka sowie ein Erasmus-Mundus-Masterprogramm in Global Studies und Globalgeschichte an den Universitäten Wien und Leipzig (2008-2010). Seine wissenschaftliche Laufbahn umfasst mehrere Forschungsaufenthalte: Als Post-Doktorand war er am Zentrum für Advanced Studies der Universität Rijeka (2017-2018), am Institut für Advanced Studies Kőszeg (2019) sowie am Zentrum für Stadtgeschichte Ostmitteleuropas in Lwiw (2019) tätig. 2019 erhielt er ein GFF-IPF-Stipendium der Universität St. Gallen (Schweiz) für das Forschungsprojekt "Die Politik der Migration und Identität in einer Zeit zunehmender Mobilität: Post-jugoslawische Gemeinschaften in der Schweiz" (2019-2022). Von April 2022 bis April 2025 war er im Forschungsbereich Balkanforschung des IHB tätig. Dort leitet er das, vom Marie Skłodowska Curie Actions im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union finanzierte Projekt "Auf der Suche nach historischer "Queerness" im slawischsprachigen Dinarischen Gebirge – DINARKVIR".

Forschungsschwerpunkte


Zeitraum: 20. und 21. Jahrhundert
Region: Ehemaliges Jugoslawien, nordöstlicher Mittelmeerraum
Themen: Alltagsleben, Kulturgeschichte der Arbeiterklasse, Arbeitsmigration, Queer-Kultur, Populärmusik, Konsumkultur und volkstümliche Gedenkpraktiken

Ausgewählte Publikationen


  • "Die Rolle der Porr AG und der Allbau in der Organisation Todt in Jugoslawien" in Oliver Rathkolb, Bertrand Perz and Sybille Steinbacher (eds.), Die Porr AG und ihre Tochterunternehmen in der NS-Zeit. Berlin: METROPOL Verlag (2024), 127-176.
     
  • "Queer Yugosphere: Queer Audiences and Popular Music in the Post-Yugoslav Space," in Catherine Baker (ed), The Routledge Handbook of Popular Music and Politics of the Balkans. London: Routledge (2024): 613-628.
    https://doi.org/10.4324/9781003328162-47
     
  • "The Noise Dissolves at the Border: Affect and Mobilities in Gastarbajteri Buses," in Ana Hofman and Tanja Petrović (eds.), Affect's Social Lives: The Post-Yugoslav Reflections. Ljubljana: Slovenian Academy of Sciences and Arts (2023): 193-221. https://doi.org/10.3986/9789610507291_07
     
  • "Fieldwork in No-Man's Land? Ethical Standards and International Research in Bosnia and Herzegovina," in Dženeta Karabegović and Adna Karamehić-Oates (eds.), Bosnian Studies: Perspectives from an Emerging Field. Columbia: University of Missouri Press (2023): 47-75
     
  • "Yugoslav Labor Migrants Emerging as the Austrian Working Class (1960-1980)," Zeitgeschichte 49, 1 (2022): 87-110. https://doi.org/10.14220/zsch.2022.49.1.87
     
  • "Populism versus working-class culture in the memory politics of Korčanica memorial zone," in Jody Jensen (ed.), Memory Politics and Populism in Southeastern Europe. London: Routledge (2021): 78-94.
    https://doi.org/10.4324/9781003109297-6