Dr.

Michael Portmann

michael.portmann(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-7309
 

Michael Portmann is a research associate in the research unit History of the Habsburg Monarchy and was 2015-2019 leader of the project ‘Between Sultan and Emperor. Imperial Legacies, Loyalties and Governance in Ottoman-Habsburg Borderlands, 1800–1900’ funded by the Austrian Science Fund.

Brief Biography


He studied history and Slavic studies at the University of Vienna and received a ZEIT Foundation scholarship from 2003 to 2005. In 2005, he completed his PhD on the topic ‘Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur’. He joined the Historical Commission of the Austrian Academy of Sciences as a researcher in 2006, and teaches at the universities of Vienna and Bern. In 2010, he was awarded the Richard G. Plaschka Prize of the Austrian Academy of Sciences.

Research Interests


Period: 19th and 20th centuries.
Area: Southeast Europe, Habsburg Monarchy in an international context.
Topics: international history, state and society, collective identities, borderland studies, communism research, nationality policy

Selected Publications


  • Herrschaft, Krieg und moderne Staatlichkeit: Das Osmanische Reich und Europa im Vergleich (15. bis 19. Jahrhundert). In: Maximilian Graf / Barbara Haider-Wilson (Hgg.), Orient und Okzident (Wien 2016), S. 93-129.
  • Die Vojvodina, in: Michael Metzeltin / Oliver Jens Schmitt (Hgg.), Das Südosteuropa der Regionen (Wien 2015), S. 313-348.
  • Politische Geschichte Südosteuropas 1918-1945, in: Konrad Clewing / Oliver Jens Schmitt (Hgg.), Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (München 2011), S. 554-596
  • Die Nation als eine Form kollektiver Identität? Kritik und Konsequenzen für die Geschichtswissenschaft, in: Marija Wakounig / Wolfgang Mueller / Michael Portmann (Hgg.), Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag (Wien 2010), S. 33-47.
  • Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Wien 2008.

Further Publications

Books

Monographien

  • Portmann Michael, Gerhard Seewann: Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa, Potsdam: Potsdamer Bibliothek östliches Europa Geschichte 2018.
  • Portmann Michael: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der WissenschaftenUniversität Wien 2008.
  • 1

Editions and Collections

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Portmann Michael (ed.): Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich, Österreich Geschichte Literatur Geographie, Wien 2015.
  • Portmann Michael und Gerhard Seewann (eds.): Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, München: Slavica Verlag Kovač 2012.
  • Wakounig Maria, Wolfgang Mueller und Michael Portmann (eds.): Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag, Wien: LIT 2010.
  • Mueller Wolfgang und Michael Portmann (eds.): Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende, Zentraleuropa-Studien, Bd. 10, Wien: Verlag der ÖAW 2007.
  • 1

Articles

Artikel

  • Portmann Michael: Zur Semantik des Volksbegriffs bei Peter Handke. Eine historiographische Kritik am Beispiel seiner Jugoslawien-Literatur, in: Preljević Vahidin und Clemens Ruthner (eds.): Peter Handkes Jugoslawienkomplex. Eine kritische Bestandsaufnahme nach dem Nobelpreis, 2022, S. 269-284.
  • Michael Portmann: Die Vojvodina - Multikulturalität und Regionalbewusstsein, Religion & Gesellschaft in Ost und West7-8/2021 (2021), S. 30-34.
  • Michael Portmann: Zwischen Sultan und Kaiser: Geschichte im Fluss, Donau. Menschen, Schätze & Kulturen. Eine Reise vom Schwarzen Meer zur Schallaburg, 2020, S. 99-106.
  • Ruzicic-Kessler Karlo, Michael Portmann: Die Gründung Jugoslawiens, 1918-1922. Politik, Wirtschaft, Militär, in: Gornig Gilbert H. und Adrianna A. Michel (eds.): World War I and Its Consequences for the Coexistence of Peoples in Central and Eastern Europe, Berlin 2019, S. 169-190.
  • Portmann Michael: Flucht, Internierung, "Anschub" und Wiederbesiedlung. Zwangsmigration und Bevölkerungsaustausch in der Vojvodina 1944-1948, in: Mathias Beer (ed.): Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940-1950. Pläne, Umsetzung, Folgen, 2019, S. 221-242.
  • Portmann Michael: Unterschiedliche Ideologien – ähnliche Motive? Jugoslawien zwischen Nationalismus, Nationalsozialismus, Faschismus und Kommunismus (1941 bis 1946), Nordost-Archiv4 (2019), S. 57-71.
  • Portmann Michael: Non-Slavic Groups as "Danger and Misery" for the State? Germans, Hungarians, and Italians in Communist Yugoslavia, 1943-1954, in: Mueller Wolfgang, Karlo Ruzicic-Kessler und Philipp Greilinger (eds.): The Alps-Adriatic Region 1945-1955. International and Transnational Perspectives on a Conflicted European Region, 2018, S. 17-30.
  • Portmann Michael: Herrschaft, Krieg und moderne Staatlichkeit: Das Osmanische Reich und Europa im Vergleich (15. bis 19. Jahrhundert)., in: Maximilian Graf und Barbara Haider-Wilson (eds.): Orient und Okzident, 2016, S. 103-139.
  • Portmann Michael: Podunavskošvapsko stanovništvo u Vojvodini: beg, internacija i politika iseljavanje (1944.-1954.), O “nestanku” nemačkih nacionalnih manjina. Jedno teško pogalavlje u isotriji Jugoslavije 1941.-1955. godine, Tübingen 2016, S. 84-92.
  • Portmann Michael: Die donauschwäbische Bevölkerung in der Vojvodina: Flucht, Internierung und Aussiedlungspolitik (1944-1954), in: Christian Glass und Leni Perenčević (eds.): Vom Verschwinden der Donauschwaben. Ein schwieriges Kapitel in der Geschichte Jugoslawiens, Tübingen 2016, S. 96-106.
  • Portmann Michael: Ethnic Cleansing” in Peacetime? Colonizing the Yugoslav/Serbian Vojvodina in the Twentieth Century, Journal of Genocide Research18 (2016), S. 447-462, http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14623528.2016.1227561.
  • Portmann Michael: "Nationen" in den Quellen: Methodisch-theoretische Kritik am Beispiel der "Deutschen" in Südosteuropa, in: Retterath Hans-Werner (ed.): Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa, 2015, S. 35-50.
  • Portmann Michael: Die Vojvodina, in: Michael Metzeltin und Oliver Jens Schmitt (eds.): Das Südosteuropa der Regionen, 2015, S. 313-348.
  • Portmann Michael: Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich. Nachbarschaft zwischen Krieg, Konfrontation und Koexistenz (16. bis 20. Jahrhundert), Österreich: Geschichte, Literatur, Geographie (ÖGL)3/2015 (2015), S. 222-225.
  • Portmann Michael: Herrschaft zwischen Osmanischem Reich und neuer südosteuropäischer Staatlichkeit (1815-1914): Eine Projektskizze, Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas11-12 (2012), S. 7-22.
  • Portmann Michael: Nasilje tijekom izgradnje drzave i drustva komunisticke Jugoslavije (1944-1946), in: Matica Hrvatska (ed.): Represija i zlocini komunistickog rezima u Hrvatskoj, Zagreb 2012, S. 149-158.
  • Portmann Michael: Represija i otpor na selu: Komunistička poljoprivredna politika u Vojvodini (1944-1954), Politikon3 (2012), S. 34-50.
  • Portmann Michael: Politische Geschichte Südosteuropas von 1918 bis 1945, in: Konrad Clewing und Oliver Jens Schmitt (eds.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg: Friedrich Pustet 2011, S. 554-596.
  • Portmann Michael: Quo vadis? Die Nationalitätenpolitik Jugoslawiens im Spannungsfeld von Einheit und Brüderlichkeit (1952-1964), in: Rudolf Gräf; Gerald Volkmer (ed.): Zwischen Tauwetter und Neostalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1953-1964, München: IKGS Verlag 2011, S. 223-242.
  • Portmann Michael: Die Nation als eine Form kollektiver Identität? Kritik und Konsequenzen für eine zeitgemäße Historiographie, in: Marija Wakounig Wolfgang Mueller (ed.): Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag, Wien: LIT 2010, S. 33-46.
  • Portmann Michael: Die orthodoxe Abweichung: Ansiedlungspolitik in der Vojvodina zwischen 1944 und 1947, Bohemia50 (2010), S. 95-110.
  • Portmann Michael: Die Bevölkerungs- und Nationalitätenpolitik des kommunistischen Jugoslawien im Spannungsfeld von Revolution und Tradition (1944-1948), unter besonderer Berücksichtigung der deutsch- und ungarischsprachigen Gruppen in der Autonomen Provinz Vojvodina, Geschichte und Region / Storia e regione18 (2010), S. 177-214.
  • Portmann Michael: Austria and Yugoslavia: Paths of a Difficult Neighborhood, 1955-1991, in: Arnold Suppan und Wolfgang Mueller (eds.): Peaceful Coexistence or Iron Curtain? Austria, Neutrality, and Eastern Europe in the Cold War and Détente, 1955-1989, Wien: LIT 2009, S. 435-464.
  • Portmann Michael: Widerstand auf dem Land: Die kommunistische Landwirtschaftspolitik in der Vojvodina 1944-1952, Südost-Forschungen65/66 (2008), S. 370-393.
  • Portmann Michael: Die Nationalitätenpolitik im kommunistischen Jugoslawien zwischen Anspruch und Wirklichkeit (1944-1953). Die multinationale Vojvodina auf dem Prüfstand, in: Mariana Hausleitner (ed.): Minderheiten im Spätstalinismus, München 2008, S. 223-242.
  • Portmann Michael: Im Schatten von Hitler und Tito: Donauschwäbische Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in der jugoslawischen Vojvodina (1935-1945), I oni byli proti, Ústí nad labem 2007, S. 289-306.
  • Portmann Michael: Zwischen Tradition und Revolution: Die kommunistische Bevölkerungspolitik in der Vojvodina 1944-1947., in: Brix Emil, Arnold Suppan und Elisabeth Vyslonzil (eds.): Südosteuropa. Tradition als Macht, Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropainstituts 31, München/Wien 2007, S. 112-118.
  • Portmann Michael: Revolution aus dem Krieg: Zur Rolle von Gewalt und Repression im jugoslawischen Revolutionsprozess 1944-1946., in: Wolfgang Mueller und Michael Portmann (eds.): Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende, Zentraleuropa-Studien, Bd. 10, Wien 2007, S. 55-70.
  • Portmann Michael: Politik der Vernichtung? Die jugoslawisch-kommunistische Deutschenpolitik und das Schicksal der deutschsprachigen Bevölkerung in der Vojvodina nach dem Zweiten Weltkrieg (1944-1948), Danubiana Carpatica (vormals: Südostdeutsches Archiv), München 20071 (48) (2007), S. 321-360.
  • Portmann Michael: Die jugoslawisch-kommunistische Militärverwaltung für den Banat, die Bačka und die Baranja (1944-1945). Unter besonderer Berücksichtigung der deutsch- und ungarischsprachigen Minderheit, Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in Innsbruck (=Veröffentlichungen des Verbandes österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 33),Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in Innsbruck (=Veröffentlichungen des Verbandes österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 33, Innsbruck 2006, S. 319-333.
  • Portmann Michael, Arnold Suppan: Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg (1941-1945), Österreichische Osthefte, Ländersonderband Serbien, Wien 2005, S. 265-296.
  • Portmann Michael: Retaliation and Persecution on the Yugoslav Territory by Partisan forces during and after WW II (1943-1946)1-2/2004 (2004), S. S. 45-74.
  • Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg (2003).
  • Michael Portmann: Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg 1941-1945, Historicum. Zeitschrift für GeschichteWinter 2003 (2003), S. 10-15.
  • Portmann Michael: Die erste „jugoslawische“ Armee zwischen imperialem Vermächtnis und serbisch-nationalistischer Aspiration (1918-1923), in: Harmat Ulrike (ed.): .
  • 1

Other Publications

Sonstige

  • Michael Portmann: Konfessionswechsel im Osmanischen Reich und europäische Großmachtpolitik: Wie Geschichten zu Geschichte werden, 2021.
  • Portmann Michael: Von Fürst zu Fürst: Prinz Miloš an Staatskanzler Metternich, Dezember 1833, 2019, https://habsmon.hypotheses.org/215.
  • Adlgasser Franz et al.: Was war die Habsburgermonarchie? 16.-20. Jahrhundert - What was the Habsburg Monarchy? 16th-20th centuries, 2019, https://habsmon.hypotheses.org/.
  • Michael Portmann: Als die Balkanroute noch offen war: Die "Donauschwaben" zwischen Ansiedlung und Vertreibung, 2019.
  • Tanja Malle Michael Portmann: Verschwunden? Die Geschichte der Deutschen in Jugoslawien.Wien, 2012, http://oe1.orf.at/programm/300080.
  • Portmann Michael: Tagungsbericht zur Konferenz „Social Actors, Practices, and Conceptions of Revisionist Politics in Europe, 1938-45“ (Bern, 10.-12.09.2009), 2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2796&sort=datum&order=down&search=Michael+Portmann.
  • Portmann Michael: Kommunistische Abrechnung mit Kriegsverbrechern, Kollaborateuren, „Volkfeinden“ und „Verrätern“ in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs und danach (1943-1950), Universität Wien 2002.
  • 1

Publications


(gem. mit G. Seewann), Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa


 

Zwischen Sultan und Kaiser: Geschichte im Fluss, S. 99-106