Technikgestaltung im 21. Jahrhundert – Im Spannungsfeld von Markt, Regulierung und Partizipation, Zweite österr. TA-Konferenz, 27. Mai 2002, Wien

Das rege Interesse an der 1. TA-Konferenz in Österreich (21.5.2001) und die dort dargestellte Vielfalt an Forschungsansätzen und Projekten haben gezeigt, dass Bedarf an einer Plattform für sozialwissenschaftliche Technikforschung in Österreich besteht. Um die Kommunikation zwischen den beteiligten Institutionen und WissenschafterInnen und die Kontinuität der Diskussion zu gewährleisten, veranstaltet das ITA auch im Jahre 2002 eine TA-Konferenz.

Vor dem Hintergrund globalisierter Märkte, der EU-weiten Diskussion um Governance und Partizipation sollen auf dieser Konferenz Fragen der Technikgestaltung und der Einflussmöglichkeiten verschiedener Akteure auf diese diskutiert werden. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Technologiefeldern (Informations- und Kommunikationstechnologien, Biotechnologie) und aus bestimmten gesellschaftlichen Problembereichen (Nachhaltigkeitsdebatte und Privacy) soll das Spannungsverhältnis von Marktmechanismus, politischer Einflussnahme (Governance) und partizipativen Ansätzen beleuchtet werden.

Vorträge

Vorträge

Innovationsorientierte Netzwerke als Promotoren einer proaktiven und partizipativen TA?


Stephan ALBRECHT, Gesellschaft + Umwelt, FG Landwirtschaft & Pflanzenzüchtung, Universität Hamburg

TRUSTNET – Stakeholder Involvement und Risk Governance


André GAZSÓ, Markus SCHMIDT, Institut für Risikoforschung, Universität Wien

Socratic Dialogue as a New Means of Participatory Technology Assessment? Case of Xenotranplantation


Erich GRIESSLER, Beate LITTIG, Institute für Höhere Studien (IHS), Wien

Nutzerbeiräte in Verkehrsplanung und Verkehrstechnik


Marcus STEIERWALD, TA-Akademie, Stuttgart

Identifizierung von zukünftigem politischem Gestaltungsbedarf als Teil von TA-Prozessen


Rolf MEYER, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der unterschätzte Bürger – Die Beteiligung von Bürgern am Prozess der politischen Entscheidungsfindung


René ZIMMER, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe

Kooperative Technikgestaltung. Erfahrungen mit “Constructive Technology Assessment” am Beispiel intelligenter Gebäudetechnologien


Michael ORNETZEDER, Zentrum für Soziale Innovation, Wien

Wie demokratisch ist die europäische Forschungs- und Technologiepolitik?


Monika FEIGL-HEIHS, Susanne PERNICKA, Institut für Höhere Studien (IHS)

Zu einer neuen Regulierungspolitik der Telekommunikation


Ernst BONEK, Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, TU Wien

Die UNESCO-Kommunikationspolitik und der Regelungsdiskurs


Walter ROHN, Institut für Stadt- und Regionalforschung, ÖAW

Hybride Infrastruktur Internet – Der Standort von „Regierungsservern“ als Ausdruck einer Politik der Topologie


Angelika VOLST, Research Center Jülich

Digital Divide – oder die gesellschaftliche Konstruktion einer Marginalisierung


Susanne GIESECKE, David LINSE, VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, Berlin/Teltow

Technologisch unterstütztes Demokratisierungsdesign – Zur Funktion und Kontrolle von Märkten


Hardy HANAPPI, Institut für VWL & Wirtschaftsinformatik, TU Wien

Externe Bewertung und die Technologiewahl von Unternehmen – Bestehende Methoden und ihre Rückkoppelung


Reinhard PAULESICH, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, WU Wien

Erfolgsfaktor Unternehmensethik in der Ernährungswirtschaft!


Walter SCHIEBEL, Siegfried PÖCHTRAGER, Institut für Agrarökonomik, BOKU Wien

FUTURO – Eine partizipative Plattform für nachhaltigen Konsum


Petra BUSSWALD, Franz NIEDERL, Dan JAKUBOWICZ, Bernd SCHUH, akaryon, Wien

Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ihre Auswirkungen – Verdeckte Chancen und Risken vor dem Hintergrund nachhaltiger Entwicklung


Susanne SCHIDLER, Mahshid SOTOUDEH, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW