Wissenschaftsbasierte Gesellschaftsberatung am Beispiel des Einsatzes neuer Technologien

Datum:
Donnerstag, 9. Oktober 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort:
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
1010 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Sitzungssaal (1. Stock)

Zur Veranstaltung

Seit 2007 setzen sich im Rahmen des Projekts NanoTrust ExpertInnen der Technikfolgenabschätzung und Behördenvertreter mit Fragen der Nano Risiko Governance theoretisch und praktisch auseinander.

Die diesjährige NanoTrust-Tagung legt ihren Fokus auf das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Technikfolgenabschätzung, Politik und Öffentlichkeit: Sie stellt die Frage nach der Rolle der Wissenschaft - und insbesondere der Technikfolgenabschätzung - im Zusammenhang mit ihrer Beratungsfunktion für die Regulierungspolitik im Nanobereich.

Auf der 7. NanoTRUST-Tagung sprechen ExpertInnen als Vertreter der Wissenschaft, der Technikfolgen-Abschätzung und der Behörden über ihre Erfahrungen im Bereich Beratung und Kommunikation.

Programm zum Download

Programm

Programm

09:00 Begrüßung:

Dr. André GAZSÓ, Projektleiter NanoTrust
Wissenschaftsbasierte Gesellschafts- und Politikberatung durch TA-Einrichtungen im internationalen Vergleich
PD Dr. Michael NENTWICH, Direktor ITA
Vortrag

09:30-10:15 Wissenschaft und Politik in demokratischen Rechtstaaten: sozialwissenschaftliche Perspektiven
Univ. Prof. Dr. Daniel BARBEN, Alpen Adria Universität Klagenfurt
AbstractVortrag

10:15-10:30 Pause 

10:30-11:15 Ein Jahrzehnt Nano EHS-Forschung: Versuch einer Zwischenbilanz aus TA-Perspektive
DI Torsten FLEISCHER, ITAS Karlsruhe
AbstractVortrag

11:15-12:00 Wissenskommunikation aus behördlicher Sicht
Dr. Christoph STUDER, Bundesamt für Gesundheit, Bern
AbstractVortrag

12:30 Ende der Veranstaltung