Symposium Converging Technologies (27.05.2014)

Datum:
Dienstag, 27. Mai 2014, 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
1010 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Sitzungssaal, Clubraum, Aula

Veranstaltet von:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -- Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA)
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Österreichischer Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Anmeldung:
Wir bitten Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 12. Mai 2014 an Herrn Mag. Alexander Pogany via Email zu übermitteln (alexander.pogany [@] bmvit.gv.at). Er steht Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung.

Diskussionen in der internationalen Forschungsgemeinschaft sehen Converging Technologies (CT) als Motor der wissenschaftlichen Exzellenz. Mit CT wird die Erwartung verknüpft, dass die Synergieeffekte aus einer Konvergenz verschiedener Forschungsdisziplinen – Nanotechnologien, Biotechnologie, Informationstechnologie, Kognitionswissenschaften – neue Lösungsansätze für gesellschaftsrelevante Probleme ermöglichen.

Wir wollen über Strategien und Möglichkeiten diskutieren, wie das Potenzial von Converging Technologies für den Innovationsstandort Österreich optimal genutzt werden kann.

Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Rat für Forschung und Technologieentwicklung und dem Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften organisiert.

Programm

Programm

VormittagPlenum, Sitzungssaal (1. Stock):

ab 09:30 Registrierung

10:00-10:30 Begrüßung und Einführung
Prof. Anton Zeilinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Prof. Peter Skalicky, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 

10:30-11:15 Keynote 1:
Prof. Dr. Michael Decker & Dr. Torsten Fleischer (ITAS, D):
Converging Technologies aus Sicht der Technikfolgenabschätzung, Abstract

11:15-11:30 Kaffeepause

11:30-12:00 Keynote 2:
Dr. Monika Dietl (COST):
Converging Technologies aus Sicht des Wissenschaftsmanagements, Abstract

12:00-12:30 Keynote 3:
Dr. Christos Tokamanis (European Commission, DGRTD):
Converging Technologies im Rahmen der europäischen Forschungsstrategie, Abstract

12:30-13:00 Podiumsdiskussion

13:00-14:00 Mittagspause (Buffet; Aula)

NachmittagSitzungssaal (1. Stock)
sowie Clubraum (Erdgeschoß) und Museumszimmer (2. Stock):

14:00-14:10 Einführung zu den Arbeitsgruppen (Sitzungssaal)
Mag. Alexander Pogany (Ziele des BMVIT)
Dr. André Gazsó (Ziel der Veranstaltung)

14:10-15:40
Arbeitsgruppe 1 (Museumszimmer, 2. Stock):
Mögliche Modifikationen der Begutachtungspraxis für interdisziplinäre Projekte
Arbeitsgruppe 2 (Clubraum, Erdgeschoß):
Bildung einer CT-Task Force -- mögliche Strukturen bzw. Abläufe, Aufgaben, Ziele

15:40-16:00 Kaffeepause (Aula)

Plenum, Sitzungssaal:

16:00-16:30 Präsentation der Ergebnisse der beiden AGs

16:30-17:00 Schlussdiskussion

17:00 Ende der Veranstaltung