Elektronisches Identitätsmanagement in Europa

Für Behördenkontakte über Internet führen immer mehr Länder elektronische Systeme zur Ausweis- und Unterschriftsleistung ein. Bei der Entwicklung geht es darum, die Systeme so sicher wie möglich gegen Eingriffe von außen zu gestalten. Damit sie verwendet werden, müssen sie aber auch leicht zu bedienen sein. Beide Kriterien sicher zu stellen birgt Herausforderungen.

Elektronisches Identitätsmanagement ist eine komplexe, technische und soziale Innovation. Der Wandel zu elektronischem Verkehr zwischen staatlichen Stellen und BürgerInnen bzw. Unternehmen erfordert neue Formen des Identitätsnachweises und der Beglaubigung durch persönliche Unterschrift. E-Identity hat die rechtliche und kulturelle Einbettung, aber auch die technisch-organisatorischen Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung solcher Systeme in ausgewählten europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Österreich und Spanien) analysiert.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen

Alle vier Länder hatten sich im Rahmen des Projekts für die Einführung einer eID-Card zur elektronischen Identifizierung beim virtuellen Kontakt mit Behörden entschlossen. Folgende Fragen wurden untersucht:

  • Welche speziellen Eigenheiten weisen die nationalen eID-Cards auf und worin unterscheiden sie sich?
  • Wie lässt sich die unterschiedliche nationale Ausgestaltung der eID-Cards erklären?
  • Welche Interessen- und Konfliktkonstellationen waren bzw. sind in den jeweiligen Ländern mit der Einführung der eID-Card verbunden?
  • Warum haben bei der Entwicklung hin zu eID-Cards unterschiedliche Politikfelder (E-Government/Verwaltung, Wirtschaft, innere Sicherheit) Priorität?

Fazit

Bei der Ausgestaltung der Systeme, also wenn es um Trägermedien, Personenmerkmale, Einsatzbreite, Datenschutz- und Sicherheitslösungen geht, gab es große Unterschiede. Dies liegt u.a. an dem jeweiligen Zusammenspiel der verschiedenen Akteure, der Prioritätensetzung durch die Politik sowie an unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen und kulturellen Mustern.

Auffällige Parallelen gab es dagegen bei der geringen Akzeptanz und Nutzung der e-ID Systeme. Dies liegt vor allem an der hohen Komplexität der Innovation und den damit verbundenen Anforderungen an die BenutzerInnen – BürgerInnen bzw. Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung.

Publikationen

Publikationen

  • Strauß, S. (2011). The Limits of Control – (Governmental) Identity Management from a Privacy Perspective. (S. Fischer-Hübner, Duquenoy, P., Hansen, M., Leenes, R., & Zhang, G., Eds.), Privacy and Identity Management for Life – Revised Selected Papers. Retrieved from http://www.springerlink.com/content/721041328h7271h6/
  • Strauß, S. (2010). The limits of control – emerging privacy challenges for (governmental) identity management. Pre-Proceedings of the 6th International PrimeLife/IFIP Summer School. Helsingborg.
  • Betz, F. (2010). E-Partizipation und die Grenzen der Diskursethik (ITA-manu:script 10-04). doi:10.1553/ITA-ms-10-04
  • Strauß, S., & Aichholzer, G. (2010). National Electronic Identity Management: The Challenge of a citizen-centric Approach beyond Technical Design. International Journal On Advances In Intelligent Systems, 12-23. Retrieved from http://www.iariajournals.org/intelligent_systems/intsys_v3_n12_2010_paged.pdf
  • Aichholzer, G., & Strauß, S. (2010). Electronic Identity Management in e-Government 2.0: Exploring a System Innovation exemplified by Austria. Information Polity - An International Journal Of Government And Democracy In The Information Age, 139-152.
  • Aichholzer, G., & Strauß, S. (2010). The Austrian case: multi-card concept and the relationship between citizen ID and social security cards. Identity In The Information Society, 65-85. doi:10.1007/s12394-010-0048-9
  • Strauß, S. (2010). Datenschutzimplikationen staatlicher Identitätsmanagement-Systeme – Fallbeispiel Österreich. Dud – Datenschutz Und Datensicherheit, 99-103.
  • Aichholzer, G., & Strauß, S. (unter M. von F. S. ). (2009). Systemic Change of the Identification of Citizens by Government – Electronic Identity Management as a Complex Technical Innovation and its Organisational, Legal and Cultural Matching in Selected European Countries: Länderbericht für Österreich (p. 101). Wien.
  • Aichholzer, G., & Strauß, S. (2009). The Citizen´s Role in National Electronic Identity Management. A Case-study on Austria. (O. Dini, Hoffmann, M., Klyuev, V., Noll, J., & Su, W., Eds.), The Second International Conference on Advances in Human-Oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services (CENTRIC 2009)Second International Conference on Advances in Human-Oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services - CENTRIC 2009. Porto: IEEE Computer Society.
  • Strauß, S. (2009). E-Government - Selbstreflexion und zentrale Herausforderung. Ita-Newsletter, 11 f.Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0909.pdf#11
  • Aichholzer, G., & Strauß, S. (2009). Understanding a complex innovation process: identity management in Austrian e-government. Proceedings of the 10th Annual International Conference on Digital Government Research: Social Networks: Making Connections between Citizens, Data and Government. Digital Government Society of North America. Retrieved from http://portal.acm.org/citation.cfm?doid=1556176.1556218
  • Aichholzer, G. (2007). Elektronisches Identitätsmanagement durch den Staat im Ländervergleich. Ita-Newsletter, 8-9. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL1207.pdf#8
  • 1

Konferenzbeiträge/Vorträge

Konferenzbeiträge/Vorträge

  • 25.11.2010 , Berlin
    Georg Aichholzer,  Stefan Strauß: 
    Staatliches Identitätsmanagement als Systeminnovation. Ein tragfähiger Ansatz zur Gestaltungs- und Folgenanalyse?
    NTA4 – 'Der Systemblick auf Innovation – Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung'
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 03.09.2010 , Trento
    Georg Aichholzer,  Stefan Strauß: 
    The transition of electronic identity management: from planned system innovation to real-world experimentation?
    EASST Biennial Conference 2010
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 03.08.2010 , Helsingborg
    Stefan Strauß: 
    The Limits of Control — Emerging Privacy Challenges for (Governmental) Identity Management
    6th International PrimeLife/IFIP Summerschool — Privacy and Identity Management for Life
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 22.09.2009 , Porto
    Georg Aichholzer,  Stefan Strauß: 
    The Citizen´s Role in National Electronic Identity Management. A Case-study in Austria
    (CENTRIC 2009) 2nd International Conference on Advances in Human-Oriented and Personalized Mechanisms, Technologies and Services
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 03.09.2009 , Linz
    Georg Aichholzer,  Stefan Strauß: 
    The Austrian Case: Multi-card concept and the relationship between citizen ID and social security cards
    8th International EGOV Conference
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 19.12.2008 , Bremen
    Georg Aichholzer,  Stefan Strauß: 
    Elektronisches Identitätsmanagement: Systemwandel der Identifizierung von BürgerInnen durch den Staat - Länderstudie Österreich
    Workshop am IFIB
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 13.06.2008 , Bremen
    Georg Aichholzer: 
    Elektronisches Identitätsmanagement: Systemwandel der Identifizierung von BürgerInnen durch den Staat
    Workshop am IFIB
    Sonstiger Veranstaltungsbeitrag
  • 1

Laufzeit

12/2007 - 12/2008

Kontaktpersonen

  • George Aichholzer