Projektteil 02 des Sonderforschungsbereichs Deutsch in Österreich. Variation - Kontakt - Perzeption finanziert vom FWF (FWF6002) in Kooperation mit der Universität Salzburg
Projektleitung: Stephan Elspaß, Hannes Scheutz, Sylvia Moosmüller, Michael Pucher
Beginn des Projekts: 1. Jänner 2016
Gegenstand des Projekts sind die Vielfalt und die Dynamik der verschiedenen Dialekte in Österreich. Auf der Grundlage einer neuen Erhebung sollen in den nächsten Jahren unterschiedliche Forschungsfragen beantwortet werden. Diese lauten etwa: Welche Unterschiede und Veränderungen (z.B. im Wege von Konvergenz-und Divergenzprozessen) lassen sich innerhalb der und zwischen den österreichischen Dialektlandschaften beobachten? Welche Unterschiede im Dialektwandel gibt es zwischen städtischen und ländlichen Gebieten? Lassen sich Generationen- und Genderunterschiede feststellen, die den Dialektwandel betreffen? Welchen Beitrag kann ein umfassender Vergleich von ,real-time‘-und ,apparent-time‘-Analysen zu einer allgemeinen Sprachwandeltheorie leisten?
Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden in der ersten Erhebungsphase an 40 österreichischen Orten Sprachproben von insgesamt 160 Dialektsprecherinnen und -sprechern aus zwei verschiedenen Altersgruppen aufgenommen und analysiert. Weiters werden von ausgewählten Sprecher/inne/n Aufnahmen im Sprachlabor durchgeführt, um Eigenheiten in der Aussprache phonetisch möglichst exakt bestimmen zu können. In der zweiten Erhebungsphase werden an 100 weiteren Standorten in Österreich ergänzende Laboraufnahmen durchgeführt, um die Unterschiede und die Bewegungen zwischen den Dialektlandschaften noch genauer analysieren zu können. Hier sollen auch neueste dialektometrische Verfahren zum Einsatz kommen, um probabilistische Aussagen in Bezug auf die Variation und den Wandel der Dialekte in Österreich treffen zu können. Die Analysen betreffen alle sprachlichen Ebenen von der Aussprache bis zur Grammatik und zum Wortschatz. Die Dokumentation der gewonnenen Daten erfolgt u. a. digital. Es ist geplant, die Daten am Ende auf der Plattform „Deutsch in Österreich“ einem breiten Publikum zugänglich zu machen, insbesondere in Form des ersten ,sprechenden Sprachatlas‘ von ganz Österreich.