Das ISF betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung in der Akustik. Es vereint damit zahlreiche Disziplinen von der Physik über die Biologie bis zur Sprachwissenschaft. Wir untersuchen die Entstehung und Erzeugung von Schall, dessen Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse sowie Wahrnehmung und Wirkung auf Mensch und Tier, unterstützt durch Forschung an der Methodik, im Bereich der Mathematik, Signalverarbeitung und des Maschinellen Lernens. Die Resultate erscheinen in renommierten Fachjournals und werden in Softwaresystemen implementiert.
Das ISF betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung in der Akustik. Es vereint damit zahlreiche Disziplinen von der Physik über die Biologie bis zur Sprachwissenschaft. Wir untersuchen die Entstehung und Erzeugung von Schall, dessen Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse sowie Wahrnehmung und Wirkung auf Mensch und Tier, unterstützt durch Forschung an der Methodik, im Bereich der Mathematik, Signalverarbeitung und des Maschinellen Lernens. Die Resultate erscheinen in renommierten Fachjournals und werden in Softwaresystemen implementiert.
Das ISF betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung in der Akustik. Es vereint damit zahlreiche Disziplinen von der Physik über die Biologie bis zur Sprachwissenschaft. Wir untersuchen die Entstehung und Erzeugung von Schall, dessen Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse sowie Wahrnehmung und Wirkung auf Mensch und Tier, unterstützt durch Forschung an der Methodik, im Bereich der Mathematik, Signalverarbeitung und des Maschinellen Lernens. Die Resultate erscheinen in renommierten Fachjournals und werden in Softwaresystemen implementiert.
Das ISF betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung in der Akustik. Es vereint damit zahlreiche Disziplinen von der Physik über die Biologie bis zur Sprachwissenschaft. Wir untersuchen die Entstehung und Erzeugung von Schall, dessen Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse sowie Wahrnehmung und Wirkung auf Mensch und Tier, unterstützt durch Forschung an der Methodik, im Bereich der Mathematik, Signalverarbeitung und des Maschinellen Lernens. Die Resultate erscheinen in renommierten Fachjournals und werden in Softwaresystemen implementiert.
Das ISF betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung in der Akustik. Es vereint damit zahlreiche Disziplinen von der Physik über die Biologie bis zur Sprachwissenschaft. Wir untersuchen die Entstehung und Erzeugung von Schall, dessen Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse sowie Wahrnehmung und Wirkung auf Mensch und Tier, unterstützt durch Forschung an der Methodik, im Bereich der Mathematik, Signalverarbeitung und des Maschinellen Lernens. Die Resultate erscheinen in renommierten Fachjournals und werden in Softwaresystemen implementiert.
Das ISF betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung in der Akustik. Es vereint damit zahlreiche Disziplinen von der Physik über die Biologie bis zur Sprachwissenschaft. Wir untersuchen die Entstehung und Erzeugung von Schall, dessen Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse sowie Wahrnehmung und Wirkung auf Mensch und Tier, unterstützt durch Forschung an der Methodik, im Bereich der Mathematik, Signalverarbeitung und des Maschinellen Lernens. Die Resultate erscheinen in renommierten Fachjournals und werden in Softwaresystemen implementiert.
Das ISF betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung in der Akustik. Es vereint damit zahlreiche Disziplinen von der Physik über die Biologie bis zur Sprachwissenschaft. Wir untersuchen die Entstehung und Erzeugung von Schall, dessen Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse sowie Wahrnehmung und Wirkung auf Mensch und Tier, unterstützt durch Forschung an der Methodik, im Bereich der Mathematik, Signalverarbeitung und des Maschinellen Lernens. Die Resultate erscheinen in renommierten Fachjournals und werden in Softwaresystemen implementiert.
Normalerweise verleiht die Akademie Ihre Preise im Festsaal. Heute findet die Preisverleihung gemeinsam mit weiteren Preisen für exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen, bei einer virtuellen…
Carolin Schmidt und Jan Luttenberger aus unserem Fachbereichsteam Phonetik fassen in Ihrem gemeinsamen Blogbeitrag mit Agnes Kim den aktuell gesicherten Kenntnisstand des "Meidlinger L" zusammen.
Die Belastung im Homeoffice sollen vielen zu schaffen mache. Kommt an dieser Stelle noch Lärm hinzu steigt die Belastung und kann so zu Erkrankungen führen. Psychoakustiker Bernhard Laback gibt in die…
Urwienerisch soll das "Meidlinger L" sein. Doch ist dem wirklich (noch) so? Der dunkle Lateral, wie dieses wienerische Sprachkleinod von PhonetikerInnen bezeichnet wird, kommt weder jetzt im November…
Letzte Woche hat Hannah Leykum aus der Forschungsgruppe "Akustische Phonetik" auf der virtuellen Konferenz "Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum" - kurz, P&P - einen Poster-Beitrag zu…