Suchmaschinen wie Google oder Bing werden im amerikanischen Kontext entwickelt, aber auf der ganzen Welt benützt. Ihre Geschäftsmodelle basieren auf zielgruppen-spezifischer Werbung. Sie sammeln User-Daten und verwandeln diese in User-Profile, die sie an Werbekunden verkaufen.
Seit der NSA Affäre werden Praktiken des User-Profiling kritisch betrachtet, speziell in Europa mit seinen unterschiedlichen Datenschutzgesetzen, historisch geprägten Vorstellungen von Privatsphäre und sehr unterschiedlichen Steuersystemen. Die Reform des EU Datenschutzgesetzes zeigt tiefliegende Spannungen zwischen globalen Suchmaschinen und europäischen Politik- und Wertesystemen. Es bietet uns die Möglichkeit die schwierige Aufgabe der Übersetzung von kulturell geprägten Begriffen wie Datenschutz, aber auch Vorstellungen von ökonomischem Wachstum und zukünftiger Gesellschaft in EU Gesetzgebung zu beobachten und zu analysieren.
Dementsprechend untersucht das Projekt Glokale Suche die folgenden Forschungsfragen: Welche Visionen und Werte leiten den Prozess der Steuerung von Suchmaschinen auf europäischer Ebene? Und wie verhalten sich europäische Visionen zu nationalen Identitäten, Diskursen und Wertesystemen? Die Studie wird diese Fragen mittels Diskursanalyse von europäischen Policy Dokumenten, österreichischen Medien, und qualitativen Interviews mit europäischen und nationalen InteressensvertreterInnen, die in Governance-Prozesse von Suchmaschinen involviert sind, beantworten. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Reform des EU Datenschutzgesetzes. Die Analyse wird „sozio-technische Imaginationen“ (Jasanoff and Kim 2009) identifizieren, die die Steuerung von Suchmaschinen im europäischen und nationalen Kontext leiten, die An- und Abwesenheit „des Staates“ in diesen Narrationen verfolgen, und analysieren, wie sich österreichische Imaginationen und europäische Visionen gegenseitig herausfordern, widersprechen, und stärken.
Österreich ist ein interessantes Fallbeispiel, da es eines jener Länder ist, die an einer strengen Datenschutzgesetzgebung festhalten wollen; im Vergleich zu liberaleren Ländern wie Großbritannien, die befürchten, dass ein strenges EU Datenschutzgesetz ihre wirtschaftliche Macht schwächen würde.
Empirisch bietet das Projekt Einblicke in komplexe Beziehungen zwischen global operierenden Suchmaschinen wie Google und europäischen Wertesystemen, aber auch europäische Differenzen und die Rolle, die Nationalstaaten in europäischer Netzpolitik spielen (können). Theoretisch kombiniert das Projekt Konzepte aus der Wissenschafts- und Technikforschung, kritischen Theorie, und Technikfolgenabschätzung. Die Projektergebnisse werden in Form von wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen präsentiert, und dienen als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen an unterschiedliche InteressensvertreterInnen.
Projektzusammenfassung auf den Webseiten der Österreichischen Nationalbank
Das Projekt wird vom Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) finanziert; Projektnummer 14702.
-> Global IT companies collect data to provide personalised advertising.
-> These business practices are contradicting European values and legislations.
-> The European data protection reform aims at forcing companies such as Google to respect European fundamental rights.
-> The implementation of this vision in form of political practices is characterised by friction and conflict.
-> In addition to the regulation of global search engines, Europe should focus on law enforcement and privacy-friendly technologies.
Author: Astrid Mager
-> Globale IT Konzerne sammeln Daten, um personalisierte Werbung anzubieten.
-> Diese Geschäftspraktiken stehen im Spannungsfeld zu europäischen Werten und Gesetzen.
-> Die europäische Datenschutzreform will Firmen wie Google dazu zwingen, europäische Grundrechte zu respektieren.
-> Die Umsetzung dieser Vision in die politische Praxis ist jedoch von Bruchlinien und Konflikten geprägt.
-> Neben der Regulierung von globalen Suchmaschinen sollte Europa vermehrt auf Rechtsdurchsetzung und Privatsphäre-freundliche Technologien setzen.
Autorin: Astrid Mager
This article conceptualizes “algorithmic ideology” as a valuable tool to understand and critique corporate search engines in the context of wider socio-political developments. Drawing on critical theory it shows how capitalist value-systems manifest in search technology, how they spread through algorithmic logics and how they are stabilized in society. Following philosophers like Althusser, Marx and Gramsci it elaborates how content providers and users contribute to Google’s capital accumulation cycle and exploitation schemes that come along with it. In line with contemporary mass media and neoliberal politics they appear to be fostering capitalism and its “commodity fetishism” (Marx). It further reveals that the capitalist hegemony has to be constantly negotiated and renewed. This dynamic notion of ideology opens up the view for moments of struggle and counter-actions. “Organic intellectuals” (Gramsci) can play a central role in challenging powerful actors like Google and their algorithmic ideology. To pave the way towards more democratic information technology, however, requires more than single organic intellectuals. Additional obstacles need to be conquered, as I finally discuss.
Google has been blamed for its de facto monopolistic position on the search engine market, its exploitation of user data, its privacy violations, and, most recently, for possible collaborations with the US-American National Security Agency (NSA). However, blaming Google is not enough, as I suggest in this article. Rather than being ready-made, Google and its ‘algorithmic ideology’ are constantly negotiated in society. Drawing on my previous work I show how the ‘new spirit of capitalism’ gets inscribed in Google’s technical Gestalt by way of social practices. Furthermore, I look at alternative search engines through the lens of ideology. Focusing on search projects like DuckDuckGo, Ecosia, YaCy and Wolfram|Alpha I exemplify that there are multiple ideologies at work. There are search engines that carry democratic values, the green ideology, the belief in the commons, and those that subject themselves to the scientific paradigm. In daily practice, however, the capitalist ideology appears to be hegemonic since 1) most users employ Google rather than alternative search engines, 2) a number of small search projects enter strategic alliances with big, commercial players, and 3) choosing a true alternative would require not only awareness and a certain amount of technical know-how, but also effort and patience on the part of users, as I finally discuss.
03/2012 - 09/2015