IRISS
Zunehmende Widerstandsfähigkeit in Überwachungsgesellschaften

Was bedeutet Überwachung für demokratische, offene Gesellschaften, und welche Auswirkungen hat sie auf unser Zusammenleben? IRISS gibt Antworten auf diese Fragen und trägt so zu einem rationalen Diskurs über Sicherheit und Überwachung in demokratischen Gesellschaften bei.
Im Rahmen des EU-Projekts IRISS wurden die Effekte und gesamtgesellschaftlich wirkenden Aspekte unterschiedlicher Überwachungspraktiken auf die Struktur demokratischer – und anderer – Gesellschaften untersucht. Im Mittelpunkt standen die Einflüsse der sich zunehmend ausweitenden Überwachungstechniken, eingesetzt um Kriminalität und Terrorismus zu bekämpfen, auf das Alltagsleben der BürgerInnen.
Evaluierung der Einstellung von BürgerInnen zu Überwachung
Außerdem wurde untersucht, welche Überwachungssysteme eingesetzt werden und warum sie immer häufiger zum Einsatz kommen. In Fallstudien wird dokumentiert, wie sie das alltägliche Leben von Individuen beeinflussen. IRISS liefert umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse darüber liefern, wie Überwachungspraktiken unterschiedliche Gesellschaften beeinflussen und welche Reaktionen in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppierungen durch diese Entwicklungen hervorgerufen werden. Erforscht wurde der Einfluss von Überwachung auf die Zivilgesellschaften sowie das Vertrauen der Bevölkerung in die jeweiligen politischen Institutionen.
Weiter wurden die Bedingungen und Möglichkeiten einer verstärkten sozialen, ökonomischen und institutionellen Widerstandsfähigkeit in einem demokratischen Kontext herausgearbeitet.
Ziel des Projektes war, den gesellschaftlichen Diskurs über angemessene Reaktionen offener demokratischer Gesellschaften auf Bedrohungen zu stärken.
Eine Kurzzusammenfassung der umfangreichen Detailergebnisse und Politikempfehlungen können im IRISS Policy Brief und etwas ausführlicher im IRISS Handbuch nachgelesen werden.
Publikationen
Publikationen
- (2018). Surveillance and democracy – Sympthies and antagonisms (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 1-15). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2018). The Cases: APNR, credit scoring and Neighbourhood Watch (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 30-50). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2018). Black lists and black holes: Credit scoring in Europe (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 69-90). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2015). Study: Insufficient information about stored data. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/en/projects/project-news/studie-auskunft-ueber-gespeicherte-daten-unzureichend.
- (2015). Studie: Auskunft über gespeicherte Daten unzureichend. Ita-Newsfeed. Retrieved from http://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/news/studie-auskunft-ueber-gespeicherte-daten-unzureichend.
- (2015). Towards a taxonomy of social and economic costs. In D. Wright & R. Kreissl, (Eds.), Surveillance in Europe (pp. 212-218). London/New York: Routledge..
- (2014). Conduct the observation/interviews – IRISS Deliverable D4.2 (September 2014) (p. 245). doi:/10.1553/ITA-pb-a62-2.
- (2014). Surveillance Impact Report – IRISS Deliverable D3.2 (June 2014) (p. 611). doi:/10.1553/ITA-pb-a62-1.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Deliverable No. D3.2 of the (FP7-) Project "IRISS – Increasing Resilience in Surveillance Societies". Objective: To investigate societal effects of different surveillance practices from a multi-disciplinary social science and legal perspective.
Further authors in alphabetical order: Bellanova, Rocco; Bergersen, Stine; Bonns, Wolfgang; Burgess, J. Peter; Ceresa, Alessia; Dahm, Sebastian; Fischer, Daniel; Fonio, Chiara; Friedewald, Michael; Galdon Clavell, Gemma; Galletta, Antonella; Goos, Kerstin; Jones, Richard; Kreissl, Reinhard; Lastic, Eric; LeLeux, Charles; Neumann, Alexander; Norris, Clive; Raab, Charles; Szekely, Ivan; Vissy, Beatrix; Webster, William; Zurawski, Nils - (2014). Chapter: Austria Country Reports. In: IRISS (Increasing Resilience in Surveillance Societies) Deliverable 5: Exercising Democratic Rights Under Surveillance Regimes; Publisher: IRISS Project; Editors: Clive Norris, Xavier L'Hoiry (p. 51). doi:/10.1553/ITA-pb-a62-3.
- (2013). The Social Perspective, Increasing Resilience in Surveillance Societies – IRISS Deliverable D2.1 (January 2013) (p. 75). doi:/10.1553/ITA-pb-a62-b.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Deliverable No. D2.1 of the (FP7-) Project "IRISS – Increasing Resilience in Surveillance Societies". Objective: To investigate societal effects of different surveillance practices from a multi-disciplinary social science and legal perspective.
"The Social Perspective": A report presenting a review of the key features raised by the social perspectives of surveillance and democracy. - (2012). Surveillance, fighting crime and violence – IRISS Deliverable D1.1 (December 2012) (p. 415). doi:/10.1553/ITA-pb-a62-a.DOIWebseiteDownloadRISENWBIB Kurzfassung
Deliverable No. D1.1 of the (FP7-) Project "IRISS – Increasing Resilience in Surveillance Societies". Objective: To investigate societal effects of different surveillance practices from a multi-disciplinary social science and legal perspective.
A report addressing and analysing the factors underpinning the development and use of surveillance systems and technologies by both public authorities and private actors, and their implications in fighting crime and terrorism, social and economic costs, protection or infringement of civil liberties, fundamental rights and ethical aspects. - (2012). SurPRISE & IRISS: Zwei neue EU-Projekte zum Thema Überwachung, Privatsphäre und Sicherheit. Ita-Newsletter, 2 f.Retrieved from http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-newsletter/NL0312.pdf#2.
Konferenzbeiträge/Vorträge
Konferenzbeiträge/Vorträge
-
03.05.2013
, Wien
Jaro Krieger-Lamina:
Die Kosten von Überwachung – aus Sicht der Technikfolgenabschätzung
Metaday #58