Die 16. Maimonides Lectures nehmen den Begriff der "Seelsorge" in den Blick und erörtern Unterschiede und Überlappungen zu…
Künstliche Intelligenz, Digitale Technologien & Nachhaltigkeit

Es ist schwer vorstellbar, dass die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ohne digitale Technologien, insbesondere Artificial Intelligence (AI), erreicht werden könnten. Beispielsweise wird AI bereits erfolgreich im Umweltmonitoring oder als Werkzeug in Entscheidungsfindungsprozessen eingesetzt. Digitale Technologien haben allerdings auch ihre Kehrseiten, etwa den Ressourcenverbrauch oder das Potenzial, damit Persönlichkeitsrechte zu verletzen. Wie also AI & Co im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 einsetzen?
Fragen wie diese werden bei einem Symposium an der ÖAW zum Thema "Digitally Sustainable? The (In)Visible Hand of Artificial Intelligence in the Agenda 2030" (auf Englisch) diskutiert. Das Symposium setzt die Veranstaltungsreihe Colloquium Digitale „Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft“ an der ÖAW fort, die in unterschiedlichen Formaten den Dialog zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz vorantreiben und den Fokus vor allem auf die aktive Gestaltung der digitalen Transformation legen will.