Der Linguist Jürgen Bohnemeyer stellt bei einem hybriden Vortrag an der ÖAW ein Modell der Entstehung funktionaler Ausdrücke in…
DIGITALISIERUNG MIT HUMANISTISCHEN WERTEN

Meinungsfreiheit, Pluralismus, Grundrechte und freier Wissenszugang sind die Grundpfeiler einer humanistischen und demokratischen Gesellschaft. Der voranschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche ist ein humanistisches Weltbild allerdings nicht inhärent. Künstliche Intelligenz im Gesundheits-, Pflege- und Bildungssystem, im Verkehr und in der Analyse von Surf-Profilen nehmen keine Rücksicht auf die Individualität des Menschen. Wie können wir den technologischen Wandel so gestalten, dass die Grundwerte eines demokratischen Rechtsstaates erhalten bleiben? Und wie können wir einen kompetenten Nachwuchs für die Zukunft ausbilden?
Im Rahmen des Colloquium Digitale "Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft" lädt die ÖAW in Kooperation mit dem WWTF zu einer - von Stefan Strauß vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW und Georg Vogeler von der Universität Graz konzipierten - Podiumsdiskussion zum Thema "Digitalisierung im Demokratischen Diskurs - Wandelnder Widerspruch oder Wegbereiter neuer Wissenskultur?" ein, die auch im Live-Stream übertragen wird.
Informationen
Termin:
4. Oktober 2022, 18:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Kontakt
Mag. Georg Bërveniku-Brunner
T: +43 1 51581-1217
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Strategie und Organisationsentwicklung