Katrin Keller

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Inland seit 2017
- Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW
, Direktorin
Telefon: +43 (1) 51581 7320
Kontakt:
Orcid-ID:
0000-0002-8621-5162
Forschungsbereiche:
- Geschichte, Archäologie
- Neuere Geschichte
- Europäische Geschichte
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
- Kuratorium der Stiftung "Pro Civitate Austriae"
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Preis der Stiftung "Pro Civitate Austriae"
Ausgewählte Publikationen:
- Keller, Katrin (2022) Hidden figures. The Holy Roman Empire as a "Realm of Ladies". Central European History, Bd. 55, S. 339-354 <'https://www.cambridge.org/core/journals/central-european-history/article/hidden-figures-the-holy-roman-empire-as-a-realm-of-ladies/6B6E8CEFB7F637498858D8F233DEC191'>.RIS ENW BIB
- Keller, Katrin (2022) Die den kaiserlichen hoff frequentierenden frauen bottschaffterinnen". Geschlecht und diplomatisches Zeremoniell um 1700. Historische Anthropologie, Bd. 30, S. 142-159.RIS ENW BIB
- Keller, Katrin (2020) Kaiserin und Reich: Warum Maria Theresia sich 1745 nicht krönen ließ. In: Werner Telesko, Sandra Hertel, Stefanie Linsboth (Hrsg.), Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, S. 59-68.RIS ENW BIB
- Katrin Keller, Die Kaiserin: Reich, Ritual und Dynastie, Wien-Köln-Weimar 2021.RIS ENW BIB
- Katrin Keller / Martin Scheutz (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73), Wien 2019.RIS ENW BIB