CHEOPS (CHaracterizing ExOPlanets Satellite) ist die erste Weltraummission, deren Ziel es ist, Exoplaneten im Detail zu charakterisieren. Dabei wird man sich in erster Linie auf kleinere Planeten mit 1-6 Erdradien konzentrieren und auch versuchen, die Bestandteile ihrer Atmosphären zu bestimmen. Der Start erfolgte - mit einem Tag Verspätung - am 18. Dezember 2019.
Der Kleinsatellit wurde unter der Leitung von Willy Benz, Universität Bern, und der ESA von einem internationalen Konsortium entwickelt und gebaut. CHEOPS wiegt rund 200 kg und trägt ein Teleskop von 30 cm Durchmesser. Nach dem Start soll der Kleinsatellit aus 700 km Höhe dreieinhalb bis fünf Jahre lang etwa 500 helle Sterne beobachten und ihre Planeten charakterisieren. Mithilfe der Transitmethode wird das Teleskop von CHEOPS den Durchmesser eines Planeten, bzw. seines Schattens auf dem Stern, bestimmen. Wandert zum Beispiel die Erde vor die Sonne, nimmt deren Helligkeit wegen des Schattens unseres Planeten nur um ein Zehntausendstel ab. CHEOPS wird sogar eine noch fünfmal geringere Veränderung der Helligkeit eines Sterns messen können. Aus der Abnahme der Helligkeit lässt sich der Durchmesser des Planeten ableiten. Mit einer weiteren Methode – Radialgeschwindigkeitsmethode genannt – kann die Masse von Planeten bestimmt werden. Beide Methoden lassen sich gemeinsam an ausgewählten Exoplaneten einsetzen, um deren Dichte und somit auch weitere Eigenschaften zu bestimmen – etwa, ob der Planet aus Stein, Eis oder Gas besteht und wie seine Atmosphäre beschaffen ist.
Das IWF zeichnet für einen der beiden Bordrechner des Kleinsatelliten verantwortlich, der den gesamten Datenverkehr abwickeln und zusätzlich die thermische Kontrolle des Teleskops übernehmen soll. Außerdem ist das IWF an der Software-Entwicklung beteiligt und im CHEOPS Board und Science Team vertreten.
Mehr Informationen zu CHEOPS findet man an der Universität Bern und bei der ESA.
Schüler:innen der Sekundarstufe aufgepasst!
Die ESA ist auf der Suche nach Weltraumdetektiv:innen im Alter von 14 - 19 Jahren, die mit Hilfe von echten CHEOPS-Daten den Exoplaneten KELT-3b oder TOI-560c analysieren wollen.
Nähere Details dazu gibt es hier: