Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Gemeinsam mit der TU Graz und der Universität Graz lädt das IWF zur Bewerbung für Doktorand*innenstellen im Rahmen des Nachwuchsprogramms für fachübergreifende Weltraum- und Planetenwissenschaften (YRP@Graz) ein.
Tief betroffen teilen wir mit, dass unser Kollege Dipl.-Ing. Christian Hagen in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai völlig unerwartet verstarb. Christian wurde 44 Jahre alt.