Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich seit 50 Jahren mit der Physik von Weltraumplasmen und den Atmosphären von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwanzig Nationen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das Institut im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Das IWF feiert sein 50-jähriges Bestehen. Als verlässlicher Partner internationaler Weltraumagenturen bringt das Institut Österreich seit mehr als 50 Jahren erfolgreich ins All. Mit wissenschaftlichem Knowhow und hochpräzisen Instrumenten trägt das IWF an Bord zahlreicher Raumsonden zur Erforschung unseres Universums bei.
Das IWF feiert sein 50-jähriges Bestehen. Als verlässlicher Partner internationaler Weltraumagenturen bringt das Institut Österreich seit mehr als 50 Jahren erfolgreich ins All. Mit wissenschaftlichem Knowhow und hochpräzisen Instrumenten trägt das IWF an Bord zahlreicher Raumsonden zur Erforschung unseres Universums bei.
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lud das ÖAW-Institut für Weltraumforschung am 28. Juni zu einem Geburtstagsfest, bei dem in die Vergangenheit und Zukunft geblickt wurde.