Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR WELTRAUMFORSCHUNG
LOGO DES INSTITUTS FÜR WELTRAUMFORSCHUNGLOGO DES INSTITUTS FÜR WELTRAUMFORSCHUNG
  •  
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Institut
    • Wer wir sind
    • Das Team
    • Infrastruktur
    • Geschichte
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
    • Weltraummissionen
  • Publikationen
    • Referierte Artikel
    • Proceedings & Buchbeiträge
    • Bücher & Sonderausgaben
    • Diplomarbeiten & Dissertationen
    • Jahresberichte
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • IWF in den Medien
  •  
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Aktuelles

  • Nachrichten
    • Nachrichtenarchiv
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • Ab 2015
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • IWF in den Medien
  • IWF
  • Aktuelles
    • IWF in den Medien
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • IWF in den Medien
    • IWF-Verteilerlisten

IWF in den Medien

  • Februar 2021

    • Grazer Stern im Weltall leuchtet seit 50 Jahren
      (Kronen Zeitung, 26.02.2021)
    • Laserstation Lustbühel misst künftig mit Megahertz-Laser
      (APA Science, 23.02.2021)
    • Weltraumtechnik made in Austria
      (DER STANDARD, 21.02.2021)
    • Spannung vor Landung auf Mars
      (NEUE Vorarlberger Tageszeitung, 18.02.2021)
    • Graz erobert seit fünf Jahrzehnten den Weltraum
      (ORF Radio Steiermark, 13.02.2021)
  • Jänner 2021

    • Outer space: the most inhospitable exoplanets
      (Radio FM4, 9.01.2021)
    • Wissenschaftsjahr 2021 mit neuem EU-Programm, "Plan S" und "FTI-Pakt"
      (APA Science, 4.01.2021)
    • Rückblick - Das Jahr im All 2020
      (SWR Wissen, 4.01.2021)
  • Dezember 2020

    • Sonnen-Sonde "Solar Orbiter" auf Kurzbesuch bei Venus
      (APA Science, 23.12.2020)
    • Suceso Semanal Nº 1400
      (Canal 2 Almafuerte, 22.12.2020)
    • Josef Aschbacher sieht als neuer ESA-Chef "große Herausforderungen"
      (APA Science, 17.12.2020)
    • Gab es Leben auf dem Mars?
      (Servus TV, 10.12.2020)
    • ESA schickt 2022 Satellit zu Jupitermonden - Messgerät aus Graz
      (APA Science, 10.12.2020)
    • Arecibo-Teleskop ist zerstört: Was der Verlust bedeutet
      (FUTUREZONE, 3.12.2020)
  • November 2020

    • Prognose: Bis zu fünf Sonnenstürme könnten pro Monat die Erde treffen
      (DER STANDARD, 23.11.2020)
    • Forscher rechnen mit mehr Sonnenstürmen
      (ORF, 18.11.2020)
    • Neues Weltraumteleskop ARIEL untersucht Atmosphäre von Exoplaneten
      (APA Science, 13.11.2020)
  • Oktober 2020

    • "BepiColombo" mit geglücktem Rendezvous mit der Venus
      (WIENER ZEITUNG, 15.10.2020)
    • ESA-Sonde BepiColombo benutzt die Venus zum Bremsen
      (FUTUREZONE, 15.10.2020)
    • Vor Rendezvous mit der Venus
      (ORF Science, 14.10.2020)
    • Merkur-Sonde "BepiColombo" vor Rendezvous mit der Venus
      (SALZBURGER NACHRICHTEN, 13.10.2020)
    • Merkur-Sonde BepiColombo nimmt im Vorbeiflug Venus unter die Lupe
      (APA Science, 7.10.2020)
    • Merkur-Sonde BepiColombo nimmt Venus ins Visier
      (DER STANDARD, 7.10.2020)
    • Merkursonde umrundet Venus
      (ORF Science, 7.10.2020)
    • Merkur-Sonde BepiColombo nähert sich der Venus
      (FUTUREZONE, 7.10.2020)
    • Merkur-Sonde nimmt bei Vorbeiflug Venus ins Visier
      (KRONEN ZEITUNG, 7.10.2020)
  • September 2020

    • Weltraumteleskop CHEOPS liefert erste Infos über Exoplanet WASP-189b
      (APA Science, 28.09.2020)
    • „CHEOPS“ beobachtet extremen Exoplaneten
      (ORF Science, 28.09.2020)
    • Weltraumteleskop Cheops liefert erste Infos über Exoplanet WASP-189b
      (WIENER ZEITUNG, 28.09.2020)
    • Ein Planet, der so heiß ist, dass Eisen verdampft
      (DIE PRESSE, 28.09.2020)
    • Weltraumteleskop CHEOPS liefert erste Infos über Exoplanet WASP-189b
      (SALZBURGER NACHRICHTEN, 28.09.2020)
    • CHEOPS liefert erste Infos über Exoplanet WASP-189b
      (FUTUREZONE, 28.09.2020)
    • Wie finden wir eine zweite Erde?
      (Servus TV, 24.09.2020)
  • August 2020

    • Den Schrott im Weltraum sichtbar machen
      (DIE PRESSE, 14.08.2020)
    • Grazer Laborexperimente helfen, Geheimnisse der Kometenphysik zu lüften
      (DER STANDARD, 14.08.2020)
    • Grazer treiben Kometenforschung voran
      (ORF STEIERMARK, 10.08.2020)
Zurück
share

Institut für Weltraumforschung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Schmiedlstraße 6
8042 Graz, Austria
T +43 (316) 4120-400
office.iwf(at)oeaw.ac.at

Observatorium Lustbühel
Lustbühelstraße 46
8042 Graz, Austria

Kontakt

IWF Intern

 

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz