PROGRAMM TA'15, 1. Juni 2015


Registrierung

08:00-09:00

Registrierung
(Aula)

Begrüßung & Keynote-Vorträge


Sitzungssaal, 1. OG
Moderation: Michael NENTWICH (ITA)

09:00

Begrüßung

Michael ALRAM, Vizepräsident der ÖAW
Michael NENTWICH, Direktor des ITA

Unknown Futures - Limits of Our Knowledge
Leena ILMOLA-SHEPPARD, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)

AbstractVortrag

Technikzukünfte als Medium gegenwärtiger Technikgestaltung
Armin GRUNWALD, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

AbstractVortrag

Kaffeepause


10:45-11:00

Kaffeepause
(Aula)

PARALLEL-SESSIONS 1+2+3 (11:00-13:00 UHR)

Session 1 – Technikutopien


Sitzungssaal, 1. OG
Moderation: Daniela FUCHS (ITA)

11:00

Zur Strukturlogik digitaler Technikutopien
Sascha DICKEL (TU München), Jan-Felix SCHRAPE (Uni Stuttgart)

AbstractVortrag

11:30

Coffee, Drugs, Transhumanism: Die Macht von Vergleichen für die Zukunft einer Technologie
Daniela FUCHS, Helge TORGERSEN (ITA)

AbstractVortrag

12:00

In-Vitro-Fleisch (IVF) als Zukunftsfleisch? Eine Untersuchung der Bilder und Werte von In-Vitro-Fleisch
Arianna FERRARI (ITAS/KIT)

AbstractVortrag

12:30

Konkretisierung von Zukunftsbildern durch institutionelles Unternehmertum: Das Beispiel Industrie 4.0
Georg REISCHAUER (TU Wien)

Abstract

Session 2 – Technikrealitäten: Big Data


Clubraum, EG
Moderation: Jaro KRIEGER-LAMINA (ITA)

11:00

Big Data als Mittel politischer Entscheidungsfindung und mögliche Implikationen für die Technikfolgenabschätzung
Judith SIMON (Uni Wien), Gernot RIEDER (IT University of Copenhagen)

AbstractVortrag

11:30

Big Data Zukunftsszenarien in der TA und in der öffentlichen Debatte
Reinhard HEIL (ITAS/KIT)

AbstractVortrag

12:00

Privatheit, Öffentlichkeit und Demokratie in der digitalisierten Welt
Ingrid SCHNEIDER (Uni Hamburg)

Abstract

Session 3 – Bedeutung von Zukunftsbildern für die Gegenwart


Museumszimmer, 2. OG
Moderation: Karen KASTENHOFER (ITA)

11:00

Selbstbindung: Eröffnung und Begrenzung von Räumen kollektiven Experimentierens
Stefan BÖSCHEN (ITAS/KIT), Stefan MAY, Simona WIESER (Uni München)

AbstractVortrag

11:30

Die Wirkung ausgedachter Zukunft auf den gegenwärtigen Technikentwicklungsprozess - Situationsszenarien im Ubiquitous Computing
Martin MEISTER, Ingo SCHULZ-SCHAEFFER (Uni Duisburg-Essen)

AbstractVortrag

12:00

Machtfrage Zukunft: Prognosen im Verfassungsstaat
Michael GOLDHAMMER (Uni Bayreuth)

Abstract

12:30

Zurück in die Zukunft? Gesellschaftliche und technische Zukunftsbilder zwischen Utopie und Dystopie
Veronika SCHMID (Uni Marburg), Sebastian SCHMID (Uni Regensburg)

AbstractVortrag

MITTAGSPAUSE


13:00-14:15

Mittagspause
(Aula)

PARALLEL-SESSIONS 4+5 (14:15-15:45 UHR)

Session 4 – Vision Assessment


Sitzungssaal, 1. OG
Moderation: Walter PEISSL (ITA)

14:15

Was machen Zukünfte? Visionen als sozio-epistemische Praktiken
Andreas LÖSCH, Reinhard HEIL, Christoph SCHNEIDER (ITAS/KIT)

AbstractVortrag

14:45

Qualitative Zukunftsstudien als Ausgangspunkt für multi-dimensionale Entscheidungen im Innovationssystem am Beispiel der Innovationen für das Leben im Alter
Mahshid SOTOUDEH, Leo CAPARI, Niklas GUDOWSKYUlrike BECHTOLD (ITA)

AbstractVortrag

15:15

Imaginierte Technikzukünfte in der bedarfsorientierten TA
Michael DECKER (ITAS/KIT)

AbstractVortrag

Session 5 – Verteilte Verantwortungen: Partizipation


Clubraum, EG
Moderation: André GAZSÓ (ITA)

14:15

Die Neu-Verteilung von Verantwortung in der partizipativen Produktion und Zirkulation von Zukunftswissen
Thomas VÖLKER (Uni Wien)

AbstractVortrag

14:45

Critical & Speculative Design. Designpraktiken zur Sichtbar-Machung von Zukünften der Mensch-Technik-Kooperation
Frank HEIDMANN, Anouk MEISSNER (FH Potsdam)

AbstractVortrag

15:15

Weit weg von Partizipation – Welche Rolle spielen technosoziale Strukturen für die Bürgerinklusion der Zukunft?
Carolin THIEM (Uni München)

AbstractVortrag

Kaffeepause


15:45-16:00

Kaffeepause
(Aula)

PARALLEL-SESSIONS 6+7 (16:00-17:30 UHR)

Session 6 – Die Gegenwart der Vergangenheit


Sitzungssaal, 1. OG
Moderation: Johann ČAS

16:00

Eklektisch, zufällig, intuitiv? Vom Umgang mit Geschichte in der TA
Torsten FLEISCHER, Silke ZIMMER-MERKLE (ITAS/KIT)

AbstractVortrag

16:30

Utopia Non Olet – 500 Jahre gesellschaftliche Gedankenexperimente zur Lösung des Ressourcenproblems
Johannes SCHMIDL

AbstractVortrag

17:00

'Opening Up' and 'Closing Down' Energy Futures: The ambiguous role of modeling and forecasts in energy policy
Stefan C. AYKUT (Université Paris-Est)

AbstractVortrag

Session 7 – Anticipatory Governance


Clubraum, EG
Moderation: Alexander BOGNER (ITA)

16:00

Anticipatory Governance Nano
André GAZSÓ, Daniela FUCHS (ITA)

AbstractVortrag

16:30

Zur Konstruktion sozio-technischer Entwicklungspfade für die TA - das Fallbeispiel Elektromobilität in Deutschland
Jens SCHIPPL (ITAS/KIT), Bernhard TRUFFER (Eawag/CH), Torsten FLEISCHER, Armin GRUNWALD (ITAS/KIT)

AbstractVortrag

17:00

Ausgewählte Methoden der Zukunftsforschung vor dem Hintergrund sprachanalytischer Probleme
Michael SCHARP (IZT Berlin)

AbstractVortrag

ABENDPROGRAMM


ab 19:00

Konferenzausklang beim Heurigen
(Treffpunkt: Aula)