Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGEN-ABSCHÄTZUNG
11
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Das ITA
    • Über uns
    • Arbeitsweise
    • Leitbild
    • Was ist TA
    • Netzwerk
    • Das ITA-Team
  • Aktuelles
    • News
    • Presse
    • Social Channels
  • Themen
    • TechnoWissenschaften
    • Die Macht der Algorithmen
    • Digitalisierung
    • Energiewende - mehr als nur Strom
    • Foresight – Zukunftswissen für die Gegenwart
    • Inklusion und Innovation
    • Künstliche Intelligenz – Maschinen mit Entscheidungsgewalt?
    • Nachhaltigkeit und Technik
    • Nanotechnologien
    • Robotik
    • Sicherheit, Überwachung & Privatsphäre
    • Synthetische Biologie – die „Konstruktion" von Leben
    • Technik (mit)gestalten
    • Technikkonflikte
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Suche nach Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Open TA-Kalender
    • Vergangene Veranstaltungen
    • Live
  • Publikationen
    • Suche nach Publikationen
    • Suche nach Vorträgen
    • Aktuelle Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Forschungsberichte
    • Bücher
    • Publikationsreihen
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Aktuelles

  • News
    • COVID-19
    • NanoTrust Advanced
  • Presse
    • Newsletter
    • Downloads
  • Social Channels
    • ITA @ YouTube
    • ITA @ FB
    • ITA @ Twitter
  • ITA
  • Aktuelles
    • News
    • News
    • Presse
    • Social Channels

News

Di, 14.03.2023

ÖAW-Preisfrage: Alexander Bogner zum 3. Mal ausgezeichnet

Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ – so lautete die aktuelle Preisfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 eingereichten Essays wurden nun die drei besten ausgewählt.

Di, 07.03.2023

Gastwissenschaftlerinnen arbeiten zu KI-Anwendungen

Sechs Monate forscht Tanja Sinozic-Martinez vom österreichischen Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) am ITAS. Den entgegengesetzten Weg schlägt ITAS-Forscherin Jutta Jahnel ein. Ziel des Austauschs: Die Kooperation bei Digitalthemen vertiefen.

Di, 07.03.2023

Podcast: Wie gehen wir mit Katastrophen um?

ITA-Forscher André Gazsó erklärt in diesem Podcast, wie wir Katastrophenrisiken noch besser verstehen und bewerten können, und welche Rolle die Risikoforschung dabei spielt. (Link: Disaster Competence Network Austria)

Mo, 06.03.2023

Die Stadt als Ernährungsraum

Nachhaltig konsumieren leicht gemacht? Durch Klimawandel und Ressourcenknappheit wird regionales Essen immer wichtiger. Das Projekt CITY.FOOD.BASKET hat untersucht, wie regionale Warenkörbe in Städten wie Graz und Wien gefördert werden können.

Mi, 01.03.2023

Looking East! – Technikfolgenabschätzung in Zentral- und Osteuropa

Ein neues ITA-Manuscript fragt: Wie steht es um die Technikfolgenabschätzung (TA) in Zentral- und Osteuropa? Wie können sich TA-Institutionen besser vernetzen und voneinander lernen? Und braucht es vielleicht mehr Offenheit, um aufeinander zuzugehen?

Mi, 22.02.2023

ITA-Workshop bringt Politik und Wissenschaft an einen Tisch

Die kürzlich veröffentlichten „Wiener Thesen“ zur Politikberatung, mitverfasst von ITA-Forscher Alexander Bogner, sollen die Grundlage für eine konstruktive Politikberatung bilden. Bei einem Workshop zum Thema, den Bogner und sein Projektteam für hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Forschung und dem Gesundheitsbereich veranstaltet…

Do, 16.02.2023

Blackout-Gefahr und Google-Alternativen

ITA-Expertinnen und Experten waren 2022 wieder stark in den Medien präsent, besonders wenn es um das Thema Blackout oder einen möglichen Internetausfall ging. Weitere Beiträge drehten sich z.B. um die Suche nach Google-Alternativen sowie die Digitalisierung in all ihren Formen – sei es KI für Konsument:innen, Mobilkommunikation oder…

Fr, 10.02.2023

ChatGPT: „Vor der allwissenden KI brauchen wir uns noch nicht zu fürchten“

ChatGPT ist in aller Munde und steht im Kreuzfeuer der Kritik. Alles nur ein Hype? Oder kann der Chatbot tatsächlich die Welt verändern? ÖAW-Technikfolgen-Experte Stefan Strauß ist jedenfalls überzeugt: Statt Ängsten und Verboten brauchen wir mehr Medienkompetenz im Umgang mit den neuen Technologien.

Mi, 08.02.2023

Ist Österreich wirklich so skeptisch?

Umfragen seien nicht alles, wenn es darum geht die Wissenschaftsskepsis in Österreich zu verstehen. Beteiligung von Bürger:innen und die richtige Kommunikation am richtigen Ort würden dabei helfen, den Wert von Wissenschaft zu vermitteln, betonen ÖAW-Experten Alexander Bogner und Matthias Karmasin im Rahmen des Joint Academy Day.

Do, 02.02.2023

Interview: Was haben wir aus der Corona-Krise für die Politikberatung gelernt?

Alexander Bogner, Ko-Autor der „Wiener Thesen zur Politikberatung“ und Soziologe am ITA, meint im Interview mit Radio Ö1: „Wissenschaft soll die Eigenständigkeit der Politik ermöglichen“

  • vorherige
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • nächste
  • 29
Zurück
share

Kontakt

Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien
T +43-1- 51581-6582
F +43-1- 51581-6570
tamail(at)oeaw.ac.at

Technikfolgen-Abschätzung

Das ITA beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Es betreibt wissenschaftliche Technikfolgenabschätzung (TA) zu einer Reihe von Themen.

Mehr...

   WAS IST TA?   

     ITA-TEAM     

ITA-DOSSIERS

       PRESSE       

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud
Twitter Es wird eine Verbindung mit Twitter hergestellt, um Tweets anzuzeigen. - missing translation: type. Twitter