Aus technischen Gründen wird das News-Archiv ausschließlich auf Deutsch geführt.

News-Archiv (seit 2012)

2019

2019

2018

2018

2017

2017

  • Prof. Srilata Raman (University of Toronto) war im Dezember 2017 als Gastforscherin am IKGA tätig.
  • Thomas Kintaert arbeitet seit Dezember 2017 als Institutsassistent am IKGA.
  • Katharine Apostle verlässt das IKGA im Oktober 2017, um am Institut für Stadt- und Regionalforschung zu arbeiten.
  • Jonathan Duquette (Oriental Institute, University of Oxford) arbeitete im Oktober 2017 als Gastforscher am IKGA.
  • Brigitte Pickl-Kolaczia hat im Juli 2017 im Rahmen des Projekts Shintō-uke: Religiöse Kontrolle durch Shintō-Schreine ihre Arbeit am Institut aufgenommen.
  • Kevin Vose (College of William and Mary, Williamsburg, VA) war im Juni und Juli 2017 als Gastforscher am Institut tätig.
  • Der Indologe Andrew Ollett war von Mai bis August 2017 am IKGA tätig.
  • Im Mai 2017 startete das vom WWTF finanzierte Forschungsprojekt Reasoning Tools for Deontic Logic and Applications to Indian Sacred Texts, welches an der Technischen Universität Wien (Agata Ciabattoni, Matteo Pascucci, Francesco Genco) sowie am IKGA (Elisa Freschi und Andrew Ollett) ausgeführt wird. Das Projekt beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse normativer Aussagen (Vorschriften und Verbote) im Kontext der Mīmāṃsā und wendet hierfür logisch-mathematische und computerbasierte Techniken an.
  • Im Rahmen seines Vortrags am IKGA wurde James Benn, Professor für Buddhismus und Ostasiatische Religionen an der McMaster University im kanadischen Hamilton, von der ÖAW interviewt. Link zum Interview
  • Masamichi Sakai, Professor an der Kansai Universität, Japan, ist von April 2017 bis März 2018 als Gastforscher am IKGA tätig.
  • Birgit Kellner wurde von der Universität Heidelberg zur Honorarprofessorin bestellt. Die MitarbeiterInnen des IKGA gratulieren ihrer Direktorin!

2016

2016

  • Der Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat Cristina Pecchia die Auszeichnung für die beste Publikation des Jahres 2016 verliehen. Die Publikation trägt den Titel Dharmakīrti on the Cessation of Suffering und beschäftigt sich mit dem Konzept der Erlösung von Leiden, wie es bei Dharmakīrti, ca. 6. od. 7. Jh., zu finden ist. Das Institut gratuliert der Kollegin!
  • Das IKGA befindet sich seit Ende November 2016 im Verbund mit sechs anderen ÖAW-Instituten an einem neuen Standort: Wien 2, Hollandstraße 11–13.
  • Ritsu Akahane (Mitarbeiter 2011–2016) verstarb nach schwerer Krankheit am 17. September 2016.
  • Buddhismus auf Palmblättern“, ÖAW-Interview mit Patrick McAllister
  • Seit Juli 2016 ist der Anthropologe und Tibetforscher Guntram Hazod neben seiner Tätigkeit am Institut für Sozialanthropologie auch am IKGA tätig.
  • Jonathan Stoltz (University of St. Thomas, St. Paul, MN) arbeitet von Juli bis August 2016 als Gastforscher am IKGA.
  • Der Buddhismuskundler Patrick Mc Allister hat im Juli 2016 seine Arbeit am IKGA wieder aufgenommen.
  • Von Juni bis Juli 2016 ist Andrew Ollett als Gastforscher am IKGA tätig.
  • Sara McClintock (Emory University, Atlanta, GA) arbeitet im Juni 2016 als Gastforscherin am Institut.
  • Pei-Lin Chiou ist ab Mai 2016 am IKGA tätig.
  • Ryusei Keira (Hosei University, Tokyo) ist ab April 2016 als Gastforscher am IKGA tätig.
  • Von April bis Mai 2016 arbeitet Suganya Anandakichenin (EFEO Pondicherry) als Gastforscherin am Institut.
  • Von März bis April 2016 ist Jonathan Duquette (University of Oxford) als Gastforscher am IKGA tätig.
  • Birgit Kellner leitet seit 1. Februar 2016 das Projekt "Tibetan Empire" im Sonderforschungsbereich "Visions of Community". (S.a. New Tibetan Empire auf der Website des SFB VISCOM)
  • Tsering Drongshar arbeitet seit Februar 2016 im Rahmen eines Praktikums am Institut.

2015

2015

  • Birgit Kellner wurde am 1. Dezember 2015 von den Mitarbeitern als neue Direktorin des Instituts begrüßt. (S.a. Portrait von Birgit Kellner auf der ÖAW-Homepage)
  • Die Indologin Serena Saccone arbeitet seit Dezember 2015 am Institut.
  • Seit Dezember 2015 ist der Indologe Alessandro Graheli am IKGA tätig.
  • Von Oktober 2015 bis Februar 2016 war Yoshiaki Niisaku wieder als Gastforscher am Institut tätig.
  • Von Oktober bis Dezember 2015 arbeitete Akane Saito als Gastforscherin am Institut.
  • Die Frage der Direktion ist entschieden: Birgit Kellner übernimmt die Leitung des IKGA.
  • Vincent Eltschinger, von 2014–2015 interimistischer Direktor des IKGA, hat einen Ruf an die École Pratique des Hautes Études in Paris erhalten und beendet Ende November 2015 seine erfolgreiche Schaffenszeit am IKGA.
  • Mathias Fermer hat seine Arbeit am Institut nach mehrmonatiger Feldforschung in Tibet, Nepal und Indien am 1. September 2015 wieder aufgenommen.
  • Marco Ferrante ist seit August wieder am Institut tätig.
  • Von Anfang Juli bis Ende September 2015 arbeitet Hong Luo als Gastforscher am Institut.
  • Prof. Tsering Gyalpo, Tibetologe, Autor der BKGA und mehrfach Gastwissenschaftler am IKGA, verstarb am 27. 6. 2015 unerwartet im 54. Lebensjahr. Nachruf von Guntram Hazod (International Association for Tibetan Studies).
  • Cynthia Peck-Kubaczek nimmt nach mehrjähriger Bildungskarenz am 1. Juni 2015 ihre Arbeit als Sekretärin am Institut wieder auf.
  • Marcus Schmücker hat nach einjähriger Bildungskarenz am 1. Mai 2015 seine Arbeit am Institut wieder aufgenommen.
  • Der Indologe Yasutaka Muroya arbeitet seit 1. April 2015 am Institut.
  • Sitzung des Beirats des Instituts am 31. 3. 2015. Von den sieben Beiräten sind Prof. Jens Uwe Hartmann (München, Beiratsvorsitzender), Prof. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Wien), Prof. Klaus Antoni (Tübingen) und Prof. Manfred Kern (Salzburg) anwesend. Als Vertreter der ÖAW nimmt Mag. Patrick Lehner an der Sitzung teil. Der Beirat äußert sich insgesamt sehr positiv über die am IKGA erbrachten Leistungen.
  • Francesco Bianchini ist seit Mitte März 2015 am Institut tätig.
  • Der Doktorand Reinier Langelaar hat seine Arbeit im Bereich Tibetologie am 1. März 2015 aufgenommen.
  • Der Indologe Hugo David arbeitet seit 1. Januar 2015 am Institut.

2014

2014

  • Himal Trikha verlässt das Institut, um seine Forschungen in Metz (Frankreich) fortzusetzen.
  • Isabelle Ratié erhält einen Ruf nach Paris (Paris 3, Sorbonne Nouvelle) und verlässt das Institut Ende September 2014.
  • Christian Ferstl verlässt das Institut mit dem Auslaufen seiner Projektstelle und erhält ein uni:docs Stipendium an der Universität Wien.
  • Ausschreibung der Direktorenstelle.
  • Vincent Eltschinger verteidigt seine Habilitation im Juni 2014 an der Universität Wien.
  • Die Indologin Nina Mirnig ist seit Juni 2014 am Institut tätig.
  • Von Anfang Juni 2014 bis Ende Februar 2015 arbeitet Cat Prueitt als Gastforscherin am Institut.
  • Von Mitte Mai bis Ende Dezember 2014 arbeitet Yoshiaki Niisaku als Gastforscher am Institut.
  • Marcus Schmücker nimmt ein Sabbatical (1.5.2014–30.4.2015), um in Hamburg an NETamil mitzuarbeiten.
  • Helmut Krasser, Direktor des Instituts seit 2007, verstirbt nach schwerer Krankheit am 30. März 2014. Vincent Eltschinger wird interimistischer Leiter des Instituts.
  • Die Indologin Isabelle Ratié ist seit Mitte Februar 2014 am Institut tätig.
  • Vincent Eltschinger ist seit 1. Januar 2014 stellvertretender Institutsdirektor.

2013

2013

  • Susanne Formanek verlässt das Institut nach langer Karenzierung aus gesundheitlichen Gründen.
  • Der Indologe Marco Ferrante ist von November 2013 bis Dezember 2014 am Institut tätig.
  • Die Indologin und Buddhismuskundlerin Cristina Pecchia arbeitet seit August 2013 (wieder) am Institut.
  • Der Tibetologe und Buddhismuskundler Kurt Tropper arbeitet seit Juli 2013 am Institut.
  • Patrick Mc Allister verlässt das Institut im Juni 2013, um seine Projekte im Rahmen einer Postdoc Stelle an der Universität Heidelberg fortzusetzen.
  • Vincent Eltschinger war im Sommersemester 2013 als Gastprofessor an der Universität Leipzig tätig.

2012

2012

  • Bernhard Scheid nahm im Sommersemester 2012 eine Gastprofessur an der Universität Göttingen wahr.
  • Himal Trikha, Mitarbeiter des Instituts seit Januar 2012, erhielt für seine Dissertation, Schluss mit ungültigen Perspektiven! Polemik gegen das Vaisesika in der Satyasasanapariksa des Digambara Vidyanandin vor dem Hintergrund des kritischen Perspektivismus der Jainas den "DK Award for the outstanding doctoral thesis on Sanskrit 2009-2011" der International Association of Sanskrit Studies. Die Dissertation erschien 2012 in der Sammlung De Nobili (mehr...).
  • Marion Rastelli war seit 1. Januar 2012 stellvertretende Institutsdirektorin.

Veranstaltungen