What is sound and how is it created? Why is noise a danger to our ears? How do I perceive my world as a hearing-impaired person? How do sound events look transformed into images?
The Acoustics Research Institute (ARI) of the Austrian Academy of Sciences communicates its fundamental research in formats specially tailored to children or adults. For example, the ARI offers guided tours for school classes at the institute, invites the public to an open house event on the international "Noise Awareness Day", is involved in the "Long Night of Research" or OeAW programmes such as "Academy in the Classroom" or "Children's University".
Wir laden Schulklassen ab der 6. Schulstufe (2. Klasse Gymnasium/NMS) zu uns ein, im Rahmen einer altersangepassten Führung im Institut für Schallforschung und seinem Akustiklabor Antworten auf diese Fragen zu bekommen.
Unsere Führungen befassen sich mit den folgenden Schwerpunkten:
Die Führung ist für ca. 1 bis 1,5h geplant.
Das Angebot ist kostenlos.
Um Anmeldung mit entsprechender Vorlaufzeit wird gebeten.
Lärm ist nicht nur lästig, sondern gesundheitsgefährdend. Er verursacht Stress, stört den Schlaf und führt zu Hörschäden. Der Internationale Tag gegen Lärm wurde als International Noise Awareness Day 1996 durch das in New York ansässige Center for Hearing and Communication (CHC) ins Leben gerufen.
Das Institut für Schallforschung der ÖAW beteiligt sich seit 2015 an diesem Aktionstag, der immer am letzten Mittwoch im April stattfindet.
An zahlreichen Mitmachstationen erfahren die Besucherinnen, Besucher und Schulklassen mehr über Akustik, wo unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsdisziplinen am Institut einen Einblick in ihre Forschung geben.
Der kommende Aktionstag findet am 24. April 2024 statt.
Kurzfilm ZUM TAG GEGEN lÄRM AM isf: Im Jahr 2021 konnte das ISF aufgrund der Covid-19 Pandemie den Aktionstag Tag gegen Lärm nicht vor Ort mit Publikum austragen. Als Ersatz wurde ein Film produziert, der seitdem auf YouTube zu sehen ist.In diesem hier gezeigten Kurzfilm führen Sie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Instituts für Schallforschung in sechs Szenen auf spannende und unterhaltsame Weise durch das Thema Schall und Lärm. Zugleich erläutern sie wichtige grundlegende Ideen der am Institut betriebenen Forschung.
Die Young-Science-Initiative „Akademie im Klassenzimmer“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bringt seit 2019 Schule und Wissenschaft zusammen. Mehr Informationen zu dieser ÖAW Initiative finden Sie hier.
LINK zum Programm 2023, zu dem Katharina Pollack und Wolfgang Kreuzer, Wissenschaftler:innen am ISF, folgende Vorträge beitrugen: "Warum haben wir zwei Ohren?" und "Wie können wir Schall darstellen und warum wollen wir das überhaupt?"
Unter anderem mit der Frage: Was ist Schall? beteiligten sich zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Fachbereichen des ISF im Jahr 2021 an der ÖAW-Kinderuni.
Link zum Programm 2021.
Die ÖAW beteiligt sich jeweils an der Langen Nacht der Forschung, die alle zwei Jahre quer durch Österreich stattfindet.
2022 etwa, beteiligte sich das ISF mit drei Stationen zum Thema "Wie kann man Schall sichtbar machen?". Informationen zur Langen Nacht der Forschung im Jahr 2022: Lange Nacht der Forschung (oeaw.ac.at)
Als Begleitung zu den Führungen der Schulklassen ab der 6. Schulstufe (2. Klasse Gymnasium/NMS) hat das Institut eine Broschüre zum Thema Grundlagen der Akustik und Lärmschutz erarbeitet.
Link zur Broschüre Hören - eine haarige Sache
Als Erstlektüre für den wissenschaftlichen Nachwuchs hat das Institut kleinformatige, illustrierte Büchlein zusammengestellt. Auf wenigen Seiten werden mit kurzen Texten Themen aus der Akustik in kleinen Geschichten vorgestellt. Sie führen grundlegend ein in Fragen wie „Was ist ein Spektrogramm, und wozu braucht man es?“ oder „Wie findet man heraus, wo der Lärm herkommt?“.
Erhältlich als Printausgabe.
Bislang erschienen:
Impressum
Herausgeber: Institut für Schallforschung der ÖAW, Idee, Konzept, Text: Konrad Antonicek, Illustration: frizzante, Lektorat: Christiane Herzog, Wolfgang Kreuzer, ©2022/2023 Institut für Schallforschung der ÖAW
Email: office.isf@oeaw.ac.at
Tel. +43 1 51581-2520