
PD Dr. M.A. MSc (GIS)
Christian Gugl
Telefon
+43-1-51581-3482
E-Mail
christian.gugl(at)oeaw.ac.at
Leiter der Forschungsgruppe »Archäologie der römischen Provinzen im lateinischen Westen«
Biographie
Biographie
1968 | geb. in Wolfsberg (Kärnten) |
1987 – 1989 | Diplomstudium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte in Graz |
1989 – 1993 | Diplomstudium der Provinzialrömischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie in München (Diplomarbeitsthema: „Die römischen Fibeln aus Virunum“) |
1993 – 1997 | Promotionsstudium im Fach Provinzialrömische Archäologie in München (Dissertationsthema: "Archäologische Forschungen in der Unterstadt des claudischen Munizipiums Teurnia - St. Peter in Holz. Die Ausgrabungen in den Wohnterrassen 1971–1978") |
1998 - 2001 | Teilnahme an den Ausgrabungen im römischen Amphitheater von Virunum und im römischen Grabbezirk von Faschendorf |
seit 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. – Aufgabenbereich: Aufarbeitung und Publikation der Baubefunde der Ausgrabungen 1968–1977 im Legionslager von Carnuntum |
2003/2004 | Absolvierung eines zweijährigen postgradualen Studiengangs am Institut für Angewandte Geographie und Geoinformatik der Universität Salzburg: „Geographical Information Science & Systems“ - Thema der Master Thesis: Limitatio Carnuntina - GIS-Analyse der römischen Zenturiation im Raum Carnuntum (Niederösterreich) |
2007/2008 | Lektorat an der Universität Graz, Institut für Klassische Archäologie |
seit 2009 | stellvertretender Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike |
seit 2011 | Mitglied der Kommission zur Vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
seit 2011 | Lektorat an der Universität Innsbruck, Institut für Archäologien |
2012 | Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Fach "Römische Archäologie unter Einschluss der Provinzialrömischen Archäologie" |
2012 - 2016 | Als Senior Researcher Mitarbeit am Ludwig-Boltzmann-Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie |
Publikationen
Publikationen
Forschungsschwerpunkte
- Provinzialrömische Archäologie (Siedlungs- und Landschaftsarchäologie), GIS-Anwendungen in der Archäologie