
Christian Gugl
, M.A. MSc (GIS)Gruppenleiter
Koordinator Digital Archaeology and Classics
FG »Archäologie der römischen Provinzen im lateinischen Westen«
Kontakt
Email: christian.gugl(at)oeaw.ac.at
Telefon: +43 1 51581-3482
Standort: Hollandstraße 11–13, 6. Stock | 1020 Wien
Kurzbiografie
Studium der Klassischen Archäologie an der Universität Graz sowie anschließend Studium der Provinzialrömischen Archäologie an der Universität München. Ab 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2009–2020 stellvertretender Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2012 Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck (venia docendi für "Römische Archäologie unter Einschluss der Provinzialrömischen Archäologie").
Forschungsprojekte
- »CFIR: Norisch-Pannonische Tracht«
- »Archäologische Prospektion in Carnuntum«
- »Troesmis: Römisches Legionslager - Munizipium - Spätantike und Byzantinische Grenzfestung«
- »Kontinuität und Wandel: Ländliche Siedlungsstrukturen an der oberen Drau von der Eisenzeit bis zur Spätantike«
- »Archäometrische Analyse von römischen Ziegeln aus Noricum«
- OEAI.DIGITAL
Forschungsschwerpunkte
- Provinzialrömische Archäologie (Siedlungs- und Landschaftsarchäologie)
- GIS-Anwendungen in der Archäologie
Veröffentlichungen
Beitrag in Fachzeitschrift (32)
-
Konecny, A.; Humer, F.; Radbauer, S.; Gugl, C.; Igl, R. et al. [..] (2021) Zwei Infrastruktureinrichtungen des römischen Carnuntum: der Aquädukt in der Flur Gstettenbreite und die Limesstraße. Carnuntum Jahrbuch, Bd. 2020, S. 11-36.
-
Gugl, C.; Radbauer, S.; Gaisbauer, I.; Wallner, M. (2021) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde von der Flur Gstettenbreite: Evidenz für nachantike Siedlungstätigkeiten am westlichen Ortsrand von Petronell-Carnuntum. Carnuntum Jahrbuch, Bd. 2020, S. 85-106.
-
Gugl, C.; Radbauer, S.; Wallner, M.; Humer, F.; Pollhammer, E. et al. [..] (2021) Vor den Toren der Stadt – Struktur und Entwicklung des westlichen Suburbiums der Carnuntiner Zivilstadt. Neubewertung der Notgrabung 1976 aufgrund der geophysikalischen Messungen 2012–2015. Carnuntum Jahrbuch, Bd. 2020, S. 37-84.
-
Gugl, C.; Wallner, M.; Neubauer, W. (2021) Statthalterpalast und Statthaltergarde – neue Aspekte aus Carnuntiner Sicht. Römisches Österreich, Bd. 44, S. 37-53.
-
Gugl, C.; Wallner, M.; Hinterleitner, A.; Neubauer, W. (2021) The Seat of the Roman Governor at Carnuntum (Pannonia Superior). Heritage, Bd. 2021 (4), S. 3009–3031.
-
Wallner, M.; Gugl, C.; Radbauer, S.; Neubauer, W. (2021) The Western Suburbium in Roman Carnuntum. An integrated spatio-temporal analysis of different archaeological prospection datasets. ArcheoSciences - Revue d'archéométrie, Bd. 45 (1), S. 139-141.
-
Filzwieser, R.; Ivanišević, V.; Verhoeven, G.; Gugl, C.; Löcker, K. u.a. (2021) Integrating Geophysical and Photographic Data to Visualize the Quarried Structures of the Roman Town of Bassianae. Remote Sensing, Bd. 13 (12), S. 2384-2412.
-
Gugl, C.; Humer, F.; Radbauer, S.; Schindel, N.; Wallner, M. et al. [..] (2020) Archäologische Prospektion und Ausgrabungen in der Flur Gstettenbreite. Gräber und Straßenverläufe im westlichen Vorfeld der Carnuntiner Zivilstadt. Carnuntum Jahrbuch, Bd. 2019, S. 11-53.
-
Kainrath, B.; Grabherr, G.; Gugl, C. (2020) The Burgbichl in Irschen. Late antique hilltop settlement with an early Christian church in Carinthia (Austria) – Burgbichl pri Irschnu na avstrijskem Koroškem. Poznoantično višinsko utrjeno naselje z zgodnjekrščansko cerkvijo. Arheološki Vestnik, Bd. 71, S. 251-269.
-
Gugl, C. (2019) Prospections archéologiques à Carnuntum et dans son hinterland: un aperçu des recherches archéologiques récentes. Dialogues d’histoire ancienne, Bd. 45 (1), S. 199–206.
-
Gugl, C.; Radbauer, S.; Wallner, M. (2019) Archäologische Prospektion 2012–2017 in der Flur Gstettenbreite – ein Beitrag zur Entwicklung vorstädtischer Siedlungszonen in Carnuntum. Carnuntum Jahrbuch, Bd. 2018, S. 47-85.
-
Neubauer, W.; Wallner, M.; Gugl, C.; Löcker, K.; u.a. (2018) Zerstörungsfreie archäologische Prospektion des römischen Carnuntum – erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „ArchPro Carnuntum. Carnuntum Jahrbuch, Bd. 2017, S. 55-75.
-
Gugl, C.; Radbauer, R. (2017) Der Oberflächensurvey im Bereich der sog. Gladiatorenschule in Carnuntum. Ein Beitrag zur Siedlungsentwicklung der Südperipherie der Zivilstadt. Carnuntum Jahrbuch, Bd. 2016, S. 117-148.
-
Gugl, C.; Neubauer, W.; Nau, E.; Jernej, R. (2015) Das Militärlager in Virunum (Noricum) – Zur Stationierung von römischen Truppen (singulares) an Statthaltersitzen – Teil 2. Carnuntum Jahrbuch, Bd. 2014, S. 55-66.
-
Gugl, C.; Neubauer, W.; Nau, E.; Jernej, R. (2015) New evidence for a Roman military camp at Virunum (Noricum): the garrison of the governor's guard (singulares). Caiete ARA, Bd. 6, S. 79-90.
-
Alexandrescu, C.; Gugl, C. (2014) Troesmis şi romanii la Dunărea de Jos. Proiectul Troesmis 2010–2013. Peuce Serie Nouă. Studii şi cercetări de istorie şi arheologie, Bd. 12, S. 289–306.
-
Gugl, C.; Jernej, R. (2014) Das Militärlager in Virunum (Noricum). Zur Stationierung von römischen Truppen (singulares) an Statthaltersitzen. Carnuntum Jahrbuch (2013), S. 51–74.
-
Gugl, C.; Alexandrescu, C. (2014) Troesmis – Die Römer an der unteren Donau. Acta Carnuntina, Bd. 4 (1), S. 50–57.
-
Neubauer, W.; Gugl, C.; Scholz, M.; Verhoeven, G.; Trinks, I. et al. [..] (2014) The discovery of the school of gladiators at Carnuntum. Antiquity (88), S. 173–190.
-
Gugl, C.; Doneus, M.; Humer, F.; Klein, M.; Paschke, V. et al. [..] (2011) Das neue Gesamtmodell von Carnuntum. Forum Archaeologiae (58/III, 2011), S. 1-3.
-
Gugl, C. (2005) Limitatio Carnuntina, GIS-Analyse der römischen Zenturiation im Raum Carnuntum (Niederösterreich). Anzeiger der phil.-hist. Klasse, Bd. 104/1, S. 61-126.
-
Gugl, C.; Mosser, M.; Musil, J. (2003) Archäometrische und archäologische Untersuchungen an gestempelten römischen Ziegeln aus dem Raum Carnuntum und Vindobona. Fundort Wien, Bd. 6, S. 228–237.
-
Doneus, M.; Gugl, C.; Jernej, R. (2003) Ein neu entdecktes römisches Militärlager in Virunum (Noricum) – erste Ergebnisse der Luftbildauswertung. Archäologisches Korrespondenzblatt, Bd. 33 (3), S. 393-402.
-
Gugl, C.; Jernej, R. (2003) Nemesis in Virunum – Entdeckung zweier Nemesis-Votivreliefs im Amphitheater von Virunum. Antike Welt, Bd. 34 (4), S. 375-380.
-
Flügel, C.; Gugl, C. (2002) Ein bronzener Klappmaßstab aus Virunum. Instrumentum, Bd. 15, S. 41.
-
Jernej, R.; Gugl, C. (2002) Neue Luftbilder von Virunum – ein römisches Militärlager östlich der Stadt?. Archäologie Österreichs, Bd. 13 (2), S. 24-27.
-
Gugl, C. (2001) Zwei Nemesis-Votivreliefs aus dem Amphitheater von Virunum. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts, Bd. 70, S. 35-49.
-
Gugl, C. (2001) Das Umland Teurnias vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. – Eine Studie zur Siedlungskontinuität von der Latène- zur Römerzeit im oberen Drautal. Arheološki vestnik, Bd. 52, S. 305-351.
-
Doneus, M.; Gugl, C. (1999) Von der Luftbildauswertung zum digitalen Stadtplan von Teurnia – St. Peter in Holz (Kärnten). Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts Beibl., Bd. 68, S. 173-196.
-
Gugl, C.; Sauer, R. (1998) Mittelkaiserzeitliche Feinkeramik aus den Wohnterrassen von Teurnia - St. Peter in Holz (Kärnten). Fundberichte aus Österreich, Bd. 37, S. 213-244.
-
Glaser, F.; Gugl, C. (1996) Ausgrabungen westlich der frühchristlichen Kirche extra muros in Teurnia. Mitteilungen zur Christlichen Archäologie, Bd. 2, S. 9-27.
-
Gugl, C (1995) Eine spätantike Preßblechscheibenfibel mit Doppelporträt aus Kärnten. Carinthia I, Bd. 185, S. 193-203.
Buch/Monographie (6)
-
Gugl, C.; Radbauer, S.; Kronberger, M. (2015) Die Canabae von Carnuntum II. Archäologische und GIS-analytische Auswertung der Oberflächensurveys 2009-2010. In Reihe: Der römische Limes in Österreich 48; Wien: ÖAW (291 Seiten).
-
Doneus, M.; Gugl, C.; Doneus, N. (2013) Die Canabae von Carnuntum - eine Modellstudie der Erforschung römischer Lagervorstädte. Von der Luftbildprospektion zur siedlungsarchäologischen Synthese. In Reihe: Der römische Limes in Österreich 47; Wien: ÖAW.
-
Gugl, C.; Kastler, R. (2007) Legionslager Carnuntum - Ausgrabungen 1968-1977. In Reihe: Der römische Limes in Österreich 45; Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
-
Galik, A.; Gugl, C.; Sperl, G. (2003) Feldkirchen in Kärnten. Ein Zentrum norischer Eisenverhüttung. In Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 314 = Archäologische Forschungen, Bd. 9: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
-
Gugl, C. (2000) Archäologische Forschungen in Teurnia. Die Ausgrabungen in den Wohnterrassen 1971-1978. Die latènezeitlichen Funde vom Holzer Berg. In Reihe: Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 33; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut.
-
Gugl, C. (1995) Die römischen Fibeln aus Virunum.; Klagenfurt: Verlag des Landesmuseums für Kärnten (108 Seiten).
Konferenzbeitrag: Publikation in Proceedings (24)
-
Gugl, C.; Radbauer, S.; Wallner, M.; Pollhammer, E. (2022) Die Vorstädte der colonia Septimia Aurelia Antoniniana Carnuntum. In: Bíró, S. (Hrsg.), Pannonia Underground. Proceedings of the international conference held at Szombathely in November 2021; Szombathely, S. 89-119.
-
Kainrath, B.; Grabherr, G.; Gugl, C. (2021) Eine frühchristliche Kirche mit Marmorausstattung in einer spätantiken, befestigten Höhensiedlung auf dem Burgbichl in Irschen. In: Cavada, E.; Zagermann, M. (Hrsg.), Alpine Festungen 400–1000. Chronologie, Räume und Funktionen, Netzwerke, Interpretationen – Fortezze Alpine (Secoli v–X). Cronologia, Spazi e Funzioni, Sistemi, Interpretazioni In Reihe: Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 68; München, S. 251-275.
-
Kainrath, B.; Grabherr, G.; Gugl, C. (2020) Die spätantike Höhensiedlung auf dem Burgbichl in Irschen. Importkeramik und ausgewählte Kleinfunde. In: Berger, L.; Huber, L.; Lang, F.; Weilhartner, J. (Hrsg.), Akten des 17. Österreichischen Archäologentages Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018, Archaeo plus 11, S. 173-186.
-
Gugl, C.; Hinker, C. (2020) Wieder in Mode: Die »norisch-pannonische Tracht« im Informationszeitalter. In: Berger, L.; Huber, L.; Lang, F.; Weilhartner, J. (Hrsg.), Akten des 17. Österreichischen Archäologentages am Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018 In Reihe: Archaeo plus 11, S. 99–108.
-
Gugl, C.; Alexandrescu, C.-G.; Grabherr, G.; Kainrath, B. (2018) Military and civilian sites in the hinterland of Troesmis. In: Golubović, S.; Mrdjić, N. (Hrsg.), 24. Limes Congress Serbia 02-09 September 2018, Belgrade - Viminacium. Book of Abstracts.; Belgrad: Institute of Archaeology, S. 31.
-
Torrejón Valdelomar, J.; Wallner, M.; Löcker, K.; Gugl, C. (2017) From integrated interpretative mapping to virtual reconstruction - a practical approach on the Roman town of Carnuntum. In: Jennings, B.; Gaffney, C.; Sparrow, T.; Gaffney, S. (Hrsg.), AP2017 – 12th International Conference of Archaeological Prospection; Oxford: Archaeopress, S. 249-251.
-
Gugl, C.; Doneus, M.; Doneus, N. (2017) The Canabae Legionis of Carnuntum: Modelling a Roman Urban Landscape from systematic, non-destructive Prospection and Excavation. In: Bidwell, P.; Hodgson, N.; Schachtmann, J. (Hrsg.), Proceedings of the XXIst International Limes (Roman Frontiers) Congress, Newcastle upon Tyne 2009 (XXIst International Limes (Roman Frontiers Congress. Newcastle upon Tyne): Aracheopress Ltd., S. 379-385.
-
Gugl, C.; Alexandrescu, C. (2016) The Troesmis-Project 2011-2015. Research Questions and Methodology. In: Alexandrescu, C. (Hrsg.), Troesmis - a changing landscape. Romans and the Others in the Lower Danube Region in the First Century BC – Third Century AD. Proceedings of an International Colloquium Tulcea, 7th-10th of October 2015. In Reihe: Biblioteca Istro - Pontică Seria Arheologie 12; Cluj-Napoca: Editura Mega, S. 9-22.
-
Gugl, C.; Waldner, A. (2016) Der Oberflächensurvey in Troesmis (RO) 2012-2013: Keramikfunde und Verbreitungsbilder. In: Grabherr, G.; Kainrath, B. (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck. 27. Februar – 1. März 2014.; Innsbruck: Universität Innsbruck, S. 433-444.
-
Gugl, C.; Neubauer, W.; Wallner, M.; Löcker, K.; Verhoeven, G. et al. [..] (2016) "ArchPro Carnuntum" – Erste Ergebnisse der geophysikalischen Messungen 2012–2015. In: Lauermann, E.; Trebsche, P. (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 In Reihe: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 531 (Asparn/Zaya 2016); Asparn/Zaya: Bösmüller, S. 51-58.
-
Gugl, C.; Neubauer, W.; Nau, E.; Jernej, R. (2015) New evidence for a Roman military camp at Virunum (Noricum). In: Rzeszotarska-Nowakiewicz, A. (Hrsg.), Archaeological prospection. 11th International Conference on Archaeological Prospection. Warsaw, Poland, 15.-19.09.2015 (Warschau 2015) In Reihe: Archaeologia Polona 53, S. 289-292.
-
Wallner, W.; Löcker, K.; Neubauer, W.; Doneus, M.; Jansa, V. et al. [..] (2015) ArchPro Carnuntum Project. Large-scale non-invasive archaeological prospection of the Roman town of Carnuntum. In: Rzeszotarska-Nowakiewicz, A (Hrsg.), Archaeological prospection. 11th International Conference on Archaeological Prospection. Warsaw, Poland, 15.-19.09.2015 (Warschau 2015) In Reihe: Archaeologia Polona 53, S. 400-403.
-
Alexandrescu, C.; Gugl, C. (2015) Troesmis. From the Legionary Fortress to the Byzantine Fortification. In: Vagalinski, L.; Sharankov, N. (Hrsg.), Limes XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies Ruse. Bulgaria, September 2012.; Sofia: National Archaeological Institute and Museum, S. 251-257.
-
Gugl, C.; Trumm, J. (2015) The Secret of Squares. Interpreting Large-Scale Square Structures at Roman Legionary Forts. In: Vagalinski, L.; Sharankov, N. (Hrsg.), Limes XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies Ruse. Bulgaria, September 2012.; Sofia: National Archaeological Institute and Museum, S. 103-110.
-
Gugl, C.; Alexandrescu, C.; Grabherr, G.; Kainrath, B. (2014) Vom mittelkaiserzeitlichen Legionslager zur byzantinischen Grenzfestung: Die rumänisch-österreichischen Forschungen 2011 in Troesmis (Dobrudscha, RO). In: Trinkl, E. (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012., S. 11–20.
-
Gugl, C. (2013) Straßen und Platzanlagen in römischen Lagervorstädten, aus Carnuntiner Sicht betrachtet. In: Gaisbauer, I.; Mosser, M.; Sakl-Oberthaler, S. (Hrsg.), Straßen und Plätze - ein archäologisch-historischer Streifzug In Reihe: Monografien der Stadtarchäologie Wien 7; Wien, S. 157-179.
-
Gugl, C. (2012) Leugengrenze und juristischer Status von canabae-Siedlungen. In: Claus, R.; Wohlmayr, W. (Hrsg.), Akten des 13. Österreichischen Archäologentages (13. Österreichischen Archäologentag, Paris-Lodron-Universität Salzburg vom 25. bis 27. Februar 2010); Wien: Phoibos, S. 413-420.
-
Gugl, C.; Doneus, M. (2011) Zur Wasserversorgung der canabae legionis und des Legionslagers von Carnuntum. In: Humer, F.; Konecny, A. (Hrsg.), Römische Thermen – Forschung und Präsentation. Akten des internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Archäologischen Park Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, 17.−18. September 2009 in der Kulturfabrik Hainburg (Römische Thermen – Forschung und Präsentation, 17.-18.09.2009, Hainburg), S. 107-120.
-
Gugl, C. (2009) Carnutensis scutaria (Not dign. occ. IX, 20) - Archäologische Evidenz für spätantike Ledererzeugung im Legionslager Carnuntum?. In: Morillo Cerdán, A.; Hanel, N.; Manso Martin, E. (Hrsg.), Limes XX. Estudios sobre la Frontera Romana/Roman Frontier Studies. Kongressbericht Léon 2006 In Reihe: Roman Frontier Studies; Madrid, S. 1405-1419.
-
Gugl, C.; Doneus, M.; Doneus, N. (2008) Roman field boundaries in West Pannonia – diversity of a system. In: Compatangelo-Soussignan, R.; Laffont, P.-Y.; Bertrand, J.-R.; Chapman, J. (Hrsg.), Landmarks and socio-economic Systems: constructing of pre-industrial Landscapes and their Perception by contemporary Societies. Proceedings of the Le Mans COST Conference 2006 In Reihe: Documents Archéologiques 1; Rennes: Les Presses Universitaires de Rennes, S. 113-125.
-
Gugl, C. (2007) Das Legionslager Carnuntum in Spätantike und Frühmittelalter – Von der Carnutensis scutaria zur frühmittelalterlichen Siedlung des 9./10. Jhs. n. Chr. In: M. Konrad, C. Witschel (Hrsg.), Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? In Reihe: Abhanddlungen der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 138; München, S. 452-479.
-
Gugl, C.; Doneus, M.; Jernej, R. (2005) Neue Ergebnisse zur Siedlungstopographie von Virunum: ein neu entdecktes römisches Militärlager., Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen Forschungen (II. Internationale Konferenz über norisch-pannonische Städte) In Reihe: Aquincum Nostrum; Budapest, S. 217-231.
-
C. Gugl, M. Mosser, J. Musil (2005) Archaeometrical and archaeological research on stamped Roman tiles from the Carnuntum and Vindobona region (Austria). In: Visy, Z. (Hrsg.), Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies, Pécs 2003; Pécs: University of Pécs, S. 971-977.
-
Doneus, M.; Gugl, C. (1999) Interpretation and Mapping of Aerial Photographs Using Digital Photogrammetry and GIS. In: Fassbinder, J. W. E.; Irlinger, W. E. (Hrsg.), Archaeological Prospections. Third International Conference on Archaeological Prospection, München 1999 In Reihe: Arbeitshefte Bayerisches Landesamt für Denkmalpfege 108, S. 27-28.
Beitrag in Sammelwerk (43)
-
Gugl, Christian; Trognitz, Martina (2020) 2000 Jahre und länger. Archivierung digitaler Daten des Troesmis-Projekts. In: Berger, Lydia; Huber, Lisa; Lang, Felix; Weilhartner, Jörg (Hrsg.), Akten des 17. Österreichischen Archäologentages; Salzburg: Archaeo plus, S. 109-120.
-
Gugl, C. (2019) Carnuntum am Vorabend des Erdbebens - ein Überblick über die spätantike Siedlung im 4. Jahrhundert. In: Konecny, A.; Humer, F.; Decker, K. (Hrsg.), Das Carnuntiner Erdbeben im Kontext. Akten des III. Internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Land Niederösterreich und der Archäologischen Kulturpark NÖ Betriebsges.m.b.H.; Kulturfabrik Hainburg, Archäologischer Park Carnuntum, S. 42-55.
-
Gugl, C.; Wallner, M. (2019) Die Kaserne der Statthaltergarde in Carnuntum (Pannonia superior). In: Havas, Z. (Hrsg.), Authentity and experience. Governor’s palaces of Roman imperial period and the limes.; Budapest: Budapest History Museum, S. 21-54.
-
Doneus, N.; Gugl, C.; Doneus, M.; Klammer, J. (2018) Die römische Villa von Zillingtal-Kleinberg und ihre Nachbarn in Prospektion und Landschaft. In: Daim, F.; Doneus, N. (Hrsg.), Ein römisches Landgut im heutigen Zillingtal (Burgenland) und sein Umfeld; Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, S. 99–182.
-
Gugl, C. (2015) Aequinoctium und das Heidentor von Carnuntum. In: Doneus, M.; Griebl, M. (Hrsg.), Die Leitha - Facetten einer Landschaft, S. 93-105.
-
Gugl, C. (2015) Carnuntum: Legionslager – canabae legionis – Auxiliarkastell – Stadt. In: Pülz, A.; Gassner, V. (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern.; Wien: ÖAW, S. 278-291.
-
Gugl, C. (2015) Maria Ellend. In: Pülz, A.; Gassner, V. (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern.; Wien: ÖAW, S. 274-275.
-
Gugl, Christian (2015) Fischamend - Aequinoctium. In: Pülz, Andreas; Gassner, Verena (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern.; Wien: ÖAW, S. 270-273.
-
Gugl, C. (2015) Albing. In: Pülz, A.; Gassner, V. (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern; Wien: ÖAW, S. 178-181.
-
Doneus, M.; Gugl, C. (2014) Das Umland - civitas Boiorum, Carnuntiner Stadtgebiet und Besiedlung im Hinterland. In: Humer, F. (Hrsg.), Carnuntum: Wiedergeborene Stadt der Kaiser; Darmstadt: Philipp von Zabern, S. 42-46.
-
Gugl, C.; Humer, F. (2014) Carnuntum in der Spätantike. In: Humer, F.; Kremer, G.; Pollhammer, E.; Pülz, A. (Hrsg.), A. D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum. Katalog zur Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg – März 2013 – Oktober 2016; Bad Vöslau, S. 34–43.
-
Gugl, C. (2012) Zur "Verortung" der Denkmäler. In: Kremer, G. (Hrsg.), Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum; Wien: ÖAW, S. 325-327.
-
Gugl, C.; Kremer, G. (2012) Legionslager. In: Kremer, G. (Hrsg.), Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum; Wien: ÖAW, S. 346-366.
-
Gugl, C. (2011) Strukturierte Information – GI-Technologie in der Archäologie als Grundlage für Recherchen und wissenschaftliche Analysen., Carnuntum und Limes, S. 16-18.
-
Gugl, C. (2011) Wie groß sind die canabae legionis? – Ein archäologischer Oberflächensurvey im Umfeld der Carnuntiner Lagervorstadt., Carnuntum und Limes, S. 19-22.
-
Gugl, C.; Kremer, G. (2011) Kulte in Carnuntum. In: Humer, F.; Kremer, G. (Hrsg.), Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum. Katalog zur Ausstellung 2011 "Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland Carnuntum", im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, 16. April 2011 bis 15. November 2012; Bad Deutsch-Altenburg: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, S. 92-104.
-
Gugl, C.; Kremer, G. (2011) Das Mithräum I "Am Stein". In: Humer, F.; Kremer, G. (Hrsg.), Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum. Katalog zur Ausstellung 2011 "Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland Carnuntum", im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, 16. April 2011 bis 15. November 2012; Bad Deutsch-Altenburg: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, S. 164-190.
-
Gugl, C.; Kremer, G. (2011) Die Kultbauten im Legionslager. In: Humer, F.; Kremer, G. (Hrsg.), Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum. Katalog zur Ausstellung 2011 "Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland Carnuntum", im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, 16. April 2011 bis 15. November 2012; Bad Deutsch-Altenburg: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, S. 258-275.
-
Gugl, C.; Doneus, M.; Humer, F.; Klein, M.; Paschke, V. et al. [..] (2011) Aus alten Ruinen wiedererstanden. Das neue Gesamtmodell von Carnuntum. In: Bruckmüller, E.; Humer, F. (Hrsg.), Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland Carnuntum. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 16. April bis 15. November 2011; Schallaburg, S. 58-69.
-
Gugl, C. (2011) L’urbanisation dans les provinces frontalières septentrionales. In: Reddé, M. (Hrsg.), Les frontières de Rome, in: Archéo-Théma 13, S. 30-37.
-
Gugl, C. (2008) Mapping and analysis of linear landscape features. In: Krek, A.; Bender, O.; Evelpidou, N.; Vassilopoulos, A. (Hrsg.), Geoinformation Technologies for Geocultural Landscapes: European Perspectives; Leiden: Taylor & Francis, S. 275-290.
-
Gugl, C. (2008) Le "kräftig profilierte Fibeln" dal Friuli. Uno sguardo di insieme. In: Buora, M.; Seidel, S. (Hrsg.), Fibule antiche del Friuli; Udine / Rom: L'Erma di Bretschneider, S. 33-41.
-
C.Gugl (2007) Die Ausgrabungen 1968-1977: Die Baubefunde. In: Gugl, C.; Kastler, R. (Hrsg.), Legionslager Carnuntum – Ausgrabungen 1968-1977, 1. Aufl.; Wien: ÖAW, S. 21–140.
-
Gugl, C. (2007) Carnuntum - Roman land surveying in Northwestern Pannonia. In: Lévêque, L.; Árbol, M. Ruiz del; Pop, L.; Bartels, C. (Hrsg.), Journeys through European Landscapes. Voyages dans les paysages européens; Ponferrada: Fundación Las Médulas, S. 31-34.
-
Gugl, C. (2007) Die Ausgrabungen 1968–1977 im Legionslager Carnuntum – Ergebnisse. In: Gugl, C.; Kastler, R. (Hrsg.), Legionslager Carnuntum – Ausgrabungen 1968-1977; Wien: ÖAW, S. 495–505.
-
Gugl, C.; Doneus, M.; Kastler, R. (2007) Ausgewählte Einzelaspekte zur Baugeschichte des Carnuntiner Lagers. In: Gugl, C.; Kastler, R. (Hrsg.), Legionslager Carnuntum – Ausgrabungen 1968-1977; Wien: ÖAW, S. 395–493.
-
Gugl, C. (2007) Die Münzen der Grabungen 1968–1977 – chronologische und siedlungsarchäologische Aspekte. In: Gugl, C.; Kastler, R. (Hrsg.), Legionslager Carnuntum – Ausgrabungen 1968-1977; Wien: ÖAW, S. 338–349.
-
Musil, J.; Gugl, C.; Mosser, M. (2007) Die Ziegelstempel der Ausgrabungen 1968 – 1977 im Legionslager Carnuntum. In: Gugl, C.; Kastler, R. (Hrsg.), Legionslager Carnuntum – Ausgrabungen 1968-1977; Wien: ÖAW, S. 251–337.
-
Gugl, C. (2007) Stratifizierte Fundkontexte des 1.–3. Jahrhunderts. In: Gugl, C.; Kastler, R. (Hrsg.), Legionslager Carnuntum – Ausgrabungen 1968-1977; Wien: ÖAW, S. 153–224.
-
Gugl, C. (2007) Topographie und Forschungsgeschichte. In: Gugl, C.; Kastler, R. (Hrsg.), Legionslager Carnuntum – Ausgrabungen 1968-1977; Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 13-20.
-
Gugl, C. (2006) Die Anfänge des Carnuntiner Legionslagers. In: Humer, F. (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab - Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textband; Bad Deutsch-Altenburg: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Kultur und Wissenschaft, S. 220-228.
-
Gugl, C. (2006) Die römische Landvermessung des Carnuntiner Umlandes. In: Humer, F. (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab - Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textband; Bad Deutsch-Altenburg: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Kultur und Wissenschaft, S. 346-353.
-
Gugl, C.; Humer, F.; Klein, M.; Pregesbauer, M. (2006) Stadt und Landschaft - Versuch einer Wiederherstellung des antiken Carnuntum auf virtuellem Wege. In: Humer, F. (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab - Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textband; Bad Deutsch-Altenburg: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Kultur und Wissenschaft, S. 33-42.
-
Gugl, C. (2004) Die Münzen aus dem Amphitheater von Virunum. In: Jernej, R.; Gugl, C. (Hrsg.), Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998-2001; Klagenfurt: Wieser, S. 221-262.
-
Gugl, C. (2004) Zwei Nemesis-Votivreliefs aus dem Amphitheater von Virunum – Ikonographische Bemerkungen. In: Jernej, R.; Gugl, C. (Hrsg.), Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998-2001; Klagenfurt: Wieser, S. 323-331.
-
Flügel, C.; Gugl, C. (2004) Die Kleinfunde aus dem Virunenser Amphitheater. In: Jernej, R.; Gugl, C. (Hrsg.), Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998-2001; Klagenfurt: Wieser, S. 343-394.
-
Gugl, C. (2004) Der Beitrag der Amphitheater-Grabungen 1998–2001 zur Stadtgeschichte Virunums im ausgehenden 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. In: Jernej, R.; Gugl, C. (Hrsg.), Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998-2001; Klagenfurt: Wieser, S. 501-513.
-
Gugl, C. (2004) Ausgewählte Fundkomplexe aus dem Amphitheater von Virunum – Fundensembles des frühen 2. bis frühen 4. Jahrhunderts n. Chr.,. In: Jernej, R.; Gugl, C. (Hrsg.), Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998-2001; Klagenfurt: Wieser, S. 139-219.
-
Gugl, C. (2003) Carnuntum Castra Legionis. In: Z.Visy (Hrsg.), The Roman Army in Pannonia. An archaeological guide of the Ripa Pannonica; Budapest: Teleki László Foundation, S. 55–57.
-
Gugl, C. (2003) Ferrum Noricum und römisches Militär. Bemerkungen zum vicus Feldkirchen und zur römischen Militärpräsenz in Virunum und seinem Umfeld., Stadt und Landschaft in der Antike, S. 111-125.
-
Kandler, M.; Gugl, C. (2002) Gli accampamenti militari di Carnuntum. In: Buora, M.; Jobst, W. (Hrsg.), Roma sul Danubio. Da Aquileia a Carnuntum lungo la via dell´ ambra. Ausstellungskat. Udine 2002, S. 121-132.
-
Gugl, C. (1999) Römerzeitliche Tracht- und Bekleidungssitten in Virunum. In: Jernej, R. (Hrsg.), Wege nach Virunum, S. 56-72.
-
Gugl, C. (1999) Die Einknotenfibel – eine Besonderheit der südlichen Landesteile Noricums. In: Bott, K. (Hrsg.), Gold der Alpen. 4000 Jahre Schmuck und Münzen – Funde aus der Alpenregion, Ausstellungskat. Bergbaumuseum Klagenfurt, S. 33-36.
Herausgeberschaft (3)
-
Beutler, F.; Farka, C.; Gugl, C.; Humer, F.; Kremer, G. et al. [..] (Hrsg.) (2017) Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Cäsaren. In Reihe: Katalog des NÖ Landesmuseums; Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag (400 Seiten).
-
Alexandrescu, C.; Gugl, C.; Kainrath, B. (Hrsg.) (2016) Troesmis I. Die Forschungen von 2010–2014. Cluj-Napoca: Mega (554 Seiten).
-
Jernej, R.; Gugl, C. (Hrsg.) (2004) Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998-2001. In Reihe: Archäologie Alpen-Adria 4; Klagenfurt: Wieser (540 Seiten).
Buch- oder Aufsatzbesprechung (4)
-
Gugl, C. (2014) Rezension zu: M. Mackensen – F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium. Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001-2007, Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 4. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17, S. 1179–1183.
-
Gugl, C. (2013) Rezension zu: L. F. Vagalinski – N. Sharankov – S. Torbatov (Hrsg.), The Lower Danube Roman Limes (1st – 6th c. AD) (Sofia 2012). Archaeologia Bulgarica 17, S. 87-93.
-
Gugl, C. (2010) Rezension zu: J. Kunow - J. Müller (Hrsg.), Archäoprognose Brandenburg I. Symposium Landschaftsarachäologie und geographische Informationssysteme: Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 8 (Wünsdorf 2003). Germania 86 (2/2008), S. 814-818.
-
Gugl, C. (2007) Rezension zu: C. Jourdain-Annequin (Hrsg.), Atlas culturel des Alpes occidentales. De la Préhistoire à la fin du Moyen Age (Paris 2004). Archaeologia Austriaca 89, S. 331-333.