Das neue vom Fonds Zukunft Österreich finanzierte Programm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften dient der Förderung datengestützter Forschung (Mikrodatenforschung) in Österreich.
Datengestützte Forschung – etwa anhand von Verwaltungsregistern oder Mikrodaten aus anderen Quellen – stellt ein enormes Potenzial für gesellschaftlich relevante Grundlagenforschung dar. Sie kann Antworten zu wesentlichen gesellschaftlichen Fragen liefern und soziale Trends und Problemlagen durch Analyse und Verknüpfung von Daten etwa aus den Bereichen Gesundheit, Demographie, Soziales, Wirtschaft, Bildung, Arbeitsmarkt, Migration oder Integration evident machen und damit einen Beitrag zu evidenzbasierter Politik liefern.
Neue gesetzliche Bestimmungen ermöglichen seit 2022 die Forschung an Registerdaten. Mit der Gründung des Austrian Micro Data Center (AMDC) bei der Statistik Austria eröffnen sich in diesem Zusammenhang Forschungsmöglichkeiten mit einem neu zu nutzenden Datenschatz.
Gefördert werden Projekte an österreichischen Forschungseinrichtungen, die existierende Daten (aus Surveys, Vollerhebungen, Registern, Panels der amtlichen Statistik, Administrativdaten etc.) für erweiterte empirisch-quantitative Anwendungen und Fragestellungen im Bereich der sozialwissenschaftlichen Forschung erschließen; vorzugsweise Datenbestände des AMDC, darüber hinaus in diesem Zusammenhang nutzbare Datenbestände insb. etwa des AUSSDA oder anderer Einrichtungen (ASEP, EOSC, …). Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist im Rahmen des Förderprogramms die Nachwuchsförderung ein großes Anliegen.
Das Förderprogramm richtet sich an Forscher:innen aller Disziplinen in Österreich.
Projekte können individuell und in Gruppen von bis zu drei Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen beantragt werden.
Das Projekt muss an einer beim AMDC akkreditierten wissenschaftlichen Institution in Österreich durchgeführt werden, kann aber Partnerschaften mit anderen Einrichtungen im In- und Ausland eingehen.
Für jedes der Projekte ist ein Budgetrahmen zwischen min. EUR 150.000,- und max. EUR 350.000,- vorgesehen. Die zur Verfügung stehende Gesamtvergabesumme beträgt EUR 3,0 Mio.
Der Förderbetrag soll Overheadkosten in Höhe von 10 % der direkten Projektkosten enthalten. Folgende direkte Kosten können beantragt werden:
Die Ausschreibung ist themenoffen und erfolgt österreichweit.
Das Verfahren ist zweistufig: Stufe 1 der Antragstellung (Short Proposal/Kurzantrag) ist offen für alle Antragsteller:innen, die die Voraussetzungen für eine Antragstellung (siehe oben) erfüllen; Stufe 2 der Antragstellung (Full Proposal/Vollantrag) ist nur nach Einladung möglich.
Das Auswahlverfahren ist international; Antragstellung und Begutachtung erfolgen in englischer Sprache.
Start der Ausschreibung: 06. März 2023
Vergabeentscheidung: voraussichtlich bis 30. November 2023
Die Antragsteller:innen nehmen mit ihrer Beteiligung an der Ausschreibung zur Kenntnis, dass die damit verbundenen Daten und Unterlagen an die Jurymitglieder und Gutachter:innen weitergeleitet werden. Zweck der Weiterleitung ist die Bewertung des Antrags und die Entscheidungsfindung zur Vergabe der Förderung (siehe auch Datenschutzinformation der ÖAW).
Die ÖAW ist den Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) verpflichtet. Alle Anträge werden unter Verwendung der Software Similarity (Turnitin) auf Plagiate überprüft. Verstöße gegen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis haben den sofortigen Ausschluss des Antrages zur Folge.
Antragsunterlagen
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Abteilung Forschungsförderung – Nationale und Internationale Programme
Dr. Alexander Nagler
E-Mail: programmmanagement(at)oeaw.ac.at
Tel.: +43-1-515-81-1272; -1270
Zum Start der Ausschreibung gibt die ÖAW interessierten Wissenschaftler:innen detaillierte Einblicke in den Call, informiert zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Mikrodaten-/Registerforschung und ermöglicht den direkten Austausch mit Fördergeber:innen, datenbereitstellenden Einrichtungen, Forscher:innen aus der Community und anderen wichtigen Akteur:innen.
ÖAW-Roadshow „Data:Research:Austria“
Mittwoch, 15. März 2023, 10:00-13:00 Uhr
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
ÖAW-Roadshow „Data:Research:Austria“
Mittwoch, 8. März 2023, 14:00-17:00 Uhr
Medizinische Universität Graz
MED CAMPUS, Hörsaal MC 5 (MC1.A.EG.012)
Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz
Montag, 30. Januar 2023, 10:00-13:00 Uhr
Johannes Kepler Universität Linz
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Alexander Nagler
Forschungsförderung – Nationale und Internationale Programme
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
alexander.nagler(at)oeaw.ac.at
T +43 1 51581-1272