
Laura Dietrich
PostDoc
FG »Prehistoric Phenomena«
Kontakt
Email: laura.dietrich(at)oeaw.ac.at
Telefon: +43 1 51581-6124
Standort: Georg-Coch-Platz 2 | 1010 Wien
Kurzbiografie
Studium der Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie, Klassische Archäologie und Geschichte an der Universitäten Bukarest und Berlin. Doktoratsstudium, Promotion (2010, bei Professor Bernhard Hänsel) und Habilitation (2022, bei Professor Wolfram Schier) an der Freien Universität Berlin, Institut für Prähistorischen Archäologie. Venia legendi in Prähistorische Archäologie (2022) an der Freien Universität Berlin. 2003-2007 Elsa-Neumann-Stipendien für Promovierende der Freien Universität Berlin, 2008-2010 Mitarbeiter des Instituts für Prähistorischen Archäologie, 2011-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Archäologischen Instituts, Orient-Abteilung, Berlin, und der Abteilung Damaskus, Syrien. Mitarbeit in zahlreichen Projekten in Syrien, Jordanien, der Türkei. 2016-2017 Wissenschaftliche Referentin der Römisch Germanischen Kommission in Frankfurt am Main des Deutschen Archäologischen Instituts. 2004-2014, Projektleiterin der Ausgrabungen in der bronzezeitlichen Rotbav (Rumänien). 2019-2022 Postdoc Stipendiatin der Gerda-Henkel Stiftung am Deutschen Archäologischen Institut. 2016-2022 Projektleiterin des Projektes »Untersuchungen der Geräte zur Vorbereitung pflanzlicher Ernährung von Göbekli Tepe, Türkei«. Ab 2022 PostDoc am Österreichischen Archäologischen Institut, Abteilung Prähistorie und WANA-Archäologie, und stellvertretene Leitung der Gruppe Prehistoric Phenomena. Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, Institut für Prähistorischen Archäologie und Gastdozentin an der Universitäten Freiburg und Alba Iulia. Zurzeit Mitarbeit in zahlreichen Projekten in der Türkei, Serbien, Spanien, Rumänien, Deutschland.
Forschungsprojekte
- »Beile und Reibsteine als Geräte der Neolithisierung von Südwestasien bid Mitteleuropa«
- »Die Nutzung von frühneolithischen Mahlsteinen in Westanatolien und Südosteuropa«
- »Spurenanalyse der neolithischen Steinbeile aus Çukuriçi Höyük, Türkei«
Forschungsschwerpunkte
- Funktionale Analysen an Stein- und Knochengeräten
- Abnutzungsspuren und Rückstandsanalysen
- Experimentalarchäologie
- Ernährungsarchäologie
- Dokumentationstechniken von Funden (Fotogrammmetrie, Mikroskopie)
- Epipaläolithikum, Neolithikum, Neolithisierung, Kupferzeit