
Andreas G. Heiss
Gruppenleiter
FG »Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften«
Kontakt
Email: andreas.heiss(at)oeaw.ac.at
Telefon: +43 1 51581-4112
Standort: Georg-Coch-Platz 2 | 1010 Wien
Kurzbiografie
Studium der Biologie (Schwerpunkt Archäobotanik) an der Universität Innsbruck, seit 2001 in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten in Mitteleuropa und im Mittelmeerraum tätig.Schwerpunktsetzungen in den Themen Ernährungs-, Landwirtschafts- und Bergbaugeschichte. Lehrtätigkeiten an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), an der Universität Wien sowie an der Universität für Angewandte Kunst Wien. 2012 Verleihung des BOKU Teaching Award. 2015 Gründungsmitglied der Bioarchäologischen Gesellschaft Österreichs (BAG). Seit 2016 Mitglied des ÖAI und Leiter des Archäobotaniklabors, seit 2021 Leiter der Forschungsgruppe »Mensch–Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften«.
Forschungsprojekte
- »Archäologische Speisereste«
- »Diachrone Betrachtungen zu Mensch und Umwelt im UNESCO Welterbe Ephesos«
- »Pfahlbauten: Zeitensprung«
- »Ephesos: Die Erforschung von Bio-Geoarchiven im archäologischen Kontext«
- »3000 Jahre Leben und Wirtschaften im Alpen-Donau-Raum«
- »Veränderungen der Vegetation und der Landnutzung im Großraum Alpen während der letzten 15.000 Jahre«
- »Ägäischer Raum: Bioarchäologie«
Forschungsschwerpunkte
- Umweltarchäologie/Landschaftsgeschichte
- Landwirtschafts- und Ernährungsgeschichte
- Kulturgeschichte der Pflanzen
- Analyse von Pflanzengroßresten
- Holzkohlenanalyse
- Analyse von Speiseresten
Veröffentlichungen
Beitrag in Fachzeitschrift (66)
-
Jakobitsch, Thorsten; Dworsky, Cyril; Heiss, Andreas G.; Kühn, Marlu; Rosner, Sabine et al. [..] (2023) How animal dung can help to reconstruct past forest use: A late Neolithic case study from the Mooswinkel pile dwelling (Austria). Archaeological and Anthropological Sciences, Bd. 15, S. Article number: 20 (2023).
-
Jakobitsch, Thorsten; Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G.; Faltner, Felix; Oeggl, Klaus et al. [..] (2022) Wood use and forest management at the Late Bronze Age copper mining site of Prigglitz-Gasteil in the Eastern Alps — a combined anthracological, archaeological, and palynological approach. Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 46, S. 103673.
-
Heiss, Andreas G.; Festi, Daniela; Galik, Alfred; Jakobitsch, Thorsten; Karakaya, Doğa et al. [..] (2022) Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften | Environment and Human Impact in Historical Societies. Österreichisches Archäologisches Institut Jahresbericht | Austrian Archaeological Institute Annual Report (2021), S. 113-121.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Matterne, Véronique; Monteix, Nicolas; Tillier, Margaux; Noûs, Camille (2022) Contribution à l’histoire de la boulangerie romaine : étude de « pains/galettes » découverts en Gaule. Gallia, Bd. 2021 (78), S. 261-296.
-
Fiederling, Max; Heiss, Andreas G.; Teegen, Wolf Rüdiger; Kappelmeyer, Thilo; Herzig, Franz et al. [..] (2022) Erste Hinweise auf einen ungestörten Schlachtfeldhorizont vor der Insel Mozia? | First Clues of an Undisturbed Battlefield Layer in front of the Island of Mozia?. BGfU Jahresbericht, Bd. 22 (2021), S. 36–46.RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Kowarik, Kerstin; Maurer, Jakob; Trebsche, Peter et al. [..] (2022, online: 2021) Food and farming beyond the Alpine lake zone: the archaeobotany of the Copper Age settlements of Lenzing-Burgstall and Ansfelden-Burgwiese in Upper Austria, and an early occurrence of Triticum spelta (spelt). Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 31, S. 123–136.
-
Grömer, Karina; Gutjahr, Christoph; Heiss, Andreas G. (2021) Ein Geflecht aus einem HaB1-Grab aus Kainach bei Wildon, Steiermark. Archäologie Österreichs, Bd. 29–30, 2018–2019, S. 27–31.RIS ENW BIB
-
Ibrahim, Nehal; Taleb, Mohamed; Heiss, Andreas G.; Kropf, Matthias; Farag, Mohamed A. (2021) GC-MS based metabolites profiling of nutrients and anti-nutrients in 10 Lathyrus seed genotypes: a prospect for phyto-equivalency and chemotaxonomy. Food Bioscience, Bd. 42, S. 101-183.
-
Fayek, Nesrin M.; Mekky, Reham Hassan; Noleto-Dias, Clarice; Kropf, Matthias; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2021) UPLC-MS metabolome-based seed classification of 16 Vicia species: a prospect for phyto-equivalency and chemotaxonomy of different accessions. Journal of Agricultural and Food Chemistry, Bd. 69 (17), S. 5252–5266 <'https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jafc.0c06054'>.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Jakobitsch, Thorsten; Wiesinger, Silvia; Trebsche, Peter (2021) Dig Out, Dig In! Plant-based diet at the Late Bronze Age copper production site of Prigglitz-Gasteil (Lower Austria) and the relevance of processed foodstuffs for the supply of Alpine Bronze Age miners. PLOS ONE, Bd. 16 (3), S. e0248287 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248287'>.DOI RIS ENW BIB
-
Ebersbach, Renate; Marinova, Elena; Heiss, Andreas G. (2021) 6000 Jahre altes Gerstenmalz aus Hornstaad. Bioarchäologischer Nachweis für das älteste Bier in Europa?. Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde e.V., Bd. Jahrbuch 28/29, S. 127-132.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2021) The oldest beer in central Europe? Take it with a pinch of… malt!. The Science Breaker, Bd. 7 (1).
-
Heiss, Andreas G.; Marinova, Elena; Berihuete-Azorín, Marian (2021) Malz im Pfahlbau. Archäologie in Deutschland, Bd. 2021 (1), S. 30–33.RIS ENW BIB
-
Jabbour, Florian; Du Pasquier, Pierre-Emmanuel; Chazalviel, Léa; Le Guilloux, Martine; Conde e Silva, Natalia et al. [..] (2021, online: 2020) Evolution of the distribution area of the Mediterranean Nigella damascena and a likely multiple molecular origin of its perianth dimorphism. Flora, Bd. 274 <'https://doi.org/10.1016/j.flora.2020.151735'>.
-
Stock, Friederike; Laermanns, Hannes; Pint, Anna; Knipping, Maria; Wulf, Sabine et al. [..] (2020) Human-environment interaction in the hinterland of Ephesos — as deduced from an in-depth study of Lake Belevi, West Anatolia. Quaternary Science Reviews, Bd. 244, S. 106418 <'https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2020.106418'>.DOI RIS ENW BIB
-
Filipović, Dragana; Meadows, John; Dal Corso, Marta; Kirleis, Wiebke; Alsleben, Almuth et al. [..] (2020) New AMS 14C dates track the arrival and spread of broomcorn millet cultivation and agricultural change in prehistoric Europe. Scientific Reports, Bd. 10, S. 13698 <'https://doi.org/10.1038/s41598-020-70495-z'>.DOI RIS ENW BIB
-
Hinker, Christoph; Heiss, Andreas G.; Lamm, Susanne; Drescher-Schneider, Ruth (2020) Drei römerzeitliche Brunnenverfüllungen im Laßnitztal (Steiermark). Beiträge zur Siedlungs- und Landwirtschaftsgeschichte im südöstlichen Noricum. ÖJh, Bd. 88 (2019), S. 201–266.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Berihuete Azorín, Marian; Antolín, Ferran; Kubiak-Martens, Lucy; Marinova, Elena et al. [..] (2020) Mashes to Mashes, Crust to Crust. Presenting a novel microstructural marker for malting in the archaeological record. PLOS One, Bd. 15 (5), S. e0231696 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0231696'>.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2020) Bronze Age food diversity: ceci n’est pas un bagel. The Science Breaker, Bd. 6 (1) <'https://doi.org/10.25250/thescbr.brk333'>.
-
Hristova, Ivanka; Marinova, Elena; Heiss, Andreas G.; Papadopoulou, Lambrini; Nikolov, Vassil et al. [..] (2019) Recognising archaeological food remains: archaeobotanical case studies from Bulgaria. Bulgarian e-Journal of Archaeology, Bd. 9, S. 181–211.
-
Heiss, Andreas G.; Galik, Alfred; Gamble, Michelle; Srienc, Magdalena; Ladstätter, Sabine (2019) The Department for Bioarchaeology at the Austrian Archaeological Institute (ÖAI), Austrian Academy of Sciences (ÖAW). Interdisciplinaria Archaeologica, Bd. 10 (2), S. 167–175.
-
Drescher-Schneider, Ruth; Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2019) Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und Makrorestuntersuchungen am Grabungsprofil 2004/1 der Fundstelle bei Wörterberg, Bezirk Güssing, Burgenland. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, Bd. 149, S. 5-37.RIS ENW BIB
-
Gaisbauer, Ingeborg; Galik, Alfred; Heiss, Andreas G.; Popovtschak, Michaela; Thanheiser, Ursula et al. [..] (2019) Schwarze Schichten in Wien. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Bd. Beiheft 11, S. 220-250.RIS ENW BIB
-
Dickson, James H.; Oeggl, Klaus D.; Kofler, Werner; Hofbauer, Wolfgang K.; Porley, Ronald et al. [..] (2019) Seventy-five mosses and liverworts found frozen with the late Neolithic Tyrolean Iceman: Origins, taphonomy and the Iceman’s last journey. PLOS One, Bd. 14 (10), S. e0223752 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0223752'>.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Antolín, Ferran; Berihuete Azorín, Marian; Biederer, Benedikt; Erlach, Rudolf et al. [..] (2019) The Hoard of the Rings. “Odd” annular bread-like objects as a case study for cereal-product diversity at the Late Bronze Age hillfort site of Stillfried (Lower Austria). PLOS One, Bd. 14 (6), S. e0216907 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0216907'>.DOI RIS ENW BIB
-
Primavera, Milena; Heiss, Andreas G.; Valamoti, Soultana Maria; Quarta, Giovanni; Masieri, Maurizio et al. [..] (2019, online: 2018) Inside sacrificial cakes: plant components and production processes of food offerings at the Demeter and Persephone sanctuary of Monte Papalucio (Oria, southern Italy). Archaeological and Anthropological Sciences, Bd. 11 (4), S. 1273–1287 <'https://doi.org/10.1007/s12520-018-0605-y'>.DOI RIS ENW BIB
-
Valamoti, Soultana Maria; Marinova, Elena; Heiss, Andreas G.; Hristova, Ivanka; Petridou, Chryssa et al. [..] (2019) Prehistoric cereal foods of southeastern Europe: an archaeobotanical exploration. Journal of Archaeological Science, Bd. 104, S. 97-113 <'https://doi.org/10.1016/j.jas.2018.11.004'>.DOI RIS ENW BIB
-
Farag, Mohamed A.; Khattab, Amira R.; Maamoun, Amal A.; Kropf, Matthias; Heiss, Andreas G. (2019, online: 2018) UPLC-MS metabolome based classification of Lupinus and Lens seeds: A prospect for phyto-equivalency of its different accessions. Food Research International, Bd. 115, S. 379-392 <'https://doi.org/10.1016/j.foodres.2018.11.003'>.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) A Taste of Food History and Archaeology: Close on the Bladdernut’s Heels (a Work-in-Progress). AIMA Newsletter, Bd. 12, S. 23-24.Download RIS ENW BIB
-
Farag, Mohamed A.; Khattab, Amira R.; Ehrlich, Anja; Kropf, Matthias; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2018) GC/MS-based Metabolites Profiling of Nutrients and Anti-nutrients in Eight Lens and Lupinus Seeds (Fabaceae). Journal of Agricultural and Food Chemistry, Bd. 66 (16), S. 4267-4280.
-
Stika, Hans-Peter; Berihuete Azorín, Marian; Heiss, Andreas G.; Voropaeva, Inga (2017) Römerzeitzeitliche Pflanzenreste aus Porcuna, Prov. Jaén, in Andalusien. Madrider Mitteilungen, Bd. 58, S. 253-266.RIS ENW BIB
-
Stika, Hans-Peter; Heiss, Andreas G.; Jurich, Bettina (2017) Kupfer- und bronzezeitliche Pflanzenreste aus Porcuna, Prov. Jaén, in Andalusien. Madrider Mitteilungen, Bd. 58, S. 57-79.RIS ENW BIB
-
Kiszter, Sarah; Črešnar, Matija; Heiss, Andreas G.; Rabensteiner, Johannes; Mele, Marko (2017) PalaeoDiversiStyria — Mensch, Ernährung und Umwelt im Wechselspiel. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. 147, S. 1-12.RIS ENW BIB
-
Valamoti, Soultana Maria; Stika, Hans-Peter; Jacomet, Stefanie; Heiss, Andreas G. (2017) The PLANTCULT Project — Identifying the plant food cultures of ancient Europe: an interdisciplinary investigation of plant ingredients, culinary transformation and evolution through time. Antiquity, Bd. 91 (358), S. 1-7 <'https://doi.org/10.15184/aqy.2017.130'>.
-
Heiss, Andreas G.; Antolín, Ferran; Bleicher, Niels; Harb, Christian; Jacomet, Stefanie et al. [..] (2017) State of the (t)art. Analytical approaches in the investigation of components and production traits of archaeological bread-like objects, applied to two finds from the Neolithic lakeshore settlement Parkhaus Opéra (Zürich, Switzerland). PLOS One, Bd. 182 (2), S. e0182401 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0182401'>.DOI RIS ENW BIB
-
Farag, Mohamed A.; El-Kersh, Dina M.; Rasheed, Dalia M.; Heiss, Andreas G. (2017) Volatiles distribution in Nigella species (black cumin seeds) and in response to roasting as analyzed via solid-phase microextraction (SPME) coupled to chemometrics. Industrial Crops and Products, Bd. 108, S. 564–571 <'https://doi.org/10.1016/j.indcrop.2017.07.011'>.DOI RIS ENW BIB
-
Spötl, Christoph; Slupetzky, Heinz; Drescher-Schneider, Ruth; Festi, Daniela; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2017) An Early Würmian age for the inneralpine Halldorf site, Salzach Valley, Austria. Austrian Journal of Earth Sciences, Bd. 110 (1), S. 109-121 <'https://doi.org/10.17738/ajes.2017.0008'>.
-
Popovtschak, Michaela; Heiss, Andreas G.; Thanheiser, Ursula (2017) Verkohlte Pflanzenreste vom Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. aus Hanfthal, Niederösterreich. Fundberichte aus Österreich, Bd. 54 (2015), S. 71-83.RIS ENW BIB
-
Kirleis, Wiebke; Marinova, Elena; Valamoti, Soultana Maria; Dreibrodt, Stefan; Heiss, Andreas G. (2017) Editorial: Subsistence strategies in change: The integration of environmental and archaeological evidence on prehistoric land-use. Quaternary International (436 B), S. 1-3 <'https://doi.org/10.1016/j.quaint.2017.03.055'>.DOI RIS ENW BIB
-
Farag, Mohamed A.; Rasheed, Dalia M.; Kropf, Matthias; Heiss, Andreas G. (2016) Metabolite profiling in Trigonella seeds via UPLC-MS and GC-MS analyzed using multivariate data analyses. Analytical and Bioanalytical Chemistry, Bd. 408 (28), S. 8065-8078 <'https://doi.org/10.1007/s00216-016-9910-4'>.DOI RIS ENW BIB
-
Antolín, Ferran; Alonso i Martínez, Natalia; Berihuete Azorin, Marian; Brombacher, Christoph; Chondrou, Danai et al. [..] (2016) Grütze, Bulgur, Mehl und Griess. Jahrbuch Archäologie Schweiz, Bd. 99, S. 143-151.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2016) „… ende van de notkens worden Paternosters ghemaeckt“ — Ein neuzeitlicher Rosenkranz aus Pimpernusskernen (Staphylea pinnata L.) vom ehemaligen Matzleinsdorfer Friedhof in Wien. Fundort Wien, Bd. 19, S. 102-109.RIS ENW BIB
-
Stock, Friederike; Knipping, Maria; Pint, Anna; Ladstätter, Sabine; Delile, Hugo et al. [..] (2016) Human impact on Holocene sediment dynamics in the Eastern Mediterranean – the example of the Roman harbour of Ephesus. Earth Surface Processes and Landforms, Bd. 41, S. 980-996.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Pouget, Nathalie; Wiethold, Julian; Delor-Ahü, Anne; Le Goff, Isabelle (2015) Tissue-based analysis of a charred flat bread (galette) from a Roman cemetery at Saint-Memmie (Dép. Marne, Champagne-Ardenne, north-eastern France). Journal of Archaeological Science, Bd. 55, S. 71–82 <'htps://doi.org/10.1016/j.jas.2014.12.014'>.DOI RIS ENW BIB
-
Huber, Renata; Schaeren, Gishan F.; Heiss, Andreas G.; Kühn, Marlu; Wick, Lucia et al. [..] (2015) Zug, Galgen, Galgenbächli: Naturwissenschaftliche Analysen. Tugium, Bd. 31, S. 51.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Leskovar, Jutta (2015) Der ›keltische Baumkalender‹ — Zur Entwicklung und Rezeption eines Mythos. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, Bd. 54, 2013 (1/2), S. 99–136.RIS ENW BIB
-
Kühtreiber, Karin; Fettinger, Brigitte; Heiss, Andreas G.; Vetter, Wilfried; Schreiner, Manfred (2015) „.. der Leichenhof unter den Fenstern der Propsteiherrschaft ..“ — Der frühneuzeitliche Friedhof auf dem Propsteiberg in Zwettl. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Bd. 30 (2014), S. 111–175.RIS ENW BIB
-
Kohler-Schneider, Marianne; Caneppele, Anita; Heiss, Andreas G. (2015) Land use, economy and cult in late Iron Age ritual centres: an archaeobotanical study of the La Tène site at Sandberg-Roseldorf, Lower Austria. Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 24 (4), S. 517–540 <'https://doi.org/10.1007/s00334-014-0511-x'>.DOI RIS ENW BIB
-
Exel, Thomas; Heiss, Andreas G. (2014) Perspektiven archäologischer und bioarchäologischer Arbeiten in der Höhlenforschung. Höhlenkundliche Mitteilungen, Bd. 70 (1/2), S. 14.RIS ENW BIB
-
Farag, Mohamed A.; Gad, Haidy A.; Heiss, Andreas G.; Wessjohann, Ludger A. (2014) Metabolomics driven analysis of six Nigella species seeds via UPLC-qTOF-MS and GC-MS coupled to chemometrics. Food Chemistry, Bd. 151, S. 333–342 <'https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2013.11.032'>.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Filipović, Dragana; Nedelcheva, Anely; Ruß-Popa, Gabriela; Wanninger, Klaus et al. [..] (2014) A Fistful of Bladdernuts: The Shifting Uses of Staphylea pinnata L. as Documented by Archaeology, History, and Ethnology. Folk Life: Journal of Ethnological Studies, Bd. 52 (2), S. 95–136 <'https://doi.org/10.1179/0430877814Z.00000000031'>.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Thanheiser, Ursula (2013) Aus den Augen, aus dem Sinn… — Die Pflanzenreste aus dem mittelalterlichen Abwasserkanal der Grabung Am Hof 10, Wien 1. Fundort Wien. Berichte zur Archäologie (16), S. 64–75.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Kropf, Matthias; Sontag, Susanne; Weber, Anton (2011) Seed Morphology of Nigella s.l. (Ranunculaceae): Identification, Diagnostic Traits, and Their Potential Phylogenetic Relevance. International Journal of Plant Sciences, Bd. 172 (2), S. 267–284.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2010) Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus der latènezeitlichen Siedlung Sandberg/Roseldorf. Archäologie Österreichs, Bd. 21 (1), S. 13–25.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Oeggl, Klaus (2009) The plant macro-remains from the Iceman site (Tisenjoch, Italian-Austrian border, eastern Alps): new results on the glacier mummy's environment. Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 18 (1), S. 23–35.DOI RIS ENW BIB
-
Karrow, Paul F.; Bloom, Arthur L.; Haas, Jean Nicolas; Heiss, Andreas G.; McAndrews, John H. et al. [..] (2009) The Fernbank interglacial site near Ithaca, New York, USA. Quaternary Research, Bd. 72 (1), S. 132–142.DOI RIS ENW BIB
-
Stika, Hans-Peter; Heiss, Andreas G.; Zach, Barbara (2008) Plant remains from the early Iron Age in western Sicily: differences in subsistence strategies of Greek and Elymian sites. Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 17 (Supplement 1), S. 139–148.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Oeggl, Klaus (2008) Analysis of the fuel wood used in Late Bronze Age and Early Iron Age copper mining sites of the Schwaz and Brixlegg area (Tyrol, Austria). Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 17 (2), S. 211–221.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Thanheiser, Ursula; Scherrer, Peter; Risy, Ronald (2008) Bau und Brand — Aspekte der Holznutzung im römischen Aelium Cetium (St. Pölten). Römisches Österreich, Bd. 31, S. 11–31.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Kreuz, Angela (2007) Brot für die Salinenarbeiter — das Keltenbrot von Bad Nauheim aus archäobotanischer Sicht. Untersuchung zur latènezeitlichen Ernährung in Bad Nauheim, Wetteraukreis. hessenArchäologie, Bd. 2006, S. 70–73.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Kofler, Werner; Oeggl, Klaus (2005) The Ulten Valley in South Tyrol, Italy: Vegetation and Settlement History of the Area, and Macrofossil Record from the Iron Age Cult Site of St. Walburg. Palyno-Bulletin, Bd. 1 (1-2), S. 63–73.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2005) Das Inventar der Hausapotheke des Auer-Hofes in Mühlwald — Archäobotanische Analysen. Der Schlern, Bd. 79 (11), S. 44–53.RIS ENW BIB
-
Steiner, Hubert; Heiss, Andreas G. (2005) Forschungen am Brandopferplatz von St. Walburg/Ulten (Südtirol). Archäologie Österreichs, Bd. 16 (2), S. 27–29.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Reitmaier, Thomas (2005) Alles dicht? Zur Abdichtung der Plankennähte am Beispiel von drei neuzeitlichen Schiffswracks aus der Schweiz. Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie, Bd. 11/12, S. 33–36.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Oeggl, Klaus (2005) The oldest evidence of Nigella damascena L. (Ranunculaceae) and its possible introduction to central Europe. Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 14 (4), S. 562–570.
-
Schatz, Irene; Schatz, Heinrich; Glaser, Florian; Heiss, Andreas (2002) Subfossile Arthropodenfunde in einer bronzezeitlichen Grabungsstätte bei Radfeld (Tirol, Österreich) (Acari: Oribatida; Insecta: Coleoptera, Hymenoptera: Formicidae). Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins Innsbruck, Bd. 89 (10), S. 249–264.Download RIS ENW BIB
Buch/Monographie (2)
-
Etzlstorfer, Hannes; Sam, Sandra; Heiss, Andreas G. (2011) Hexen.Zauber. Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung 2. April – 30. November 2011. In Reihe: Publikation des Urgeschichtemuseums Niederösterreich Asparn/Zaya mit Unterstützung vom MZM Museumszentrum Mistelbach Neue Folge; Asparn an der Zaya: Urgeschichtemuseum Niederösterreich.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2001) Anthrakologische und paläoethnobotanische Untersuchungen im bronzezeitlichen Bergbaugebiet Schwaz — Brixlegg (Tirol).; Innsbruck/Wien: Universität Innsbruck/Verein textfeld - wissenschaftliche Kommunikation (110 Seiten).
Konferenzbeitrag: Publikation in Proceedings (13)
-
Hofmann-de Keijzer, Regina; Petznek, Beatrix; Radman-Livaja, Ivan; Bogensperger, Ines; Heiss, Andreas G. (2021) Colour names on lead tags from a Roman cesspit in Carnuntum, Austria. In: Dyer, Joanne; Peggie, David; Kirby, Jo; Van Bommel, Maarten R. (Hrsg.), Book of Abstracts (DHA40 — 40th Meeting of Dyes in History and Archaeology); London: British Museum, S. 30–31.
-
Valamoti, Soultana Maria; Heiss, Andreas G.; Stika, Hans-Peter; Antolín, Ferran; Berihuete-Azorín, Marian et al. [..] (2021) Το ερευνητικό πρόγραμμα PlantCult: μια διεπιστημονική προσέγγιση των φυτικών τροφίμων της αρχαίας Ευρώπης (χρηματοδότηση ERC CoG GA682529, 2016–2021). (Το Ερευνητικο Εργο Του Τμηματοσ Ιστοριασ Και Αρχαιολογιασ Α.Π.Θ.); Thessaloniki: Aristoteles-Universität Thessaloniki, S. 4.Download RIS ENW BIB
-
Srienc, Magdalena T.; Schwaiger, Helmut; Brundke, Nina; Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2021) Living in transitions: Life history and living environments from the Austrian Jauntal valley micro-region ca. 500–900 CE. In: Przeździecki, Michał; Ulanowska, Agata; Wagner, Marcin (Hrsg.), Book of Abstracts (Przeszłość ma przyszłość! / The Past Has a Future! 2nd Scientific Conference of the Faculty of Archaeology, University of Warsaw (22-26.03.2021)); Warschau: Uniwersytetu Warszawskiego, S. 32.
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia; Trebsche, Peter (2019) Plant-based resources of a Late Bronze Age copper mining site in the eastern Alps – Archaeobotany at Prigglitz-Gasteil (Lower Austria). (International Mountain Conference); Innsbruck: Universität Innsbruck.Website RIS ENW BIB
-
Stika, Hans-Peter; Marinova, Elena; Heiss, Andreas G.; Antolín, Ferran; Berihuete Azorín, Marian et al. [..] (2019) Advances in the knowledge of ancient beer brewing and reconstruction of its taste. In: Fiorentino, Girolamo; Primavera, Milena (Hrsg.), Program and Abstracts (18th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany); Lecce: Università del Salento, S. 149.
-
Heiss, Andreas G.; Galik, Alfred; González Cesteros, Horacio; Liedl, Hannah; Thanheiser, Ursula et al. [..] (2019) One Man's Leftovers Is Another Man's Feast: Interdisciplinary analyses on the material from a Roman votive pit in Terrace House 2, Ephesus, Turkey. In: Fiorentino, Girolamo; Primavera, Milena (Hrsg.), Program and Abstracts (18th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany); Lecce: Università del Salento, S. 142.
-
Valamoti, Soultana Maria; Petridou, Chryssa; Heiss, Andreas G.; Berihuete Azorin, Marian; Stika, Hans-Peter et al. [..] (2019) Sitos: an interdisciplinary investigation of 'cereal food' in the ancient Greek world integrating literary sources, experimentation, food science, archaeobotany and scanning electron microscopy. In: Fiorentino, Girolamo; Primavera, Milena (Hrsg.), Program and Abstracts (18th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany); Lecce: Università del Salento, S. 113-114.
-
Filipović, Dragana; Meadows, John; Dal Corso, Marta; Effenberger, Henrike; Alsleben, Almuth et al. [..] (2019) Ex Oriente seges: the arrival and establishment of broomcorn millet in Europe. In: Fiorentino, Girolamo; Primavera, Milena (Hrsg.), Program and Abstracts (18th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany); Lecce: Università del Salento, S. 28-29.
-
Trebsche, Peter; Fehlmann, Daniela; Flores‐Orozco, Adrian; Heiss, Andreas G.; Jakobitsch, Thorsten et al. [..] (2019) Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz — Vorstellung des Projektes, der Fragestellungen und erster Ergebnisse. In: Innsbruck, Universität (Hrsg.) (FZ HiMAT — 13. Milestone‐Meeting): Universität Innsbruck.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Berihuete-Azorín, Marian (2019) Grain or Malt? "Deviant" cereal components in Late Neolithic cereal preparations from the banks of Lake Constance. In: Stika, Hans-Peter; Marinova, Elena; Berihuete-Azorín, Marian; Petridou, Chryssa; Heiss, Andreas G. et al. [..] (Hrsg.), Abstracts (Ancient beer: multidisciplinary approaches for its identification in the archaeological record); Stuttgart: Universität Hohenheim, S. 5.Website RIS ENW BIB
-
Pint, Anna; Heiss, Andreas G.; Stock, Friederike; Brückner, Helmut; Dsikowitzky, Larissa et al. [..] (2018) Multiproxy Studies on Sediments from the Roman Harbour of Ephesos and its Surroundings. In: von Carnap-Bornheim, Claus; Daim, Falko; Ettel, Peter; Warnke, Ursula; Schmidt, Jessica (Hrsg.); Mainz: DFG-Special Research Program "Harbours from the Roman Period to the Middle Ages".Website RIS ENW BIB
-
Hassl, Andreas; Brückner, Helmut; Dsikowitzky, Larissa; Heiss, Andreas G.; Knipping, Maria et al. [..] (2018) Helminth Egg Deposition in the Antique Harbour of Ephesos. In: Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (Hrsg.) (36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin); Graz, S. 35.Download RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2016) Auf dem Holzweg durch die Spätantike? Erkenntnisse zu den Nutzhölzern in der Residenz in Ephesos / Woodworking Ways in Late Antiquity — Insights on Timber Use in the Residence in Ephesus. (16. Archäologentag) In Reihe: Forum Archaeologiae; Wien <'http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0316/78heiss.htm'>.Website RIS ENW BIB
Konferenzbeitrag: Poster (in Proceedingsband) (4)
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Kowarik, Kerstin; Maurer, Jakob; Trebsche, Peter et al. [..] (2019) Food and Farming beyond Alpine Lake Dwellings — Archaeobotanical Evidence from the Late Neolithic Settlements Lenzing–Burgstall and Ansfelden–Burgwiese (both Upper Austria) (Poster). 18th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany.
-
Knipping, Maria; Brückner, Helmut; Dsikowitzky, Larissa; Hassl, Andreas R.; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2019) Humans and their environment in Ephesus and the Ephesia – A comparison of on-site and off-site palaeoecological data (Poster). 18th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany.
-
Hristova, Ivanka; Östman, Sofi; Marinova, Elena; Heiss, Andreas G. (2019) How to distinguish dung from food remains – a case study from two Scandinavian Iron Age sites: Åker gård and Sandseryd (Poster). 18th Conference of the International Workgroup for Palaeoethnobotany.
-
Binder, Michaela; Heiss, Andreas G.; Böhm, Herbert; Marschler, Maria; Pany-Kucera, Doris et al. [..] (2016) Die Bioarchäologische Gesellschaft — Eine neue Initiative zur Präsentation und Förderung bioarchäologischer Forschung in Österreich (Poster). 16. Österreichischer Archäologentag.Website RIS ENW BIB
Beitrag in Sammelwerk (64)
-
Hofmann-de Keijzer, Regina; Knaller, Regina; van Bommel, Maarten R.; Joosten, Ineke; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2023) Gelbe und pfirsichblütenfarbene Gewänder, verziert mit Gold und Silber — Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Seidengeweben aus dem Famen-Tempel. In: Greiff, Susanne; Schiavone, Romina; Müller, Shing; Sun, Zhouyong; Hou, Gailing (Hrsg.), Dem Buddha geweiht. Neue Forschungen zu den kaiserlichen Seiden der Tang-Zeit aus dem Tempel von Famen; Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, S. 555–634.RIS ENW BIB
-
Griebl, Monika; Biederer, Benedikt; Meingast, Roland; Feiglstorfer, Hubert; Saliari, Konstantina et al. [..] (2022) Funde. In: Griebl, Monika; Biederer, Benedikt (Hrsg.), Die Speichergruben der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March. Von der Getreidelagerung bis zur profanen oder kultischen Verfüllung.; Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2022) Archäobotanische und anthrakologische Untersuchung zweier Erdproben vom Hemmaberg. In: Eitler, Josef; Seidel, Yvonne (Hrsg.), Das Gipfelplateau des Hemmabergs: Bruch – Wandel – Kontinuität. Ergebnisse des FWF-Projekts Cult Continuity at the Summit of Hemmaberg (P29452-G25); Klagenfurt: Landesmuseum für Kärnten, S. 679–689.Website RIS ENW BIB
-
Popovtschak, Michaela; Heiss, Andreas G.; Stika, Hans-Peter (2021) Pflanzennutzung. In: Lochner, Michaela (Hrsg.), Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300–800 v. Chr.); Wien: Verlag der ÖAW, S. 110–138.
-
Popovtschak, Michaela; Heiss, Andreas G.; Drescher-Schneider, Ruth (2021) Zur Umwelt. In: Lochner, Michaela (Hrsg.), Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300–800 v. Chr.); Wien: Verlag der ÖAW, S. 28–45.
-
Heiss, Andreas G.; Jakobitsch, Thorsten (2021) Kultkontinuität am Gipfel des Hemmabergs? Die Pflanzenreste. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2020; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 84-85.Download RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2021) Aktualisierung der archäobotanischen Sammlung. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2020; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 90.Download RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2021) Botanische Makroreste aus dem làtenezeitlichen Siedlungszentrum in Haselbach. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2020; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 85-86.Download RIS ENW BIB
-
Popovtschak, Michaela; Heiss, Andreas G.; Thanheiser, Ursula (2021) Exkurs zu Funden von Nutzpflanzen im Territorium Flavia Solva. In: Steiermark, Historische Landeskommission für (Hrsg.), Groh, Stefan, Ager Solvensis (Noricum). oppidum – municipium – sepulcra – territorium – opes naturales; Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, S. 280–293.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2021) Weitere Pflanzenreste. In: Karl, Stephan (Hrsg.), Das römerzeitliche Marmorsteinbruchrevier Spitzelofen in Kärnten. Montanarchäologische Forschungen; Wien: Bundesdenkmalamt, S. 92, 223.DOI RIS ENW BIB
-
Galik, Alfred; Gonzales Cesteros, Horacio; Heiss, Andreas G.; Ladstätter, Sabine; Waldner, Alice (2020) Der Rest vom Fest. Die Grubenverfüllung in Raum 12a der Wohneinheit 5 im Hanghaus 2 - archäologische Evidenz einer Cena publica in Ephesos?. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 257-264.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Thanheiser, Ursula (2020) Die Pflanzenreste. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 207-238.RIS ENW BIB
-
Mele, Marko; Hellmuth Kramberger, Anja; Heiss, Andreas G.; Popovtschak, Michaela; Wiesinger, Silvia (2019) Die Siedlung auf dem Königsberg bei Heimschuh (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 62–69.RIS ENW BIB
-
Steinegger, Astrid; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Untersuchungen unter der Pfarrkirche Hl. Jakobus d. Ältere auf der Frauenburg bei Unzmarkt (Murtal, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 116–121.RIS ENW BIB
-
Steinegger, Astrid; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Untersuchungen im Bereich der sog. Ringburg der Burgruine Eppenstein bei Judenburg (Murtal, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 137–140.RIS ENW BIB
-
Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Der Brandopferplatz nahe der Koppentretalm (Liezen, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 59–61.RIS ENW BIB
-
Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Die Höhensiedlung Kogelfuchs bei Schönberg (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 50–52.RIS ENW BIB
-
Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Der Rittersaal bei Peggau (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 46–49.RIS ENW BIB
-
Mele, Marko; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Der Burgstallkogel bei Großklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 84–92.RIS ENW BIB
-
Kiszter, Sarah; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Die frühmittelalterlichen Befunde von Kleinklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 132–136.RIS ENW BIB
-
Kiszter, Sarah; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Die römerzeitliche Villa von Kleinklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 102–108.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Abschlussbericht zur archäobotanischen Grundlagenforschung im Rahmen des Projekts Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«, und Überblick über archäobotanische Großrestanalysen in Steiermark und Kärnten. In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 285–371.RIS ENW BIB
-
Hofmann-De Keijzer, Regina; Heiss, Andreas G. (2019) La teinture à la Préhistoire : matériaux, techniques et analyses. In: Lorin, Yann; Peake, Rebecca (Hrsg.), Archéologie du textile en Europe à l’âge du Bronze et au premier âge du Fer. Actes de la journée d'étude de l'APRAB, Musée d'Archéologie nationale, 6 mars 2015; Saint-Germain-en-Laye: Musée d’Archéologie Nationale, S. 36–62.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Gail, Niki (2019) Brot oder nicht Brot — keine einfache Frage. Methodische Überlegungen zu verkohlten archäologischen Speiseresten und die Neubearbeitung von Funden aus dem gallo-römischen Gräberfeld von Wederath-Belginum. In: Cordie, Rosemarie; Haßlinger, Nadja; Wiethold, Julian (Hrsg.), Was aßen Kelten und Römer? Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung westlich des Rheins; Morbach: Archäologiepark Belginum, S. 73–88.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2019) Erste Ergebnisse der archäobotanischen Auswertung dreier latènezeitlicher Gruben. In: Schrettle, Bernhard (Hrsg.), Neue Forschungen im römischen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz. Grabungsergebnisse 2013–2016; Wien: Phoibos.RIS ENW BIB
-
Galik, Alfred; Heiss, Andreas G.; Ladstätter, Sabine (2018) Das Holzkästchen. In: Binder, Michaela; Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Die Heilige vom Hemmaberg. Cold Case einer Reliquie; Wien: Holzhausen, S. 115-121.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) Die Holzkohlen aus der Reliquiengrube. In: Binder, Michaela; Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Die Heilige vom Hemmaberg — Cold Case einer Reliquie; Wien: Holzhausen, S. 109-114.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Kühtreiber, Thomas (2018) vividaria und olitaria — Gartenkultur(en) im Mittelalter. In: Steiner, Erich (Hrsg.), Garten — Lust. Last. Leidenschaft.; St. Pölten: Museum Niederösterreich, S. 30-35.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) "Garteln" in der Urgeschichte. In: Steiner, Erich (Hrsg.), Garten — Lust. Last. Leidenschaft.; St. Pölten: Museum Niederösterreich, S. 10-17.RIS ENW BIB
-
Stika, Hans-Peter; Berihuete Azorin, Marian; Stoll, Inga; Heiss, Andreas G. (2017) Restos vegetales protohistóricos y romanos del área de Porcuna (Jaén, Andalucía). In: Fernández Eraso, Javier; Mujika Alustiza, José Antonio; Arrizabalaga Valbuena, Álvaro; García Diez, Marcos (Hrsg.), Miscelánea en homenaje a Lydia Zapata Peña (1965-2015); Lejona/Leioa: Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2017) Breve relazione sulle analisi botaniche dei carotaggi dalla villa maritima di San Simone (Izola-Isola, Slovenia). In: Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (Hrsg.), Otium cum dignitate et negotium trans mare. La villa marittima di San Simone (Simonov zaliv) in Istria (Slovenia); Bologna: Ante Quem, S. 175-178.RIS ENW BIB
-
Fuchs, Gerald; Fürhacker, Robert; Heiss, Andreas G.; Klatz, Anne-Kathrin; Szilasi, Attila Botond (2016, online: 2015) Eine ausgewählte Fundstelle: Wohlsdorf — Bronzezeitliche Siedlung und Brunnen. In: Hebert, Bernhard (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark; Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 332–335.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2015) Bread. In: Metheny, Karen Bescherer; Beaudry, Mary Carolyn (Hrsg.), Archaeology of Food: An Encyclopedia. Vol. 1: A–K, S. 70–75.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2015) Botanische Aspekte früh- und hochmittelalterlichen Lebens in Mitterretzbach, Niederösterreich. In: Nowotny, Elisabeth (Hrsg.), Die früh- bis hochmittelalterliche Siedlung von Mitterretzbach, Niederösterreich; St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, Landessammlungen Niederösterreich.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Thanheiser, Ursula (2015) Unters Mosaik geschaut — Hellenistische und römerzeitliche Pflanzenreste. In: Rathmayr, Elisabeth (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefund, Ausstattung, Funde; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut/Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 625–641.DOI RIS ENW BIB
-
Kohler-Schneider, Marianne; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2015) Archäobotanische Ergebnisse aus Michelstetten — zur frühmittelalterlichen Landwirtschaft im zentralen Weinviertel.; St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, Landessammlungen Niederösterreich, S. 238–253.RIS ENW BIB
-
Stika, Hans-Peter; Heiss, Andreas G. (2014) Plant Cultivation in the Bronze Age. In: Board, Oxford Handbooks Editorial (Hrsg.), Online Only — Archaeology; Oxford: Oxford University Press.
-
Heiss, Andreas G.; Kohler-Schneider, Marianne (2014) Current archaeobotanical research on agriculture and environment of La Tène settlements in Lower Austria. In: Hornung, Sabine (Hrsg.), Produktion — Distribution — Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.–30. Oktober 2011; Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, S. 375–386.DOI RIS ENW BIB
-
Thanheiser, Ursula; Heiss, Andreas G. (2014) Die pflanzliche Ernährung der Carnuntiner. In: Humer, Franz (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser; Mainz: Philipp von Zabern, S. 126–128.DOI RIS ENW BIB
-
Griffin-Kremer, Cozette; Heiss, Andreas G. (2014) Common Plant Names, Now and Then — The Botanical Viewpoint. In: Chevalier, Alexandre; Marinova, Elena; Peña-Chocarro, Leonor (Hrsg.), Plants and People: Choices and Diversity through Time; Oxford: Oxbow Books, S. 361–363.DOI RIS ENW BIB
-
Hansson, Ann-Marie; Heiss, Andreas G. (2014) Plants used in Ritual Offerings and in Festive Contexts: Introduction. In: Chevalier, Alexandre; Marinova, Elena; Peña-Chocarro, Leonor (Hrsg.), Plants and People: Choices and Diversity through Time; Oxford: Oxbow Books, S. 311–334.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Hansson, Ann-Marie (2014) Plants used in Ritual Offerings and in Festive Contexts: Conclusions. In: Chevalier, Alexandre; Marinova, Elena; Peña-Chocarro, Leonor (Hrsg.), Plants and People: Choices and Diversity through Time; Oxford: Oxbow Books, S. 374.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2014) Ceremonial Foodstuffs from Prehistoric Burnt-Offering Places in the Alpine Region. In: Chevalier, Alexandre; Marinova, Elena; Peña-Chocarro, Leonor (Hrsg.), Plants and People: Choices and Diversity through Time; Oxford: Oxbow Books, S. 343–353.DOI RIS ENW BIB
-
Stika, Hans-Peter; Heiss, Andreas G. (2013) Plant cultivation in the Bronze Age. In: Fokkens, Harry; Harding, Anthony (Hrsg.), The Oxford Handbook of the European Bronze Age; Oxford: Oxford University Press, S. 348–369.
-
Stika, Hans-Peter; Heiss, Andreas G. (2013) Bronzezeitliche Landwirtschaft in Europa — Der Versuch einer Gesamtdarstellung des Forschungsstandes. In: Willroth, Karl-Heinz (Hrsg.), Siedlungen der älteren Bronzezeit. Beiträge zur Siedlungsarchäologie und Paläoökologie des zweiten vorchristlichen Jahrtausends in Südskandinavien, Norddeutschland und den Niederlanden. Workshop vom 7. bis 9. April 2011 in Sankelmark; Neumünster: Wachholtz, S. 189–222.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2013) Korn und Mehl, Brei und Brot — Besonderheiten der Getreide und ihre Spuren in der Vergangenheit. In: Etzlstorfer, Hannes; Pfaffenbichler, Matthias; Rapp, Christian; Regner, Franz (Hrsg.), Brot & Wein. Niederösterreichische Landesausstellung 2013; Schallaburg: Schallaburg Kulturbetriebs.ges.m.b.H., S. 42–49.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2013) Getreide, Götter, Glaubenswelten — Brot- und Getreidemythen rund um den Globus. In: Etzlstorfer, Hannes; Pfaffenbichler, Matthias; Rapp, Christian; Regner, Franz (Hrsg.), Brot & Wein. Niederösterreichische Landesausstellung 2013; Schallaburg: Schallaburg Kulturbetriebs.ges.m.b.H., S. 144–151.DOI RIS ENW BIB
-
Stika, Hans-Peter; Heiss, Andreas G. (2013) Seeds from the Fire. Charred Plant Remains from Kristian Kristiansen's excavations in Sweden, Denmark, Hungary and Sicily. In: Bergerbrant, Sophie; Sabatini, Serena (Hrsg.), Counterpoint: Essays in Archaeology and Heritage Studies in Honour of Professor Kristian Kristiansen; Oxford: Archaeopress, S. 77–86.DOI RIS ENW BIB
-
Hofmann-de Keijzer, Regina; van Bommel, Maarten R.; Joosten, Ineke; Hartl, Anna; Proaño Gaibor, Art Néss et al. [..] (2013) The colours and dyeing techniques of prehistoric textiles from the salt mines of Hallstatt. In: Grömer, Karina; Kern, Anton; Reschreiter, Hans; Rösel-Mautendorfer, Helga (Hrsg.), Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk / Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze Age and Iron Age Salt Mines; Budapest: Archaeolingua, S. 135–162.DOI RIS ENW BIB
-
Stika, Hans-Peter; Heiss, Andreas G. (2013) Archäobotanische Untersuchungen am bronzezeitlichen Tell von Százhalombatta-Földvár an der Donau in Ungarn. In: von Carnap-Bornheim, Claus; Dörfler, Walter; Kirleis, Wiebke; Müller, Johannes; Müller, Ulrich (Hrsg.), Von Sylt bis Kastanas. Festschrift für Helmut Johannes Kroll; Neumünster: Wachholtz, S. 411–427.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Stika, Hans-Peter; De Zorzi, Nicla; Jursa, Michael (2013) Nigella in the Mirror of Time: A Brief Attempt to Draw a Genus’ Ethnohistorical Portrait. In: von Carnap-Bornheim, Claus; Dörfler, Walter; Kirleis, Wiebke; Müller, Johannes; Müller, Ulrich (Hrsg.), Von Sylt bis Kastanas. Festschrift für Helmut Johannes Kroll; Neumünster: Wachholtz, S. 147–169.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2012) Die Buche im Griff — Holzkundliches zu einer hochmittelalterlichen Schwerthilze. In: Ruprechtsberger, Erwin Maria (Hrsg.), Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Donauschotter bei Steyregg; Linz: NORDICO Museum der Stadt Linz, S. 31–37.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2012) Archäobotanische Analysen der Erdproben vom Brandopferplatz auf dem Ochsenberg. In: Schmid-Sikimić, Biljana; Pernet, Lionel; Wiemann, Philipp; Senn, Marianne (Hrsg.), Wartau — Ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz im Alpenrheintal (Kanton St. Gallen, Schweiz). III. Eisenzeit; Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, S. 25–30.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2012) Zaubertrank oder Rinderfutter? Prähistorischen Misteln auf der Spur. In: Schramayr, Georg (Hrsg.), Die Laubholzmistel (Viscum album ssp. album L.); St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung, S. 31–35.DOI RIS ENW BIB
-
Sam, Sandra; Heiss, Andreas G. (2011) Drei Farben — Magie.Zauber.Geheimnis. Bedeutung der Farbe über Jahrtausende. In: Etzlstorfer, Hannes; Sam, Sandra; Heiss, Andreas G. (Hrsg.), Hexen.Zauber. Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung 2. April – 30. November 2011; Asparn an der Zaya: Urgeschichtemuseum Niederösterreich, S. 29–47.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Kohler-Schneider, Marianne (2011) Galgenmännlein und Wunderblumen — Eine kurze (Ur-)Geschichte der Zauberpflanzen in Niederösterreich und anderswo. In: Lauermann, Ernst; Sam, Sandra (Hrsg.), Drei Farben — Magie. Zauber. Geheimnis. Bedeutung der Farben über Jahrtausende. Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Urgeschichtemuseum Niederösterreich Asparn an der Zaya vom 2. April bis 30. November 2011; Asparn an der Zaya: Urgeschichtemuseum Niederösterreich, S. 44–83.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2011) Der Holler — ein Strauch, vor dem man den Hut ziehen sollte. Archäologisches, Volksmedizinisches, Mystisches und Kritisches zum Schwarzen Holler. In: Schramayr, Georg; Wanninger, Klaus (Hrsg.), Der Schwarze Holler (Sambucus nigra L.); St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung, S. 23–28.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2010) Nur Schutt und Asche..? Verkohlte Pflanzengroßreste aus dem spätbronzezeitlichen Brandopferplatz "Grütze" (Feldkirch, Altenstadt, Österreich). In: Heeb, Bernhard S. (Hrsg.), Feldkirch, Altenstadt-Grütze. Ein urnenfelderzeitlicher Brandopferplatz in Vorarlberg; Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, S. 339–352.DOI RIS ENW BIB
-
Kohler-Schneider, Marianne; Heiss, Andreas G. (2010) Archäobotanische Untersuchung der latènezeitlichen Siedlung von Michelstetten, Niederösterreich. In: Lauermann, Ernst (Hrsg.), Die latènezeitliche Siedlung von Michelstetten. Die Ausgrabungen des Niederösterreichischen Museums für Urgeschichte in den Jahren 1994-1999; St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde, S. 116–147.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Bielowski, Walter R. (2010) Holz unterm Mikroskop — der Pimpernuss auf der Spur. In: Schramayr, Georg; Wanninger, Klaus (Hrsg.), Die Pimpernuss (Staphylea pinnata L.); St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung, S. 12–14.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2010) Von alten Amuletten und abgeschnittenen Nasen — die Pimpernuss in Archäologie und Geschichte. In: Schramayr, Georg; Wanninger, Klaus (Hrsg.), Die Pimpernuss (Staphylea pinnata L.); St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung, S. 19–22.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2010) Speisen, Holz und Räucherwerk. Die verkohlten Pflanzenreste aus dem jüngereisenzeitlichen Heiligtum von Ulten, St. Walburg, im Vergleich mit weiteren alpinen Brandopferplätzen. In: Steiner, Hubert (Hrsg.), Alpine Brandopferplätze. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen / Roghi votivi alpini. Archeologia e scienze naturali; Trento: Editrice Temi, S. 781–815.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2009) Von den ganz alten Dirndln. In: Schramayr, Georg; Wanninger, Klaus (Hrsg.), Die Dirndl (Cornus mas L.); St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung, S. 14–16.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2004) Pflanzenreste. In: Tischer, Thomas (Hrsg.), Der Kufsteiner Festungsberg in vorgeschichtlicher Zeit; Innsbruck: Golf Verlag, S. 49–50.DOI RIS ENW BIB
Herausgeberschaft (4)
-
Kirleis, Wiebke; Marinova, Elena; Valamoti, Soultana Maria; Dreibrodt, Stefan; Heiss, Andreas G. (Hrsg.) (2017) Subsistence strategies in change: The integration of environmental and archaeological evidence on prehistoric land-use. In Reihe: Quaternary International: Elsevier.Website RIS ENW BIB
-
Retamero, Fèlix; Schjellerup, Inge; Davies, Althea (Hrsg.) (2016) Agricultural and Pastoral Landscapes in Pre-Industrial Society: Choices, Stability and Change. In Reihe: Early Agricultural Remnants and Technical Heritage (EARTH): 8,000 Years of Resilience and Innovation, hrsg. v. Anderson, Patricia C.; Peña-Chocarro, Leonor; Heiss, Andreas G.; Oxford: Oxbow Books (328 Seiten).Website RIS ENW BIB
-
Van Gijn, Annelou; Whittaker, John C.; Anderson, Patricia C. (Hrsg.) (2014) Exploring and Explaining Diversity in Agricultural Technology. In Reihe: Early Agricultural Remnants and Technical Heritage (EARTH): 8,000 Years of Resilience and Innovation, hrsg. v. Anderson, Patricia C.; Peña-Chocarro, Leonor; Heiss, Andreas G.; Oxford: Oxbow Books (383 Seiten).Website RIS ENW BIB
-
Chevalier, Alexandre; Marinova, Elena; Peña-Chocarro, Leonor (Hrsg.) (2014) Plants and People: Choices and Diversity through Time. In Reihe: Early Agricultural Remnants and Technical Heritage (EARTH): 8,000 Years of Resilience and Innovation, hrsg. v. Anderson, Patricia C.; Peña-Chocarro, Leonor; Heiss, Andreas G.; Oxford: Oxbow Books (501 Seiten).Website RIS ENW BIB
Habilitationsschrift (2)
-
Heiss, Andreas G. (2019) Fifty Shapes of Grain. New archaeobotanical approaches towards charred finds of processed cereal-based foods. I. Rahmenschrift and Original Papers., Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB), Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien.
-
Heiss, Andreas G. (2019) Fifty Shapes of Grain. New archaeobotanical approaches towards charred finds of processed cereal-based foods. II. General Documents., Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB), Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien.RIS ENW BIB
Dissertation (1)
-
Heiss, Andreas G. (2008) Weizen, Linsen, Opferbrote — Archäobotanische Analysen bronze- und eisenzeitlicher Brandopferplätze im mittleren Alpenraum., Fakultät für Biologie, Universität Innsbruck, Innsbruck.DOI RIS ENW BIB
Forschungsbericht (60)
-
Heiss, Andreas G.; Karakaya, Doğa (2023) Bericht über die in Ephesos durchgeführten archäobotanischen Analysen während der Kampagne 2022. Österreichische Akademie der Wissenschaften: Wien; im Auftrag von: Martin Steskal (Österreichisches Archäologisches Institut).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2022) Bericht über die im Jahr 2022 durchgeführten archäobotanischen Analysen spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im Äußeren Urban«) in Niederösterreich (Gemeinde Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2022) Kurzbericht zu den archäobotanischen Analysen im geförderten Projekt „Jauntal/Podjuna: Spätantike und frühmittelalterliche Landwirtschaft“. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Katharina Herzmansky, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 14 – Kunst und Kultur (Zahl 14-ALL2-2231/2-2021).RIS ENW BIB
-
Formato, Lucia Clara; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2022) Projektbericht „Die Nekropole Potzneusiedl. Zweiter Teil der archäologischen und archäobotanisch-restauratorischen Auswertung sowie naturwissenschaftlicher Datierung einer Körpergrabgruppe früher Pannonier (Teilprojekt II)“ Zahl: A7/KW.A51-10004-1-22021. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Manfred Kappel, Amt der Burgenländischen Landesregierung.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2022) Kurzbericht zur Analyse von vier archäologischen brotartigen Objekten aus der Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien im Rahmen des Projekts PlantCult. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Alois Stuppner, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie (IUHA) der Universität Wien (ERC-CoG-2015 »PlantCult«, GA 682529, PI Soultana Maria Valamoti).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2021) Zwischenbericht zu den archäobotanischen Analysen an Material aus dem öffentlichen Zentrum des antiken Lousoi, Achaia. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Georg Ladstätter, ÖAW-ÖAI (FWF P 31801 »Die Stadtstruktur von Lousoi im Hellenismus«, PI Christoph Baier).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2021) Bericht über die im Jahr 2021 durchgeführten archäobotanischen Analysen spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im Äußeren Urban«) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2021) Bericht zur archäobotanischen Untersuchung der Kalfat-Moose aus dem Schiffswrack vom Kaiserswerther Rheinufer. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Sandra Peternek, Bodendenkmalpflege, Landeshauptstadt Düsseldorf.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2021) La «galette» de Brebières, site «Route Nationale, Rue du Chauffour, Rue du 11 Novembre» (Dép. Pas-deCalais) : Rapport d‘analyses microscopiques/MEBE. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Bruno Vanwalscappel, Inrap Hauts-de-France, Centre de recherches archéologiques, Achicourt.RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2020) Zwischenbericht zur archäobotanischen Analyse spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im äußeren Urban«, Grabungskampagne 2018) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2020) Kurzbericht zur archäobotanischen und anthrakologischen Analyse zweier Erdproben vom Hemmaberg bei Globasnitz, Kärnten. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Josef Eitler (FWF P 29452 »Kultkontinuität am Gipfel des Hemmabergs«).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2019) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im äußeren Urban«, Grabungskampagne 2017) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Kurzbericht zur archäobotanischen und anthrakologischen Analyse der Fundstelle Prigglitz – Gasteil in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Peter Trebsche, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (FWF P 30289 »Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz«).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2019) Vorbericht zu den archäobotanischen Materialien aus der Grabung Lousoi, Achaia. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Georg Ladstätter, ÖAW-ÖAI (FWF P 31801 »Die Stadtstruktur von Lousoi im Hellenismus«, PI Christoph Baier).RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2019) Abschlussbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Ansfelden – Burgwiese (Bez. Linz-Land) in Oberösterreich, mit einem Vergleich zur Fundstelle Lenzing – Burgstall. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Kerstin Kowarik, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien (NHM) (FWF I 1693 »Jenseits der Seerandsiedlungen«, PI Timothy Taylor).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2019) Verulanushallen, Ephesos. Depotbericht: Archäobotanik. ÖAW-ÖAI: Selçuk/Wien; im Auftrag von: Sabine Ladstätter, ÖAW-ÖAI (Projekt »Nachantikes Ephesos«).RIS ENW BIB
-
Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse spätneolithischer und latènezeitlicher Siedlungsbefunde aus Haselbach (Flur »Im äußeren Urban«, Grabungskampagne 2016) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Franz Pieler, Abteilung Kunst und Kultur (K1), Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (Projekt »Keltische Siedlungszentren in Ostösterreich«, PIs Peter Trebsche, Stephan Fichtl).RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Ansfelden – Burgwiese (Bez. Linz-Land) in Oberösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Kerstin Kowarik, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien (NHM) (FWF I 1693 »Jenseits der Seerandsiedlungen«, PI Timothy Taylor).RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2018) Zwischenbericht zu den Großrestanalysen an einer Bohrkernprobe (Pr. 12) aus der Unterwassergrabung Weyregg II am Attersee. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Jutta Leskovar, Oberösterreichisches Landesmuseum, Leonding (UNESCO Welterbe »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen«, Projekt »Zeitensprung«).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse eines Stangengeflechts aus Grab 42 des älterurnenfelder- bis hallstattzeitlichen Gräberfeldes in Kainach bei Wildon (Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Karina Grömer, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien (NHM).RIS ENW BIB
-
Jakobitsch, Thorsten; Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Fundstelle Lenzing – Burgstall (Lenzing-Unterachmann, Bez. Vöklabruck) in Oberösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Kerstin Kowarik, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien (NHM) (FWF I 1693 »Jenseits der Seerandsiedlungen«, PI Timothy Taylor).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) Bericht zur Holzartenbestimmung eines Dachbalkens des Bogd Khaan Palace in Ulanbaatar (Mongolei). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Katharina Kohler, Institut für Konservierung und Restaurierung, Universität für Angewandte Kunst Wien.RIS ENW BIB
-
Schwaiger, Helmut; Heiss, Andreas G.; Ladstätter, Sabine (2018) Pollen aus Ephesos | Ein Beitrag zur Umwelt- und Vegetationsgeschichte Kleinasiens. Abschlussbericht. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Oesterreichische Nationalbank (OeNB Projekt Nr. 17134).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Untersuchung hallstattzeitlicher Befunde aus Großklein (Bez. Leibnitz) in der Steiermark — 4. und letztes Addendum zum Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria« — Errata. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur Bestimmung von spätbronzezeitlichen Holzkohlefunden aus Stillfried an der March (Bez. Gänserndorf) in Niederösterreich. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Monika Griebl, ÖAW-OREA (P 28005 »Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried?«, PI Michaela Lochner).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von Materialien aus dem älterurnenfelder- bis hallstattzeitlichen Gräberfeld in Kainach bei Wildon (Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Karina Grömer, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien (NHM).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Untersuchung hallstatt- bis frühlatènezeitlicher Befunde der Siedlung auf dem Falkenberg bei Strettweg (Gemeinde Judenburg, Bez. Murtal) in der Steiermark — 3. Addendum zum Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse frühmittelalterlicher Sedimentproben aus Schwanberg (Bez. Deutschlandsberg) in der Steiermark — 2. Addendum zum Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier hallstattzeitlicher Sedimentproben aus dem Palais Wildenstein (Graz) in der Steiermark — 1. Addendum zum Endbericht des Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer spätantiken Brandschicht in der Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg, Bez. Murtal) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier mittelalterlichen Proben aus der Burgruine Eppenstein (Weißkirchen, Bez. Murtal) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von vier Erdproben aus prähistorischen Kontexten am Königsberg (Heimschuh, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer Sedimentprobe aus dem Römersteinbruch Spitzelofen (St. Georgen im Lavanttal, Bez. Wolfsberg) in Kärnten. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer vermutlich frühbronzezeitlichen Grubenverfüllung vom Fuchskogel (Kirchberg an der Raab, Bez.Feldbach) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse kupferzeitlicher Grubenverfüllungen bei Stübinggraben (Deutschfeistritz, Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von neun Erdproben aus dem vicus bei Gleisdorf (Bez. Weiz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier spätmittelalterlicher Kontexte aus der Grazer Burg, Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Erdproben aus dem Bereich eines Tumulus im Linder Feld bei St. Marein (Gem. Neumarkt in Steiermark, Bez. Murau) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer urnenfelderzeitlichen Siedlungsgrube bei Neudorf (St. Ruprecht an der Raab, Bez. Weiz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von drei Erdproben aus einem kupferzeitlichen Hornsteinabbau bei Rein (Gratwein-Straßengel, Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von fünf mittelalterlichen Proben aus der Burg Ras (Burg Turne) bei St. Jakob im Rosental / Šentjakob v Rožu (Bez. Villach-Land) in Kärnten. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zu Fundmaterial aus einer villa rustica bei Kleinklein (Gem. Großklein, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse einer Sedimentprobe aus einer Feuerstelle der hallstattzeitlichen Siedlung am Häuselberg bei Leoben (Bez. Leoben) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von sechs Sedimentproben aus einem hallstattzeitlichen Hügelgrab bei Kleinklein (Gem. Großklein, Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse der Erdproben aus dem hallstattzeitlichen Hügelgrab „Objekt 1“ bei Greinbach (Bez. Hartberg-Fürstenfeld) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von sechs (spät)mittelalterlichen Sedimentproben von der Burg Alt-Hollenegg (Bez. Deutschlandsberg) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von zwei Erdproben aus kupferzeitlichen Gruben bei Hengsberg-Schönberg (Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2018) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Erdproben aus mittel- bis spätbronzezeitlichen Gruben bei Bubenberg (Bez. Leibnitz) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse zweier Sedimentproben vom urnenfelderzeitichen Brandopferplatz nahe der Koppentretalm (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2017) Kurzbericht zur holzanatomischen Bestimmung zweier Proben aus der Tiefbohrung GW70320078 in Kematen (Tirol). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Federico Faoro, K+U Umwelttechnik, Innsbruck.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2017) Bericht zur Holzartenbestimmung an einem Reliefbild des 19. Jahrhunderts (Herkunft vermutlich China). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Gabriella Gaal, Institut für Konservierung und Restaurierung, Universität für Angewandte Kunst Wien.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2017) Internes Working Paper zur archäobotanischen Bearbeitung der spätbronzezeitlichen Siedlung von Aigeira, Achaia. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Walter Gauß, ÖAW-ÖAI.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse des kupferzeitlichen Fundmaterials aus dem „Rittersaal“ in der Peggauer Wand (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von 7 Sedimentproben aus den villae rusticae bei Grafendorf (Bez. Hartberg-Fürstenfeld) und Kleinstübing (Bez. Graz-Umgebung) in der Steiermark. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2017) Zwischenbericht zu den Großrestanalysen der Bohrkernproben aus der Unterwassergrabung Weyregg II am Attersee. ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Jutta Leskovar, Oberösterreichisches Landesmuseum, Leonding (UNESCO Welterbe »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen«, Projekt »Zeitensprung«).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Analyse von Sedimentproben aus einer römerzeitlichen Brunnenverfüllung (villa rustica bei Grünau, Bez. Deutschlandsberg, Steiermark). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2017) Kurzbericht zur archäobotanischen Untersuchung kaiserzeitlicher und spätrömischer Befunde der Grabungskampagne 2016 am Frauenberg (Gemeinde Seggauberg, Steiermark). ÖAW-ÖAI: Wien; im Auftrag von: Christian Berg, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Graz (Interreg SI-AT 2014-20 »Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt«, PI Marko Mele).RIS ENW BIB
-
Zech-Matterne, Véronique; Monteix, Nicolas; Heiss, Andreas G.; Dabrowski, Vladimir (2017) Compte-rendu du projet : PANEXPLORE — Approche des techniques boulangères de l'Italie romaine, par l'analyse de pains carbonisés découverts à Pompéi, via des méthodes non intrusives d'imagerie MEBE et CT-Scan. Muséum National d'Histoire Naturelle/ÖAW-ÖAI: Paris/Wien; im Auftrag von: CNRS INEE 2016 (PEPS »Panexplore«).RIS ENW BIB
-
Draxler, Ilse; Hübl, Erich; Denner, Manuel; Heiss, Andreas G.; Burgstaller, Hildegard et al. [..] (2009) Feuchtgebiete Weinviertel – Pollenproben, 3. Juni 2009. Universität für Bodenkultur Wien (BOKU): Wien.RIS ENW BIB
Buch- oder Aufsatzbesprechung (1)
-
Heiss, Andreas G. (2013) Picking Bilberries, Fraocháns and Whorts in Ireland. The Human Story. Folk Life: Journal of Ethnological Studies 51 (1), S. 101–103.DOI RIS ENW BIB
Sonstige Publikationen (36)
-
Danthine, Brigitte; Gail, Niki; Kurtze, Christian; Heiss, Andreas G. (2023) Twann, Bielersee | Charred bread-like object. <'https://skfb.ly/oIXTV'>.DOI RIS ENW BIB
-
Monteix, Nicolas; Matterne, Véronique; Heiss, Andreas G. (2022) Reims, Saint-Symphorien | Charred bread-like object 2. <'https://skfb.ly/ozSo9'>.DOI RIS ENW BIB
-
Monteix, Nicolas; Matterne, Véronique; Heiss, Andreas G. (2022) Reims, Saint-Symphorien | Charred bread-like object 1. <'https://skfb.ly/ozS6Z'>.DOI RIS ENW BIB
-
Monteix, Nicolas; Matterne, Véronique; Heiss, Andreas G. (2022) Chassenon, Longeas | Charred bread-like object. <'https://skfb.ly/ozwIF'>.DOI RIS ENW BIB
-
Monteix, Nicolas; Matterne, Véronique; Heiss, Andreas G. (2022) Varennes-sur-Seine | Charred bread-like object. <'https://skfb.ly/ozwRV'>.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Bittmann, Felix; Kroll, Helmut; Pokorná, Adéla; Stika, Hans-Peter et al. [..] (2022) Website of the International Work Group for Palaeoethnobotany (IWGP). <'https://archaeobotany.org/'>.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Thaler, Thomas (2022) Der Archäobotaniker Andreas Heiss spricht über die Jungsteinzeit — als Menschen begannen, die Landschaft nachhaltig zu verändern. Teil 4: 7000 Jahre alte Pflanzenreste.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Thaler, Thomas (2022) Der Archäobotaniker Andreas Heiss spricht über die Jungsteinzeit — als Menschen begannen, die Landschaft nachhaltig zu verändern. Teil 2: Ein Paket an Nutzpflanzen und Haustieren.Website RIS ENW BIB
-
Pliem, Renate; Regner-Haindl, Petra; Heiss, Andreas G.; Pollroß, René (2022) Radiokolleg — Das ABC der Speisepflanzen: T wie Topinambur.Website RIS ENW BIB
-
Franz, Angelika; Heiss, Andreas G. (2021) Ausgegraben: Essen auf Bestellung. P.M. History, Bd. 2021 (10), S. 10-11.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Trebsche, Peter; Jakobitsch, Thorsten; Wiesinger, Silvia (2021) Essenslieferdienste im bronzezeitlichen Bergbau. Der Standard (04.03.2021).Website RIS ENW BIB
-
Pliem, Renate; Stekovics, Erich; Stekovics, Priska; Heiss, Andreas G. (2020) Radiokolleg — Das ABC der Speisepflanzen: K wie Knoblauch.Website RIS ENW BIB
-
Brändli, Maya; Heiss, Andreas G. (2020) Archäologische Überraschung — Schweizer Bier ist einen Schluck älter als vermutet.Website RIS ENW BIB
-
Burck, Katja; Heiss, Andreas G. (2020) Steinzeitliches Bier am Bodensee?.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 5: Pimpernuss als Grabbeigabe (zweite Ausstrahlung).Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 4: Holzreste in Ephesos (zweite Ausstrahlung).Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 3: Vom Ursprung der Textilfarben (zweite Ausstrahlung).Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 2: Seeufersiedlungen am Attersee (zweite Ausstrahlung).Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 1: Getreidereste aufgrund von Unglücksfällen (zweite Ausstrahlung).Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Kurtze, Christian; Gail, Niki (2019) Sipplingen Osthafen | Charred bread-like object. <'https://skfb.ly/6S9xu'>.DOI RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Kurtze, Christian; Gail, Niki (2019) Hornstaad Hörnle IA | Charred bread-like object. <'https://skfb.ly/6S9xp'>.DOI RIS ENW BIB
-
Denkmayr, Ossi; Schuh, Andrea; Griebl, Monika; Heiss, Andreas G. (2019) Getreideringe aus der Bronzezeit. <'https://tvthek.orf.at/profile/Niederoesterreich-heute/70017/Niederoesterreich-heute/14018637/Getreideringe-aus-der-Bronzezeit/14522146'>.Download RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) Wie Möbelix aus der Asche — Zu den Holzkohlenenalysen im spätantik-mittelalterlichen Stadtquartier in Ephesos. <'https://www.youtube.com/watch?v=dkmMZxIv92o'>.RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2018) Antike Umweltverschmutzung: Ein Hafenbecken ist kein Swimmingpool. Der Standard (15.02.2018) <'https://derstandard.at/2000074272371/Antike-Umweltverschmutzung-Ein-Hafenbecken-ist-kein-Swimmingpool'>.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2017) Rekonstruktion der Pflanzenwelt — Pflanzenwelten unter dem Mikroskop. Ein Interview mit dem Archäobotaniker Dr. Andreas G. Heiss vom Österreichischen Archäologischen Institut über die archäobotanischen Analysen im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „PalaeoDiversiStyria“..Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2017) Leindotter, Kolbenhirse: Alte Kulturpflanzen in der Steiermark neu entdecken. Der Standard (08.06.2017) <'http://derstandard.at/2000058878968/Leindotter-Kolbenhirse-Alte-Kulturpflanzen-in-der-Steiermark-neu-entdecken'>.Website RIS ENW BIB
-
Riegler, Susanne; Heiss, Andreas G.; Binder, Michaela; Galik, Alfred; Herrmann, Wolfgang et al. [..] (2017) Was ist Bioarchäologie? heute leben, 17.05.2017 um 17:30 Uhr.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 5: Pimpernuss als Grabbeigabe.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 4: Holzreste in Ephesos.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 3: Vom Ursprung der Textilfarben.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 2: Seeufersiedlungen am Attersee.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 1: Getreidereste aufgrund von Unglücksfällen.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2016) Was ist Archäobotanik?.Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2016) Es geht ein Knödel auf Reisen….Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2016) Verkohltes Brot im Müll: Wenn Bäckerpech zum Archäologenglück wird. Der Standard (13.10.2016).Website RIS ENW BIB
-
Heiss, Andreas G. (2016) Pflanzliche Überreste in der Archäologie.Website RIS ENW BIB