
Biografie
Studium der Biologie (Schwerpunkt Archäobotanik) an der Universität Innsbruck, seit 2001 in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten in Mitteleuropa und im Mittelmeerraum tätig.Schwerpunktsetzungen in den Themen Ernährungs-, Landwirtschafts- und Bergbaugeschichte. Lehrtätigkeiten an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), an der Universität Wien sowie an der Universität für Angewandte Kunst Wien. 2012 Verleihung des BOKU Teaching Award. 2015 Gründungsmitglied der Bioarchäologischen Gesellschaft Österreichs (BAG). Seit 2016 Mitglied des Department für Bioarchäologie des ÖAI und Leiter des Archäobotaniklabors.
Leitung der Forschungsgruppe »Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften«.
Forschungsbereiche
- Umweltarchäologie/Landschaftsgeschichte
- Landwirtschafts- und Ernährungsgeschichte
- Kulturgeschichte der Pflanzen
- Analyse von Pflanzengroßresten
- Holzkohlenanalyse
- Analyse von Speiseresten
Detaillierte Biografie
Detaillierte Biografie
BERUFLICHER WERDEGANG | |
2017-2020 | Leiter der AG »Archäobotanik« (vormals »Natur- und Kulturlandschaften«) am ÖAI der ÖAW |
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ÖAI der ÖAW |
2013–2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS) der Universität Wien |
2008–2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) |
2007–2013 | Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS) der Universität Wien |
2007–2007 | Koordinator des SFB HiMAT, am Institut für Botanik der Universität Innsbruck |
2000–2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Botanik der Universität Innsbruck |
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
2020 | Habilitation für das Fach Archäobotanik an der Universität für Bodenkultur Wien |
2004–2008 | Studium der Naturwissenschaften (Schwerpunkt Archäobotanik) an der Universität Innsbruck, Dissertation »Weizen, Linsen, Opferbrote – Archäobotanische Analysen bronze- und eisenzeitlicher Brandopferplätze im mittleren Alpenraum« (bei K. Oeggl) |
1996–2003 | Studium der Biologie (Studienzweig Botanik) an der Universität Innsbruck, Diplomarbeit »Anthrakologische und paläoethnobotanische Untersuchungen im bronzezeitlichen Bergbaugebiet Schwaz-Brixlegg (Tirol)« (bei K. Oeggl) |
GUTACHTERTÄTIGKEIT | |
▪ Acta Botanica Croatica ▪ Archaeological and Anthropological Sciences ▪ Collegium Antropologicum ▪ Czech University of Life Sciences Prague (CULS) ▪ Environmental Archaeology ▪ Flora ▪ The Holocene ▪ Journal of Archaeological Science ▪ Litauischer Wissenschaftsrat ▪ Nordic Journal of Botany ▪ Quaternary International ▪ Tiroler Wissenschaftsförderung ▪ Turkish Journal of Botany ▪ Vegetation History and Archaeobotany ▪ Wolfsforschungszentrum Wildpark Ernstbrunn ▪ Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur (BOKU) | |
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE | |
2012 | Teaching Award (1. Platz) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) |
2008 | SYNTHESYS-Aufenthalt am Royal Museum for Central Africa (RMCA), Agriculture and Forest Economy Section, Tervuren |
2006 | ESF EARTH Summer School »Researching non-industrial agriculture«, Asturias |
MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN EINRICHTUNGEN, BEIRÄTEN UND KOMMITEES | |
seit 2019 | Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKG) der ÖAW |
seit 2019 | Ersatzmitglied der Schiedskommission der Universität für Bodenkultur (BOKU) |
seit 2015 | Vorstandsmitglied der Bioarchäologischen Gesellschaft Österreichs (BAG) |
2013–2015 | Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) |
2012–2013 | Mitglied im Arbeitskreis »Archäologische Konservierung und Restaurierung in Österreich« des Bundesdenkmalamts (BDA) |
2010–2015 | Mitglied der Mittelbaukurie an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) |
MITGLIEDSCHAFT IN HERAUSGEBERKOMMITEES | |
2010–2015 | Early Agricultural Remnants and Technical Heritage (EARTH): The Dynamics of non-industrial agriculture: 8,000 Years of Resilience and Innovation |
WICHTIGSTE PROJEKTE | |
seit 2017 | Interreg-Projekt (Interreg SI-AT): PalaeoDiversiStyria: Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zu Entdeckung der Neuen Welt |
seit 2016 | ERC-Projekt (ERC-2015-CoG 682529): PLANTCULT: Identifying the Food Cultures of Ancient Europe |
seit 2015 | ÖAI: Archäobotanische Untersuchung von Bohrkernen aus dem Hafenbecken und von Abfallschichten aus Ephesos |
seit 2015 | Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Kunst und Kultur: Archäobotanische Untersuchung der latènezeitlichen Siedlung Haselbach (Bez. Niederhollabrunn) |
seit 2015 | |
seit 2014 | |
seit 2014 | ÖAW-OREA: Publikationsprojekt: Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich und im Nordburgenland |
2010–2015 | ESF-Projekt: EARTH (Early Agricultural Remnants and Technical Heritage) |
2004–2008 | Stanford University & Göteborgs Universitet: Holzkohlenanalysen an der früheisenzeitlichen Siedlung am Monte Polizzo, Sizilien |
2004–2006 | FWF-Projekt (P 16276): Die Pflanzenreste von der Fundstelle des Eismannes |
WICHTIGSTE KOOPERATIONSPARTNER (DER LETZTEN 5 JAHRE) | |
▪ Patricia C. Anderson (Université de Nice) ▪ Ferran Antolín (Universität Basel) ▪ Stefanie Jacomet (Universität Basel) ▪ Marianne Kohler-Schneider (Universität für Bodenkultur Wien) ▪ Elena Marinova (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg) ▪ Leonor Peña-Chocarro (CSCIC Madrid) ▪ Hans-Peter Stika (Universität Hohenheim) ▪ Ursula Thanheiser (Universität Wien) ▪ Peter Trebsche (Universität Innsbruck) ▪ Soultana Maria Valamoti (Aristoteles-Universität Thessaloniki) | |
LEHRE | |
2018-2020 | Lektor am Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für Angewandte Kunst Wien |
2018–2020 | Lektor am Institut für Kunst und Technologie der Universität für angewandte Kunst Wien |
seit 2018 | Lektor am Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien |
2013–2019 | Lektor am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien |
2011–2012 | Gastlektor am Zentrum für Umweltgeschichte der Universität Klagenfurt |
2010–2017 | Lektor am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB) der Universität für Bodenkultur Wien |
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION | |
2018 | Science Slam im Wiener Metropol |
Vom »Urknödel« zum »Urweckerl«: Aktuelle Forschungen an Pfahlbaubroten. UNESCO Welterbefest der prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen in Kärnten und Oberösterreich | |
2017 | Gestaltung von fünf Sendungen »Rätselhafte Pflanzenreste« im Rahmen der Oe-1-Sendereihe <Vom Leben der Natur> (mit I. Huber) |
2015–2016 | Mitarbeit am Schulbuch »Gemeinsam Biologie 3« (Verlag Jugend und Volk) |
2014 | Mitgestaltung des <Forscherlabors> in der Dauerausstellung des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya |
2012 | Mitgestaltung und fachliche Mitbetreuung der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 »Brot und Wein« |
2011 | Gestaltung der 31-teiligen Sendereihe »Pflanzen, die die Welt verändert haben« auf Radio Wien (mit M. König) |
2010 | Mitkuratierung der Sonderausstellung »Magie.Zauber.Geheimnis. Bedeutung der Farbe über Jahrtausende«. 2. April bis 30. November 2011 im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (mit S. Sam) |
Mitgestaltung der Internationalen Wanderausstellung The Iceman - The oldest glacier mummy |
Publikationen
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
- Kirleis, Wiebke; Marinova, Elena; Valamoti, Soultana Maria; Dreibrodt, Stefan; Heiss, Andreas G. (Hrsg.) (2017) Subsistence strategies in change: The integration of environmental and archaeological evidence on prehistoric land-use. In Reihe: Quaternary International: Elsevier.
- Retamero, Fèlix; Schjellerup, Inge; Davies, Althea (Hrsg.) (2016) Agricultural and Pastoral Landscapes in Pre-Industrial Society: Choices, Stability and Change. In Reihe: Early Agricultural Remnants and Technical Heritage (EARTH): 8,000 Years of Resilience and Innovation, hrsg. v. Anderson, Patricia C.; Peña-Chocarro, Leonor; Heiss, Andreas G.; Oxford: Oxbow Books (328 Seiten).
- Van Gijn, Annelou; Whittaker, John C.; Anderson, Patricia C. (Hrsg.) (2014) Exploring and Explaining Diversity in Agricultural Technology. In Reihe: Early Agricultural Remnants and Technical Heritage (EARTH): 8,000 Years of Resilience and Innovation, hrsg. v. Anderson, Patricia C.; Peña-Chocarro, Leonor; Heiss, Andreas G.; Oxford: Oxbow Books (383 Seiten).
- Chevalier, Alexandre; Marinova, Elena; Peña-Chocarro, Leonor (Hrsg.) (2014) Plants and People: Choices and Diversity through Time. In Reihe: Early Agricultural Remnants and Technical Heritage (EARTH): 8,000 Years of Resilience and Innovation, hrsg. v. Anderson, Patricia C.; Peña-Chocarro, Leonor; Heiss, Andreas G.; Oxford: Oxbow Books (501 Seiten).
Monografien
Monografien
- Etzlstorfer, Hannes; Sam, Sandra; Heiss, Andreas G. (2011) Hexen.Zauber. Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung 2. April – 30. November 2011. In Reihe: Publikation des Urgeschichtemuseums Niederösterreich Asparn/Zaya mit Unterstützung vom MZM Museumszentrum Mistelbach Neue Folge; Asparn an der Zaya: Urgeschichtemuseum Niederösterreich.
Dissertation
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- Heiss, Andreas G. (2021) The oldest beer in central Europe? Take it with a pinch of… malt!. The Science Breaker, Bd. 7 (1).
- Heiss, Andreas G.; Marinova, Elena; Berihuete-Azorín, Marian (2021) Malz im Pfahlbau. Archäologie in Deutschland, Bd. 2021 (1), S. 30–33.
- Jabbour, Florian; Du Pasquier, Pierre-Emmanuel; Chazalviel, Léa; Le Guilloux, Martine; Conde e Silva, Natalia et al. [..] (2021, online: 2020) Evolution of the distribution area of the Mediterranean Nigella damascena and a likely multiple molecular origin of its perianth dimorphism. Flora, Bd. 274 <'https://doi.org/10.1016/j.flora.2020.151735'>.
- Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2021) Weitere Pflanzenreste. In: Karl, Stephan (Hrsg.), Das römerzeitliche Marmorsteinbruchrevier Spitzelofen in Kärnten. Montanarchäologische Forschungen; Wien: Bundesdenkmalamt, S. 92, 223.
- Stock, Friederike; Laermanns, Hannes; Pint, Anna; Knipping, Maria; Wulf, Sabine et al. [..] (2020) Human-environment interaction in the hinterland of Ephesos — as deduced from an in-depth study of Lake Belevi, West Anatolia. Quaternary Science Reviews, Bd. 244, S. 106418 <'https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2020.106418'>.
- Filipović, Dragana; Meadows, John; Dal Corso, Marta; Kirleis, Wiebke; Alsleben, Almuth et al. [..] (2020) New AMS 14C dates track the arrival and spread of broomcorn millet cultivation and agricultural change in prehistoric Europe. Scientific Reports, Bd. 10, S. 13698 <'https://doi.org/10.1038/s41598-020-70495-z'>.
- Hinker, Christoph; Heiss, Andreas G.; Lamm, Susanne; Drescher-Schneider, Ruth (2020) Drei römerzeitliche Brunnenverfüllungen im Laßnitztal (Steiermark). Beiträge zur Siedlungs- und Landwirtschaftsgeschichte im südöstlichen Noricum. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Bd. 88 (2019), S. 201–266.
- Heiss, Andreas G.; Berihuete Azorín, Marian; Antolín, Ferran; Kubiak-Martens, Lucy; Marinova, Elena et al. [..] (2020) Mashes to Mashes, Crust to Crust. Presenting a novel microstructural marker for malting in the archaeological record. PLOS One, Bd. 15 (5), S. e0231696 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0231696'>.
- Heiss, Andreas G. (2020) Bronze Age food diversity: ceci n’est pas un bagel. The Science Breaker, Bd. 6 (1) <'https://doi.org/10.25250/thescbr.brk333'>.
- Galik, Alfred; Gonzales Cesteros, Horacio; Heiss, Andreas G.; Ladstätter, Sabine; Waldner, Alice (2020) Der Rest vom Fest. Die Grubenverfüllung in Raum 12a der Wohneinheit 5 im Hanghaus 2 - archäologische Evidenz einer Cena publica in Ephesos?. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 257-264.
- Heiss, Andreas G.; Thanheiser, Ursula (2020) Die Pflanzenreste. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 207-238.
- Steinegger, Astrid; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Untersuchungen unter der Pfarrkirche Hl. Jakobus d. Ältere auf der Frauenburg bei Unzmarkt (Murtal, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 116–121.
- Steinegger, Astrid; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Untersuchungen im Bereich der sog. Ringburg der Burgruine Eppenstein bei Judenburg (Murtal, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 137–140.
- Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Der Brandopferplatz nahe der Koppentretalm (Liezen, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 59–61.
- Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Die Höhensiedlung Kogelfuchs bei Schönberg (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 50–52.
- Modl, Daniel; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Der Rittersaal bei Peggau (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 46–49.
- Mele, Marko; Hellmuth Kramberger, Anja; Heiss, Andreas G.; Popovtschak, Michaela; Wiesinger, Silvia (2019) Die Siedlung auf dem Königsberg bei Heimschuh (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 62–69.
- Mele, Marko; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Der Burgstallkogel bei Großklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 84–92.
- Kiszter, Sarah; Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Die frühmittelalterlichen Befunde von Kleinklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 132–136.
- Kiszter, Sarah; Heiss, Andreas G.; Toškan, Borut; Wiesinger, Silvia (2019) Die römerzeitliche Villa von Kleinklein (Leibnitz, Steiermark, Österreich). In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 102–108.
- Heiss, Andreas G.; Wiesinger, Silvia (2019) Abschlussbericht zur archäobotanischen Grundlagenforschung im Rahmen des Projekts Interreg-SI-AT »PalaeoDiversiStyria«, und Überblick über archäobotanische Großrestanalysen in Steiermark und Kärnten. In: Črešnar, Matija; Kiszter, Sarah; Mele, Marko; Peitler, Karl; Vintar, Anja (Hrsg.), Plants — Animals — People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen — Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens; Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, S. 285–371.
- Hristova, Ivanka; Marinova, Elena; Heiss, Andreas G.; Papadopoulou, Lambrini; Nikolov, Vassil et al. [..] (2019) Recognising archaeological food remains: archaeobotanical case studies from Bulgaria. Bulgarian e-Journal of Archaeology, Bd. 9, S. 181–211.
- Heiss, Andreas G.; Galik, Alfred; Gamble, Michelle; Srienc, Magdalena; Ladstätter, Sabine (2019) The Department for Bioarchaeology at the Austrian Archaeological Institute (ÖAI), Austrian Academy of Sciences (ÖAW). Interdisciplinaria Archaeologica, Bd. 10 (2), S. 167–175.
- Drescher-Schneider, Ruth; Wiesinger, Silvia; Heiss, Andreas G. (2019) Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und Makrorestuntersuchungen am Grabungsprofil 2004/1 der Fundstelle bei Wörterberg, Bezirk Güssing, Burgenland. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, Bd. 149, S. 5-37.
- Gaisbauer, Ingeborg; Galik, Alfred; Heiss, Andreas G.; Popovtschak, Michaela; Thanheiser, Ursula et al. [..] (2019) Schwarze Schichten in Wien. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Bd. Beiheft 11, S. 220-250.
- Dickson, James H.; Oeggl, Klaus D.; Kofler, Werner; Hofbauer, Wolfgang K.; Porley, Ronald et al. [..] (2019) Seventy-five mosses and liverworts found frozen with the late Neolithic Tyrolean Iceman: Origins, taphonomy and the Iceman’s last journey. PLOS One, Bd. 14 (10), S. e0223752 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0223752'>.
- Hofmann-De Keijzer, Regina; Heiss, Andreas G. (2019) La teinture à la Préhistoire : matériaux, techniques et analyses. In: Lorin, Yann; Peake, Rebecca (Hrsg.), Archéologie du textile en Europe à l’âge du Bronze et au premier âge du Fer. Actes de la journée d'étude de l'APRAB, Musée d'Archéologie nationale, 6 mars 2015; Saint-Germain-en-Laye: Musée d’Archéologie Nationale, S. 36–62.
- Heiss, Andreas G.; Antolín, Ferran; Berihuete Azorín, Marian; Biederer, Benedikt; Erlach, Rudolf et al. [..] (2019) The Hoard of the Rings. “Odd” annular bread-like objects as a case study for cereal-product diversity at the Late Bronze Age hillfort site of Stillfried (Lower Austria). PLOS One, Bd. 14 (6), S. e0216907 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0216907'>.
- Heiss, Andreas G.; Gail, Niki (2019) Brot oder nicht Brot — keine einfache Frage. Methodische Überlegungen zu verkohlten archäologischen Speiseresten und die Neubearbeitung von Funden aus dem gallo-römischen Gräberfeld von Wederath-Belginum. In: Cordie, Rosemarie; Haßlinger, Nadja; Wiethold, Julian (Hrsg.), Was aßen Kelten und Römer? Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung westlich des Rheins; Morbach: Archäologiepark Belginum, S. 73–88.
- Primavera, Milena; Heiss, Andreas G.; Valamoti, Soultana Maria; Quarta, Giovanni; Masieri, Maurizio et al. [..] (2019, online: 2018) Inside sacrificial cakes: plant components and production processes of food offerings at the Demeter and Persephone sanctuary of Monte Papalucio (Oria, southern Italy). Archaeological and Anthropological Sciences, Bd. 11 (4), S. 1273–1287 <'https://doi.org/10.1007/s12520-018-0605-y'>.
- Valamoti, Soultana Maria; Marinova, Elena; Heiss, Andreas G.; Hristova, Ivanka; Petridou, Chryssa et al. [..] (2019) Prehistoric cereal foods of southeastern Europe: an archaeobotanical exploration. Journal of Archaeological Science, Bd. 104, S. 97-113 <'https://doi.org/10.1016/j.jas.2018.11.004'>.
- Heiss, Andreas G. (2019) Erste Ergebnisse der archäobotanischen Auswertung dreier latènezeitlicher Gruben. In: Schrettle, Bernhard (Hrsg.), Neue Forschungen im römischen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz. Grabungsergebnisse 2013–2016; Wien: Phoibos.
- Farag, Mohamed A.; Khattab, Amira R.; Maamoun, Amal A.; Kropf, Matthias; Heiss, Andreas G. (2019, online: 2018) UPLC-MS metabolome based classification of Lupinus and Lens seeds: A prospect for phyto-equivalency of its different accessions. Food Research International, Bd. 115, S. 379-392 <'https://doi.org/10.1016/j.foodres.2018.11.003'>.
- Heiss, Andreas G. (2018) Die Holzkohlen aus der Reliquiengrube. In: Binder, Michaela; Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Die Heilige vom Hemmaberg — Cold Case einer Reliquie; Wien: Holzhausen, S. 109-114.
- Galik, Alfred; Heiss, Andreas G.; Ladstätter, Sabine (2018) Das Holzkästchen. In: Binder, Michaela; Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Die Heilige vom Hemmaberg. Cold Case einer Reliquie; Wien: Holzhausen, S. 115-121.
- Heiss, Andreas G. (2018) A Taste of Food History and Archaeology: Close on the Bladdernut’s Heels (a Work-in-Progress). AIMA Newsletter, Bd. 12, S. 23-24.
- Hassl, Andreas; Brückner, Helmut; Dsikowitzky, Larissa; Heiss, Andreas G.; Knipping, Maria et al. [..] (2018) Helminth Egg Deposition in the Antique Harbour of Ephesos. In: Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (Hrsg.) (36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin); Graz, S. 35.
- Heiss, Andreas G. (2018) "Garteln" in der Urgeschichte. In: Steiner, Erich (Hrsg.), Garten — Lust. Last. Leidenschaft.; St. Pölten: Museum Niederösterreich, S. 10-17.
- Heiss, Andreas G.; Kühtreiber, Thomas (2018) vividaria und olitaria — Gartenkultur(en) im Mittelalter. In: Steiner, Erich (Hrsg.), Garten — Lust. Last. Leidenschaft.; St. Pölten: Museum Niederösterreich, S. 30-35.
- Farag, Mohamed A.; Khattab, Amira R.; Ehrlich, Anja; Kropf, Matthias; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2018) GC/MS-based Metabolites Profiling of Nutrients and Anti-nutrients in Eight Lens and Lupinus Seeds (Fabaceae). Journal of Agricultural and Food Chemistry, Bd. 66 (16), S. 4267-4280.
- Stika, Hans-Peter; Heiss, Andreas G.; Jurich, Bettina (2017) Kupfer- und bronzezeitliche Pflanzenreste aus Porcuna, Prov. Jaén, in Andalusien. Madrider Mitteilungen, Bd. 58, S. 57-79.
- Stika, Hans-Peter; Berihuete Azorín, Marian; Heiss, Andreas G.; Voropaeva, Inga (2017) Römerzeitzeitliche Pflanzenreste aus Porcuna, Prov. Jaén, in Andalusien. Madrider Mitteilungen, Bd. 58, S. 253-266.
- Kiszter, Sarah; Črešnar, Matija; Heiss, Andreas G.; Rabensteiner, Johannes; Mele, Marko (2017) PalaeoDiversiStyria — Mensch, Ernährung und Umwelt im Wechselspiel. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. 147, S. 1-12.
- Stika, Hans-Peter; Berihuete Azorin, Marian; Stoll, Inga; Heiss, Andreas G. (2017) Restos vegetales protohistóricos y romanos del área de Porcuna (Jaén, Andalucía). In: Fernández Eraso, Javier; Mujika Alustiza, José Antonio; Arrizabalaga Valbuena, Álvaro; García Diez, Marcos (Hrsg.), Miscelánea en homenaje a Lydia Zapata Peña (1965-2015); Lejona/Leioa: Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea.
- Valamoti, Soultana Maria; Stika, Hans-Peter; Jacomet, Stefanie; Heiss, Andreas G. (2017) The PLANTCULT Project — Identifying the plant food cultures of ancient Europe: an interdisciplinary investigation of plant ingredients, culinary transformation and evolution through time. Antiquity, Bd. 91 (358), S. 1-7 <'https://doi.org/10.15184/aqy.2017.130'>.
- Heiss, Andreas G.; Antolín, Ferran; Bleicher, Niels; Harb, Christian; Jacomet, Stefanie et al. [..] (2017) State of the (t)art. Analytical approaches in the investigation of components and production traits of archaeological bread-like objects, applied to two finds from the Neolithic lakeshore settlement Parkhaus Opéra (Zürich, Switzerland). PLOS One, Bd. 182 (2), S. e0182401 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0182401'>.
- Farag, Mohamed A.; El-Kersh, Dina M.; Rasheed, Dalia M.; Heiss, Andreas G. (2017) Volatiles distribution in Nigella species (black cumin seeds) and in response to roasting as analyzed via solid-phase microextraction (SPME) coupled to chemometrics. Industrial Crops and Products, Bd. 108, S. 564–571 <'https://doi.org/10.1016/j.indcrop.2017.07.011'>.
- Spötl, Christoph; Slupetzky, Heinz; Drescher-Schneider, Ruth; Festi, Daniela; Heiss, Andreas G. et al. [..] (2017) An Early Würmian age for the inneralpine Halldorf site, Salzach Valley, Austria. Austrian Journal of Earth Sciences, Bd. 110 (1), S. 109-121 <'https://doi.org/10.17738/ajes.2017.0008'>.
- Popovtschak, Michaela; Heiss, Andreas G.; Thanheiser, Ursula (2017) Verkohlte Pflanzenreste vom Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. aus Hanfthal, Niederösterreich. Fundberichte aus Österreich, Bd. 54 (2015), S. 71-83.
- Heiss, Andreas G. (2017) Breve relazione sulle analisi botaniche dei carotaggi dalla villa maritima di San Simone (Izola-Isola, Slovenia). In: Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (Hrsg.), Otium cum dignitate et negotium trans mare. La villa marittima di San Simone (Simonov zaliv) in Istria (Slovenia); Bologna: Ante Quem, S. 175-178.
Rezensionen
Internetpublikationen
Internetpublikationen
- Brändli, Maya; Heiss, Andreas G. (2020) Archäologische Überraschung — Schweizer Bier ist einen Schluck älter als vermutet. (Radiosendung); Zürich: Radio SRF 2 Kultur <'https://www.srf.ch/kultur/wissen/archaeologische-ueberraschung-schweizer-bier-ist-einen-schluck-aelter-als-vermutet'>.
- Burck, Katja; Heiss, Andreas G. (2020) Steinzeitliches Bier am Bodensee?. (Radiosendung); Baden-Baden: SWR Aktuell Radio, Südwestrundfunk.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 5: Pimpernuss als Grabbeigabe. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 4: Holzreste in Ephesos. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 3: Vom Ursprung der Textilfarben. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 2: Seeufersiedlungen am Attersee. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2019) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 1: Getreidereste aufgrund von Unglücksfällen. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Kurtze, Christian; Gail, Niki (2019) Hornstaad Hörnle IA | Charred bread-like object. (Online 3D Model); Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften <'https://sketchfab.com/3d-models/hornstaad-hornle-ia-charred-bread-like-object-b96ab3c0db0d41978e0adf7f92de54c1'>.
- Heiss, Andreas G.; Kurtze, Christian; Gail, Niki (2019) Sipplingen Osthafen | Charred bread-like object. (Online 3D Model); Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften <'https://sketchfab.com/3d-models/sipplingen-osthafen-charred-bread-like-object-db37ab7cae4c46288b5912c2ae7e49c6'>.
- Denkmayr, Ossi; Schuh, Andrea; Griebl, Monika; Heiss, Andreas G. (2019) Getreideringe aus der Bronzezeit. (TV-Beitrag Niederösterreich heute, 02.07.2019, 17:10:54); St. Pölten: ORF Niederösterreich <'https://tvthek.orf.at/profile/Niederoesterreich-heute/70017/Niederoesterreich-heute/14018637/Getreideringe-aus-der-Bronzezeit/14522146'>.
- Heiss, Andreas G. (2017) Rekonstruktion der Pflanzenwelt — Pflanzenwelten unter dem Mikroskop. Ein Interview mit dem Archäobotaniker Dr. Andreas G. Heiss vom Österreichischen Archäologischen Institut über die archäobotanischen Analysen im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „PalaeoDiversiStyria“. (Youtube-Video); Wien/Graz: ÖAI-ÖAW/Universalmuseum Joanneum.
- Riegler, Susanne; Heiss, Andreas G.; Binder, Michaela; Galik, Alfred; Herrmann, Wolfgang et al. [..] (2017) Was ist Bioarchäologie? heute leben, 17.05.2017 um 17:30 Uhr. (Fernsehsendung); Wien: ORF 2.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 5: Pimpernuss als Grabbeigabe. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 4: Holzreste in Ephesos. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 3: Vom Ursprung der Textilfarben. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 2: Seeufersiedlungen am Attersee. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
- Heiss, Andreas G.; Huber, Ilse (2017) Rätselhafte Pflanzenreste. Der Archäobotaniker Andreas Heiss über verkohlte und verschüttete Funde aus der Vorzeit. Teil 1: Getreidereste aufgrund von Unglücksfällen. (Radiosendung); Wien: ORF Ö1.
Vorträge
Vorträge
Auswahl der letzten 5 Jahre | |
9. 2. 2019 | Grain or Malt? "Deviant" cereal components in Late Neolithic cereal preparations from the banks of Lake Constance (International Workshop “Ancient beer: multidisciplinary approaches for its identification in the archaeological record”, Universität Hohenheim, Stuttgart, mit M. Berihuete Azorín). |
25. 5. 2018 | Wie oft findet man Speisereste in den AOV Schachteln? Eine systematische Untersuchung von sechs prähistorischen Fundstellen in der Schweiz (Jahrestreffen der AG Archäobotanik des AK Vegetationsgeschichte der RTG, Xanten, mit F. Antolín, M. Berihuete Azorín, S. Jacomet). |
5. 10. 2016 | Archäobotanik trifft Lebensmitteluntersuchung: Ein Versuch zur Etablierung standardisierter Methoden in der Analyse archäologischer Getreideerzeugnisse (Präsentation der Bioarchäologischen Gesellschaft Österreichs [BAG], NHM Wien) |
21. 5. 2016 | Bridging the Gap? – Analytical and Conservational Approaches to the Charred Wood Assemblage from a Late Antique (7th–9th c. CE) Residence in Ephesus (2nd International Conference »Archaeology and Conservation along the Silk Road«, Nanjing, mit D. Oberndorfer) |
4. 9. 2015 | Agricultural Choices and Consumption Preferences in Chalcolithic and Bronze Age South-Eastern Spain (21st Annual Meeting of the EAA, Glasgow, mit H.-P. Stika) |