Seit 1895 finden in Ephesos Ausgrabungen des ÖAI statt, bereits 1906 wurde der erste Band der »Forschungen in Ephesos« vorgelegt und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Mittlerweile sind mehr als 50 Monografien mit umfassenden Monument- und Materialstudien in dieser Reihe erschienen, sodass Ephesos zu den am besten publizierten archäologischen Unternehmungen weltweit zählt. Seit 1977 erfolgt die Veröffentlichung ausnahmslos im Verlag der ÖAW, herausgegeben werden die »Forschungen in Ephesos« von der Abteilung für Historische Archäologie des ÖAI. Reihenherausgeber sind Martin Steskal und Andrea M. Pülz.

Alle Bände der »Forschungen in Ephesos« sind mittlerweile Open Access zugänglich: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fie

I
FiE 1

Otto BENNDORF (Hrsg.), Forschungen in Ephesos (Wien 1906).

pdf

II – Theater
FiE 2

Rudolf HEBERDEY – George NIEMANN – Wilhelm WILBERG, Das Theater in Ephesos (Wien 1912).

pdf

FiE 2,1 

Friedrich KRINZINGER – Peter RUGGENDORFER (Hrsg.), Das Theater von Ephesos. Archäologischer Befund, Funde und Chronologie (Wien 2017).

pdf

FiE 2,2

Gudrun STYHLER-AYDIN - Der Zuschauerraum des Theaters von Ephesos. Baubefund und architekturhistorische Analyse (Wien 2022).

pdf

III
FiE 3

Emil REISCH (Hrsg.), Forschungen in Ephesos (Wien 1923).

pdf

IV – Frühchristliche Monumente
FiE 4,1 

Emil REISCH (Hrsg.), Die Marienkirche von Ephesos (Wien 1932).

pdf

FiE 4,2

Camillo PRASCHNIKER, Das Cömeterium der Sieben Schläfer (Wien 1937).

pdf

FiE 4,3

Hans HÖRMANN, Die Johanneskirche (Wien 1951).

pdf

FiE 4,4

Andreas PÜLZ, Das sog. Lukasgrab in Ephesos. Eine Fallstudie zur Adaption antiker Monumente in byzantinischer Zeit. Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Karl Großschmidt, Fabian Kanz, Sabine Ladstätter, Hannah Liko, Matthias Pfisterer, Hans Taeuber, Gerald E. Weissengruber, Stefan Zohmann (Wien 2010).

pdf

V – Bibliothek
FiE 5

Josef KEIL, Die Bibliothek (Wien 1944, ²1953).

pdf

VI – Belevi
FiE 6

Camillo PRASCHNIKER – Max THEUER, Das Mausoleum von Belevi (Wien 1979).

pdf

FiE 6,1 

Reinhard HEINZ, Das Mausoleum von Belevi. Bauforschung (Wien 2017).

pdf

FiE 6,2 

Peter RUGGENDORFER, Das Mausoleum von Belevi. Archäologische Untersuchungen zu Chronologie, Ausstattung und Stiftung. Mit Beträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Fabian Kanz, Matthias Pfisterer, Walter Prochaska, Martina Schätzschock, Hans Taeuber, Maria Trapichler, Gerald E. Weissengruber, (Wien 2016).

pdf

VII
FiE 7

Anton BAMMER – Fritz EICHLER, Das Monument des C. Memmius (Wien 1971).

pdf

VIII – Hanghäuser
FiE 8,1 

Volker Michael STROCKA, Die Wandmalerei der Hanghäuser in Ephesos (Wien 1979).

pdf

FiE 8,2

Werner JOBST, Römische Mosaiken aus Ephesos I. Die Hanghäuser des Embolos (Wien 1977).

pdf

FiE 8,3

Claudia LANG-AUINGER, Hanghaus 1 in Ephesos. Der Baubefund. Mit Beiträgen von G. Forstenpointner, G. Lang, U. Outschar, W. Vetters (Wien 1996)

pdf

FiE 8,4

Claudia LANG-AUINGER (Hrsg.), Hanghaus 1 in Ephesos. Funde und Ausstattung (Wien 2003).

pdf

FiE 8,5

Maria DAWID, Die Elfenbeinplastiken aus dem Hanghaus II in Ephesos. Räume SR 18 und SR 28 (Wien 2003).

pdf

FiE 8,6

Hilke THÜR (Hrsg.), Das Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 4. Baubefund, Ausstattung, Funde (Wien 2005).

pdf

FiE 8,7

Barbara CZURDA-RUTH, Hanghaus 1 in Ephesos. Die Gläser (Wien 2007).

pdf

FiE 8,8

Friedrich KRINZINGER (Hrsg.), Das Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheiten 1 und 2. Baubefund, Ausstattung, Funde. Mit Beiträgen von I. Adenstedt, J. Auinger, E. Christof, N. Flessa, G. Forstenpointner, A. Galik, G. Jenewein, K. Koller, I. Kowalleck, S. Ladstätter, C. Lang-Auinger, M. Pfisterer, G. A. Plattner, M. Popovtschak, U. Quatember, E. Rathmayr, R. Sauer, M. Schätzschock, V. Scheibelreiter, H. Taeuber, U. Thanheiser, E. Trinkl, G. Weissengruber, G. Wiplinger, N. Zimmermann (Wien 2010).

pdf

FiE 8,9

Hilke THÜR – Elisabeth RATHMAYR (Hrsg.), Das Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 6. Baubefund, Ausstattung, Funde. Mit Beiträgen von I. Adenstedt, G. Forstenpointner, A. Galik, S. İlhan, K. Koller, S. Ladstätter, U. Quatember, E. Rathmayr, M. Schätzschock, V. Scheibelreiter-Gail, N. Schindel, A. Sokolicek, H. Taeuber, H. Thür, B. Tober, A. Waldner, G. Weissengruber, N. Zimmermann (Wien 2014).

pdf

FiE 8,10

Elisabeth RATHMAYR (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefund, Austattung, Funde. Mit Beiträgen von I. Adenstedt,G. Forstenpointner, A. Galik, A. G. Heiss, K. Koller, A. Obermann, G. A. Plattner, R. Ployer, U. Quatember, E. Rathmayr, E. Schätzschock, V. Scheibelreiter-Gail, U. Schädel, N. Schindel, H. Taeuber, U. Thanheiser, B. Tober, A. Waldner, G. Weissengruber, N. Zimmermann (Wien 2016).

pdf

IX – Staatsmarkt
FiE 9,1,1

Dieter KNIBBE, Der Staatsmarkt. Die Inschriften des Prytaneions. Die Kureteninschriften und sonstige religiöse Texte (Wien 1981).

pdf

FiE 9,2,2

Veronika MITSOPOULOS-LEON, Die Basilika am Staatsmarkt in Ephesos. Kleinfunde. 1. Teil: Keramik hellenistischer und römischer Zeit (Wien 1991).

pdf

FiE 9,2,3

Veronika MITSOPOULOS-LEON – Claudia LANG-AUINGER, Die Basilika am Staatsmarkt in Ephesos. 2. Teil: Funde der klassischen bis römischen Zeit (Wien 2007).

pdf

FiE 9,3 

Recep MERIÇ, Späthellenistisch-römischer Keramik und Kleinfunde aus einem Schachtbrunnen am Staatsmarkt in Ephesos (Wien 2002).

pdf

FiE 9,4

Martin STESKAL, Das Prytaneion in Ephesos. Mit Beiträgen von Nicole M. High, Sabine Ladstätter, Matthias Pfisterer und Georg A. Plattner (Wien 2010).

pdf

FiE 9,5

Lionel BIER (†), The Bouleuterion at Ephesos. With contributions by Maria Aurenhammer, Thorsten Opper, Ursula Quatember, Hans Taeuber, Hilke Thür (Wien 2011).

pdf

X – Skulpturen
FiE 10,1 

Maria AURENHAMMER, Die Skulpturen von Ephesos. Bildwerke aus Stein. Idealplastik I (Wien 1990).

pdf

FiE 10,2 

Regina HANSLMAYR, Die Skulpturen von Ephesos. Die Hermen (Wien 2016).

pdf

XI – Kuretenstraße
FiE 11,1 

Hilke THÜR, Das Hadrianstor in Ephesos (Wien 1989).

pdf

FiE 11,2

Ursula QUATEMBER, Das Nymphaeum Traiani (Wien 2011).

pdf

FiE 11,3

Ursula QUATEMBER, Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße (Wien 2017).

pdf

FiE 11,4

Alice WALDNER, Die Chronologie der Kuretenstraße (Wien 2020).

pdf

XII – Artemision
FiE 12,1 

Anna GASSER, Die korinthische und attische Importkeramik vom Artemision in Ephesos (Wien 1989).

pdf

FiE 12,2

Ulrike MUSS – Anton BAMMER (unter Mitarbeit von M. Büyükkolancı), Der Altar des Artemisions von Ephesos (Wien 2001).

pdf

FiE 12,3

Gudrun KLEBINDER-GAUSS, Die Bronzefunde aus dem Artemision von Ephesos (Wien 2007).

pdf

FiE 12,4

Aenne OHNESORG, Der Kroisos-Tempel. Neue Forschungen zum archaischen Dipteros der Artemis (Wien 2007).

pdf

FiE 12,5

Andrea M. PÜLZ, Die Goldfunde aus dem Artemision von Ephesos, (Wien 2009).

pdf

FiE 12,6

Lilli ZABRANA, Das Odeion im Artemision von Ephesos (Wien 2018).

pdf

FiE 12,7

Alessandro NASO (ed.), Amber for Artemis. Amber Finds from the Artemision at Ephesos (Wien 2024).

pdf

XIII – Tetragonos Agora
FiE 13,1,1 

Verena GASSNER, Das Südtor der Tetragonos-Agora. Keramik und Kleinfunde (Wien 1997).

pdf

FiE 13,2 

Peter SCHERRER – Elisabeth TRINKL, Die Tetragonos Agora in Ephesos. Grabungsergebnisse von archaischer bis in byzantinische Zeit – ein Überblick. Befunde und Funde klassischer Zeit (Wien 2006).

pdf

FiE 13,3 

Alexandra C. J. VON MILLER, Archaische Siedlungsbefunde in Ephesos. Stratigrafie, Bauphasen, Keramik und Kleinfunde aus den Grabungen unter der Tetragonos Agora. Archaische Keramikfunde aus dem Theater und von den nordwestlichen Ausläufern des Panayırdağ. Mit Beiträgen von M. Kerschner und L. Betina (Wien 2019).

pdf

XIV – Gymnasien
FiE 14,1 

Martin STESKAL – Martino LA TORRE, Das Vediusgymnasium in Ephesos. Archäologie und Baubefunde (Wien 2008).

pdf

XV – Materialvorlagen übergreifend
FiE 15,1 

Tamás BEZECZKY (†), The amphorae of Roman Ephesus (Wien 2013).

pdf

XVI – Nekropolen
FiE 16,1 

Jan NOVÁČEK – Kristina SCHEELEN-NOVÁČEK – Michael SCHULTZ – Gro BJØRNSTAD – Martin STESKAL, Das Grabhaus 1/08 in der Hafennekropole von Ephesos. Ergebnisse der anthropologischen und paläopathologischen Untersuchung kaiserzeitlich-spätantiker Kollektivgräber (Wien 2020).

pdf

XVII – Oberstadt
FiE 17,1 

Christoph BAIER, Die Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos. Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Walter Prochaska, Nikolaus Schindel und Gerald E. Weissengruber (Wien 2023).

pdf

XVIII – Byzantinisches Ephesos
FiE 18,1 

Andrea M. PÜLZ, Byzantinische Kleinfunde aus Ephesos. Ausgewählte Artefakte aus Metall, Bein und Glas. Mit Beiträgen von Birgit Bühler, Michael Melcher, Manfred Schreiner und David Zsolt Schwarcz (Wien 2020).

pdf