
Priv.-Doz. Mag. Dr. phil.
Peter Ruggendorfer
Telefon
+43-1-51581-3472
Aktuelle Forschungsprojekte
Biographie
Biographie
geb. 1963 | |
1981-1994 | Studium der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte Altertumskunde in Wien (Mag. phil. 1994) |
1991-1994 | Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien (Dia- und Photothek) |
1994-1998 | Doktoratsstudium der Klassischen Archäologie in Wien (Dr. phil. 1998, Thema der Dissertation: Naos, Temenos, Kultbild und Altar. Archäologische Zeugnisse zum städtischen Herrscherkult der Antigoniden, Ptolemäer und Seleukiden und ihrer Vorgänger) |
1989-2002 | freier wiss. Mitarbeiter der Ausgrabungen in Limyra/Lykien (TR) (Bearbeitungen: archäologischer Kontext der Grabungen am Ptolemaion und in der byz. Oststadt) |
1999-2000 | wiss. Mitarbeiter der Kommission für Iranistik der ÖAW im FWF-Projekt „Archäologisch-sprachwissenschaftliches Corpus der Denkmäler mir lykischer Schrift“ (P 12709) |
2000-2004 | staff scientist am Institut für Kulturgeschichte der Antike (IKAnt) der ÖAW und Lektorat an der Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie |
2000-2006 | Leitung der archäologischen und kunsthistorischen Untersuchungen am Mausoleum von Belevi |
seit 2004 | senior staff scientist am IKAnt |
2007-2012 | Leitung der Untersuchungen zur städtebaulichen Entwicklung und Geschichte von Alinda/Karien (TR) |
2007-2016 | Koordination des Projekts „Das Theater von Ephesos“ am IKAnt |
2009-2013 | nationaler Kooperationspartner im FWF-Projekt „Bankett und Grab“ (P 20953-G02) |
seit 2011 | Lehrbeauftragter am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege/Abteilung Baugeschichte und Bauforschung der Technischen Universität Wien |
2011-2017 | Kooperationspartner des internationalen, trans- und interdisziplinären Verbundprojekts „The Eucharist – its origin and contexts. Sacred meals, communal meal, table fellowship in Late Antiquity, Early Judaism and Early Christianity” der Universitäten Kiel, Oslo, Uppsala und Kristiansand |
seit 2015 | group leader der Arbeitsgruppe (AG) „Wohnen in der Antike“ am IKAnt |
seit 2018 | Leitung des Projekts „Case a Giardino in Ostia – archaeological context and virtual archaeology“ (FWF P 31438-G25) |
2019 | Habilitation für das Fach Klassische Archäologie an der Universität Innsbruck, Titel der Habilitationsschrift: "Das Mausoleum von Belevi. Archäologische Untersuchungen zu Chronologie, Ausstattung und Stiftung" |