
Biografie
Studium der Paläontologie an der Universität Wien. Seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter in zahlreichen Projekten, teilweise FWF-finanziert, am Institut für Anatomie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Von 2012 bis 2016 Universitätsassistent am Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Mitwirkung in zahlreichen historischen und prähistorischen archäozoologischen Projekten. 2016 Habilitation mit der venia legendi »Archäozoologie der Veterinärmedizin«. Seit März 2016 Senior Researcher am ÖAI.
Leitung der AG »Archäozoologie«.
Detaillierte Biografie
Detaillierte Biografie
BERUFLICHER WERDEGANG | |
seit 2017 | Leiter der AG »Osteoarchäologie und Archäobotanik« am ÖAI |
2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ÖAI |
2012–2016 | Universitätsassistent am Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien |
2003–2012 | Mitglied der Forschungsgruppe Archäozoologie und Vergleichende Morphologie am Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien |
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
2016 | Habilitation an der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit der venia legendi »Archäozoologie der Veterinärmedizin« |
2002 | Dissertation an der Universität Wien, Institut für Paläontologie »The late Hallstatt early Latène animal bone assemblage from the Durezza cave near Villach in Carinthia« |
1996 | Diplomarbeit »Jungpleistozäne Ungulaten und Musteliden (Mammalia) aus der Schusterlucke im Kremstal (Waldviertel, Niederösterreich)« am Institut für Paläontologie der Universität Wien. |
GUTACHTERTÄTIGKEIT | |
2016 | Proceedings of the 18th ICAZ – FISH REMAINS WORKING GROUP |
MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN EINRICHTUNGEN, BEIRÄTEN UND KOMMITEES | |
▪ International Council of Archaeozoology ICAZ | |
WICHTIGSTE PROJEKTE | |
seit 2017 | Kultkontinuität am Gipfel des Hemmabergs (Kooperation mit J. Eitler im FWF-Projekt P 29452-G25; Mitarbeiterin D. Nikolaidou) |
seit 2017 | Lousoi/Gremoulias: Rekonstruktion des Kultgeschehens in den Heiligtümern in Lousoi und Gremoulias anhand der archäozoologischen Überreste im Vergleich zum täglichen Leben |
seit 2017 | Ägina-Kolonna: Archäozoologische Untersuchungen zu den spätarchaisch-klassischen bis hellenistischen Phasen am westlichen Rand der Akropolis Ägina-Kolonna |
seit 2017 | Aigeira: Archäozoologische Untersuchungen zur Tierwirtschaft und Subsistenz in der späten Bronzezeit |
seit 2016 | Untersuchungen an archäozoologischen Funden aus einer Mithrashöhle auf der Gradišče bei St. Egyden (in Kooperation mit P. Gleirscher) |
seit 2014 | Untersuchungen der archäozoologischen Funde aus Brigantium. Rekonstruktion der Ernährung im römischen Militärlager und der Zivilstadt Brigantium (Bregenz, Böckleareal) (FWF-Projekt P23777) |
2014–2018 | A Neolithic Dwelling at the Lake Constanz (mit E. Stephan, Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart) |
2010–2016 | Teilnahme am ERC-Starting Grant 263339 (B. Horejs, OREA/ÖAW): Prehistoric Anatolia, From Sedentism to Protourban Societies in Western Anatolia und am FWF-START-Programm Y528: Sesshafte bis protourbane Gesellschaften in Westanatolien (B. Horejs, OREA/ÖAW) |
2010–2014 | FWF International Joint Projects I450: Historische Entwicklung von Fischgemeinschaften (mit M. Jungwirth und G. Haidvogl, Institut für Hydrobiol und Gewässermanagement der BOKU Wien). |
2009–2012 | FWF P20598: Die Romanisierung des Alpe-Adria-Raumes. The animal remains from the Gurina (mit P. Gleirscher, Landesmuseum Kärnten) |
2009–2012 | FWF P21596: Visviki-Magula/Velestino, Greece (mit E. Alram, OREA/ÖAW) |
2007–2010 | FWF P19859: Grundlagenforschung zur Kupfer- und Bronzezeit in Ephesos – archaeozoological research at the Çukuriçi Höyük (mit B. Horejs OREA/ÖAW) |
WICHTIGSTE KOOPERATIONSPARTNER (DER LETZTEN 5 JAHRE) | |
▪ Gerhard Forstenpointner, Gerald E. Weissengruber (Veterinärmedizinische Universität Wien) ▪ Barbara Horejs (OREA an der ÖAW) ▪ Paul Gleirscher (Landesmuseum Kärnten) ▪ Elisabeth Stephan (Landesamt für Denkmalpflege, Konstanz) ▪ Necmi Karul (İstanbul Üniversitesi) ▪ Fokke Gerritsen, Rana Özbal (The Netherlands Institute in Turkey) | |
LEHRE | |
2011. 2012. 2015/2016. 2016/2017 | Gastvorlesung in der Lehrveranstaltung »Bioarchäologie« (J. Cemper-KIesslich, Paris-Lodron-Universität Salzburg) |
2012 | Gastvorlesung in der Ringvorlesung »Denken und Messen. Naturwissenschaftliche und Technische Methoden in den Historischen Wissenschaften« (Karl-Franzens-Universität Graz) |
2014/2015. 2015/2016. 2016/2017 | Konversatorium »Bau und Struktur des Bewegungsapparates« (Veterinärmedizinische Universität Wien) |
2015/2016 | Research Internship, EUCOMOR |
2014/2015 | Seminar: »History and Evolution of the Human-Animal relationship, Origins and Domestication of the Wild« (Veterinärmedizinische Universität Wien) |
2012/2013 | Übungen aus systematischer Anatomie (Veterinärmedizinische Universität Wien) |
BETREUUNG AKADEMISCHER ARBEITEN | |
abgeschlossen | C. Sixt, Untersuchung artspezifischer Unterscheidungsmerkmale an Oberkiefer und Oberkieferzähnen von Schaf (Ovis aries) und Ziege (Capra hircus) (Diplomarbeit Veterinärmedizinische Universität Wien 2016). |
J. N. Janssen, Faunenspezifisch determinierbare Veränderungen im Kultgeschehen des Artemis-Kithone Heiligtums in Milet vom 8. Jh. v. Chr. zum 6. Jh. v. Chr. (Diplomarbeit Veterinärmedizinische Universität Wien 2015). | |
V. Himstedt, Untersuchung artspezifischer Unterscheidungsmerkmale an der Mandibula von Schaf und Ziege (Diplomarbeit Veterinärmedizinische Universität Wien 2014). | |
| C. N. Häfele, Der Habitus prähistorischer bis neuzeitlicher Hunde in Österreich. Untersuchungen auf der Basis morphologischer Daten aus archäologischen Fundkontexten (Diplomarbeit Veterinärmedizinische Universität Wien 2017). |
T. Kirner, Vergleichende morphologische und morphometrische Untersuchungen an Unterkiefern von Grauvieh-Rindern (Bos taurus) (Diplomarbeit Veterinärmedizinische Universität Wien 2017). | |
I. Zimpernik, Morphological investigations on prehistoric and historic pig remains from Alpine and circumalpine archaeological sites (MSc-Thesis Veterinärmedizinische Universität Wien 2017). | |
aktuell | S. Emra, The role of households at the Dawn of the Bronze Age –Contextualizing Social Organization (PhD-Thesis Veterinärmedizinische Universität Wien). |
M. Latzko, Die Entwicklung des mittelalterlichen bis neuzeitlichen Rinderhabitus anhand der Knochen aus einer neuzeitlichen Grube beim Zubringer Herzogenburg Süd (KB Oberndorf in der Ebene oder KG Unterradlberg) (Diplomarbeit Veterinärmedizinische Universität Wien). | |
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION | |
2016 | »Ein Puzzlespiel mit historischen Tierknochen« (Interviews und Pressekonferenz) |
2016 | Blog-Beitrag »Archäozoologie eine ›tierisch‹ gute Wissenschaft« <http://derstandard.at/2000038470107/Archaeozoologie-eine-tierisch-gute-Wissenschaft> |
2015 | »Ein Werkzeug für die Wissenschaft – Die Fischschuppenreferenzsammlung« (Interview in Terra Mater) |
2014 | »Der Knochenkenner« (Interview UNIVERSUM Magazin) |
2012 | »Als das Burgenland noch am Meer lag« (archäozoologischer Beitrag für ORF-Film) |
2012 | Ausstellung »Verloren – Vergraben – Vergessen«, Römermuseum Tulln (Präsentation des Kamelskeletts aus Tulln) |
Forschungsbereiche
- Archäozoologie einschließlich Archäomalakologie, Archäoichthyologie
- Anatomie und Osteologie
- Paläopathologie
- Domestikations- und Evolutionsforschung
- Morphometrie, Geometric Morphometry (GMM)
- Umweltgeschichte
Aktuelle Projekte
- »Lousoi/Gremoulias: Kultgeschehen und Alltag«
- »Hemmaberg: Kultkontinuität«
- »Gradišče: Reste kultischer Mahlzeiten«
- »Aigeira: Tierwirtschaft und Subsistenz«
- »Carnuntum: Tierreste«
- »Ephesos: Umweltgeschichte«
- »Hornstaad-Hörnle: Neolithische Fischerei«
- »Tierreste aus der frühmittelalterlichen Siedlung Pellendorf/Gaweinstal«
Publikationen
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
Monografien
Monografien
Dissertation
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden
- González Cesteros, Horacio; Galik, Alfred; Scheibelreiter-Gail, Veronika (2020) Sea product consumption in Roman and Byzantine Ephesus: From Atlantik fisheries towards local fish exploitation in the Cayster. Herom, Journal on Hellenistic and Roman Material Culture, Bd. IX.2, S. 135-232.
- Galik, Alfred; Forstenpointner, G.; Weissengruber, G. E. (2020) Architecture and Consumption in the Terrace House 2 in Ephesos. ÖJH, Bd. 88 (2019), S. 113-130.
- Galik, Alfred; Kunst, Guenther Karl; Emra, Stephanie; Forstenpointner, Gerhard; Weissengruber, Gerald et al. [..] (2020) Animal Remains and Built Space: A Contribution to the Taphonomy of Buildings. Papers of the 13th ICAZ International Conference. ÖJH, Bd. 88 (2019), S. 93-95.
- Hinker, Christoph; Galik, Alfred; Siegl, Kathrin (2020) Ein provinzialrömischer Kultplatz auf der Gradišče bei St. Egyden (Kärnten, AT). Forum Archaeologiae, Bd. 94/III, S. 0.
- Galik, Alfred; Gonzales Cesteros, Horacio; Heiss, Andreas G.; Ladstätter, Sabine; Waldner, Alice (2020) Der Rest vom Fest. Die Grubenverfüllung in Raum 12a der Wohneinheit 5 im Hanghaus 2 - archäologische Evidenz einer Cena publica in Ephesos?. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 257-264.
- Galik, Alfred; Weissengruber, G. E.; Forstenpointner, G. (2020) Die Tierreste. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 189-205.
- Budd, Chelsea; Galik, Alfred; Alpaslan-Roodenberg, Songül; Schulting, Rick; Lillie, Malcolm (2020) Early farmers in northwest Turkey: First dietary isotopes study of humandiet at Neolithic Barcın Höyük. Journal of Archaeological Science: Reports, Bd. 31, S. 1-8.
- Galik, Alfred; Weissengruber, Gerald; Forstenpointner, G. (2020) Die Tierreste. In: Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Eine frühkaiserzeitliche Grubenverfüllung aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Wien: Holzhausen, S. 189-205.
- Heiss, Andreas G.; Galik, Alfred; Gamble, Michelle; Srienc, Magdalena; Ladstätter, Sabine (2019) The Department for Bioarchaeology at the Austrian Archaeological Institute (ÖAI), Austrian Academy of Sciences (ÖAW). Interdisciplinaria Archaeologica, Bd. 10 (2), S. 167–175.
- Gaisbauer, Ingeborg; Galik, Alfred; Heiss, Andreas G.; Popovtschak, Michaela; Thanheiser, Ursula et al. [..] (2019) Schwarze Schichten in Wien. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Bd. Beiheft 11, S. 220-250.
- Galik, Alfred; Emra, Stephanie; Pacher, Martina (2019) Die tierischen Überreste aus der frühbronzezeitlichen Siedlung bei Drasenhofen. In: Fiebig, Kurt; Csaplaros, Andrea (Hrsg.), Trassenarchäologie 3; Pöttelsdorf: ArchaeoProtect GmbH, S. 60-69.
- Galik, Alfred (2019) Çukuriçi Höyük- Animal exploitation from early Ceramic Neolithic settling to early Bronze Age proto-urban life at the western coast of Anatolia. Documenta Archaeobiologiae (15), S. 99-121.
- Tolar, Tjaša; Galik, Alfred (2019) A Study of Dog Coprolite from Late Neolithic Pile-Dwelling Site in Slovenia. Archaeological Discovery, Bd. 7, S. 20-29.
- Galik, Alfred; Heiss, Andreas G.; Ladstätter, Sabine (2018) Das Holzkästchen. In: Binder, Michaela; Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Die Heilige vom Hemmaberg. Cold Case einer Reliquie; Wien: Holzhausen, S. 115-121.
- Galik, Alfred; Schludermann, Manuela M.; Forstenpointner, Gerhard (2018) Osteologische Unterscheidungsmerkmale am Skelett der Vorderextremität von Goldschakal (Canis aureus Linné, 1758) und Rotfuchs (Vulpes vulpes Linné, 1758). Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A, Bd. 120, S. 389-414 <'http://verlag.nhm-wien.ac.at/pdfs/120A_389414_Galik.pdf'>.
- Galik, Alfred; Weissengruber, Gerald E.; Forstenpointner, Gerhard (2017) Der archäozoologische Befund aus der Verfüllung der Aristion-Leitung. In: Krinzinger, Fritz; Ruggendorfer, Peter (Hrsg.), Das Theater von Ephesos, 1. Aufl.; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 417-432.
- Emra, Stephanie; Galik, Alfred (2017) Die Tierreste aus dem kaiserzeitlichen Grubenhaus von Sarasdorf. In: Pieler, Franz; Trebsche, Peter (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann; Aspern an der Zaya: Bösmüller.
- Budd, Chelsea; Karul, Necmi; Alpaslan-Roodenberg, Songül; Galik, Alfred; Schulting, Rick et al. [..] (2017) Diet uniformity at an early farming community in northwest Anatolia (Turkey): carbon and nitrogen isotope studies of bone collagen at Aktopraklýk. Archaeological and Anthropological Sciences, Bd. DOI 10.1007/s12520-017-0523-4, S. 1-13.
- Alram-Stern, Eva; Bergner, Max; Dürauer, Corinna; Galik, Alfred; Pentedeka, Areti (2017) Visviki Magula near Velestino. The late Neolithic finds in context. In: ΑΠΑΛΛΟΤΡΙΩΣΕΩΝ, ΕΚΔΟΣΗ ΤΟΥ ΤΑΜΕΙΟΥ ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΩΝ ΠΟΡΩΝ ΚΑΙ (Hrsg.), σπείρα: Επιστημονική συνάντηση προς τιμήν της Αγγέλικας Ντούζουγλη και του Κωνσταντίνου Ζάχου; Athen: ΤΑΜΕΙΟ ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΩΝ ΠΟΡΩΝ ΚΑΙ ΑΠΑΛΛΟΤΡΙΩΣΕΩΝ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΔΗΜΟΣΙΕΥΜΑΤΩΝ, S. 131-144.
- Ilon, Gábor; Bartosiewicz, László; Galik, Alfred (2017) Research tradition and the archaeological reconstruction of fishing in the small Hungarian plain. Hungarian Archaeology, E-Journal, Bd. Winter 2016, S. 1-13.
- Galik, Alfred; Forstenpointner, Gerhard; Weissengruber, Gerald E. (2016) Archäozoologische Fundvergesellschaftungen aus ausgewählten Kontexten an der Westseite des Mausoleums. Forschungen in Ephesos, Bd. VI/2, S. 323-335.
- Galik, Alfred; Kunst, Günther K. (2016) Archäozoologische Untersuchungen in der Kartause Mauerbach. Fundberichte aus Österreich, Tagungsband, Bd. 4, S. 23-28.
- Galik, Alfred; Forstenpointner, Gerhard; Weissengruber, Gerald E. (2016) Ernährungsgewohnheiten der kaiserzeitlichen Bewohner des Hanghauses 2 anhand der tierischen Überreste. Forschungen in Ephesos, Bd. VIII/10, S. 595-624.
- Horejs, Barbara; Galik, Alfred (2016) Hunting the Beast. A Reconstructed Ritual in an EBA Metal Production Centre in Western Anatolia. Aegaeum, Bd. 39, S. 323-328.
- Jung, Reinhard; Pacciarelli, Marco; Forstenpointner, Gerhard; Slepecki, Gabriele; Weissengruber, Gerald E. et al. [..] (2016) Funde aus dem Müllhaufen der Geschichte im Befestigungsgraben von Punta di Zambrone. Angeln am spätbronzezeitlichen Mittelmeer. OREA, Bd. 3, S. 175-206.
- Galik, Alfred; Haidvogl, Gertrud; Bartosiewicz, Lazlo; Guti, Gabor; Jungwirth, Mathias (2015) Fish remains as a source to reconstruct long-term changes of fish communities in the Austrian and Hungarian Danube. Aquatic Science, Bd. 77 (3), S. 337-354.
- Galik, Alfred; Mohandesan, Elmira; Forstenpointner, Gerhard; Scholz, Ute; Ruiz, Emily et al. [..] (2015) A sunken ship of the desert at the river Danube in Tulln, Austria. PLOS One, Bd. 4 (10), S. e0121235 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0121235'>.
- Horejs, Barbara; Milić, Bogdana; Ostmann, Felix; Thanheiser, Ursula; Weninger, Berhard et al. [..] (2015) The Aegean in the Early 7th Millennium BC: Maritime Networks and Colonization. Journal of World Prehistory, Bd. 28, S. 298-330.
- Yurtseva, Anastasia; Salmina, Elena; Galik, Alfred; Lajus, Dimitiri (2015) How a millennium of fishing changed fish populations: a case study of Lake Peipus and the Velikaya River (NW Russia). Aquatic Sciences, Bd. 77 (3), S. 325-336.
- Galik, Alfred (2015) Archäozoologische Untersuchungen zu den Gurina-Funden. In: Gamper, Peter (Hrsg.), Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums; Klagenfurt: Verlag des Landesmuseums für Kärnten, S. 370-439.
- Galik, Alfred (2015) Die Knochengeräte; die Geweihartefakte; die bearbeiteten Molluskenreste; die archäozoologischen Funde. In: Alram-Stern, E.; Dousougli-Zachos, A (Hrsg.), Die deutschen Ausgrabungen 1941 auf der Visviki-Magula/Velestino : die neolithischen Befunde und Funde; Bonn: Habelt, S. 455-473.
- Arbuckle, Ben S.; Whitcher Kansa, Sarah; Kansa, Eric; Orton, David; Çakırlar, Canan et al. [..] (2014) Data sharing reveals complexity in the westward spread of domestic animals across Neolithic Turkey. PLOS One, Bd. 9 (6), S. e99845 <'https://doi.org/10.1371/journal.pone.0099845'>.
- Kanz, Fabian; Pfeiffer-Taş, Şule; Forstenpointner, Gerhard; Galik, Alfred; Weissengruber, Gerald et al. [..] (2014) Investigations on human and animal remains from a medieval shaft well in Ayasuluk/Ephesos (Turkey). Anthropologischer Anzeiger, Bd. 71 (4), S. 429-445.
- Galik, Alfred (2014) Late Chalcolithic Subsistence Strategies on the Basis of Two Examples: The Çukuriçi Höyük in Western Anatolia and the Barcın Höyük in Northwestern Anatolia. In: Horejs, Barbara; Mehofer, Mathias (Hrsg.), Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? (Symposion Western Anatolia before Troy : Proto-urbanisation in the 4th millennium BC; NOV 21-24, 2012; Vienna, Austria) In Reihe: OREA - Oriental and European Archaeology , Band: 1, hrsg. v. Horejs, Barbara; Wien: VÖAW, S. 385-394.
- Galik, Alfred; Horejs, Barbara; Nessel, Bianca (2013) Der nächtliche Jäger als Beute. Studien zur prähistorischen Leopardenjagd. Praehistorische Zeitschrift, Bd. 87, S. 261-307.
- Yurtseva, Anastasia; Salmina, Elena; Galik, Alfred (2013) Long-term changes in fish populations of the Pskov land (IV-XX Centuries). In: Askeyev, I. V.; Ivanov, D. V. (Hrsg.), The Dynamics of Modern Ecosystems in The Holocene (The Third Russian Scientific Conference with International Participation,. March 12-15, 2013, Kazan, Tatarstan Republic, Russia Казань -); Kazan: ИПЭН АН РТ.
- Forstenpointner, Gerhard; Galik, Alfred; Weissengruber, E. Gerald (2013) The zooarchaeology of cult. Perspectives and pitfalls of an experimental approach. In: Ekroth, Gunnel (Hrsg.), Bones, behaviour and belief: The zooarchaeological evidence as a source for ritual practice in ancient Greece and beyond; Stockholm: Swedish Institute at Athens, S. 233-243.
- Galik, Alfred; Forstenpointner, Gerhard; Weissengruber, E. Gerald; Thanheiser, Ursula; Lindblom, Michael et al. [..] (2013) Bioarchaeological investigations at Kolonna, Aegina (Early Helladic III to Late Helladic III). In: Voutsaki, Sofia (Hrsg.), Diet, Economy and Society in the Ancient Greek World; Leuven, Paris, Walpole: Peeters.
- Haidvogl, Gertrud; Galik, Alfred; Pont, Didier (2013) Vers une histoire de la biodiversité piscicole du Danube autrichien: apports croisés des sources arechéologiques et écrites. In: Guizard, F. (Hrsg.), Eaux de la vie: pour une historire de la biodiversité des cours d'eau; Lille: Université Charles-de-Gaulle-Lille 3, S. 131-142.
- Galik, Alfred (2013) Die frühkaiserzeitlichen Fischreste von der Keplerwiese in Linz. In: Ruprechtsberger, Erwin; Urban, Otto (Hrsg.), Vom Keltenschatz zum frühen Linze; Linz: Nordico Stadtmuseum.
- Gauß, Walter; Smetana, Rudolfine; Dorner, Julia; Eitzinger, Petra; Galik, Alfred et al. [..] (2013) Aigeira 2011. Bericht zu Aufarbeitung und Grabung. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Bd. 81, 2012, S. 33–50.
- Kanz, Fabian; Forstenpointner, Gerhard; Galik, Alfred; Grossschmidt, Karl; Pfeiffer-Taş, Şule et al. [..] (2012) Executions at the Hamam Forensic investigations in a shaft well from Medieval Ayasuluk (Turkey). J Phys Anthropol, Bd. 147, S. 177.
- Forstenpointner, Gerhard; Weissengruber, Gerald; Galik, Alfred (2012) Zertrampelte Spuren. Hypothesen und Fakten zur römischen Rinderwirtschaft. In: Lang, Felix (Hrsg.), Stadt, Land, Fluss/Weg: Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum (Workshop Fachbereich Altertumswissenschaften ; NOV 19-20, 2010; Salzburg) In Reihe: Archaeo plus, S. 45-54.
- Galik, Alfred (2012) Archäozoologische Auswertung. In: Adametz, Katharina (Hrsg.), Eine Siedlung der Urnenfelderkultur in Unterradlberg; Wien: Berger Verlag, S. 82-83.
- Galik, Alfred; Forstenpointner, Gerhard; Weissengruber, Gerald (2012) Archäozoologische Befunde zur Jagd und Viehwirtschaft in Limyra. In: Seyer, Martin (Hrsg.), 40 Jahre Grabung Limyra; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut.
- Horejs, Barbara; Galik, Alfred; Thanheiser, Ursula; Wiesinger, Silvia (2011) Aktivitäten und Subsistenz in den Siedlungen des Cukurici Höyük. Praehistorische Zeitschrift, Bd. 86, S. 1-31.
- Galik, Alfred; Schneider, Marie-Theres; Forstenpointner, Gerhard (2011) Die tierischen Überreste aus einer spätmittelalterlichen Latrine im Augustiner Chorherrenstift in St. Pölten. In: Risy, Ronald (Hrsg.), St. Pölten: kompakt. St. Pölten Domplatz 2010. Eine archäologische Zwischenbilanz. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum St. Pölten 2011/12; St. Pölten: Stadtmuseum St. Pölten, S. 91-103.
- Forstenpointner, Gerhard; Galik, Alfred; Weissengruber, E. Gerald (2010) Tierreste. In: Krinzinger, F. (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheiten 1 und 2. Textband Wohneinheit 1; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 357-373.
- Forstenpointner, Gerhard; Galik, Alfred; Weissengruber, E. Gerald (2010) Tierreste. In: Krinzinger, F. (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheiten 1 und 2. Textband Wohneinheit 2; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 684.
- Forstenpointner, Gerhard; Galik, Alfred; Weissengruber, E. Gerald (2010) Tierreste aus dem Demeterheiligtum von Policoro/Herakleia (Basilicata, Italien)., Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28.2. bis 1.3. 2008 in Wien; Wien: Phoibos Verlag, S. 135-146.
Rezensionen
Rezensionen
Vorträge
Vorträge
Auswahl der letzten 5 Jahre | |
29.11.2019 | Food: Continuity, Change, and their Causes: Archaeozoological Aspects. Vortrag bei: 6. Wissenschaftliches Netzwerk der Abt. Istanbul des DAI: Essen in Anatolien und seinen Nachbarregionen (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Istanbul), Istanbul/TURKEY. |
26.-30.8.2019 | Size reconstruction of common carp using vertebrae. Vortrag bei: 20th Meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group August 26–30, 2019, Portland/UNITED STATES. |
26.-30.8.2019 | Food of dogs from Late Neolithic piledwelling sites in Slovenia. Posterpräsentation bei: 20th Meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group August 26–30, 2019, Portland/UNITED STATES (mit Tolar, Tjasa). |
2 .-7.9.2018 | Architecture and consumption in the Terrace House 2 in Ephesos (13th ICAZ international Conference, Ankara/Turkey mit G. E. Weissengruber, G. Forstenpointner). |
1.-4.2.2018 | Archaeological finds from a "Mithras-cave" on the massif Gradisce at St. Egyden in Carinthia, Austria (Posterpräsentation 2nd Roman Period Working Group Meeting, Basel mit Chr. Hinker, P. Gleirscher, S. Emra). |