Text: Silvia Dallinger

Das Jubiläumsjahr 1933 war geprägt von einer Fülle kirchlicher und staatlicher Veranstaltungen, die größtenteils im Rahmen des ‚Allgemeinen Deutschen Katholikentages‘ abgehalten wurden. Im Vordergrund dieser Veranstaltungen standen Themen wie die Wahrung „deutscher Kultur“ (z.B. Wiener Zeitung 14.05.1933: 6) und das 1683 bereits so vorbildhaft unter Beweis gestellte „Zusammenwirken von Kirche und christlichen Völkern“ („Ein heiliges Jahr der Deutschen“ 1933: 2). Veranstaltungen zur Erinnerung an den Polenkönig Jan III. Sobieski und den Beitrag der polnischen Truppen 1683 bildeten im Jubiläumsjahr 1933 eher die Ausnahme. So fanden nur drei Festakte zu Ehren Sobieskis auf Initiative des ‚Verbands der polnischen Vereine‘ in Wien statt.

Kahlenberg und Kugelkreuz

Kahlenberg und Kugelkreuz

Die Sobieski-Feiern 1933 wurden an Erinnerungsorten abgehalten, die v.a. für in Österreich lebende Polen und Polinnen von großer symbolischer Bedeutung sind: dem Kahlenberg in Wien und dem Kugelkreuz-Denkmal in Schwechat.

  • Kranzniederlegung am Kugelkreuz-Denkmal in Schwechat am 10.09.1933
  • Gedenkfeier der Polen und Polinnen vor der St. Josefskirche am Kahlenberg am 12.09.1933
  • Festfeier am Kugelkreuz-Denkmal in Schwechat am 17.09.1933

Auch in der anlässlich des Jubiläums herausgegebenen Briefmarken-Wohltätigkeitsreihe wurde Sobieski verewigt.

Literatur

Literatur

Ein heiliges Jahr der Deutschen. Allgemeiner deutscher Katholikentag in Wien, 7.–12. September 1933 (1933). Wien.

Wiener Zeitung (14.05.1933): Die Türkenbefreiungsfeier des Heimatschutzes, 6, 21.09.2020.