Text: Johannes Feichtinger, Johann Heiss, Johanna Witzeling

Am Morgen des 12. September 1883 wurde im Rahmen der Säkularfeierlichkeiten ein Dankgottesdienst im Stephansdom gefeiert. Bereits ab 8 Uhr sammelten sich zahlreiche Schaulustige, um der Ankunft der Mitglieder des Kaiserhauses sowie der politischen und religiösen Würdenträger des Reiches beizuwohnen. Hunderte Wachleute waren vor dem Stephansdom postiert und einige Kompanien des Infanterie-Regiments standen in der Kirche vom Riesentor bis zum Presbyterium Spalier. Rechts und links vom Riesentor waren Oleanderbäume als Schmuck aufgestellt.

Wer nahm am Gottesdienst teil?

Wer nahm am Gottesdienst teil?

Um halb neun erschienen die kaiserlichen Garden in Gala-Uniformen, danach folgten die Wagen der Mitglieder der Aristokratie und des Kardinals Fürst Schwarzenberg, Erzbischof von Prag. Als erste betraten die österreichischen Bischöfe den Dom. Es folgten der päpstliche Nuntius Erzbischof Serafino Vannutelli und zahlreiche weitere kirchliche Vertreter, nämlich

Erzbischof Maupas von Zara, Erzbischof Isakovics von Lemberg; die Fürstbischöfe Stepischnegg von Lavant, Zwerger von Graz, Della Bona von Trient, Leiß von Brixen, Herzog von Breslau; die Bischöfe Sembratowicz, griechisch-katholischer Erzbisthumsverweser von Lemberg Rudigier von Linz, Solecki von Przemysl (römisch-katholisch), Stupnicky von Przemysl (griechisch-katholisch), Calogera von Spalato, Haiß von Königgrätz, Schöbel von Leitmeritz, Bauer von Brünn, Forlani von Cattaro, Haller, Weihbischof von Salzburg in Vertretung des Erzbischofs von Salzburg, Belrupt, Weihbischof von Olmütz in Vertretung des Cardinal-Erzbischofs von Olmütz, Fosco von Sebenico, Illic von Lesina; die Capitelprälaten Zenotty und Willvonseder von St. Pölten, als Vertreter des Bischofs von St. Pölten; die Aebte von den Schotten, Heiligenkreuz, Klosterneuburg, Melk Göttweih (sic!), Lilienfeld, Seitenstetten, Herzogenburg, Zwettl, Kremsmünster, St. Florian. (Das Vaterland 13.9.1883: 2)

Die Würdenträger und Mitglieder des Kaiserhauses

Die Würdenträger und Mitglieder des Kaiserhauses

Ab halb neun trafen nach und nach auch die Hof- und Staatswürdenträger ein:

  • die Vertreter der obersten Hofämter
  • die k.u.k. Minister Graf Kalnoky und Graf Bylandt-Rheidt
  • der österreichische Ministerpräsident Graf Taaffe mit den Ministern Baron Conrad, Dr. Ritter von Dunajewski, Freiherr von Pino, Graf Falkenhayn, der königlich ungarische Minister Baron Orczy
  • die Vorstände der verschiedenen Staatsämter
  • der Polizeipräsident Ritter von Krticzka mit seinem Stellvertreter Hofrat Ritter von Weiß
  • der Bürgermeister Uhl mit seinen Stellvertretern Johann Nepomuk Prix und Johann Heinrich Steudel
  • der Bürgermeister von Rom Herzog Torlonia und der Bürgermeister von Zara, etc.
  • die Generalität
  • sowie zahlreiche Beamte und Deputationen

Um 9 Uhr traf der Kaiser mit Mitgliedern des Kaiserhauses ein. Der Kronprinz Rudolf, die Erzherzöge Karl Ludwig und Franz Ferdinand, Otto, Ludwig Victor, Johann, Friedrich, Eugen, Wilhelm, Ernst, Rainer und Heinrich folgten dem Kaiser in den Dom. Auch der König von Spanien, der in Wien zu Besuch war, nahm an der Feier teil.

Ablauf der Feierlichkeiten

Fürsterzbischof Cölestin Josef Ganglbauer feierte mit „zahlreicher geistlicher Assistenz“ das Hochamt, erteilte allen Anwesenden den apostolischen Segen und schloss um 10 Uhr mit einem Te Deum die Feier im Stephansdom. Anschließend fuhren der Kaiser und die Mitglieder des Kaiserhauses in die Hofburg. Viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen der kirchlichen Feier begaben sich danach ins neue Rathaus, um an der Schlusssteinlegung teilzunehmen (vgl. Neue Freie Presse 12.09.1883: 1–2).

Auch in den Domkirchen in Marburg (Maribor) und Laibach (Ljubljana) wurde am 12. September 1883 „zur dankbaren Erinnerung“ an die Befreiung Wiens von den Türken ein feierliches Hochamt mit Te Deum zelebriert. (Südsteirische Post 15.9.1883: 4; Das Vaterland 7.9.1883: 4) Am Sonntag den 16. September wurden in allen Pfarrkirchen Sloweniens Festgottesdienste aus diesem Anlass abgehalten.

Literatur

Literatur

Südsteirische Post (15.9.1883): Zur dankbaren Erinnerung, 4 , 21.09.2020.

Das Vaterland (7.9.1883): Dankfeier, 4, 21.09.2020.

Das Vaterland (13.9.1883): Die Säcularfeier. Der Dankgottesdienst in der St. Stephanskirche, 2 , 21.09.2020.

Neue Freie Presse (12.9.1883): Inland. Wien, 11. September. Das päpstliche Sendschreiben über die Säcularfeier, 2, 21.09.2020.

Neue Freie Presse (12.9.1883) Abendblatt: Die Säcularfeier. Dankamt in der Stephanskirche, 1–2, 21.09.2020.