Interner Bereich der ÖAI-Website (oeai.web)

Interner Bereich der ÖAI-Website (oeai.web)

ÖAI-interne Informationen

Der interne Bereich der ÖAI-Website bietet Zugang zu wichtigen Informationen über organisatorische Abläufe (inkl. Formulare und Vorlagen), über ÖAI-Services etc.

Der Einstieg ins ÖAWeb ist für ÖAI-Mitarbeiter:innen möglich, wenn man sich im ÖAW-Netzwerk befindet oder über den Cisco AnyConnect Client mit dem ÖAW-Netzwerk verbunden ist.

Interner Bereich der ÖAW-Website (ÖAWeb)

Interner Bereich der ÖAW-Website (ÖAWeb)

ÖAW-interne Informationen

Der interne Bereich der ÖAW-Website www.oeaw.ac.at (ÖAWeb) bietet Zugang zu wichtigen Bereichen, wie dem Zeiterfassungssystem, Akademie-Rechenzentrum, dem Rechnungswesen, Grant Service, der Rechtsabteilung, dem Betriebsrat u.v.m.

Der Einstieg ins ÖAWeb ist für ÖAI-Mitarbeiter:innen möglich, wenn man sich im ÖAW-Netzwerk befindet oder über den Cisco AnyConnect Client mit dem ÖAW-Netzwerk verbunden ist.

Anleitung zum Einstieg ins ÖAWeb

Guide to access the ÖAWeb

Der Zugang erfolgt mit Ihrem persönlichen ÖAW-Kennwort, das Ihnen am Beginn Ihres Arbeitsverhältnisses vom Akademie-Rechenzentrum (ARZ) übermittelt wird. Sie erhalten regelmäßig eine Aufforderung Ihr Passwort zu ändern. Weitere Informationen im ÖAWeb unter Akademie-Rechenzentrum.
Am besten ändern Sie Ihr Passwort unter folgendem Link: https://weblogin.oeaw.ac.at/adspw/index
 

ÖAI-WebGIS

ÖAI-WebGIS

Geodaten

Das ÖAI-WebGIS ermöglicht allen ÖAI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, im Intranet der ÖAW mittels Web-Browser auf grundlegende Geodaten der Grabungen Ephesos und Limyra zuzugreifen. Zu den Funktionalitäten des WebGIS zählen auch diverse Messmodule (Strecke, Fläche, Höhenbestimmung) sowie ein auf die ÖAW-Corporate Design-Richtlinien abgestimmter PDF-Kartenausdruck.

Das WebGIS ist unter http://oeai-w-arcgis.oeaw.ads/WebOffice/ erreichbar.

Bei Problemen und Frage zum WebGIS bitte die Einheit Technik kontaktieren: oeai-technik(at)oeaw.ac.at

Persönlicher Share und Projectshare des ARZ der ÖAW

Persönlicher Share und Projectshare des ARZ der ÖAW

Ablage von persönlichen und projektrelevanten Daten

ÖAW-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht zentraler Speicherplatz in Form von Netzlaufwerken zur Verfügung, der den Zugriff auf die gleichen Datenbestände von unterschiedlichen Stationen erlaubt. Selbstverständlich werden die Shares automatisch gesichert.

1. Persönlicher Share (H:)

  • Ein persönliches Laufwerk wird nur für Angestellte der ÖAW eingerichtet.
  • Es ist für persönliche Angelegenheiten der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters gedacht und auf eine Größe von 5GB beschränkt.
  • Auf das persönliche Laufwerk erhält lediglich die Besitzerin/der Besitzer Zugriff.
  • Bei Ausscheiden der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters aus dem Unternehmen wird spätestens ein Monat nach dem Austritt das Laufwerk durch das ARZ gelöscht.

 

2. Projektshare (alle weiteren Netzlaufwerke)

  • Projektlaufwerke werden auf Antrag des Instituts vom ARZ eingerichtet.
  • Für jedes Projektlaufwerk kann festgelegt werden, welche Personen Lese-/Schreibrechte erhalten sollen.
  • Die Projektleitung sowie die Abteilungs- und Institutsleitung legen fest, wer Zugriff auf die Daten des Projekts erhält.
  • Bei Ausscheiden von Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern bleiben die Projektverzeichnisse in der Verfügungszuständigkeit der Institutsleitung.
  • Projekte mit größerem Speicherbedarf (ab 500GB) sind so früh wie möglich dem ARZ bekanntzugeben.

 

3. Abgeschlossene Projekte

Für die (Langzeit-)Archivierung der Forschungsdaten von abgeschlossenen Projekten kontaktieren Sie bitte die Einheit „Digital Archaeology & Classics“ (DAC) unter oeai-dac(at)oeaw.ac.at.

oeawCloud

oeawCloud

Teilen von Daten

Für alle Mitarbeiter:innen der ÖAW steht in der oeawCloud ein Speicherplatz im Ausmaß von 10 GB zur Verfügung, der mittels Antrag auf 20 GB erhöht werden kann. Die oeawCloud dient zur Ablage von Daten an einem zentralen Ort, der über verschiedene Rechner und Architekturen hinweg erreichbar ist. Die oeawCloud sollte vor allem jene Daten verwenden, die man derzeit verwendet oder die man mit jemanden teilen möchte.

Der Zugang ist mittels ÖAW-Kennwort möglich.

Sie können auf Ihre oeawCloud wahlweise über das Internet unter https://oeawcloud.oeaw.ac.at zugreifen oder eine lokale Nextcloud-Client-Installation benutzen. Die Anleitung für die Installation sowie ein Handbuch für die Verwendung der oeawCloud finden Sie im ÖAW-Intranet unter Akademie-Rechenzentrum/Services/oeawCloud.

ACOnet FileSender

ACOnet FileSender

Versenden von Daten

https://filesender.aco.net

Die ÖAW ist Teilnehmer des österreichischen Wissenschaftsnetzwerks ACOnet (Austrian Academic Computer Network). Daher ist die ACOnet Acceptable Use Policy auch für die Mitarbeiter:innen der ÖAW verpflichtend.

Der ACOnet File Sender ist ein web-basiertes Werkzeug, um anderen Personen direkt (große) Datenmengen zugänglich zu machen. Der Datenverkehr mit anderen ACOnet-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern und mit Wissenschaftsnetzen sowie jeglicher Upload sind kostenfrei. Aktuell liegt die maximale Gesamtgröße einer Dateiübertragung bei 250 GB.

Im Hinblick auf Datenschutz, Datensicherheit und Diskretion wird dringend empfohlen, den ACOnet File Sender kommerziellen Filesharing-Anbietern vorzuziehen.

TERMINO

TERMINO

Terminabstimmungen

https://www.termino.gv.at/meet/

TERMINO ist eine DSGVO-kompatible Alternative zu Doodle und hilft dabei, einen Termin-Vorschlag mit mehreren Personen abzustimmen. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) betrieben.