Stand: August 2017*


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

B.-U. Abels, Ein urnenfelderzeitliches Grab aus Eggolsheim, Ldkr. Forchheim (Oberfranken), Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, 345–354.

K. Adametz, Zwei Brandgräber der älteren Phase der Urnenfelderkultur aus Michelndorf, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 44, 2005, 211–222.

K. Adametz, Eine urnenfelderzeitliche Siedlung von Unterradlberg, VB St. Pölten. Diplomarbeit, Universität Wien 2009.

K. Adametz, Eine Siedlung der Urnenfelderkultur in Unterradlberg, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 67–92.

H. Adler, Das urgeschichtliche Gräberfeld Linz – St. Peter. Linzer archäologische Forschungen 2, Linz 1965.

W. Angeli, Urnenfelderfunde aus Nieder-Rußbach, N.-Ö., Archaeologia Austriaca 2, 1949, 1–4.

W. Angeli, Zwei urnenfelderzeitliche Brandgräber von Großmugl, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 87–89, 1959, 127–128.

W. Angeli, Grabfunde der älteren Urnenfelderzeit aus Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 90, 1960, 112–114.

W. Angeli, Urnenfelderfunde aus Niederösterreich und Wien, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 90, 1960, 115–117.

W. Angeli, H. Neuninger, Ein urnenfelderzeitlicher Depotfund aus der Gegend des Plattensees, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 93–94, 1963, 77–89.

W. Antl-Weiser, Untersuchungen an den Skeletten aus der urnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March (NÖ). Redaktionelle Vorbemerkungen. Forschungen in Stillfried 7, Wien 1986.

H. Appler, Ein spätbronzezeitliches Depot mit Schwert und Angelhaken aus Strass im Zillertal, Archäologie Österreichs 15/2, 2004, 29–33.

G. Artner, Die späturnenfelderzeitliche-hallstattzeitliche Siedlung von Stillfried a. d. March. Ergebnisse der Ausgrabung des Jahres 1972. Diplomarbeit, Universität Wien 1990.

W. Artner, Wolfgang; Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See, Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 61–87.

W. Artner, B. Hebert, D. Kramer, Die vorläufigen Ausgrabungsergebnisse auf der Parz. 1166/1 in Kalsdorf, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 41–44.

E. Aspöck, I. Hellerschmid, M. Lochner, UK-Forum: a review of the first ten months of interdisciplinary digital communication, Arheo 28, 2011, 159–164.

H. Aspöck, F.-E. Barth, H. Flamm, O. Picher, Parasitäre Erkrankungen des Verdauungstraktes bei prähistorischen Bergleuten von Hallstatt und Hallein (Österreich), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 103, 1973, 41–47.

B

H.-G. Bachmann, Mitterberg – Grabung 1971. Untersuchung metallurgischer Funde. Der Anschnitt, Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 24/2, 1972, 16–18.

B. Bahn, Bestattungswesen der Urnenfelderzeit in Thüringen. In: F. Horst, H. Keiling (Hrsg.), Bestattungswesen und Totenkult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Beiträge zu Grabbrauch, Bestattungssitten, Beigabenausstattung und Totenkult. Berlin 1991, 83–94.

B. W. Bahn, Neue urnenfelderzeitliche Gräberfelder im Erfurter Raum. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 129–138.

F. Barg, Wallstratigraphie und Siedlung von der Urnenfelderzeit bis ins Mittelalter. In: F. Felgenhauer, J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser (Hrsg.), Stillfried. Archäologie – Anthropologie. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Stillfried, Sonderband 3, 1988, 97–104.

A. Bartel, H. Voß, Modisch in der Urnenfelderzeit: Zur Kleidung einer Frau aus Grundfeld, Stadt Bad Staffelstein, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Das archäologische Jahr in Bayern, 2005, 44–46.

F.-E. Barth, Prähistorische Knieholzschäftungen aus dem Salzberg zu Hallstatt, OÖ, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 96–97, 1967, 254–272.

F.-E. Barth, Ein prähistorisches Signalhorn aus dem Salzbergwerk in Hallstatt, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 157.

F.-E. Barth, Neuentdeckte Schrämmspuren im Heidengebirge des Salzberges zu Hallstatt, OÖ, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 153–156.

F.-E. Barth, Funde aus dem Ender-Werk des Salzberges zu Hallstatt. Aufsammlung 1899/1900, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 101, 1971, 37–44.

F.-E. Barth, Funde aus der Westgruppe des Salzbergwerkes in Hallstatt, OÖ. Eine Fundortberichtigung, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 102, 1973, 31–32.

F.-E. Barth, Versuch einer typologischen Gliederung der prähistorischen Grubenbaue im Hallstätter Salzbergwerk, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 102, 1973, 26–30.

F.-E. Barth, Bemerkungen zu Knieholzschäftungen aus dem Salzbergwerk Dürrnberg-Hallein, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 115, 1975, 313–320.

F.-E. Barth, Neue archäologische Forschungen im Salzbergwerk Hallstatt, Oberösterreich, Kulturzeitschrift 30, 1980, 17–19.

F.-E. Barth, Das Stügerwerk im Salzbergwerk Hallstatt. Fundberichte aus Österreich Materialheft B 1, Horn – Wien 1982.

F.-E. Barth, Bronzezeitliche Graphittonkeramik vom Salzbergtal bei Hallstatt, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 85/A, 1983, 19–26.

F.-E. Barth, Zum Goldscheibenfund von Óbuda, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 118–119, 1988–1989, 155–162.

F.-E. Barth, Salzbergwerk – missing link entdeckt?, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 45–46.

F.-E. Barth, Zu den Tragsäcken aus dem Salzbergwerk Hallstatt, Archaeologia Austriaca 76, 1992, 121–127.

F.-E. Barth, Ein Füllort des 12. Jahrhunderts v. Chr. im Hallstätter Salzberg, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 123–124, 1993, 27–38.

F.-E. Barth, Bronzezeitliche Salzgewinnung in Hallstatt. In: B. Hänsel (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. 1998, 123–128.

F.-E. Barth, Das Ritschert, eine urzeitliche Reminiszenz, Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 54–58.

F.-E. Barth, Bronzezeitliche Fleischverarbeitung in Hallstatt, Arh. Vest. 52, 2001, 139–142.

F.-E. Barth, H. Felber, O. Schauberger, Radiokohlenstoffdatierung der prähistorischen Baue in den Salzbergwerken Hallstatt und Dürrnberg-Hallein, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 105, 1975, 45–52.

F.-E. Barth, M. Grabner, Wirtschaftliche Außenbeziehungen des spätbronzezeitlichen Hallstatt, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 133, 2003, 85–89.

F.-E. Barth, H. Unterberger, Ein neuer urnenfelderzeitlicher Depotfund aus Hallstatt?, Fundberichte aus Österreich 22, 1984, 7–11.

J. Bartík, K. Elschek, V. Varsik, Praveké sídlisko v Lozorne-Širokých dieloch (Západné Slovensko). Výskumy y rokoch 1999 – 2009. Zborník Slovenského Národného Múzea – Archeológia Supplementum 7, Bratislava 2013.

J. Bayer, Zwei Begräbnisstätten der jüngeren Bronzezeit bei Zwentendorf an der Donau im Tullnerfelde (Niederösterreich), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 52, 1922, 275–278.

J. Bayer, Ein Gräberfeld der Hallstattperiode bei Kleinrust im Fladnitztal, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 58, 1928, 23–233.

J. Bayer, Ein jungbronzezeitliches Brandgrab bei Nieder-Russbach, Ger. Bez. Stockerau, Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 58, 1928, 332–333.

J. Bayer, Jungbronzezeitliche Gräber bei Baierdorf, p. B. Hollabrunn, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 61, 1931, 209–212.

J. Bayer, Der vor- und frühgeschichtliche Mensch auf dem Boden des Horner Beckens. In: (Hrsg.), Heimatbuch des Bezirkes Horn 1, Horn 1933, 180–240.

A. Beck, Beiträge zur frühen und älteren Urnenfelderkultur im nordwestlichen Alpenvorland. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 20, 2, München 1980.

E. Beninger, Vor- und frühgeschichtliche Funde aus der Stadt Hollabrunn, Unsere Heimat 8, 1935, 239–242.

E. Beninger, Die urnenfelderzeitliche Abschnittsbefestigung auf dem Waschenberg bei Wimsbach, OÖ, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 100, 1956, 127–136.

E. Beninger, Die Wehranlagen auf dem Burgstall zu Schiltern, Niederösterreich. In: (Hrsg.), Varia Archaeologica, Festschrift Wilhelm Unverzagt. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 16, 1964, 396.

Z. Benkovsky-Pivovarová, Ein urnenfelderzeitliches Grab aus Eisenstadt, Burgenländische Heimatblätter 32, 1970, 56ff.

Z. Benkovsky-Pivovarová, Frühurnenfelderzeitliche Siedlungsfunde von Unterpullendorf, Burgenland, Burgenländische Heimatblätter 42/1, 1980, 22–31.

Z. Benkovsky-Pivovarová, Der Beginn der Urnenfelderzeit in Ostösterreich im Lichte der Grabfunde von Pitten. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 107–109.

Z. Benkovsky-Pivovarová, Das mittelbronzezeitliche Gräberfeld von Pitten in Niederösterreich. Ergebnisse der Ausgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in den Jahren 1967 bis 1973, Band 3: Ergänzungskatalog. Mitteilungen der prähistorischen Kommission 24, Wien 1991.

Z. Benkovsky-Pivovarová, H. Maurer, Ein Grab der älteren Urnenfelderkultur aus Straning, Unsere Heimat 51, 1980, 149–154.

F. Berg, Die Bronzezeit Europas, 2. Teil, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 3/2, 1952, 1–12.

F. Berg, Ein urnenfelderzeitlicher Siedlungsfund aus Groß-Meiseldorf, Ge. Bez. Ravelsbach, N.-Ö., Archaeologia Austriaca 11, 1952, 54–70.

F. Berg, Grabfunde der Urnenfelderkultur aus Siegendorf, Bgld., und Leobersdorf, N.Ö., und das Problem des Hallstatt A-Horizontes in Österreich. Dissertation, Universität Wien 1953.

F. Berg, Grabfunde der frühen Bronzezeit und der älteren Urnenfelderzeit aus Leobersdorf, N.-Ö, Archaeologia Austriaca 22, 1957, 14–31.

F. Berg, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Waldviertels, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 13/1–2, 1962, 17–33.

A. Bernhard, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Brandgräberfeld Masser-Kreuzbauer sowie Gräber aus dem Kaiserschneiderwald. Untersuchungen des Bundesdenkmalamtes in der Sulmtalnekropole (Steiermark). Diplomarbeit, Universität Wien 1999.

A. Bernhard, G. Fuchs, Urnenfelderzeitliche Hügelgräber beim Glaserkogel in der Weststeiermark, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 213–274.

A. Bernhard, A. Weihs, Neuerforschte Gräber der frühen Eisenzeit in Kleinklein (Weststeiermark). Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 93, Bonn 2003.

P. Betzler, Die Fibeln in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. 1. Urnenfelderzeitliche Typen. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 14, 3, München 1974.

J. Biel, Untersuchung eines urnenfelderzeitlichen Grabhügels bei Bad Friedrichshall, Kreis Heilbronn, Fundberichte aus Baden-Württemberg 3, 1977, 162–173.

J. Biel, Die bronze- und urnenfelderzeitlichen Höhensiedlungen in Südwürttemberg, Archäologisches Korrespondenzblatt 10, 1980, 23–32.

Ch. Blesl, SG St. Pölten. Jahresbericht 2002, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 29–30.

Ch. Blesl, Die Brunnen der urnenfelderzeitlichen Siedlung von Pixendorf in Niederösterreich, Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 13, 2006, 92–93.

Ch. Blesl, Zeugen der Vergangenheit. Archäologie im Unteren Traisental – von den Steinzeiten bis zur Gründung des Stiftes Herzogenburg im Mittelalter. Fundberichte aus Österreich – Materialhefte, Reihe A Sonderheft 18, 2012.

Ch. Blesl, A. Gattringer, Franzhausen, Fundberichte aus Österreich 46, 2008, 15–16.

Ch. Blesl, H. Kalser, KG Pixendorf, MG Michelhausen VB Tulln. Jahresbericht 2004, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 32–33.

Ch. Blesl, M. Mödlinger, T. Ntaflos, D. Salaberger, Untersuchungen zu Herstellung und Gebrauch eines Schalenknaufschwertes aus Unterradlberg, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 47–56.

Ch. Blesl, J.-W. Neugebauer, SG St. Pölten. KG Unterradlberg. Jahresbericht 2002, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 31.

W. Börner, Die urnenfelder- und hallstattzeitlichen Funde von Roggendorf und Röschitz, NÖ. Diplomarbeit, Universität Wien 1989.

J. Bouzek, Böhmen, Mähren und Österreich in der Urnenfelderzeit, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 118–119, 1988, 219–227.

J. Bouzek, Ursprung der Urnenfelderzeit. In: M. Gedl (Hrsg.), Die Anfänge der Urnenfelderkulturen in Europa. Archaeologia interregionalis 13 1991, 11–16.

J. Bouzek, Die tordierten Henkel der Urnenfelderzeit, Schriften des Vorarlberger Landesmuseums A-5, 1992, 83–84.

J. Bouzek, Böhmen und Bayern in der Urnenfelderzeit, Germania 83, 2005, 215–256.

R. Breddin, Zum Urnengrab der Urnenfelder- und Lausitzer. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 147–150.

E. Breitinger, Das Kalvarium unter dem späturnenfelderzeitlichen Wall von Stillfried an der March, Forschungen in Stillfried 2, 1976, 86–100.

E. Breitinger, Skelette aus einer späturnenfelderzeitlichen Speichergrube in der Wallburg von Stillfried an der March, NÖ, Forschungen in Stillfried 4, 1980, 45–106.

E. Breitinger, Die Sieben aus der Speichergrube – Späturnenfelderzeitliche Skelette in der Wallburg Stillfried. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und frühgeschichte Stillfried 2, Stillfried 1981.

E. Breitinger, Infertilität als gesellschaftspsychologisches Problem in der Urnenfelderzeit, Forschungen in Stillfried 9–10, 1990, 41–74.

B. Brunar, Hallstatt-A-Funde aus Trasdorf, p.B. Tulln, NÖ, Archaeologia Austriaca 33, 1963, 20–22.

C

G. Cerwinka, F. Mandl (Hrsg.), Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Das östliche Dachsteinplateau. 4000 Jahre Geschichte der hochalpinen Weide- und Almwirtschaft. Mitteilungen der ANISA 17, Haus im Ennstal 1996.

A. Christoforidis, E. Pernicka, H. Schickler, Ostalpine Kupferlagerstätten und ihre Bedeutung für die prähistorische Metallgewinnung in Mitteleuropa, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 35/2, 1988, 533–536.

O. Cichocki, Xylotomische Untersuchungen an Holzresten aus den urnenfelderzeitlichen und frühmittelalterlichen Wallanlagen von Thunau am Kamp, MG Gars am Kamp, Niederösterreich. 1. Dendrochronologische Datierung der Walleinbauten auf der Oberen Holzwiese, Archaeologia Austriaca 82–83, 1998–1999, 47–56.

W. Coblenz, Zur Komplettierung eines reichen Bronzegeschirrfundes aus der Urnenfelderzeit, Schriften des Vorarlberger Landesmuseums A-5, 1992, 85–86.

F. Czedik-Eysenberg, Beiträge zur Metallurgie des Kupfers in der Urzeit, Archaeologia Austriaca Beiheft 3, 1958, 1–18.

D

S. Demeterová, Gegeseitige Kontakte der Urnenfelderkulturen in der Ostslowakei. In: E. Plesl (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas. Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 305–316.

S. Denk, Vor- und frühgeschichtliche Funde von Wieselburg und Umgebung, Unsere Heimat 21, 1950, 99–111.

S. Denk, Neue urgeschichtliche Funde im Erlauf-Gebiet 1953–55, Unsere Heimat 27, 1956, 21–26.

H. Denninger, R. Pittioni, Woher stammen die blauen Glasperlen der Urnenfelderkultur?, Archaeologia Austriaca 26, 1959, 52–66.

H. Denninger, R. Pittioni, Spektrographische Untersuchungen von urnenfelderzeitlichen Hortfunden der Steiermark, Archaeologia Austriaca 39, 1966, 81–86.

H. Distelberger, Der jüngerurnenfelderzeitliche Depotfund vom „Gelände“ bei Grünbach am Schneeberg, NÖ, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 36, 1986, 71–96.

C. Dobiat, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Kleinklein und seine Keramik. Schild von Steier Beiheft 1, Graz 1980.

C. Dobiat, Die bisherigen Ergebnisse der Ausgrabungen in der Siedlung auf dem Burgstall bei Kleinklein. In: Hallstatt Kolloquium Veszprem. Mitteilungen des Archäologischen Institutes der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Beiheft 3, 1986, 31–37.

C. Dobiat, Der Burgstallkogel bei Kleinklein I. Die Ausgrabungen der Jahre 1982 und 1984, Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 13, Rahden/WEstf. 1990.

C. Dobiat, Forschungen zu Grabhügelgruppen der Urnenfelderzeit im Marburger Raum. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 17, Marburg 1994.

G. Dohle, Die Urnenfelderkultur im Neuwieder Becken. Jahrb. Gesch. u. Kunst Mittelrhein Beiheft 2, Neuwied 1970.

H. Dolenz, Urnenfelderzeitliche und Melauner Kermik aus Warmbad Villach (Villach-Stadt), Carinthia I 151, 1961, 383–398.

H. Dolenz, Ein späturnenfelderzeitliches Bronzemesser aus Rosenheim, p.B. Spital a. d. Drau, Kärnten, Archaeologia Austriaca 40, 1966, 77–79.

H. Dolenz, Die Gräberfelder von Judendorf bei Villach, Jahrbuch des Stadtmuseums Villach 6, 1969.

G. Dörfler, H. Neuninger, R. Pittioni, W. Siegl, Zur Frage des Bleierzabbaues während der jüngeren Urnenfelderkultur in den Ostalpen, Archaeologia Austriaca 46, 1969, 68–98.

E. Draganits, Bemerkungen zu Keramik-Glättsteinen unter besonderer Berücksichtigung der Glättsteine aus dem urnenfelderzeitlichen Keramikdepot von Drösing, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 78, 1994, 115–125.

H. Drescher, Zum Möringerschwert von Helpfau-Uttendorf, B.H. Braunau, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 131, 1986, 7–16.

E

M. Eckstein, Flachgräber der frühen Urnenfelderzeit bei Bruck, Germania 41, 1963, 77–84.

M. Egg, Ein italischer Kammhelm aus Hallstatt, Archäologisches Korrespondenzblatt 8, 1978, 37–40.

W. Ehgartner, Zwei urnenfelderzeitliche Leichenbrände von Paudorf und Zwentendorf in Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 90, 1960, 118–119.

S. Ehrenreich, G. Fuchs, Fundstellen der Urnenfelderzeit und der Bronzezeit in der MG Deutschfeistritz, mittleres Murtal, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 197–205.

A. Eibner-Persy, Erste Großgrabungen auf dem bronzezeitlichen Bergbaugelände von Mitterberg, Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 22/5, 1970, 12–19.

A. Eibner-Persy, Zum Befund einer hallstattzeitlichen Weggrube aus Stillfried, Forschungen in Stillfried 1, 1974, 76-.

A. Eibner-Persy, Musikleben in der Hallstattzeit. Betrachtungen zur „mousike“ anhand der bildlichen Darstellungen, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 30, 1980, 121–148.

C. Eibner, Eine urnenfelderzeitliche Siedlungsgrube aus Asparn a. d. Zaya, p.B. Mistelbach, NÖ, Archaeologia Austriaca 37, 1965, 25–39.

C. Eibner, Beigaben- und Bestattungssitten der frühen Urnenfelderkultur in Süddeutschland und Österreich. Dissertation, Universität Wien 1966.

C. Eibner, Zu einem metallfolienverzierten Beigefäß der jüngeren Urnenfelderbestattung aus Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 42, 1967, 38–48.

C. Eibner, Ein mittelbronzezeitlicher Gefäßverwahrfund von Schrattenberg, p.B. Mistelbach, NÖ. Zur Interpretation der so genannten Töpfereiwarenlager, Archaeologia Austriaca 46, 1969, 19–52.

C. Eibner, Urzeitliche Bergbautechnik in den Ostalpen, Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 22/5, 1970, 83–88.

C. Eibner, Die Henkelschüssel als Grabgefäß er ausgehenden Bronze- und frühen Eisenzeit, Archaeologia Austriaca 50, 1971, 124–137.

C. Eibner, Mitterberg – Grabung 1971, Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 24/2, 1972, 3–15.

C. Eibner, Aussagewert und -grenzen von Brandbestattungen für eine historische Interpretation. Das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von St. Andrä, p.B. Tulln, NÖ. Habilitation, Universität Wien 1973.

C. Eibner, Die urnenfelderzeitlichen Sauggefäße. Ein Beitrag zur morphologischen und ergologischen Umschreibung, Praehistorische Zeitschrift /48, 1973, 144–199.

C. Eibner, Von der Mittelsteinzeit bis zum Ende der Urnenfelderkultur, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 24/1, 1973, 72–75.

C. Eibner, Das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von St. Andrä v. d. Hgt., p. B. Tulln, NÖ. Aussagewert und Aussagegrenzen von Brandbestattungen für eine historische Interpretation. Archaeologia Austriaca Beiheft 12, Wien 1974.

C. Eibner, Die Erforschung der Urnenfelderkultur in den letzten fünfundzwanzig Jahren, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 25/2, 1974, 91–103.

C. Eibner, Topograpie der Fundstellen im Raum Stillfried, NÖ, Forschungen in Stillfried 1, 1974, 32–52.

C. Eibner, Eine späturnenfelderzeitliche Grube unter Aufschüttungen des Westwalles von Stillfried. Zum Befund einer Schädeldeposition, Forschungen in Stillfried 2, 1976, 70–88.

C. Eibner, Die Mehrfachbestattung aus einer Grube unter dem urnenfelderzeitlichen Wall in Stillfried an der March, NÖ, Forschungen in Stillfried 4, 1980, 107–142.

C. Eibner, Ein urnenfelderzeitliches anthropomorphes Tonidol aus Neusiedl an der Zaya, pol. Bez. Mistelbach, Niederösterreich, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 16, 1981, 355–361.

C. Eibner, Kupferverhüttung – das Vorstadium für Gießereihütten der Urzeit, Archeologia Polski 27/2, 1982, 303–313.

C. Eibner, Der Bereich der mittleren Donau während der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. In: S. Deger-Jalkotzy (Hrsg.), Griechenland, die Ägäis und die Levante während der „Dark Ages“ vom 12. bis zum 9. Jh. v. Chr. Akten des Symposions von Stift Zwettl (NÖ), 11. – 14. Oktober 1980. Veröffentlichungen der Kommission für Mykenische Forschung 10, Wien 1983, 285–311.

C. Eibner, Die urnenfelderzeitliche Wallburg und das Gräberfeld „In der Gans“/Burenberg. In: H. Windl (Hrsg.), Ausgrabung in Stillfried: Stratigraphie von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 158, Wien 1985, 31–37.

C. Eibner, Der Übergang von der Urnenfelderkultur zur Hallstattkultur in Ostösterreich. In: L. Török (Hrsg.), Hallstattkolloquium Veszprém 1984. Antaeus. Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Beiheft 3 Budapest 1986, 49–56.

C. Eibner, Die Mehrfachbestattung aus archäologischer Sicht. In: F. Felgenhauer, J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser (Hrsg.), Stillfried. Archäologie – Anthropologie. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Stillfried, Sonderband 3, Stillfried 1988, 77–87.

C. Eibner, Die weibliche „Sonderbestattung“ ST 81/1 aus der Grube 601 und „Opferfunde“ aus dem Westwallbereich der urnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March, NÖ, Forschungen in Stillfried 9–10, 1990, 31–40.

C. Eibner, Der Beginn der Urnenfelderkultur in Ostösterreich. In: M. Gedl (Hrsg.), Die Anfänge der Urnenfelderkulturen in Europa. Arch. Interreg. 13, 1991, 54–57.

C. Eibner, Der späturnenfelderzeitliche Schmelzplatz Ehrnau, Gem. Mautern in Steiermark, Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 215–215.

C. Eibner, Der Kupferbergbau in den österreichischen Alpen in der Urzeit, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 12–16.

C. Eibner, Ausgrabungen Stillfried 1993, Archäologie Österreichs 4/2, 1993, 27–29.

C. Eibner, Die Pongauer Siedlungskammer und der Kupfergergbau in der Urzeit. In: W. Günther, C. Eibner, A. Lippert (Hrsg.), 5000 Jahre Kupferbergbau Mühlbach am Hochkönig-Bischofshofen. Mühlbach am Hochkönig 1993, 11–26.

C. Eibner, Chronologische Fragen der urnenfelderzeitlichen Wehranlage von Stillfried an der March, NÖ, Zalai Múzeum 5, 1994, 211–218.

C. Eibner, Grabungen Stillfried 1994, Archäologie Österreichs 6/1, 1995, 36–37.

C. Eibner, Sonder und Mehrfachbestattungen der Stillfried-Gruppe in der Mitteldanubischen Urnenfelderkultur. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Sonderbestattungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Internationale Archäologie Espelkamp 1997, 37.

C. Eibner, M. Lochner, G. Trnka, Die UK-Forschung in Österreich – ein Desiderat? In: M. Lochner (Hrsg.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003. Wien 2003, 15–16.

C. Eibner, R. Pittioni, L. Plank, Die Urnengräber vom Lebenberg bei Kitzbühel, Tirol, Archaeologia Austriaca 40, 1966, 215–248.

C. Eibner, H. Presslinger, Eine befestigte Höhensiedlung im Bereich des urzeitlichen Kupfererzbergbauegebietes in der Obersteiermark. In: R. v. Uslar (Hrsg.), Vorgeschichtliche Fundkarten der Alpen. Römisch-Germanische Forschungen 48, Mainz am Rhein 1991, 427–450.

C. Eibner, H. Presslinger, Montanwesen und Siedlungen in der Bronzezeit im Paltental, Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 5–6, 1996, 158–165.

C. Eibner, K. Schrattbauer, Urnenfelderzeitliche Brandgräber aus Michelhausen, p.B. Tulln, NÖ, Archaeologia Austriaca 33, 1963, 10–19.

K. Engelhardt, Fels am Wagram, p.B. Tulln, N.Ö. Monographie einer Bronzezeitlichen Fundstelle. Dissertation, Universität Wien 1973.

J. Engelmann, Der spätbronzezeitliche Depotfund von Ohlsdorf, p.B. Gmunden, OÖ. Diplomarbeit, Universität Wien 1997.

J. Engelmann, Ein urnenfelderzeitlicher Depotfund aus Ohlsdorf, Archäologie Österreichs 11/1, 2000, 56–57.

F. Eppel, Hadersdorf am Kamp. Ein frühhallstattzeitliches Gräberfeld. Dissertation, Universität Wien 1947.

M.-C. Erbach-Schönberg, Bemerkungen zu urnenfelderzeitlichen Deponierungen in Oberösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, 163–178.

M. z. Erbach, Die spätbronze- und urnenfelderzeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich, Tafel- und Textband. Linzer archäologische Forschungen 14–15, Linz 1985.

M. z. Erbach, Die spätbronze- und urnenfelderzeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich, Auswertung. Linzer archäologische Forschungen 17, Linz 1989.

M. z. Erbach, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Oberösterreich. In: M. z. Erbach, et al. (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35 Bonn 1995, 307–322.

M. z. Erbach et al. (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35, Bonn 1995.

R. Ernst, Begegnung des urnenfelderzeitlichen Europa mit Ägypten, Hephaistos 13, 1995, 10–56.

R. Ertl, Ein bemerkenswerter urnenfelderzeitlicher Lanzenspitzenfund aus dem oberen Mölltal, Carinthia I 167, 1977, 19–21.

F. Etres, K. Jankovits, Der spätbronzezeitliche zweiteilige Bronzebrustpanzer aus der Donau in Ungarn, Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 65/1, 2014, 43–71.

F

F. Falkenstein, Zur Struktur und Deutung älterurnenfelderzeitlicher Hortfunde im nordalpinen Raum. In: A. Jockenhövel, U. L. Dietz (Hrsg.), Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung. Beiträge zum internationalen Kolloquium am 9. und 10. Oktober 2008 in Münster. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 20, 13, Stuttgart 2011, 71–105.

R. Feger, M. Nadler, Beobachtungen zur urnenfelderzeitlichen Frauentracht. Vorbericht zur Ausgrabung 1983–84 in Grundfeld, Ldkr. Lichtenfels, Oberfranken, Germania 63/1, 1985, 1–16.

F. Felgenhauer, Die geistige Kultur der Bronzezeit, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 3/2, 1952, 19–21.

F. Felgenhauer, 100 Jahre archäologische Forschungen in Stillfried an der March, Unsere Heimat 45, 1974, 73–##.

F. Felgenhauer, Geschichte der prähistorischen Erforschung von Stillfried. Forschungen in Stillfried 1, Gänserndorf 1974.

F. Felgenhauer, J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser (Hrsg.), Stillfried. Archäologie – Anthropologie. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Stillfried, Sonderband 3, Stillfried 1988.

F. Felgenhauer, Ein Bronzedepotfund der späten Urnenfelderzeit aus einer Siedlungsgrube in Stillfried. In: F. Felgenhauer, J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser (Hrsg.), Stillfried. Archäologie – Anthropologie. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Stillfried, Sonderband 3, Stillfried 1988, 105–109.

F. Felgenhauer, Stillfried. Lebensraum des Menschen seit 30.000 Jahren. Archäologischer Fundplatz von internationaler Bedeutung – Objekt interdisziplinärer Forschung von bedeutendem Rang. Ergebnisse der Ausgrabungen und Forschungen 1969–1989. Forschungen in Stillfried 9–10, Gänserndorf 1990–1992.

H. Fetz, Koblach-Kadel – Schnittpunkt zweier Kulturgebiete, Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines 132, 1988, 9–42.

H Fetz, C. Spiegel, Ur- und Frühgeschichte des Feldkircher Raumes. Geschichte der Stadt Feldkirch 31, Sigmaringen 1987.

T. Fischer, Ein Bronzetasse der Urnenfelderzeit von Sengkofen, Gemeinde Mintraching, Landkreis Regensburg, Oberpfalz, Das archäologische Jahr in Bayern 1981, 1981, 92–93.

S. Foltiny, Ein Schalenknaufschwert aus Neckenmarkt im American Museum of National History in New York, Burgenländische Heimatblätter 26, 1964, 18–##.

S. Foltiny, Ein Trensenmundstück aus Pamhagen, B.H. Neusiedl am See, Burgenländische Heimatblätter 26, 1964, 145–151.

S. Foltiny, Zur Frage der urnenfelderzeitlichen Griffangelschwerter in Österreich und Nordostoberitalien, Archaeologia Austriaca 36, 1964, 39–49.

S. Foltiny, Bronze- und urnenfelderzeitliche Hirschhorn- und Knochentrensen aus Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 95, 1965, 243–249.

S. Foltiny, Ein Grabfund der Urnenfelderzeit aus Pöttsching im Burgenland, Archaeologia Austriaca 40, 1966, 67–76.

C. Frank, Pleistozäne und holozäne Molluskenfauna aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried un des Buhuberges nördlich von Stillfried. Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum 7, St. Pölten 1990.

C. Frank, Über urnenfelderzeitliche Schmuckschnecken aus Nußdorf ob der Traisen (Niederösterreich), Geistes-, sozial-und kulturwisssenschaftlicher Anzeiger 135, 2000, 5–20.

B. Frei, Zur Datierung der Melauner Keramik, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 3, 1954–1955, 129–173.

B. Frei, Zur Frage der Melaunerkultur, Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereines 1959, 1959, 207–217.

H. Friesinger, Die Befestigungsanlagen in Thunau: 5000 Jahre Siedlung im Garser Raum. Bebilderter Katalog der Sonderausstellung der Krahuletz-Gesellschaft. Eggenburg, Krahuletz-Museum, Juni 1975 bis November 1976. Katalogreihe des Krahuletz-Museums 3, Eggenburg 1975.

H. Friesinger, I. Friesinger, Ein Vierteljahrhundert Grabungen in Thunau, Archäologie in Österreich 2/1, 1991, 6–22.

G. Fuchs, Die Ausgrabungen auf dem Kathreinkogel, Gem. Schiefling am See, Kärnten. In: M. Fuchs (Hrsg.), 100 Jahre Ausgrabungen im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Frög, Gemeinde Rosegg, in Kärnten. Archäologie Alpen – Adria 1, Klagenfurt 1988, 109–119.

G. Fuchs, Die späturnenfelderzeitliche Höhensiedlung am Kulm bei Troifaiach (VB Leoben, Steiermark) – Ergebnisse der Grabungen 1997, Archäologie Österreichs 9/2, 1998, 49–53.

G. Fuchs, Urnenfelderzeitliche Grabhügel beim Glaserkogel – eine Vorinformation, Archäologie Österreichs 12/1–2, 2001, 27–29.

G. Fuchs et al., Die Höhensiedlung der späten Urnenfelderzeit am Kulm bei Trofaiach, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 105–177.

V. Furmánek, O. Václav-Oždáni, Kontakte der Hügelgräberkulturen und des Kulturkomplexes der südöstlichen Urnenfelder. In: V. Furmánek, F. Horst (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte und Kultur der mitteleuropäischen Bronzezeit. Berlin 1990, 129–142.

V. Furmánek, L. Veliačik, Die Urnenfelderkulturen in der Slowakei. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 287–294.

V. Furmánek, L. Veliačik, Anfänge der Urnenfelderkulturen in der Mittel- und Ostslowakei. In: M. Gedl (Hrsg.), Die Anfänge der Urnenfelderkulturen in Europa. Arch. Interreg. 13 1991, 29–45.

G

S. Gabrovec, Die Komponente der Urnenfelderkultur in der Situlenkunst. In: K. Kromer (Hrsg.), Situlenkunst zwischen Po und Donau. Verzierte Bronzearbeiten aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. Katalog zur Ausstellung in Wien. Eröffnung 5. Juli 1962. Wien 1962, 56–61.

I. Gaisbauer, Wien I, Tuchlauben 17: Baustrukturabfolge und keramisches Fundamterial von der Römerzeit bis zum späten Mittelalter. Diplomarbeit, Universität Wien 2002.

R. Ganslmeier, Anmerkungen zu seltenen Bestattungsformen. Eine Körperbestattung der Urnenfelderzeit von Aldorf, Ldkr. Landshut, Niederbayern, Bayerische Vorgeschichtsblätter 53, 1988, 17–46.

V. Gasparini, Die Urnenfelderkultur in Nordkroatien. Zadar 1973.

B. Gediga, Über die Forschungen der symbolischen Kultur des Urnenfelderkreises in der Bronze- und frühen Eisenzeit. In: B. Gediga, D. Piotrowska (Hrsg.), Kultura symboliczna kręgu pól popielnicowych epoki brązu i wczesnej epoki żelaza w Europie Środkowej (Die symbolische Kultur des Urnenfelderkreises in der Bronze- und friihen Eisenzeit Mitteleuropas). Biskupińskie Prace Archeologiczne 1. Warszawa, Wrocław, Biskupin 2000, 9–15.

M. Gedl, Besiedlungsverhältnisse und Kulturwandlungen in Polen während der frühen und älteren Urnenfelderzeit Bronzezeitperiode III, Jahresbericht des Instituts für Vorgeschichte der Universität Frankfurt a. M. 1975, 1975, 73–93.

M. Gedl (Hrsg.), Die Anfänge der Urnenfelderkulturen in Europa. Archaeologia Interregionalis 13, Warszawa 1991.

M. Gedl, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Polen. In: M. z. Erbach, et al. (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35 Bonn 1995, 413–427.

M. Gedl, B. Szybowicz, Demographische Strukturen der Population der Urnenfelderzeit in Südpolen. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Demographie der Bronzezeit. Paläodemographie – Möglichkeiten und Grenzen. Internationale Archäologie 36 1997, 159–171.

N. Geigenberger, Die späturnenfelderzeitliche und hallstattzeitliche Keramik vom Frauenberg bei Leibnitz (Stmk.). Diplomarbeit, Universität Wien 2008.

N. Geigenberger, Späturnenfelder- und hallstattzeitliche Keramik vom Frauenberg bei Leibnitz, Schild von Steier 21, 2008, 141–143.

M. B. Geistler, Betrachtungen zu den Lagerungsverhältnissen des Schwertfundes aus dem Kremser Hafen. In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Perspektiven – Zum Werdegang von Krems und Stein. Festgabe zum 1.000-Jahr-Jubiläum der Stadt Krems-Stein. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 6, Wien 1995, 38–39.

S. Gerlach, Ein frühurnenfelderzeitliches Steinkammergrab aus Eßfeld, Das archäologische Jahr in Bayern 1998, 1998, 33–36.

R. Girtler, Ein urnenfelderzeitlicher Verwahrfund aus Schiltern, p.B. Korneuburg (sic!), G.B. Langenlois, NÖ, Archaeologia Austriaca 48, 1970, 1–7.

P. Gleirscher, Almwirtschaft in der Urgeschichte?, Der Schlern 59/2, 1985, 116–124.

P. Gleirscher, Urzeitliche Siedlungsreste von Muiggensbichl in Telfes, Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols 50, 1986, 9–21.

P. Gleirscher, Spätbronzezeitliche und eisenzeitliche „Tiroler“ Keramik im Alpenrheintal und im Unterengadin, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 70, 1987, 180–184.

P. Gleirscher, Die Laugen-Melaun-Gruppe. In: I. Metzger (Hrsg.), Die Räter – I Reti. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer 5, Bozen 1992, 117–134.

P. Gleirscher, Zu bronzezeitlichen Neufunden aus Kärnten, Carinthia I 182, 1992, 9–18.

P. Gleirscher, Brandopferplätze, Depotfunde und Symbolgut im Ostalpenraum während der Spätbronze- und Früheisenzeit. In: M. Almagro-Gorbea (Hrsg.), Archäologische Forschungen zum Kultgeschehen in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Alteuropas. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg, 4. – 7. Oktober 1993. Regensburger Beiträge zur prähistorischen Archäologie 2, Regensburg 1996, 429–449.

P. Gleirscher, Spätbronze- und eisenzeitliche Fundstellen um Warmbad Villach. Jahrbuch des Stadtmuseums Villach 34, Villach 1997.

P. Gleirscher, Studien zum eisenzeitlichen Brandopferplatz am Rungger Egg bei Seis am Schlern (Südtirol). Habilitation, Universität Wien 1998.

P. Gleirscher, Urnenfelderzeitliche Grabhügel und Siedlungen der älteren Hallstattkultur. Zum Beginn der Hallstattkultur im Südostalpenraum, Arheološki vestnik 57, 2006, 85–95.

B. Göller, Zwei urnenfelderzeitliche Siedlungsgruben von Hafnerbach, Flur Gänsbichl, VB St. Pölten, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 34, 1996, 273–292.

N. Grass, Die Almwirtschaft in der Urzeit und im Mittelalter. In: H. Beck (Hrsg.), Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 3/116, Göttingen 1980, 229–286.

M. Griebl, I. Hellerschmid, Menschenknochen und Menschenniederlegungen in Siedlungsgruben der befestigten Höhensiedlung von Stillfried an der March, Niederösterreich: Gängige Praxis der Totenbehandlung in der jüngeren Urnenfelderkultur? In: N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), ‚Irreguläre‘ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt a. M. vom 3. bis 5. Februar 2012. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19, Bonn 2013, 327–346.

M. Griebl, I. Hellerschmid, Arbeitsgrube und Kultgrube? Verfärbung V0479 der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 99, 2015, 179–201.

B. Grimmer-Dehn, Die Urnenfelderkultur im südöstlichen Oberrheingraben. Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 15, Stuttgart 1991.

F. Groiss, Urnenfelderzeitliche Brandgräber aus Getzersdorf, p.B. St. Pölten, NÖ, Archaeologia Austriaca 59–60, 1976, 99–126.

K. Grömer, M. Mehofer, Metallfunde mit ankorrodierten Textilien aus Vösendorf und Mautern. Rasterelektronenmikroskopische Analysen anhand urnenfelderzeitlicher und spätantiker Beispiele, Archäologie Österreichs 17/1, 2006, 59–65.

K. Grömer, M. Mödlinger, Metallographische und textilkundliche Untersuchungen an einem urnenfelderzeitlichen Schwert aus Nordböhmen, Archäologie Österreichs 16/2, 2005, 51–55.

K. Grömer, S. Moser, P. Nigst, K. Rebay, Eine spätbronzezeitliche Urne mit Beigaben aus Lungitz, OÖ, Archäologie Österreichs 9/1, 1998, 47–50.

H. Grothe, Über die Kupfererzverhüttung in der Bronzezeit, Archaeologia Austriaca 47, 1970, 78–86.

H. Gruber, Die Bestattung der mittleren Bronzezeit aus Oberösterreich. Diplomarbeit, Universität Wien 1997.

H. Gruber, Ein neu entdeckter Brucherzhort der Urnenfelderkultur aus Schwechat-Rannersdorf, Niederösterreich. Ein erster Überblick, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 569–571.

H. Gruber, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld. In: F. Sauer (Hrsg.), Fundstelle Rannersdorf. Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der S1. Wien 2006, 32–45.

H. Gruber, Der urnenfelderzeitliche Hortfund. In: F. Sauer (Hrsg.), Fundstelle Rannersdorf. Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der S1. Wien 2006, 52–59.

H. K. Gruber, Die Bestattungen der mittleren Bronzezeit aus Oberösterreich. Diplomarbeit, Universität Wien 1997.

E. Grubner, S. Verginis, Sedimentologische Untersuchungen an Wallanlagen in Thunau, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 76, 1992, 197–208.

P. Gstrein, Neuaufnahme eines vorgeschichtlichen Abbaues im Arthur-Stollen (Bergbau Mitterberg), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 128, 1988, 425–438.

A. Gulder, Die urnenfelderzeitliche „Frauenkröte“ von Maissau in Niederösterreich und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund. Mitteilungen der prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 10, Wien 1960.

W. Günther, C. Eibner, A. Lippert (Hrsg.), 5000 Jahre Kupferbergbau Mühlbach am Hochkönig-Bischofshofen. Mühlbach am Hochkönig 1993.

Ch. Gutjahr, M. Windholz-Konrad, Neue prähistorische Forschungen in Wörschach im Ennstal, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 43/2004, 275–288.

H

S. Hack, Der Wiesenkaisertumulus Nr. 4, eine hallstattzeitliche Bestattung in Goldes, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 91–165.

C. Hahnekamp, Vergleichende Untersuchung zum Fundkontext bronze- und urnenfelderzeitlicher Schwerter in Ostfrankreich und Süddeutschland. Diplomarbeit, Universität Wien 2011.

B. Hahnel, Funde der mittleren Bronzezeit, der älteren Urnenfelderzeit sowie der Spätlatène- und Römerzeit in Wien 23, Sulzengasse. Archäologischer Fundbericht, Archaeologia Austriaca 78, 1994, 29–56.

B. Hahnel, Leichenzerstückelung, Kannibalismus, Amulett? Die Stellung eines Unterkiefers aus der Sicht seiner artifiziellen Defekte und in Bezug auf urnenfelderzeitliche Skelettreste, Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 169–187.

F. Hampl, Die materielle Kultur der Bronzezeit, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 3/2, 1952, 12–18.

F. Hampl, Urzeitlicher Kupfererzbergbau im südöstlichen Niederösterreich: 1. Bericht über die Grabung Prein a. d. Rax 1952, Archaeologia Austriaca 13, 1953, 46–72.

F. Hampl, Die bronzezeitliche Kupfergewinnung in Niederösterreich. Forschungsstand Ende 1974 und Forschungsaufgaben. Das Experiment in der Urgeschichte. Archaeologia Austriaca, Beiheft 14, Wien 1976.

F. Hampl, H. Kerchler, Z. Benkovsky-Pivovarová, Das mittelbronzezeitliche Gräberfeld von Pitten in Niederösterreich. Ergebnisse der Ausgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in den Jahren 1967 – 1973 mit Beiträgen über Funde aus anderen urzeitlichen Perioden. 1. Fundbericht und Tafeln. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 19–20, Wien 1981.

F. Hampl, H. Kerchler, Z. Benkovsky-Pivovarová, Das mittelbronzezeitliche Gräberfeld von Pitten in Niederösterreich. Ergebnisse der Ausgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in den Jahren 1967 – 1973 mit Beiträgen über Funde aus anderen urzeitlichen Perioden. 2. Auswertung. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 21–22, Wien 1985.

F. Hampl, H. Kerchler, Z. Benkovsky-Pivovarová, Das mittelbronzezeitliche Gräberfeld von Pitten in Niederösterreich. Ergebnisse der Ausgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in den Jahren 1967 – 1973 mit Beiträgen über Funde aus anderen urzeitlichen Perioden. 3. Ergänzungskatalog. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 24, Wien 1991.

F. Hampl, R. J. Mayrhofer, Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau und mittelalterlicher Eisenbergbau in Niederösterreich: 2. Arbeitsbericht über die Grabungen des NÖ Landesmuseums 1953–1959, Archaeologia Austriaca 33, 1963, 50–106.

A. Hänsel, B. Hänsel, Herrscherinsignien der älteren Urnenfelderzeit. Ein Gefäßdepot aus dem Saalegebiet Mitteldeutschlands, Acta Praehistorica et Archaeologica 29, 1997, 39–68.

S. Hansen, Studien zu den Metalldeponierungen während der älteren Urnenfelderzeit zwischen Rhônetal und Karpatenbecken. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 21, Bonn 1994.

S. Hansen, D. Neumann, T. Vachta (Hrsg.), Hort und Raum – Aktuelle Forschungen zu bronzezeitlichen Deponierungen in Mitteleuropa. Berlin Studies of the Ancient World 10, Berlin 2012.

A. Harding, H. Fokkens (Hrsg.), The Oxford Handbook of the European Bronze Age. Oxford Handbooks in Archaeology, Oxford 2013.

G. Hasenhündl, Zwei vollständige Spindlersfelder Fibeln im Gräberfeld von Hollabrunn „An der Aspersdorfer Straße“, Archäologie Österreichs 7/2, 1996, 25–26.

B. Hebert, Ein neuer alter Fund: Das Bronzeschwert aus Mühlen – Landesarchäologische Forschung in Abhängigkeit von Kommunikation und Mitarbeit. In: G. Cerwinka, B. Pöttler (Hrsg.), Blätter für Heimatkunde 65, Graz 1991, 92–94.

B. Hebert, Hörbing-Forstgarten. Eine bronzezeitliche Siedlung am Stadtrand von Deutschlandsberg, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 40–41.

B. Hebert (Hrsg.), Katalog zur Ausstellung Spuren der Vergangenheit – Archäologische Funde aus der Weststeiermark. Im Stölzle-Glas-Center Bärnbach [8. Mai bis 13. September 1992]. Bärnbach 1992.

B. Hebert, Ein spätesturnenfelderzeitliches Grab aus Kalsdorf bei Graz, Fundberichte aus Österreich 3/2, 1993, 129–134.

B. Hebert, Ein brandzerstörtes Holzgebäude auf der Riegersburg in der Steiermark und sein keramisches Inventar der beginnenden Hallstattzeit, Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 313–324.

B. Hebert, Ein neu entdeckter alpiner Brandopferplatz am Sölkpass, Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 30–31.

B. Hebert, Archäologische Untersuchungen auf dem Sölkpass. Altwege, ein hochalpiner urgeschichtlicher Brandopferplatz und weitere Funde von der Steinzeit bis in die Moderne. In: F. Mandl, R. Drescher-Schneider (Hrsg.), Sölkpass. Ein 6000 Jahre alter Saumpfad über die Alpen. Mitteilungen der ANISA 23–24, Haus im Ennstal 2003, 49–88.

B. Hebert, U. Steinklauber, Ein späturnenfelderzeitliches Kegelhalsgefäß vom Frauenberg, Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des Archäologischen Vereines Flavia Solva 13, 1999, 15–17.

B. S. Heeb, Feldkirch, Altenstadt-Grütze. Ein urnenfelderzeitlicher Brandopferplatz in Vorarlberg. Frankfurter archäologische Schriften 13, 2010.

B. S. Heeb, Das Bodenseerheintal als Siedlungsraum und Verkehrsweg in prähistorischen Epochen. Bonn 2012.

F. Heger, Das Urnenfeld bei Libohwan in Böhmen, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 13/N.F. 13, 1883, 180–210.

I. Heiling-Schmoll, Sonderbestattungen und Tierdepositionen. In: H. Windl (Hrsg.), Ausgrabung in Stillfried : Stratigraphie von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums; N.F. 158 Wien 1985, 43–48.

I. Heiling-Schmoll, Tier- und Menschendepositionen der Urnenfelder-/hallstattzeitlichen Siedlungsanlage von Stillfried an der March. Dissertation, Universität Wien 1987.

A. Heiss, Weizen, Linsen, Opferbrote: Archäobotanische Analysen bronze- und eisenzeitlicher Brandopferplätze im mittleren Alpenraum. Dissertation, Universität Innsbruck 2008.

M. Helf, Das Urnenfeld bei Borstendorf in Mähren, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 25/N.F. 15, 1895, 194–205.

H. Helgert, Die Grabfunde und die weibliche Totentracht der Caka-Kultur (Bz D/Ha A1-Übergangsperiode) aus Zurndorf, Bgld. Diplomarbeit, Universität Wien 1994.

H. Helgert, Die weibliche Totentracht der Čaka-Kultur aus Zurndorf, Archäologie Österreichs 6/1, 1995, 32–33.

H. Helgert, Grabfunde der Caka-Kultur Bz D/Ha A1-Übergangsperiode aus Zurndorf, P.B. Neusiedl am See, Burgenland. Ein Beitrag zur weiblichen Totentracht, Archaeologia Austriaca 79, 1995, 197–248.

M. Hell, Funde vom Wasserleitungsbau am Rainberg in der Stadt Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 4, 1917, 64–68.

M. Hell, Die prähistorischen Funde vom Rainberg in Salzburg. In: G. Kyrle (Hrsg.), Urgeschichte des Kronlandes Salzburg. Österreichische Kunsttopographie 17, Wien 1918, Beitrag III.

M. Hell, Salzburgs Urnenfelderkultur in Grabfunden, Wiener Prähistorische Zeitschrift 25, 1938, 84–108.

M. Hell, Zwei Tonmodelle für Schaftlochäxte aus Kupfer vom Rainberg in Salzburg und der Beginn der alpinen Kupfergewinnung, Wiener Prähistorische Zeitschrift 30, 1943, 55–66.

M. Hell, Funde der Bronzezeit und Urnenfelderkultur aus Marzoll, Ldkr. Berchtesgarden, Bayerische Vorgeschichtsblätter 17, 1948, 23–36.

M. Hell, Grabfunde der Urnenfelderzeit aus Bergheim bei Salzburg, Archaeologia Austriaca 1, 1948, 38–43.

M. Hell, Neue Gräber der Urnenfelderkultur von Salzburg Morzg, Archaeologia Austriaca 1, 1948, 44–57.

M. Hell, Ein Tongefäß der Urnenfeldkultur aus Hallstatt, Mitteilungen aus dem Museum in Hallstatt 11, 1950.

M. Hell, Neufunde der Urnenfelderzeit im Salzburgischen Pongau, Archaeologia Austriaca 7, 1950, 59–69.

M. Hell, Siedlungsfunde der Urnenfelderkultur bei Högmoos im salzburgischen Pinzgau, Archaeologia Austriaca 7, 1950, 70–79.

M. Hell, Verkehrsverbindungen zwischen Salzburg und Tirol zur Bronze- und Hallstattzeit, Der Schlern 24/3, 1950, 108–112.

M. Hell, Bronzenadeln als Weihegaben in Salzburger Mooren, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 94, 1954, 171–177.

M. Hell, Drei Funde der Bronzezeit aus dem inneralpinen Salzburg, Archaeologia Austriaca 21, 1957, 1–9.

M. Hell, Hügelgräber und Siedlungen der Bronzezeit aus Grödig, Archaeologia Austriaca 21, 1957, 10–23.

M. Hell, Neufunde von Bronzeschwertern aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 22, 1957, 5–13.

M. Hell, Siedlungsfunde der Urnenfelderzeit aus Obertrum in Salzburg, Archaeologia Austriaca 21, 1957, 24–32.

M. Hell, Der Brandstattbühel, eine Höhensiedlung der Urnenfelder- und Latènezeit bei Schwarzach in Salzburg, Archaeologia Austriaca 24, 1958, 15–34.

M. Hell, Grabfunde der Urnenfelderkultur aus dem salzburgerischen Pinzgau, Archaeologia Austriaca Beiheft 3, 1958, 91–107.

M. Hell, Urnenfelderzeitliche Gräber bei St. Georgen im Salzburgischen Pinzgau, Archaeologia Austriaca 25, 1959, 118–129.

M. Hell, Grabfunde der Urnenfelderzeit aus dem Oberpinzgau in Salzburg, Archaeologia Austriaca 28, 1960, 61–70.

M. Hell, Ein neues Riegsee-Schwert aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 35, 1964, 117–##.

M. Hell, Eine Niederlassung der Urnenfelderzeit in Schwarzach im Salzburgischen Pongau, Archaeologia Austriaca 36, 1964, 62–82.

M. Hell, Ein Dreiwulstschwert aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 38, 1965, 31–35.

M. Hell, Brandgrab der Urnenfelderzeit von Schernberg bei Schwarzach im Pongau, Salzburg. In: (Hrsg.), Jahresbericht 1965/II. Jahresschrift Salzburger Museum Carolino Augusteum 11, Salzburg 1966, 15–22.

M. Hell, Bronzezeitliche Wohnstellen in Salzburg-Morzg, Archaeologia Austriaca 40, 1966, 34–62.

M. Hell, Die Urnenfelder-Siedlung beim Scheibling-See nächst Lend im salzburgischen Pongau, Archaeologia Austriaca 41, 1967, 14–21.

M. Hell, St. Veit im Pongau als Siedlungsraum der Urnenfelderzeit, Archaeologia Austriaca 49, 1971, 36–47.

M. Hell, Die urzeitliche Opferstelle in Morzg bei Salzburg, Archaeologia Austriaca 55, 1974, 100–114.

I. Hellerschmid, Die späturnenfelderzeitliche-hallstattzeitliche Siedlung von Stillfried an der March, NÖ. Ergebnisse der Ausgrabungen des Jahres 1973 – Die urnenfelderzeitlichen Funde und Befunde. Diplomarbeit, Universität Wien 1997.

I. Hellerschmid, Die urnenfelder-/hallstattzeitliche Wallanlage von Stillfried an der March: Ergebnisse der Ausgrabungen 1969 – 1989 unter besonderer Berücksichtigung des Kulturwandels an der Epochengrenze Urnenfelder/Hallstattkultur. Dissertation, Universität Wien 2004.

I. Hellerschmid, Die urnenfelder-/hallstattzeitliche Wallanlage von Stillfried an der March. Ergebnisse der Ausgrabungen 1969–1989 unter besonderer Berücksichtigung des Kulturwandels an der Epochengrenze Urnenfelder/Hallstattkultur. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 63, Wien 2006.

I. Hellerschmid, Mord oder Opferung? Die Niederlegung der „Sieben“ in Grube V1141 am Kirchhügel von Stillfried, Archaeologia Austriaca 99, 2015, 203–231.

I. Hellerschmid, D. Kern, M. Lochner, Oberleiserberg – Stillfried – Thunau. Drei Höhensiedlungen der mitteldonauländischen Urnenfelderzeit im Vergleich. In: B. Gediga (Hrsg.), Rola głównych centrów kulturowych w kształtowaniu oblicza kulturowego Europy środkowej we wczesnych okresach epoki żelaza. Biskupin 2010, 283–298.

I. Hellerschmid, M. Lochner, D. Kern, Das nördliche Niederösterreich in der Spätbronzezeit. Die autochthone? Entwicklung der Höhensiedlungen Oberleiserberg, Stillfried und Thunau in der mitteldanubischen Urnenfelderkultur. In: B. Gediga (Hrsg.), Rola głównych centrów kulturowych w kształtowaniu oblicza kulturowego Europy środkowej we wczesnych okresach epoki żelaza. Biskupin 2010, 75–78.

I. Hellerschmid, M. Penz, Die befestigte Siedlung Stillfried a. d. March am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit. In: P. Šafr (Hrsg.), Popelnicová pole a doba halštatská: příspěvky z VIII. konference, České Budějovice 22. – 24. 9. 2004. Archeologické vyzkumy v Jižních Čechách. Supplementum 1, České Budějovice 2004, 167–192.

H. Hennig, Die Grab- und Hortfunde der Urnenfelderkultur aus Ober- und Mittelfranken. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 23, Kallmünz 1970.

H. Hennig, Das Donautal bei Regensburg vor 3000 Jahren. Neufunde der Urnenfelderzeit. Ausstellungskat. Prähist. Staatsslg. 7, München 1980.

H. Hennig, Einige Bemerkungen zu den Urnenfeldern im Regensburger Raum, Archäologisches Korrespondenzblatt 16, 1986, 298–301.

H. Hennig, Urnenfelder aus dem Regensburger Raum. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 65, Kallmünz 1993.

H. Hennig, C. Frank, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Sengkofen, Gemeinde Mintraching, Landkreis Regensburg. Materialien zur Archäologie in der Oberpfalz 5, Büchenbach 2015.

H. Herdits, Ein bronzezeitlicher Kupfererzverhüttungsplatz in Mühlbach/ Hochkönig (Salzburg). Diplomarbeit, Universität Wien 1997.

H. Herdits, Bronze Age Smelting Site in the Mitterberg Mining Area in Austria. In: P. Craddock, J. Lang (Hrsg.), Mining and Metal Production through the Ages. Conference “The prehistory of mining and metallurgy”, Department of Scientific Research of the British Museum, London, and Normal College in Bangor, Wales, 13. – 15. september 1995. London 2003, 69–75.

F.-R. Herrmann, Die Funde der Urnenfelderkultur in Mittel- und Südhessen. Römisch-Germanische Forschungen 27, Frankfurt 1966.

M. S. Hess, Archäologische Forschungen zur Kindheit am Beispiel der Späten Bronzezeit. Möglichkeiten der Forschung zum prähistorischen Kind mit besonderer Berücksichtigung des urnenfelderzeitlichen Friedhofs von Zuchering-Ost, Prähistorische Zeitschrift 89/1, 2014, 133–156.

K. Hetzer, K. Willvonseder, Das Urnenfeld von Groß-Enzersdorf (Wien, 22. Bezirk), Archaeologia Austriaca 9, 1952, 52–76.

H. Heymans, Die Mittel- und Spätbronzezeit im Gleinztal. In: A. Lippert, G. Tiefengraber (Hrsg.), Studien zur Mittel- und Spätbronzezeit am Rande der Südostalpen. Universitätforschungen zur Prähistorischen Archäologie 148, Bonn 2007, 143–162.

A. Hild, Funde der älteren und jüngeren Eisenzeit in Bludenz (Vorarlberg), Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 3, 1939, 195–257.

A. Hild, Ein Bronzering der älteren Urnenfelderzeit aus Koblach, Vorarlberg, Archaeologia Austriaca 4, 1949, 169–171.

A. Hild, Die Urnenfelderkultur der Heidenburg bei Göfis, Vorarlberg, Prähistorische Zeitschrift 34–35, 1949–1950, 272–287.

D. Hlavac, Ostalpine Astragali in Kult und Spiel. Diplomarbeit, Universität Wien 1998.

M. Hoernes, Die Formenentwicklung der prähistorischen Tongefäße und die Beziehungen der Keramik zur Arbeit in anderen Stoffen, Jahrbuch für Altertumskunde 5, 1911, 1–27.

N. Hofer, Ein urnenfelderzeitlicher Siedlungsplatz in Eggenburg, Archäologie Österreichs 6/2, 1995, 17–18.

N. Hofer (Hrsg.), Schätze, Gräber, Opferplätze. Traunkirchen 08; Archäologie im Salzkammergut. Katalog zur Ausstellung im ehemaligen Kloster Traunkirchen, 29. April bis 2. November 2008. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A Sonderheft 6, Horn 2008.

E. Hofmann, Pflanzenreste aus einer Wohngrube in Stillfried, Wiener Prähistorische Zeitschrift 18, 1931, 135–137.

E. Hofmann, Pflanzliche Reste aus Urnen und dem Urnengrabfeld des Welser Flughafens, Archaeologia Austriaca 7, 1950, 57–58.

E. Hofmann, Speisereste und pflanzliche Subfossilien an keramischen Resten aus dem Bergbaugebiet Kelchalm bei Kitzbühel, Tirol, Archaeologia Austriaca 35, 1964, 90–95.

P. Höglinger, Vier Geweihtrensen vom Rainberg – Stadt Salzburg, Archäologisches Korrespondenzblatt 16, 1986, 419–425.

P. Höglinger, Ein Depotfund aus Oberösterreich, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 35–37.

P. Höglinger, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Obereching. Archäologie in Salzburg 2, Salzburg 1993.

P. Höglinger, Archäologische Fundorterfassung im Pinzgau/Salzburg, Archäologie Österreichs 5/1, 1994, 4–10.

P. Höglinger, Bronzezeit im Salzburger Flachgau. In: E. M. Feldinger (Hrsg.), Archäologie beiderseits der Salzach: Bodenfunde aus dem Flachgau und Rupertiwinkel. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Anthering 1996 und Titmoning 1997. Salzburg 1996, 34–47.

P. Höglinger, Der spätbronzezeitliche Depotfund von Sipbachzell/OÖ. Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 16, Linz 1996.

P. Höglinger, Die befestigte Höhensiedlung am Steinbühel in Uttendorf/Pinzgau, Salzburg, Archäologie Österreichs 8/1, 1997, 36–45.

P. Höglinger, Ein Nachtrag zum spätbronzezeitlichen Depotfund von Sipbachzell, Archäologie Österreichs 8/2, 1997, 30–31.

P. Höglinger, Bronzezeitliche Metalldeponierungen in Oberösterreich. In: E. M. Ruprechtsberger (Hrsg.), Berge – Beile – Keltenschatz. Linzer Archäologische Forschungen 27, Linz 1998, 37–41.

P. Höglinger, Bronze- und eisenzeitliche Metallhorte aus Salzburg, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 571–577.

P. Höglinger, Die Urnenfelderkultur in Salzburg, Archaeologia Austriaca 87, 2003, 11–47.

P. Höglinger, Ein urnenfelderzeitliches Schwertgrab aus Salzburg-Liefering. In: L. Husty, K. Schmotz (Hrsg.), „… und es hat doch was gebracht!“ Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie – Studia honoraria 35, Rahden/Westfahlen 2014, 239–248.

M. Hohlbein, Die spätbronze- und urnenfelderzeitlichen Bronzemesser im mittleren und südlichen Westdeutschland I (Vollgriffmesser, Rahmengriffmesser, Griffplattenmesser, Griffzungenmesser, Tüllengriffmesser, Sichelmesser). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, Universität zu Münster 2006.

F. Holste, Zur Bedeutung und Zeitstellung der sogenannten „thrako-kimmerischen“ Pferdegeschirrbronzen, Wiener Prähistorische Zeitschrift 27, 1940, 7–32.

J. Hrala, Hügelgräberzeitliche Grundlagen für die Herausbildung der frühurnenfelderzeitlichen Kulturen in Böhmen. In: V. Furmánek, F. Horst (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte und Kultur der mitteleuropäischen Bronzezeit. Berlin 1990, 153–164.

A. Hrodegh, Prähistorische Siedlung nächst der Ruine Schimmelsprung in Thunau bei Gars am Kamp, Wiener Prähistorische Zeitschrift 3, 1916, 24–30.

A. Hrodegh, Der Burgstall von Kronsegg im Loistale, Viertel ob dem Manhartsberg, Niederösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 4, 1917, 52–63.

A. Hrodegh, Beitrag zur Urgeschichte des Loistals, Bezirk Krems, Niederösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 6, 1919, 57–62.

A. Hrodegh, Die urgeschichtliche Station im Grädl (Grödl) bei Langenlois-Haindorf, Bez. Krems, NÖ, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 51, 1921.

A. Hrodegh, Neue Beiträge zur Urgeschichte des Kamptales (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 85–88.

A. Hrodegh, Über die Hallstattkeramik im Umkreis des niederösterreichischen Manhartsberges, Wiener Prähistorische Zeitschrift 11, 1924, 37–45.

H.-J. Hundt, Katalog Straubing II. Die Fund der Hügelgräberbronzezeit und der Urnenfelderzeit. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 19, Kallmünz 1965.

I

G. Ilon, Siedlungswesen und Bestattungssitten in Gór. Zum Übergang von der Urnenfelder- zur Hallstattzeit. In: A. Lippert (Hrsg.), Die Drau-, Mur- und Raab-Region im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 78 Bonn 2001, 243–##.

W. Irlinger, Urnenfelderzeitliche Grabfunde aus Waging a. See, Das archäologische Jahr in Bayern 1988, 1988, 59.

J

P. Jablonka, Ein Grab aus dem Übergang von der Urnenfelderzeit zur Hallstattzeit aus Grabelsdorf, Carinthia I 175, 1985, 7–20.

P. Jablonka, Die prähistorische und römerzeitliche Siedlung auf der Dert bei Dreulach im Gailtal, Carinthia I 177, 1987, 7–42.

P. Jablonka, Die Siedlung auf der Gurina im Oberen Gailtal. Dissertation, Universität Wien 1992.

P. Jablonka, Die Siedlung auf der Gurina im Oberen Gailtal, Carinthia 185/1, 1995, 119–143.

W. Jamnik, R. Krauß, G. Staubmann, Der prähistorische Kupfererzbergbau am Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig, Archäologie Österreichs 15/2, 2004, 34–39.

A. Jockenhövel, Die Rasiermesser in Mitteleuropa (Süddeutschland, Tschechoslowakei, Österreich, Schweiz). In: (Hrsg.), Prähistorische Bronzefunde. Abteilung 8, 1, München 1971.

A. Jockenhövel, Urnenfelderzeitliche Barren als Grabbeigaben, Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1973, 23–28.

A. Jockenhövel, Ein reich verziertes Protovillanova-Rasiermesser (Ein Beitrag zum urnenfelderzeitlichen Symbolgut). In: H. Müller-Karpe (Hrsg.), Beiträge zu italienischen und griechischen Bronzefunden. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 20, 1, München 1974, 81–88.

A. Jockenhövel, Zur Benennung urnenfelderzeitlicher Stufen im östlichen Mitteleuropa, Jahresbericht des Instituts für Vorgeschichte der Universität Frankfurt a. M. 1974, 1974, 57–69.

A. Jockenhövel, Zum Beginn der Urnenfelderkultur in Niederhessen, Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, 209–218.

A. Jockenhövel, Die Vogel-Sonnen-Barke: Symbol der mitteleuropäischen Urnenfelderkultur. In: (Hrsg.), Von der Höhlenkunst zur Pyramide. Vorzeit und Altertum. Die Bibliothek, Kunst und Kultur 1, Leipzig, Mannheim 1997, 258–262.

K

G. Kaltenhauser, Neue urnenfelderzeitliche Funde aus Schwaz. In: O. Menghin (Hrsg.), Festschrift Leonhard C. Franz zum 70. Geburtstag. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 11, Innsbruck 1965, 177–185.

G. Kaltenhauser, Ein bronzezeitlicher Schmelzplatz am Klaunzerberg bei Matrei in Osttirol, Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 54, 1974, 145–154.

E. Kanelutti, Slawen- und urnenfelderzeitliche Säugetiere von Thunau bei Gars am Kamp (Niederösterreich). Dissertation, Universität Wien 1990.

E. Kanelutti, Archäzoologische Untersuchungen am Schanzberg von Gars/Thunau. In: H. Friesinger, C. Ambros (Hrsg.), Bioarchäologie und Frühgeschichtsforschung. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 13. – 15. November 1990, Stift Zwettl, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca. Monographien 2, WIen 1993, 169–184.

P. Karnitsch, Ein Grab der Höttinger Kultur in Kleinmünchen bei Linz, Oberösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 17, 1930, 82–84.

A. Kasseroler, Das Urnenfeld von Volders. Schlern-Schriften. Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol 204, Innsbruck 1959.

R. Kastler, Gräber der frühen Urnenfelderzeit in Taxenbach, Archäologie Österreichs 13/2, 2002, 34–37.

F. Kastner, Siedlungen und Verkehr im Wiental von der Urzeit bis ins Mittelalter, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 9/3–4, 1958, 2–22.

K. Kaus, Das Hallstatt-A-Gräberfeld von Getzersdorf, p.B. St. Pölten, NÖ, Archaeologia Austriaca 50, 1971, 68–112.

K. Kaus, Ein mittelbronzezeitliches Griffzungenschwert aus Pöttsching im Burgenland, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 30, 1980, 23–28.

K. Kaus, Der Bronzedepotfund von Oberloisdorf, Burgenländische Heimatblätter 49/3, 1987, 128–132.

K. Kaus, Das Kriegergrab von Siegendorf. In: (Hrsg.), Burgenland: Archäologie und Landeskunde. Opera selecta – ausgewählte Schriften. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 114, Eisenstadt 2006, 40–47.

K. Kaus, Urgeschichtliche Grabhügel im Burgenland und in Westungarn. In: (Hrsg.), Burgenland: Archäologie und Landeskunde. Opera selecta – ausgewählte Schriften. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 114, Eisenstadt 2006, 23–29.

M. Kaus, Das Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderzeit von Stillfried an der March, Ergebnisse der Ausgrabungen 1975–1977. Forschungen in Stillfried 6, Wien 1984.

M. Kaus, Eine älterurnenfelderzeitliche Hundebestattung aus Neusiedl an der Zaya, NÖ, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 35, 1985, 5–20.

M. Kaus, Zum Forschungsstand der Urnenfelderzeit in Ostösterreich. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1985, 99–106.

M. Kaus, Das sogenannte Stillfrieder Depot mit Pferdegeschirrbronzen. In: F. Felgenhauer, J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser (Hrsg.), Stillfried. Archäologie – Anthropologie. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Stillfried, Sonderband 3, Stillfried 1988, 111–112.

M. Kaus, Das Stillfrieder Gräberfeld. In: F. Felgenhauer, J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser (Hrsg.), Stillfried. Archäologie – Anthropologie. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Stillfried, Sonderband 3, Stillfried 1988, 113–120.

M. Kaus, Kimmerischer Pferdeschmuck im Karpatenbecken – das Stillfrieder Depot aus neuer Sicht, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 118/119, 1988/1989, 247–257.

M. Kaus, Das frühurnenfelderzeitliche Steinkistengrab von Sommerein-Stockäcker, Archäologie Österreichs 2/1, 1991.

M. Kaus, Ein mittelbronzezeitliches Hügelgrab mit Čaka-Nachbestattungen von Neusiedl-Hutweide, Burgenland, Mitt. Anthr. Ges. Wien 123/124, 1994, 89–104.

M. Kaus, Eine urnenfelderzeitliche Grabplatte mit Schilddarstellung aus Eisenstadt-Gölbesäcker, Burgenland. In: M. Lochner (Hrsg.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003. Wien 2003, 57–59.

H. Kerchler, Siedlungsfunde der Urnenfelderkultur aus Gaiselberg, B.H. Gänserndorf, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 24, 1958, 6–14.

H. Kerchler, Grabreste der Urnenfelderkultur aus Pottschach, B.H. Neunkirchen, NÖ, Archaeologia Austriaca 28, 1960, 36–43.

H. Kerchler, Das Brandgräberfeld der jüngeren Urnenfelderzeit auf dem Leopoldsberg, Wien, Archaeologia Austriaca 31, 1962, 49–73.

H. Kerchler, Ur- und frühgeschichtliche Siedlungsfunde auf dem Großen Buchberg bei Alland, p.B. Baden, NÖ, Archaeologia Austriaca 55, 1974, 29–90.

A. Kern, Neue Ausgrabungen auf dem Salzberg in Hallstatt, Archäologie Österreichs 8, 1997, 58–65.

A. Kern, K. Kowarik, A. W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2, Wien 2008.

A. Kern, K. Kowarik, A. W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Kingdom of Salt. 7000 years of Hallstatt. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 3, Vienna 2009.

A. Kern, L. Lammerhuber, R. Gamsjäger, K. Kowarik, S. Maix, S. Reschreiter, A. Schwar, Hallstatt 7000. Baden 2010.

D. Kern, Urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde von Thunau bei Gars am Kamp, NÖ. Die untere Holzwiese. Dissertation, Universität Wien 1989.

D. Kern, Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung (Grabung 1965–1990), Urnenfelderzeitliche Funde der unteren Holzwiese. Mitteilungen der prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 41, Wien 2001.

D. Kern, Ausgewählte Siedlungsbefunde aus der urnenfelderzeitlichen Siedlung auf dem Oberleiserberg bei Ernstbrunn, VB Korneuburg, NÖ, Archaeologia Austriaca 95, 2011, 101–123.

D. Kern, Der Oberleiserberg in der Bronzezeit. In: E. Lauermann, P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 507. Asparn/Zaya 2012, 34–39.

I. Kilian-Dirlmeier, Gürtelhaken, Gürtelbleche und Blechgürtel der Bronzezeit in Mitteleuropa (Ostfrankreich, Schweiz, Süddeutschland, Österreich, Tschechoslowakei, Ungarn, Nordwest-Jugoslawien). Prähistorische Bronzefunde Abteilung 12, 2, München 1975.

W. Kimmig, Die Urnenfelderkultur in Baden untersucht aufgrund der Gräberfunde. Römisch-Germanische Forschungen 14, Berlin 1940.

W. Kimmig, Seevölkerbewegung und Urnenfelderkultur. In: R. v. Uslar, K. J. Narr (Hrsg.), Studien aus Alt-Europa 1 1964, 220–283.

W. Kimmig, Ein Grabfund der jüngeren Urnenfelderzeit von Singen, Fundberichte aus Baden-Württemberg 6, 1981, 93–119.

W. Kimmig, Bemerkungen zur Terminologie der Urnenfelderkultur im Raum nordwestlich der Alpen, Archäologisches Korrespondenzblatt 12, 1982, 33–##.

S. Kirchengast, Skelettreste der mittleren Bronzezeit, der älteren Urnenfelderzeit sowie der Römerzeit in Wien 23, Sulzengasse, Archaeologia Austriaca 78, 1994, 57–68.

S. Klemm, Die Malleiten bei Bad Fischau, NÖ. Monographie zu den Grab- und Siedlungsfunden der urgeschichtlichen Höhensiedlung. Ein Beitrag zu Kenntnis der Keramik der Urnenfelder- und der Hallstattzeit im Ostalpenraum. Dissertation, Universität Wien 1992.

S. Klemm, Ausgrabungen in der Eisenerzer Ramsau, Archaeologia Austriaca 5/2, 1994, 28–29.

S. Klemm, Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum prähistorischen Kupferbergbau in der Eisenerzer Ramsau., Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 50, Wien 2003.

Ä. Kloiber, Anthropologische Auswertung der urnenfelderzeitlichen Leichenbrände von Linz-Schörgenhub und St. Martin bei Linz. Naturkundl. Jahrb. Stadt Linz Linz 1956.

O. Klose, Die prähistorischen Funde vom Mitterberge bei Bischofshofen im städtischen Museum Carolino-Augusteum zu Salzburg und zwei prähistorische Schmelzöfen auf dem Mitterberge. In: G. Kyrle (Hrsg.), Urgeschichte des Kronlandes Salzburg. Österreichische Kunsttopographie 17, Wien 1918, II, 1–40.

J. Kneidinger, Der Greiner Strudel als urgeschichtliche Fundstelle, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 72, 1942, 278–290.

J. Kneidinger, Spätbronzezeitliche Hügelgräber bei Gallneukirchen im Mühlviertel, OÖ, Archaeologia Austriaca 1, 1948, 72–80.

J. Kneidinger, Die jüngere Urnenfelderstufe in Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 94, 1949, 103–124.

J. Kneidinger, Die jüngere Urnenfelderstufe in Oberösterreich. Nachtrag, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 95, 1950, 129–132.

J. Kneidinger, Urnenfelderzeitliche Funde aus dem oberöstereichischen Mühlviertel, Archaeologia Austriaca 28, 1960, 13–15.

J. Kneidinger, Ein Schalenknaufschwert aus dem Inn, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 107, 1962, 103–106.

W. Kneußl, R. Kneußl, Die befestigte Siedlung Patsch – Europa-Brücke. In: O. Menghin, H. Ölberg (Hrsg.), Festschrift Leonard C. Franz zum 70. Geburtstag. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 11, Innsbruck 1966, 209–220.

T. Knez, Novo mesto von der Urnenfelderzeit bis zur Stadtgründung. In: (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des UFG-Instituts Innsbruck. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8 Bonn 1992, 223–230.

H. Knöll, Zu älteren metallzeitlichen Hügelgräberfunden aus dem Mühlhart, Kreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 5, 1944, 1–35.

S. Knöpke, J. Wahl, Der urnenfelderzeitliche Männerfriedhof von Neckarsulm. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 160, Stuttgart 2009.

M. Kohler-Schneider, Zur Rekonstruktion des spätbronzezeitlichen Ackerbaus in Stillfried, NÖ, Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 64–77.

M. Kohler-Schneider, Verkohlte Kultur- und Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March als Spiegel spätbronzezeitlicher Landwirtschaft im Weinviertel, Niederösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 37, Wien 2001.

M. Kohler-Schneider, Contents of a storage pit from late Bronze Age Stillfried, Austria: another record of the „new” glume wheat, Vegetation History and Archaeobotany 12/2, 2003, 105–111.

M. Kossack, Studien zum Symbolgut der Urnenfelder- und Hallstattzeit Mitteleuropas. Römisch-Germanische Forschungen 20, Berlin 1954.

G. Kossack, Der zentrale Alpenraum während der Bronze- und vorrömischen Eisenzeit – Institutionen, Sachbesitz und religiöse Ausdrucksformen. In: L. Zemmer-Plank (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben, Opferplätze, Opferbrauchtum. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer 10, Bozen 2002, 285–340.

G. Kraft, Beiträge zur Kenntnis der Urnenfelderkultur in Süddeutschland, Bonner Jahrbücher 131, 1926, 153–212.

G. Krahe, Beinschiene der Urnenfelderzeit von Schäfstall, Stadt Donauwörth, Landkreis Donau-Ries, Schwaben, Das archäologische Jahr in Bayern, 1980, 76–77.

G. Krahe, Ein urnenfelderzeitliches Grab mit Keilerwaffen aus Grundfeld, Das archäologische Jahr in Bayern 2001, 2001, 55–58.

D. Kramer, Zum Stand der Erforschung der Urnenfelderkultur in der Steiermark. In: W. Modrijan, O. Burböck, F. Ebner, D. Kramer (Hrsg.), Bärnbach – Heiliger Berg: Urnenfelderzeitliche Siedlung. Schild von Steier. Kleine Schriften 17, Graz 1976, 31–35.

D. Kramer, Zur Problematik der sogenannten „Ostnorischen Retensionskultur“ in der Steiermark. In: D. Straub (Hrsg.), Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes Oberösterreich 25. April bis 26. Oktober 1980, Schloß Lamberg, Steyr. Steyr 1980, 173–184.

D. Kramer, Vom Neolithikum bis zur Römischen Kaiserzeit. Untersuchungen zur ältesten Besiedlungsgeschichte der Steiermark mit besonderer Berücksichtigung der mittelsteirischen Höhensiedlungen. Dissertation, Universität Salzburg 1981.

D. Kramer, O. H. Urban, Die prähistorische Höhensiedlung auf dem Kulm bei Weiz, Oststeiermark, Archaeologia Austriaca 71, 1987, 101–120.

M. Kramer, Zum Beginn der Hallstattkultur in der Steiermark. In: E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua Main Series 7 Budapest 1996, 209–220.

M. Kramer, D. Kramer, Ein Vollgriffschwert aus Sinnersdorf in der Oststeiermark. In: M. Hainzmann (Hrsg.), Votis XX solutis. Jubiläumsschrift der Archäologischen Gesellschaft Steiermark. AGST-Nachrichtenblatt 1–2, Graz 2000, 185–188.

W. Krämer, Die Vollgriffschwerter in Österreich und der Schweiz. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 4, 10, München 1985.

R. Krause, Siedlungsarchäologie und Bergbauforschung. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der inneralpinen Tallandschaft im Montafon/Vorarlberg (Österreich), Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereines 145, 2001, 43–61.

R. Krause, Settlement archaeology and prehistoric mining: a new interdisciplinary research project in the Alpine valley Montafon in Vorarlberg (Austria), Preistoria Alpina 39, 2003, 211–218.

R. Krause, The prehistoric settlement of the inneralpine valley of Montafon in Vorarlberg (Austria), Preistoria Alpina 42, 2007, 119–136.

R. Krause, K. Oeggl, E. Pernicka, Eine befestigte Burgsiedlung der Bronzezeit im Montafon, Vorarlberg. Interdisziplinäre Siedlungsforschungen und Montanarchäologie in Bartholomäberg und im Silbertal, Archäologie Österreichs 15/1, 2004, 4–21.

R. Krauß, Das Bergwerk auf der Au zu St. Veit: „das Perckwerk auf der Au zu Sand Veit“. Prähistorischer, mittelalterlich-frühneuzeitlicher und neuzeitlicher Kupferbergbau („Glück auf!“). Archäologie in St. Veit im Pongau 2, St. Veit im Pongau 2002.

R. Krauß, St. Veit im Pongau: die bronzezeitliche Siedlung Sonnfeld und das Bergwerk auf der Au zu St. Veit i. Pongau (Salzburg). Archäologie in St. Veit im Pongau 1, St. Veit im Pongau 2003.

R. Krauss, Das Bergwerk auf der Au zu St. Veit, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 136, 1996, 323–327.

R. Krauss, Ein urnenfelderzeitlicher Kupferdepotfund aus Saalfelden-Wiesersberg, Land Salzburg. In: J.-W. Neugebauer, A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9–10, Wien 1998–1999, 115–121.

R. Krauss, Die bronzezeitliche Siedlung und das Bergwerk auf der Au zu St. Veit. Dissertation, Universität Innsbruck 2001.

R. Kreutle, Zwei Grabfunde der beginnenden Urnenfelderkultur von Oberstetten, Gde. Hohenstein, Lkr. Reutlingen, Fundberichte aus Baden-Württemberg 16, 1991, 105–126.

R. Kreutle, Die Grabsitten der Urnenfelderzeit. In: D. Planck (Hrsg.), Goldene Jahrhunderte. Die Bronzezeit in Südwestdeutschland. Stuttgart 1997, 108–115.

K. Kromer, Ein Bronzemesser aus Hallstatt in Oberösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 86, 1956, 64–70.

K. Kromer, Ein Grabfund der Urnenfelderkultur aus Jedenspeigen, NÖ, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 88–89, 1959, 125–126.

W. Kubach, Das Rhein-Main-Gebiet zwischen Hügelgräber und Urnenfelderkultur. In: M. Gedl (Hrsg.), Die Anfänge der Urnenfelderkulturen in Europa. Arch. Interreg. 13 1991, 141–156.

N. v. Kubinyi, Das Urnenfeld von Felsö-Kubin, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 14/N.F. 4, 1884, 195–199.

K. Kühtreiber, Ein urnenfelderzeitliches Gefäßdepot aus Drösing a. d. March, VB Gänserndorf, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 78, 1994, 99–114.

M. Kultus, D. Ruß, O. Schmitsberger, Erste Ergebnisse der Rettungsgrabungen auf der Trasse der Ortsumfahrung Maissau 2009: Die Flächen 1-Nord und 2 bis 6, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 326–344.

M. Kultus, O. Schmitsberger, C. Stöckl, KG Gobelsburg, SG Langenlois, VB Krems, Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 274–275.

G. Kyrle, Die zeitliche Stellung der prähistorischen Kupfergruben auf dem Mitterberge bei Bischofshofen, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 42, 1912, 196–208.

G. Kyrle, Grabfunde bei Ravelsbach, Jahrbuch für Altertumskunde VII, 1913, 59–60.

G. Kyrle, Endbronzezeitliche Lanzenspitze aus Ernsthofen (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 4, 1917, 100.

G. Kyrle, Die Höttinger Kultur in ihrer Beziehung zu den endbronzezeitlichen Kupferbergwerken der nördlichen Ostalpen, Wiener Prähistorische Zeitschrift 19, 1932, 9–24.

O. Kytlicová, Ein Beitrag zur gesellschaftlichen Gliederung und Eigenarten der böhmischen Urnenfeldergruppen. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 161–166.

L

H. Ladenbauer-Orel, Grabfunde der Hallstattzeit von Guntramsdorf bei Wien, Archaeologia Austriaca 1, 1948, 81–##.

H. Ladenbauer-Orel, Eine urnenfelderzeitliche Siedlungsanlage im Stift Klosterneuburg, Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 2, 1962, 159–162.

H. Ladenbauer-Orel, Urnenfelder-Bronzefund von Linz-Wahringerstraße, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 92, 1962, 211–215.

A. Lang, Laugener Keramik, Germania 60, 1982, 13–37.

A. Lang, Das Gräberfeld von Kundl im Tiroler Inntal: Studien zur vorrömischen Eisenzeit in den zentralen Alpen. Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie 2, Rahden 1998.

J. Langenecker, Das urgeschichtliche Fundmaterial vom Burgstall bei Eisenstadt. Dissertation, Universität Wien 1991.

S. Laue, Das Gefäßdepot der jüngeren Urnenfelderzeit von Stillfried an der March. Ein Beitrag zur Problematik der Gefäßdepots. Diplomarbeit, Universität Wien 1987.

E. Lauermann, Archäologische Landesaufnahme aller ur- und frühgeschichtlichen Fundstellen des Gerichtsbezirkes Stockerau (Forschungsstand 1984). Dissertation, Universität Wien 1988.

E. Lauermann, Archäologische Grabungen in Unterhautzental 1985–1989, Archäologie Österreichs 1/1–2, 1990, 39.

E. Lauermann, Archäologische Grabungen in Unterhautzenthal 1990, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 30.

E. Lauermann (Hrsg.), Bronzezeit im Raum Stockerau. Stockerau 1991.

E. Lauermann, Der Siedlungsraum Großmugl in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Unsere Heimat 62, 1991, 121–130.

E. Lauermann, 15 Jahre archäologische Forschungen im GB. Stockerau, NÖ, Archäologie Österreichs 4/1, 1993, 39–46.

E. Lauermann, Archäologische Forschungen Michelstetten 1994. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 393, Asparn a.d. Zaya 1996.

E. Lauermann, Archäologische Forschungen in Michelstetten, NÖ. Zusammenfassender Vorbericht über die Grabungen des NÖ. Landesmuseums 1994–1999, Archäologie Österreichs 11/1, 2000, 5–35.

E. Lauermann, G. Hasenhündl, Zwei urnenfelderzeitliche Kinderbeisetzungen aus dem Gräberfeld Hollabrunn „An der Aspersdorfer Straße“, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 35, 1997, 309–318.

E. Lauermann, E. Rammer, Die urnenfelderzeitlichen Metallhorte Niederösterreichs mit besonderer Berücksichtigung der zwei Depotfunde aus Entzersdorf im Thale. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 226, Bonn 2012.

A. Leeb, Ravelsbach/Ried Urtlfeld. Ein bedeutender prähistorischer Fundplatz, Archäologie Österreichs 3/2, 1992, 19–20.

M. Lehner, Ein Grab der spätesten Urnenfelderzeit aus Kalsdorf, Kalsdorfer Kulturberichte 3, 1996, 13–15.

W. Leitner, Die Fundstellen vom Montikel bei Bludenz, Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereines, 1978–1979, 479–493.

W. Leitner, Ein Achtkantschwert aus Kleinsöll (Gemeinde Breitenbach/Tirol). In: (Hrsg.), Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum. 62, Innsbruck 1982, 89–98.

W. Leitner, Die Urzeit. In: (Hrsg.), Geschichte des Landes Tirol 1. Von den Anfängen bis 1490. Innsbruck 1985, 76–90.

W. Leitner, Eppan-St. Pauls, eine Siedlung der späten Bronzezeit. Ein Beitrag zur inneralpinen Laugen/Melaun-Kultur, Archaeologia Austriaca 72, 1988, 1–90.

W. Leitner, Zur urgeschichtlichen Besiedlung am Kathreinkogel, Gemeinde Schiefling am See (Erste Grabungsergebnisse 1984/85). In: M. Fuchs (Hrsg.), 100 Jahre Ausgrabungen im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Frög, Gemeinde Rosegg, in Kärnten. Archäologie Alpen – Adria 1, Klagenfurt 1988, 121–128.

W. Leitner, Die Ausgrabungen am Kathreinkogel in Schiefling am See (Kärnten). In: A. Lippert (Hrsg.), Frühes Leben in den Alpen: Ausgrabungen und Forschungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck (Begleitheft zur Ausstellung). Innsbruck 1989, 55–57.

V. Lindinger, Die Keramikdeponierung von Zwerndorf an der March, NÖ und die Deponierungssitten der mitteldanubischen Hügelgräberkultur. Diplomarbeit, Universität Wien 1999.

V. Lindinger, Ein urnenfelderzeitlicher Befund aus dem Bereich des östlichen Kastellvicus von Mautern an der Donau, Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 21–22.

V. Lindinger, Eine Gefäßdeponierung der mittleren Bronzezeit aus Wien 22, Aspern, Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 6, 2003, 198–210.

V. Lindinger, Die Siedlung Csokorgasse, Wien 11 und Aspern, Wien 22. Untersuchungen zum Siedlungswesen der älteren Urnenfelderzeit in Ostösterreich. Disseration, Universität Wien 2005.

V. Lindinger, Urnenfelderzeitliche Siedlungen in Wien. Untersuchungen zum Siedlungswesen der älteren Urnenfelderzeit in Ostösterreich. Saarbrücken 2008.

F. C. Lipp, Hallstatt-Blockhaus und Dachstein-Almhütten. In: R. Pittioni, H. Mitscha-Märheim (Hrsg.), Festschrift für Richard Pittioni zum siebzigsten Geburtstag. 1. Urgeschichte. Archaologia Austriaca, Beiheft 13, Wien 1976, 611–633.

A. Lippert, Ein inneralpines Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit in Bischofshofen, Archäologie Österreichs 1/1–2, 1990, 44–45.

A. Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Eine ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 27, Wien 1992.

A. Lippert, Frühe Zeugnisse von Kupfermetallurgie im Raum Mühlbach am Hochkönig-Bischofshofen. In: W. Günther, C. Eibner, A. Lippert (Hrsg.), 5000 Jahre Kupferbergbau Mühlbach am Hochkönig-Bischofshofen. Mühlbach am Hochkönig 1993, 27–40.

A. Lippert (Hrsg.), Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein – Mallnitz: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Böcksteiner Montana 10, Wien 1993.

A. Lippert, Das hallstattzeitliche Gräberfeld in Bischofshofen – kulturelle Vielfalt im Inneren der Alpen, Archäologie Österreichs 5/2, 1994, 6–16.

A. Lippert, Zum Beginn der Hallstattzeit im inneren Ostalpenraum: das Gräberfeld von Bischofshofen. In: E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua Main Series 7 Budapest 1996, 239–254.

A. Lippert, Neufunde der Spätbronze- und Eisenzeit aus der Südoststeiermark, Archaeologia Austriaca 82–83, 1998–1999, 187–198.

A. Lippert (Hrsg.), Die Drau-, Mur- und Raab-Region im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Akten des Internationalen und Interdisziplinären Symposiums vom 26. bis 29. April 2000 in Bad Radkersburg. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 78, Bonn 2001.

A. Lippert, Zur späturnenfelder- und eisenzeitlichen Besiedlung der Landschaft zwischen Mur und Raab. In: A. Lippert (Hrsg.), Die Drau-, Mur- und Raab-Region im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Akten des internationalen interdisziplinären Symposiums vom 26. bis 29. April 2000 in Bad Radkersburg. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 78, Bonn 2001, 49–55.

A. Lippert, Zu Fragen der kultischen Deponierung im Anschluss an das Fachgespräch in Thinnfeld, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 569.

A. Lippert, Spätbronzezeitliche Kammhelme an transalpinen Fernhandelsrouten (mit einem Beitrag von Mathias Mehofer), Archäologisches Korrespondenzblatt 40/1, 2010, 49–65.

A. Lippert, Die zweischaligen ostalpinen Kammhelme und verwandte Helmformen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Archäologie in Salzburg 6, Salzburg 2011.

A. Lippert, Brandbestattungen der Urnenfelderzeit in der Steiermark. In: M. Lochner, F. Ruppenstein (Hrsg.), Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 77, Wien 2013, 33–44.

A. Lippert, P. Gstrein, Untersuchungen bronzezeitlicher Pingen am Hochmoos bei Bischofshofen, Salzburg, Archaeologia Austriaca 71, 1971, 89–100.

A. Lippert, P. Stadler, Das spätbronze- und früheisenzeitliche Gräberfeld von Bischofshofen-Pestfriedhof. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 168, Bonn 2009.

A. Lippert, G. Tomedi, Das Projekt „Siedlungskammer Salzachpongau“. In: A. Lippert (Hrsg.), Frühes Leben in den Alpen. Ausgrabungen und Forschungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck. Begleitheft zur Ausstellung. Innsbruck 1989, 27–37.

W. Lobisser, Zur Rekonstruktion eines spätbronzezeitlichen Blockwandbaus am Salzberg in Hallstatt, Archäologie Österreichs, Sonderausgabe 12, 2001, 61–74.

W. Lobisser, Experimentalarchäologische Versuche zu spätbronzezeitlichen Holztechnologie – Der Nachbau einer Holzwanne in Blockbautechnik aus dem 12./13/ Jh. V. Chr. In Hallstatt im Rahmen des Projektes ARCHEOLIVE. In: (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2003. 2, Oldenburg 2003, 57–64.

W. Lobisser, Spätbronzezeitliche Holzbearbeitungswerkzeuge und ihre praktische Verwendung bei der Errichtung von Blockbauten am Salzberg in Hallstatt. In: (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2004. 3, Oldenburg 2004, 137–143.

M. Lochner, Das frühurnenfelderzeitliche Gräberfeld von Baierdorf, NÖ, eine Gesamtdarstellung, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 263–293.

M. Lochner, Ein urnenfelderzeitliches Keramikdepot aus Oberravelsbach, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 295–316.

M. Lochner, Urnenfelderzeitliche Siedlungsräume im Waldviertel. Dissertation, Universität Wien 1986.

M. Lochner, Ein Gräberfeld der älteren Urnenfelderzeit aus Horn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 75, 1991, 137–220.

M. Lochner, Studien zur Urnenfelderkultur im Waldviertel (Niederösterreich). Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 25, Wien 1991.

M. Lochner, Siedlungsgruben der älteren Urnenfelderzeit aus Oberbergern und Bronzefunde aus Unterbergern, Gem. Bergern im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 78, 1994, 69–98.

M. Lochner, Späte Bronzezeit, Urnenfelderzeit. Aktueller Überblick über die Urnenfelderkultur in Ostösterreich. In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Bronzezeit in Ostösterreich. Wiss. Schriftenr. Niederösterr. 98/99/100/101, St. Pölten – Wien 1994, 194–223.

M. Lochner, Der Depotfund von Rassing. In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Zu Metall- und Keramikdepots der Bronzezeit aus dem Zentralraum Niederösterreichs. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9–10, Wien 1998–1999, 22-28.

M. Lochner, Ein Schmuckdepot der Urnenfelderzeit aus Thunau am Kamp, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 82–82, 1998–1999, 181–186.

M. Lochner, Ein Griffzungenschwert aus Tulln in Niederösterreich : ein neuer Schwerttyp der Urnenfelderkultur aus Österreich, Geistes-, sozial- und kulturwisssenschaftlicher Anzeiger 135, 2001, 21–30.

M. Lochner (Hrsg.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003. Wien 2003.

M. Lochner, Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Nußdorf ob der Traisen, Niederösterreich. In: M. Lochner (Hrsg.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003. Wien 2003, 51–53.

M. Lochner, Urnenfelderkultur – Schwerpunktforschung an der Prähistorischen Kommission. In: M. Lochner (Hrsg.), Broschüre zum Symposium  „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003. Wien 2003, 13.

M. Lochner, Tongussformen für Ringe aus urnenfelderzeitlichen Fundstellen Niederösterreichs, Archaeologia Austriaca 88, 2004, 103–120.

M. Lochner, Ein Metalldepot aus einem ökonomischen Randbereich der frühen bis älteren Urnenfelderkultur – Rassingdorf im nordöstlichen Waldviertel. In: R. Kujovský, V. Mitáš (Hrsg.), Václav Furmánek a doba bronzová. Archaeologica Slovaca Monographiae. Communicationes 13, Nitra 2012, 233–250.

M. Lochner, Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur und der außergewöhnliche Fund eines Tonfässchens. In: W. Blajer, J. Chochorowski (Hrsg.), Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae. Kraków 2012, 193–203.

M. Lochner, Bestattungssitten auf Gräberfeldern der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur. In: M. Lochner, F. Ruppenstein (Hrsg.), Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr. Cremation Burials in the Region between the Middle Danube and the Aegean, 1300–750 B.C. Symposium Vienna, Austrian Academy of Sciences, February 11th–12th, 2010. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 77/ Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 32 Wien 2013, 12–32.

M. Lochner, Die Urnenfelderkultur im Waldviertel. In: F. Pieler (Hrsg.), Geschichte aus dem Boden. Archäologie im Waldviertel. Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 54, Horn, Waidhofen an der Thaya 2013, 192–211.

M. Lochner, Zur Austattung von Hanghaus 01 der urnenfelderzeitlichen befestigten Höhensiedlung von Thunau am Kamp, Niederösterreich. In: J. Kolenda, A. Mierzwiński, S. Moździoch (Hrsg.), Z badań nad kulturą społeczeństw pradziejowych i wczesnośredniowiecznych. Księga jubileuszowa dedykowana Profesorowi Bogusławowi Gedidze, w osiemdziesiątą rocznicę urodzin przez przyjaciół, kolegów i uczniów. Wrocław 2014, 307–319.

M. Lochner, Bestattungsrituale auf Gräberfeldern der älteren Phase der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur. In: G. Danek, I. Hellerschmid (Hrsg.), Rituale. Identitätsstiftende Handlungskomplexe. 2. Tagung des Zentrums für Archäologie und Altertumswissenschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2.–3. Nov. 2009. Origines 2, Wien 2012, 37–45, Tafel 17–23.

M. Lochner, Eine Mehrfachbestattung mit Keramiktrommel aus dem älterurnenfelderzeitlichen Brandgräberfeld von Inzersdorf ob der Traisen, Niederösterreich. In: I. Szathmári (Hrsg.), An der Grenze der Bronze- und Eisenzeit. Festschrift für Tibor Kemenczei zum 75. Geburtstag, Magyar Nemzeti Múzeum 2015, 339–351.

M. Lochner, I. Hellerschmid, Keramische Grundformen der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur – Vorschlag für eine Typologie(-grundlage), Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 45–48.

M. Lochner, I. Hellerschmid, Dokumentation Franzhausen-Kokoron: Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Zentraleuropa. Erweiterte interaktive Datenbank mit Illustrationen und Fundbeschreibungen. Version 03/epub, Wien 2016. doi:10.1553/KatalogUFK

M. Lochner, D. Kern, Josef Höbarths „Feldfruchthütte“. Zur Aussagekraft von Altfunden am Beispiel der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Thunau am Kamp, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca, Band 100, 2016, 151–188.

M. Lochner, F. Ruppenstein (Hrsg.), Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 77, Wien 2013.

J. Luboš, Konstitutionsprozess der Urnenfelderkulturen Böhmens – die ungenutzte Indizien in den archäologischen Quellen. In: W. Blajer (Hrsg.), Beiträge zur Deutung der bronzezeitlichen Hort- und Grabfunde in Mitteleuropa. Kraków 1997, 183–191.

S. Ludwig-Lukanow, Hügelgräberbronzezeit und Urnenfelderkultur im Nördlinger Ries. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 48, Kallmünz 1983.

R. Lunz, Laugender und Melauner Keramik aus dem Gräberfeld von Pfatten. In: I. Metzger (Hrsg.), Die Räter – I Reti. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer 5, Bozen 1992, 527–550.

M

M. Magetti, M.-M. Waeber, L. Stauffer-Isenring, Herkunft und Technik bronze- und eisenzeitlicher Laugen-Melaun-Keramik aus dem Alpenraum. In: L. Stauffer-Isenring (Hrsg.), Die Siedlungsreste von Scuol-Munt Baselgia (Unterengadin GR): ein Beitrag zur inneralpinen Bronze- und Eisenzeit. Antiqua 9, Basel 1983, 192–210.

F. Mandl, Die ur- und frühgeschichtlichen Funde am östlichen Dachsteinplateau unter Berücksichtigung der Funde unbestimmter Zeitstellungen. In: (Hrsg.), Mitteilungen der ANISA. 5, Gröbming 1984, 1–20.

F. Mandl, Eine hochalpine spätbronzezeitliche temporäre Siedlung auf dem östlichen Dachsteinplateau. In: (Hrsg.), Mitteilungen der ANISA 7, Gröbming 1986, 8–85.

F. Mandl, Eine spätbronzezeitliche hochalpine Siedlung. Handelt es sich um eine urgeschichtliche Almwirtschaft?, Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 7/4, 1986, 2–7.

F. Mandl, Eine spätbonzezeitliche Siedlung auf dem östlichen Dachsteinplateau. In: H. Neumann (Hrsg.), Dachstein. Die Lackenmoosalm. Mitteilungen der ANISA 11, Gröbming 1990, 203–228.

F. Mandl, Über 3000 Jahre alte Weidewirtschaft auf dem Dachsteinplateau, Archäologie in Österreich 6/1, 1995, 42–46.

F. Mandl, Nachträge zur Geschichte der Weidewirtschaft auf dem östlichen Dachsteinplateau. In: G. Cerwinka, F. Mandl (Hrsg.), Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Das östliche Dachsteinplateau. 4000 Jahre Geschichte der hochalpinen Weide- und Almwirtschaft. Mitteilungen der ANISA 18, Haus im Ennstal 1997, 232–251.

H. Maurer, Ein urnenfelderzeitliches Brandgrab aus Getzersdorf, p.B. St. Pölten, NÖ, Archaeologia Austriaca 50, 1971, 115–123.

H. Maurer, A. Spielvogel, Ein spätbronzezeitliches Messer von Großmugl, Archäologie in Österreich 15/1, 2004, 25–26.

M. Maurer, H. Maurer, Steinzeit und Bronzezeit in den Museen der Stadt Horn (Höbarthmuseum), Niederösterreich. Horner Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 13, Horn 2014.

E. F. Mayer, Zur Herkunft der Marken auf urnenfelderzeitlichen Bronzegeräten des Ostalpenraumes, Germania 54/2. Halbband, 1976, 365–381.

E. F. Mayer, Die Äxte und Beile in Österreich. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 9, 9, München 1977.

E. F. Mayer, Bronzezeitliche Paßfunde im Alpenraum, Jahresbericht des Instituts für Vorgeschichte der Universität Frankfurt a. M., 1980, 179–187.

M. Mayr, Ein Hallstatt-A-Schwert aus Kirchberg im Brixental, Tirol, Archaeologia Austriaca 13, 1953, 117–120.

R. J. Mayrhofer, F. Hampl, Frühgeschichtliche Bauernrennfeuer im südöstlichen Niederösterreich. Arbeitsbereicht über die Grabungen 1950 und 1955 und naturwissenschaftlich-technologische Untersuchungen der Grabungsfunde. Archeologia Austriaca, Beiheft 2, Wien 1958.

M. Mehofer, Die Kammhelme vom Typ Pass Lueg. Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen zur spätbronzezeitlichen Handwerkstechnik. In: A. Lippert (Hrsg.), Die zweischaligen ostalpinen Kammhelme und verwandte Helmformen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Archäologie in Salzburg Salzburg 2011, 119–130.

M. Mehofer, E. Pernicka, B. Bühler, V. Leusch, Chemische und technologische Untersuchungen an den Goldobjekten vom Arikogel und aus dem Koppental. In: (Hrsg.), schätze.gräber.opferplätze – Archäologie im Salzkammergut, Ausstellungskatalog Traunkirchen. FÖMat. Reihe A, Sonderheft 6 2008, 76–79.

C. Meiborg, A. Müller, Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Siedlung „Kanal I“ und das frühhallstattzeitliche Gräberfeld „Am Urnenfeld“ von Kelheim. Archäologie am Main-Donau-Kanal 12, Espelkamp 1997.

O. Menghin, Ein verschollener Urnenfriedhof bei Strass im Kamptale, Monatsblätter des Vereins für Landeskunde Niederösterreich 11, 1913, 33–39.

O. Menghin, Zur Vor- und Frühgeschichte des Bezirkes Landeck. In: (Hrsg.), Landecker Buch. Schlern-Schriften. Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol 133, Innsbruck 1956, 39–75.

O. Menghin, W. Kneussl, Ein Riegsee-Schwert von Piller in Tirol, Bayerische Vorgeschichtsblätter 34, 1969, 30ff.

G. v. Merhart, Studien über einige Gattungen von Bronzegefäßen. In: (Hrsg.), Festschrift des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz zur Feier seines hundertjährigen Bestehens 1952. Band 2. Mainz 1952, 1–71.

C. Metzner-Nebelsick, Die früheisenzeitliche Trensenentwicklung zwischen Kaukasus und Mitteleuropa. In: P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beiträge zur prähistorischen Archäologie 1, Regensburg 1994, 383–448.

C. Metzner-Nebelsick, Die Urnenfelder- und Hallstattzeit in Südostpannonien. In: E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua Main Series 7 Budapest 1996.

C. Metzner-Nebelsick, Tönerne Stecker – „Magische“ Gegenstände? Ein Beitrag zum keramischen Symbolgut der Urnenfelder- und Hallstattzeit in Südost- und Mitteleuropa. In: C. Becker et al. (Hrsg.), Xpóvoς. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernhard Hänsel. Internationale Archäologie. Studia honoraria Espelkamp 1997, 577–599.

C. Metzner-Nebelsick, Abschied von den „Thrako-Kimmeriern“? – Neue Aspekte der Interaktion zwischen karpatenländischen Kulturgruppe der späten Bronze- und frühen Eisenzeit mit der osteuropäischen Steppenkoine. In: B. Hänsel, J. Machnik (Hrsg.), Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 12, Rahden/Westf. 1998, 361–422.

C. Metzner-Nebelsick, Der „Thrako-Kimmerische“ Formenkreis aus der Sicht der Urnenfelder- und Hallstattzeit im südöstlichen Pannonien. Vorgeschichtliche Forschungen 23, Rahden/Westfalen 2002.

F. Miltner, Ein Urnenfeld aus Imst (Tirol), Wiener Prähistorische Zeitschrift 28, 1941, 128–144.

H. Mitscha-Märheim, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des nö. Weinviertels, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 13/3–4, 1962, 35–63.

H. Mitscha-Märheim, E. Nischer-Falkenhof, Der Oberleiserberg. Ein Zentrum vor- und frühgeschichtlicher Besiedlung, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2, 1924, 391ff.

D. Modl, Gedanken und Erfahrungen bei der Rekonstruktion prähistorischer Kupferverhüttungsanlagen in der Steiermark, Österreich. In: (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2004. 3, Oldenburg 2004, 85–89.

D. Modl, Archäologische Untersuchungen in einer Siedlung der Urnenfelderzeit und der Römischen Kaiserzeit in Pichl, Steiermark. Ein Vorbericht, Fundberichte aus Österreich 52, 2014, 43–64.

M. Mödlinger, Herstellung und Qualität mittel- und spätbronzezeitlicher Schwerter aus Österreich, Das Altertum 52/2, 2007, 101–130.

M. Mödlinger, Herstellung und Verwendung von bronzezeitlichen Schwertern aus Österreich. Eine vertiefende Studie zur mittelbronze- und urnenfelderzeitlichen Bewaffnung und Sozialstruktur. Dissertation, Universität Wien 2007.

M. Mödlinger, Herstellung und Verwendung bronzezeitlicher Schwerter Mitteleuropas. Eine vertiefende Studie zur mittelbronze- und urnenfelderzeitlichen Bewaffnung und Sozialstruktur. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie Bonn 2011.

M. Mödlinger, Technologie und Entwicklung. Zur Herstellung der früh bronzezeitlichen Dolche aus Hainburg/Teichtal und Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich, Archäologie Österreichs 22/1, 2011, 45–50.

M. Mödlinger, European Bronze Age Cuirasses: Aspects of chronology, typology, manufacture and usage, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 59/1, 2012, 1–50.

M. Mödlinger, Bronze Age Metal Defensive Armour in Eastern Europe: Status Symbol and Symbolic Weapons only? Indications for the Usage as Weapons. In: B. Rezi, E. N. Rita, S. Berecki (Hrsg.), Bronze Age Crafts and Craftsmen in the Carpathian Basin. Proceedings of the International Colloquium from Târgu Mureş 5–7 October 2012. Seria Archaeologica 6, Târgu Mureş 2013, 279–290.

M. Mödlinger, Star decoration on Late Bronze Age helmets, cups and decorated discs in central and south-eastern Europe, Arheološki vestnik 64, 2013, 65–101.

M. Mödlinger, G. Trnka, Herstellungstechnische Untersuchungen an Riegseeschwertern aus Ostösterreich. In: T. Kienlin, B. Roberts (Hrsg.), Metals and Societies. Studies in honour of Barbara S. Ottaway. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 169, Bonn 2009, 350–357.

W. Modrijan, Steiermark, Funde aus der Urnenfelderzeit, Nachrichtenblatt für die österreichische Ur- und Frühgeschichtsforschung 1/3–4, 1952, 16–17.

W. Modrijan, Der urnenfelderzeitliche Grabfund aus Wörschach im steirischen Ennstal und die steirischen Schwerter der Periode Hallstatt A, Schild von Steier 2, 1953, 24–48.

W. Modrijan, Vor- und frühgeschichtliche Funde aus dem Bezirk Leoben (1. Teil), Schild von Steier 6, 1956, 3–40.

W. Modrijan, Funde und Fundstätten in der Steiermark von der Urzeit bis ins frühe Mittelalter, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 10/3–4, 1959, 2–16.

W. Modrijan, Ein Urnengrab in Oberzeiring, Steiermark, Archaeologia Austriaca 27, 1960, 52–56.

W. Modrijan, Neue Funde aus Peggau und die Bedeutung des Fundgebietes Peggau und Umgebung für die steirische Ur- und Frühgeschichte, Schild von Steier 13, 1966, 5–19.

W. Modrijan, Die Erforschung des vor- und frühgeschichtlichen Berg- und Hüttenwesens und die Steiermark. In: F. Waidacher (Hrsg.), Der Bergmann – Der Hüttenmann. Gestalter der Steiermark; Katalog der 4. Landesausstellung 1968. Graz 1968, 41–87.

W. Modrijan, Die ur- und frühgeschichtliche Forschung – einschließlich der römerzeitlichen – in der Steiermark, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 26/1, 1976, 50–65.

W. Modrijan, O. Burböck, F. Ebner, D. Kramer (Hrsg.), Bärnbach – Heiliger Berg: Urnenfelderzeitliche Siedlung. Schild von Steier. Kleine Schriften 17, Graz 1976.

F. Moosleitner, Die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Salzburg, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 26/1, 1976, 77–98.

F. Moosleitner, Ein urnenfelderzeitlicher Depotfund aus Saalfelden, Land Salzburg, Archäologisches Korrespondenzblatt 12/4, 1982, 457–475.

F. Moosleitner, Bronzezeit im Saalfeldener Becken. Archäologie in Salzburg 1, Salzburg 1991.

F. Moosleitner, Ein Urnenfriedhof der Mittleren Bronzezeit in Schernberg, Archäologie in Österreich 2/1, 1991, 37–38.

F. Moosleitner, Saalfelden in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: A. Eder (Hrsg.), Saalfelden. Saalfelden 1992, 52–64.

F. Moosleitner, Der Helm vom Pass Lueg. Salzburger Museumsblätter. Kunstwerk des Monats 2, Salzburg 1993.

F. Moosleitner, Rettungsgrabungen in Salzburg-Maxglan, Archäologie Österreichs 4/2, 1993, 10–20.

F. Moosleitner, Zum Übergang von der Urnenfelderzeit zur Hallstattperiode im Salzburger Becken. In: E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua Main Series 7 Budapest 1996, 315–325.

F. Morton, Eine urnenfelderzeitliche Lanzenspitze aus dem Schafberggebiet, Oberösterreich, Archaeologia Austriaca 1, 1948, 90–92.

S. Moser-Starrach, Paß- und Höhenfunde des Neolithikum bis zu Latènezeit auf Österreichischem Staatsgebiet. Dissertation, Universität Innsbruck 1994.

S. Möslein, Ein älterurnenfelderzeitlicher Grabfund mit Vollgriffschwert von Nußdorf a. Inn, Das archäologische Jahr in Bayern 1997, 1997, 78–80.

S. Möslein, S. Winghart, Stein- und Bronzezeit im Rupertiwinkel. In: E. M. Feldinger (Hrsg.), Archäologie beiderseits der Salzach: Bodenfunde aus dem Flachgau und Rupertiwinkel. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Anthering 1996 und Titmoning 1997. Salzburg 1996, 13–33.

F. Mühlhofer, Zweiter vorläufiger Bericht über die Grabungen auf dem Gelände bei Grünbach am Schneeberg, N.-Ö., Wiener Prähistorische Zeitschrift 23, 1936, 154–157.

F. Mühlhofer, Die Forschung nach urgeschichtlichem Bergbau im Gebiet der Hohen Wand in Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 9, 1952, 77–88.

H. Müller-Karpe, Zur Stellung des bronzezeitlichen Grabes von Pritschitz am Wörther See, Carinthia I 134–135, 1947, 7–15.

H. Müller-Karpe, Zur Urgeschichte des Gailtales, Carinthia I 140, 1950, 125–130.

H. Müller-Karpe, Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Römisch-Germanische Forschungen 22, Berlin 1959.

H. Müller-Karpe, Neuere Forschungen zur Geschichte des 13. und 12. Jahrhunderts in Zentraleuropa. In: H. Müller-Karpe (Hrsg.), Jahresbericht des Instituts für Vorgeschichte der Universität Frankfurt am Main. München 1975–1976, 7–23.

N. Müller-Scheeßel, Irreguläre Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt a. M. vom 3. bis 5. Februar 2012. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19, Bonn 2013.

S. Müller, A. Preinfalk, F. Preinfalk, KG Plaika, OG Bergland, Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 233–235.

S. Müller, F. Preinfalk, A. Preinfalk, KG Plaika, OG Bergland, Fundberichte aus Österreich /52, 2014, 233–235.

N

M. Nadler, Ein reicher Grabfund der späten Urnenfelderzeit von Haunstetten, 1991, 1991, 61–62.

S. Nebehay, Vorbericht über die Notgrabungen 1972–1978 in Wetzleinsdorf, Gemeinde Großrußbach, NÖ, Fundberichte aus Österreich 18, 1979, 179–187.

D. Nebelsick, Der Übergang von der Urnenfelder- zur Hallstattzeit am nördlichen Alpenostrand und im nördlichen Transdanubien. In: P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beitr. Prähist. Arch. 1 Regensburg 1994, 307–363.

J. Nestor, Zu den Pferdegeschirrbronzen aus Stillfried a. d. March, N.-Ö., Wiener Prähistorische Zeitschrift 21, 1934, 108–130.

A. Neth, Ein außergewöhnlicher Friedhof der Urnenfelderzeit in Neckarsulm, Kreis Heilbronn, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001, 2001, 51–55.

J.-W. Neugebauer, Zu einem Schwertfund der späten Bronzezeit aus Mauterheim, p. B. St. Pölten, Mitteilungsblatt des Kulturamtes der Stadt St. Pölten 25/1, 1976, 2–4.

J.-W. Neugebauer, Archäologie in Niederösterreich. St. Pölten und das Traisental. St. Pölten – Wien 1993.

J.-W. Neugebauer, Archäologie in Niederösterreich. Poysdorf und das Weinviertel. St. Pölten – Wien 1995.

J.-W. Neugebauer, Ausgewählte jungsteinzeitliche und metallzeitliche Fundkomplexe im Weinstadtmuseum von Krems an der Donau. In: (Hrsg.), Archäologie Österreichs. Sonderausgabe. 6, Wien 1995, 26–34.

J.-W. Neugebauer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1994, Fundberichte aus Österreich 33, 1995, 297–342.

J.-W. Neugebauer, Der Übergang von der Urnenfelder- zur Hallstattkultur am Beispiel des Siedlungs- und Bestattungsplatzes von Franzhausen im Unteren Traisental, Niederösterreich. In: E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua Main Series 7, Budapest 1996, 379–393.

J.-W. Neugebauer, Großflächiger Landverbrauch – Vorbeugende Rettungsgrabungen. Ergebnisse für die prähistorische Archäologie am Beispiel des Unteren Traisentales im Zentralraum Niederösterreich. In: (Hrsg.), Archäologie Österreichs. Sonderausgabe. Wien 1997, 40–57.

J.-W. Neugebauer, Zu Metall- und Keramikdepots der Bronzezeit aus dem Zentralraum Niederösterreichs. In: (Hrsg.), Archäologie Österreichs. Sonderausgabe. 9–10, Wien 1998–1999, 5–45.

J.-W. Neugebauer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental in den Jahren 1998 und 1999. 15. Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten – Traismauer, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 483–592.

J.-W. Neugebauer, C. Blesl, Das Traisental in Niederösterreich – Die Siedlungserschließung einer Tallandschaft im Alpenvorland in der Bronzezeit. In: B. Hänsel (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. 1998, 395–418.

J.-W. Neugebauer, A. Gattringer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1985/86. Fünfter Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten – Traismauer, Fundberichte aus Österreich 24–25, 1986, 71–106.

J.-W. Neugebauer, A. Gattringer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1987, Fundberichte aus Österreich 26, 1987, 35–72.

J.-W. Neugebauer, A. Gattringer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1988. Siebenter Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten – Traismauer, Fundberichte aus Österreich 27, 1988, 65–98.

Ch. Neugebauer, J.-W. Neugebauer, Urnenfelderzeitliche Ansiedlung und latenèzeitliche Grabenanlage in Zöfing, Gem. Judenau-Baumgarten, NÖ, Fundberichte aus Österreich 20, 1982, 115–155.

Ch. Neugebauer-Maresch, Die ur- und frühgeschichtliche Fundstelle „Alter Mühlgraben“ beim Haspelberg, Grub a. d. March, NÖ. Unter besonderer Berücksichtigung des urnenfelderzeitlichen Gräberfeldes. Forschungen in Stillfried 3, Gänserndorf 1978.

Ch. Neugebauer-Maresch, Neue urnenfelderzeitliche Funde aus dem nördlichen Weinviertel, Fundberichte aus Österreich 16, 1978, 173–181.

Ch. Neugebauer-Maresch, Zur verschwundenen Befestigungsanlage „Am Stein“, Bad Deutsch-Altenburg, NÖ, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 30, 1980, 37–55.

Ch. Neugebauer-Maresch, Neolithische und urnenfelderzeitliche Siedlungstelle bei Gnadendorf, VB Mistelbach, NÖ, Fundberichte aus Österreich 21, 1983, 107–131.

Ch. Neugebauer-Maresch, J.-W. Neugebauer, Gemeinlebarn. „Leute, die bei Grabhügeln wohnen …“. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums 392, Wien 1996.

H. Neuninger, Das Kupfer der Gußkuchen aus Zensweg, Kärnten, Archaeologia Austriaca 56, 1974, 67–69.

H. Neuninger, Spektralanalytische Untersuchungen der Metallobjekte vom Kathreinkogel bei Schiefling am See, Carinthia I 173, 1983, 113–118.

H. Neuninger, R. Pittioni, Woher stammen die blauen Glasperlen der Urnenfelderkultur?, Archaeologia Austriaca 26, 1959, 52–56.

H. Neuninger, R. Pittioni, E. Preuschen, Das Kupfer der Nordtiroler Urnenfelderkultur. Archaeologia Austriaca, Beiheft 4, Wien 1960.

H. Neuninger, R. Pittioni, E. Preuschen, Salzburgs Kupferlagerstätten und Bronzefunde aus dem Lande Salzburg. Archaeologia Austriaca, Beiheft 9, Wien 1969.

H. Neuninger, E. Preuschen, R. Pittioni, Das Kupfer der Metallobjekte aus der Tischoferhöhle bei Kufstein, Tirol, Archaeologia Austriaca 47, 1970, 72–77.

H. Neuninger, E. Preuschen, R. Pittioni, Der urzeitliche Kupferbergbau Götschen bei Brixen in Tal p. B. Kitzbühel, Tirol, Archaeologia Austriaca 48, 1970, 19–25.

H. Neuninger, F. Sauter, Chemische Untersuchung der Bronzetasse von Stillfried. Forschungen in Stillfried 1, Gänserndorf 1974.

S. Nicolussi Castellan, G. Tomedi, D. Mair, Vorläufiger Abschlussbericht zu den Ausgrabungen in Ampass am Widenfeld 2001. In: G. Tomedi (Hrsg.), Archäologische Forschungen und Grabungsberichte aus Tirol. ArchaeoTirol, Kleine Schriften 3, Wattens 2002, 91–98.

L. Nischer-Falkenhof, Bronzeschwerter aus Österreich ob und unter der Enns und dem Lande Salzburg, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 63, 1933, 1–16.

M. Novotná, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in der Slowakei und angrenzenden Gebieten. In: M. z. Erbach (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 3 1995, 373–388.

O

J. Obereder, Eine frühurnenfelderzeitliche Nadel aus der KG Rothenthurm, OG St. Peter ob Judenburg, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 37, 1999, 535–537.

A. Ohrenberger, Grabreste der Urnenfelderkultur aus St. Georgen bei Eisenstadt, Burgenland, Archaeologia Austriaca 2, 1949, 76–80.

G. Otruba, Überblick der Entwicklung des Niederösterreichischen Bergbaus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. In: A. Kusternig (Hrsg.), Bergbau in Niederösterreich. Vorträge und Diskussionen des sechsten Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Pitten, 1.–3. Juli 1985. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 10, Wien 1987, 61–310.

P

J. Panholzer, Die bronzezeitlichen und hallstattzeitlichen Depotfunde in Österreich. Seperatbeilage zum Jahresbericht des Schuljahres 1927/28 des Oberrealschule Waidhofen a. d. Taya, N.-Ö. Gaß 1927–1928.

J. Pap, 3000 Jahre Bergbau im Raxgebiet. In: A. Kusternig (Hrsg.), Bergbau in Niederösterreich. Vorträge und Diskussionen des sechsten Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Pitten, 1.–3. Juli 1985. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 10, Wien 1987, 311–319.

F. E. Pare, Der Zeremonialwagen der Urnenfelderzeit – seine Entstehung, Form und Verbreitung. In: F. E. Barth (Hrsg.), Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zu Geschichte und Technik. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 12, Mainz 1987, 25–68.

F. E. Pare, Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa. Teil I. Grundzüge der Chronologie im östlichen Mitteleuropa (11.–8. Jahrhundert v. Chr.). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Sonderdruck 45, 1998.

F. E. Pare, Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa. Teil II. Grundzüge der Chronologie im westlichen Mitteleuropa (11.–8. Jahrhundert v. Chr.). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Sonderdruck 46, 1999.

E. Patek, Die Urnenfelderkultur in Transdanubien. Archaeologia Hungarica. Series nova 44, Budapest 1968.

F. Pausweg, Die Bedeutung der Ur- und Frühgeschichtsforschung für die Lagerstättenkunde am Beispiel des Kupferbergbaus Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig, Salzburg. In: (Hrsg.), Archaeologia Austriaca, Beiheft 14, 1976, 125–129.

E. Penninger, Die Vorgeschichte. Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Vorgeschichte – Altertum – Mittelalter 1, Salzburger 1981.

M. Penz, Urgeschichtliche Funde vom Kapfensteiner Kogel in der Oststeiermark. Diplomarbeit, Universität Wien 1999.

M. Penz, Späturnenfelder- und frühhallstattzeitliche Funde von der Höhensiedlung am Kapfensteiner Kogel in der Südoststeiermark. In: A. Lippert (Hrsg.), Die Drau-, Mur- und Raab-Region im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Akten des internationalen interdisziplinären Symposiums vom 26. bis 29. April 2000 in Bad Radkersburg. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 78, Bonn 2001, 271–285.

M. Penz, Vorratshaltung in Erdgruben: Von einer urnenfelderzeitlichen Speichergrube in Wien-Unterlaa zu den neuzeitlichen Getreidegruben in Mitteleuropa, Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 14, 2011, 186–201.

M. Penz, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung in Aspern, Wien 22 – ein Überblick, Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 16, 2013, 84–96.

M. Penz, Wien 22, Seestadt Aspern, Fundort Wien – Berichte zur Archäologie 17, 2014, 239–346.

R. Peroni, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Italien. In: M. z. Erbach (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35 1995, 225–237.

A. Persy, Eine neue urnenfelderzeitliche Beinschiene aus Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 31, 1962, 37–48.

M. Pertlwieser, Zur prähistorischen Situation der „Berglitzl“ in Gusen, pol. Bez. Perg, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 118, 1973, 17–34.

Ch. Pescheck, Zwei Grabfunde der jüngeren Urnenfelderzeit von Millowitz, Landkreis Nikolsburg (Niederdonau), Wiener Prähistorische Zeitschrift 30, 1943, 152–162.

Ch. Pescheck, Der erste Fund einer Harfenfibel auf Linzer Boden. In: S. Linz (Hrsg.), Jahrbuch der Stadt Linz. Linz 1953, LXVIII–LXXIII.

U. Pfauth, Die urnenfelderzeitliche Nekropole von Herrnwahlthann, Gem. Hausen, Lkr. Kelheim, Ber. Bay. Bodendenk. 28/29, 1988, 7–105.

U. Pfauth, Die Urnenfelderzeit in Niederbayern. Materialien zur Bronzezeit in Bayern 2, Bonn 1998.

G. Piccottini, Urgeschichtliche, römerzeitliche und frühmittelalterliche Funde im Bezirk Hermagor. In: G. Moro (Hrsg.), Hermagor: Geschichte, Natur, Gegenwart. Beigabe Carinthia I 159, Klagenfurt 1969, 25–50.

G. Piccottini, Archäologischer Atlas von Kärnten. Klagenfurt 1989.

G. Piccottini, Prähistorische und römerzeitliche Siedlungskontinuität in Kärnten. In: R. v. Uslar (Hrsg.), Vorgeschichtliche Fundkarten der Alpen. Römisch-Germanische Forschungen 48, Mainz am Rhein 1991, 379–386.

F. Pieler, KG Oberbergern. Jahresbericht 2002, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 26–27.

F. Pieler (Hrsg.), Geschichte aus dem Boden. Archäologie im Waldviertel. Horn 2013.

F. Pieler, I. Hellerschmid, Ein urnenfelderzeitliches Gräberfeld in Furth bei Göttweig, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 742–751.

R. Pittioni, Die prähistorischen Funde im politischen Bezirk Hartberg in der Steiermark, Wiener Prähistorische Zeitschrift 15, 1928, 102–107.

R. Pittioni, Neue Funde von der Kelchalpe in Nordtirol, Wiener Prähistorische Zeitschrift 17, 1930, 121–130.

R. Pittioni, Die urzeitliche Kulturentwicklung auf dem Boden des Waldviertels, Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 7, 1937, 5–59.

R. Pittioni, Die Urnenfelderkultur und ihre Bedeutung für die europäische Geschichte, Zeitschrift für celtische Philologie 21, 1938, 167–204.

R. Pittioni, Gräber der Urnenfelderkultur aus Baumgarten am Tullnerfeld, Lkr. Tulln. In: R. Pittioni (Hrsg.), Stein- und bronzezeitliche Funde aus Niederdonau. Niederdonau, Natur und Kultur 21, Wien 1942, 19–27.

R. Pittioni, Untersuchungen im Bergbaugebiete Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol. Zweiter Bericht über die Arbeiten 1937/38 zur Urgeschichte des Kupferbergwesens in Tirol, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 5, 1944, 37–99.

R. Pittioni, Der Depotfund von Haslau-Regelsbrunn, pol. Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 29, 1944–1946, 15–41.

R. Pittioni, Zum Hallstatt-A-Horizont von Kärnten, Carinthia I 140, 1950, 87–90.

R. Pittioni, Zur zeitlichen Stellung der Kerbhölzer von der Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol, La nouvelle Clio 7, 1950, 385–387.

R. Pittioni, Das Brandgrab vom Lebenberg bei Kitzbühel, Tirol, Archaeologia Austriaca 10, 1952, 53–60.

R. Pittioni, Der Goldfund von Rothengrub (N.-Ö.) und seine wirtschaftliche Verankerung, Archaeologia Austriaca 11, 1952, 89–99.

R. Pittioni, Der Goldfund von Rothengrub (N.-Ö.) und seine wirtschaftsgeschichtliche Verankerung, Archaeologia Austriaca 11, 1952, 89–99.

R. Pittioni, Urgeschichte des österreichischen Raumes. Wien 1954.

R. Pittioni, Urgeschichtliche Fundstätten Österreichs, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 5/1–2, 1954, 1–17.

R. Pittioni, Vom urzeitlichen Kupferbergbau in Österreich (Fortsetzung und Schluß), Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 7/3–4, 1956, 1–13.

R. Pittioni, Der Schmelzplatz Nr. 13 des Bergbaugebietes Jochberg bei Kitzbühl, Tirol. In: (Hrsg.), Studia palaeometallurgica in honorem Ernesti Preuschen. Archaeologia Austriaca. Beihefte 3, Wien 1958.

R. Pittioni, Neue Schmelzplätze im Bergbaugebiet Jochberg bei Kitzbühl, Tirol. In: (Hrsg.), Studia palaeometallurgica in honorem Ernesti Preuschen. Archaeologia Austriaca. Beihefte 3, Wien 1958.

R. Pittioni, Über das Kupfer der Kobaner Beile, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 92, 1962, 255–258.

R. Pittioni, Hallstatt-B-Funde aus dem Stiftmuseum in Heiligenkreuz, N.Ö., Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 36/1, 1964, 58–61.

R. Pittioni, Ein weiterer Kupfer-Schmelzplatz im Bergbaugebiet Jochberg, Tirol, Archaeologia Austriaca 37, 1965, 117–118.

R. Pittioni, Die Schmelzplätze Nr. 25 und Nr. 26 des Bergbaugebiets Jochberg bei Kitzbühel, Tirol, Archaeologia Austriaca 41, 1967, 44–47.

R. Pittioni, Ein urnenfelderzeitlicher Depotfund aus Donnerskirchen, p.B. Eisenstadt, Burgenland, Archaeologia Austriaca 42, 1967, 66–73.

R. Pittioni, Neue Kupferschmelzplätze im Bergbaugebiet Jochberg bei Kitzbühel, Tirol, Archaeologia Austriaca 46, 1969, 57–67.

R. Pittioni, Über die historische Bedeutung der Urnenfelderkultur Mitteleuropas, Anz. Österr. Akad. Wiss. phil.-hist. Kl. 106, 1969, 283–297.

R. Pittioni, Beiträge zur Kenntnis des urzeitlichen Kupferbergwesens um Jochberg und Kitzbühel, Tirol, Archaeologia Austriaca 59–60, 1976, 243–264.

R. Pittioni, Urnenfelderkultur und „Urnenfelderkulturen“. Eine terminologisch-methodische Überlegung, Schild von Steier 15–16, 1978, 17–22.

R. Pittioni, Geschichte Österreichs I/1 u. 2. Urzeit. Von etwa 80000 bis 15 v. Chr. Geburt. Wien 1980.

R. Pittioni, Urzeit: von etwa 80000 bis 15 v. Chr. Geb. 2. Anmerkungen und Exkurse – mit einer Literaturübersicht über 25 Jahre Urgeschichtsforschung in Österreich 1954 – 1978. Wien 1980.

R. Pittioni, Über das Kupfererzbergbaugebiet Blindis-Tögisch bei St. Jakob i. Defr., Osttirol. Studien zur Industrie-Archäologie 11, Wien 1986.

R. Pittioni, E. Preuschen, e. al., Untersuchungen im Bergbaugebiete Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol. Erster Bericht über die Arbeiten 1931–1936 zur Urgeschichte des Kupferbergwesens in Tirol, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 3, 1939, 1–159.

E. Plesl, Die Urnenfelderkulturen Böhmens. Der gegenwärtige Forschungsstand und seine Entwicklung. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 151–160.

E. Plesl, Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 9–14.

E. Plesl, Zur Frage der Herausbildung der Urnenfelderkulturen. In: V. Furmánek, F. Horst (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte und Kultur der mitteleuropäischen Bronzezeit. Berlin 1990, 351–364.

E. Plesl, Zur Problematik der Anfänge der Urnenfelderperiode in Böhmen. In: M. Gedl (Hrsg.), Die Anfänge der Urnenfelderkulturen in Europa. Arch. Interreg. 13 1991, 59–80.

E. Plesl, Bemerkungen zur Problematik der bestattungslosen Grabobjekte der Urnenfelderzeit. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Sonderbestattungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Int. Arch. 37 Espelkamp 1997, 93–96.

E. Plesl, Die Frage der urnenfelderzeitlichen Körpergräber. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Sonderbestattungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Int. Arch. 37 Espelkamp 1997, 88–92.

P. Polgár, Eine spätbronzezeitliche Sonderform bei Sopron (NW-Ungarn). The Beginning of the Late Bronze Age between the Eastern Alps and the Danube. Proceedings of the International Conference in Osijek, October 20–22, 2011, Zbornik Instituta za arheologiju 1, 2014, 201–208.

M. Pollak, Flußfunde aus der Donau bei Grein und den oberösterreichischen Zuflüssen der Donau, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 1–136.

M. Pollak, Zur Rekonstruktion urzeitlicher Handels- und Verkehrswege – Grenzen und Möglichkeiten der archäologischen Landesaufnahme, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 37, 1987, 51–55.

B. M. Pomberger, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge. Diplomarbeit, Universität Wien 2009.

B. M. Pomberger, Trommeln in der Urgeschichte. Das Beispiel der Keramiktrommel aus Inzersdorf ob der Traisen, Niederösterreich, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 34–43.

B. M. Pomberger, Wiederentdeckte Klänge. Musikinstrumente und Klangobjekte der Epochen Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit und Römische Kaiserzeit im Gebiet zwischen der Salzach und dem Donauknie – Frequenzanalysen, Schallpegelmessungen, Reichweiten. Dissertation, Universität Wien 2014.

M. Popovtschak, Archäobotanische Reste der Grabung Gars/Thunau 1987/88. In: H. Friesinger (Hrsg.), Bioarchäologie und Frühgeschichtsforschung. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 13. – 15. November 1990, Stift Zwettl, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca, Monographien 2, Wien 1993, 83–88.

M. Popovtschak, Pflanzliche Reste spätbronzezeitlicher und frühmittelalterlicher Siedlungsschichten aus Thunau (Grabungen 1987 und 1988). Dissertation, Universität Wien 1994.

M. Popovtschak, K. Zwiauer, Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung. Archäobotanische Untersuchungen urnenfelderzeitlicher und frühmittelalterlicher Befunde. Bestandsaufnahme der Grabungskampagnen bis einschließlich 1995. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 52, Wien 2003.

B. Porod, U. Steinklauber, M. Windholz-Konrad, Aktuelle archäologische Grabungen mit dem Verein ANISA im Ennstal: Die Fundstelle Röthelstein bei Wörschach und Burgstall in Pürgg. In: A.-V. f. A. Forschung (Hrsg.), Alpen: Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für Alpine Forschung. 25–26, Haus im Ennstal 2006, 255–262.

A. Preinfalk, F. Preinfalk, Grabungen entlang der EVN-Westschiene: Endneolithische Grabenanlage und urnenfelderzeitliches Gräberfeld aus Plaika – Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 1–36.

H. Presslinger, Montanarchäologie im Paltental. Untersuchungsergebnisse von bronzezeitlichem Bergbau und bronzezeitlicher Verhüttung, Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 8/1, 1987, 6–10.

H. Presslinger, Metallkundliche Untersuchungen urnenfelderzeitlicher Bronzedepotfunde von Linz-Freinberg. In: O. H. Urban, W. Neubauer (Hrsg.), Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau: vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica. 1. Der Freinberg. Linzer archäologische Forschungen 22, Linz 1994, 222–225.

H. Presslinger, C. Eibner, Die urzeitliche Wehranlage der Berg- und Hüttenleute von Bärndorf, Gemeinde Rottenmann, Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 4/3, 1983, 18–20.

H. Presslinger, C. Eibner, Ergebnis der Erforschung urnenfelderzeitlicher Kupfermetallurgie im Paltental, Berg- und hüttenmännische Monatshefte 133/7, 1988, 131–142.

H. Presslinger, C. Eibner, Bronzezeitliche Kupferverhüttung im Paltental, montanarchäologische und archäometallurgische Untersuchungen im Ostalpenraum. In: A. Hauptmann (Hrsg.), Archäometallurgie der Alten Welt. Beiträge zum Internationalen Symposium „Old World Archaeometallurgy“, Heidelberg 1987. Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Beiheft 7, Bochum 1989, 235–240.

H. Presslinger, A. Gruber, Paltental: Blühende Kupferindustrie in der Urnenfelderzeit, Werkstoffkundliche Untersuchungen an prähistorischen Metallfunden, Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 5/2, 1984, 14–16.

H. Presslinger, A. Gruber, Urnenfelderzeitliche Bronzegießerei in Wörschach, Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 6/1, 1985, 7–9.

H. Presslinger, G. Walach, C. Eibner, Ergebnis der Erforschung urnenfelderzeitlicher Kupfermetallurgie im Paltental, Berg- und hüttenmännische Monatshefte 125, 1980, 131–142.

H. Presslinger, G. Walach, C. Eibner, Geophysikalische, montanarchäologische und metallurgische Untersuchungsergebnisse von bronzezeitlichen ostalpinen Kupferhütten, Berg- und hüttenmännische Monatshefte 131/7, 1986, 225–230.

H. Presslinger, G. Walach, C. Eibner, Bronzezeitliche Verhüttungsanlagen zur Kupfererzerzeugung in den Ostalpen, Berg- und hüttenmännische Monatshefte 133/7, 1988, 338–344.

H. Presslinger, G. Walach, C. Eibner, Montanarchäologische Untersuchungsergebnisse eines urnenfelderzeitlichen Kupfererzverhüttungsplatzes bei Mautern/Stmk, Berg- und hüttenmännische Monatshefte 137, 1992, 31–37.

E. Preuschen, Urzeitlicher Kupfererzbergbau in den österreichischen Alpen. Leobener grüne Hefte 104, Wien 1967.

E. Preuschen, R. Pittioni, Untersuchungen im Bergbaugebiet Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol. 1931–36. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 3, Wien 1937.

E. Preuschen, R. Pittioni, Untersuchungen im Bergbaugebiet Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol. 1937–38. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 5, Wien 1947.

E. Preuschen, R. Pittioni, Untersuchungen im Bergbaugebiet Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol. 1946–53, Archaeologia Austriaca 15/15, 1954.

E. Preuschen, R. Pittioni, Das urzeitliche Bergbaugebiet Wirtsalm bei Viehhofen im Mitterpinzgau, Salzburg, Archaeologia Austriaca 19–20, 1956, 264–278.

M. Primas, Die Sicheln in Mitteleuropa I (Österreich, Schweiz, Süddeutschland). Prähistorische Bronzefunde Abteilung 18, 2, München 1986.

M. Primas, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in der Schweiz. In: M. z. Erbach, et al. (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35 Bonn 1995, 201–224.

M. Primas, Bronzezeit zwischen Elbe und Po: Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 – 800 v. Chr. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 150, Bonn 2008.

G. Prüssing, Die Bronzegefäße in Österreich. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 2, 5, Stuttgart 1991.

E. Pucher, Untersuchungen an Skeletten aus der urnenfelderzeitlichen Wehranlage von Stillfried an der March (Niederösterreich), Forschungen in Stillfried 7, 1986, 23–116.

E. Pucher, Tierskelette aus urnenfelderzeitlichen Gruben von Stillfried. In: F. Felgenhauer, J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser (Hrsg.), Stillfried. Archäologie – Anthropologie. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Stillfried, Sonderband 3, Stillfried 1988, 159–166.

E. Pucher, Eine Gegenüberstellung prähistorischer Tierknochenfundkomplexe des Ostalpenraumes – Verbindungen und Gegensätze. In: M. Kokabi (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und prähistorischen Anthropologie. 8. Arbeitstreffen der Osteologen, Konstanz 1993 – im Andenken an Joachim Boessneck. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 53, Stuttgart 1994, 231–249.

E. Pucher, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft. Forschungsberichte der ANISA 5, Haus im Ennstal 2014.

M. Puhr, Ein neues urgeschichtliches Bergbauzentrum im Gebiete des Kulmberges südlich von Neunkirchen, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 51, 1972, 190–206.

Q

D. Quast, Zwei Grabhügel der späten Urnenfelderzeit aus Illingen, Enzkreis, Fundberichte aus Baden-Württemberg 17/1, 1992, 307–326.

R

K. Radunz, Urnenfelderzeitliche Bestattungssitten im Gräberfeld von Grundfeld (Reundorf), Ldkr. Staffelstein/Ofr., Bayerische Vorgeschichtsblätter 31, 1966, 49–67.

C. Ranseder, Depotfunde von Linz-Freinberg. In: O. H. Urban, W. Neubauer (Hrsg.), Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau: vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica. 1. Der Freinberg. Linzer archäologische Forschungen 22, Linz 1994, 211–221.

C. Ranseder, Urnenfelderzeitliche Funde vom Bisamberg bei Wien, Archäologie Österreichs 6/1, 1995, 65–72.

G. Rau, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Aschaffenburg-Strietwald. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 26, Kallmünz 1972.

M. Reichel, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Gemmrigheim, Kreis Ludwigsburg, Fundberichte aus Baden-Württemberg 24, 2000, 215–306.

A. Reichenberger, „Herrenhöfe“ der Urnenfelder- und Hallstattzeit. In: P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburg 1994, 187–##.

H. Reim, Ein Brandgrab der älteren Urnenfelderkultur von Gammertingen, Kreis Sigmaringen, Fundberichte aus Baden-Württemberg 6, 1981, 122–140.

P. Reinecke, Ein Bronzedepotfund von Hallstatt in Oberösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 21, 1934, 1–11.

J. Reitinger, Neue urnenfelderzeitliche Grabfunde aus Oberösterreich, Archaeologia Austriaca 31, 1962, 19–36.

J. Reitinger, Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich. Schriftenreihe des OÖ Musealvereins 3, Linz 1968.

S. Renhard, Zur Anthropologie des urnenfelderzeitlichen Gräberfeldes von Franzhausen-Kokoron. In: M. Lochner, I. Hellerschmid, Dokumentation Franzhausen-Kokoron: Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Zentraleuropa. Erweiterte interaktive Datenbank mit Illustrationen und Fundbeschreibungen. Version 03/epub, Wien 2016.

H. Reschreiter, F.-E. Barth, Neufund einer bronzezeitlichen Holzstiege im Salzbergwerk Hallstatt, Archäologie Österreichs 16/1, 2005, 27–32.

B. Richthofen, Zur Entstehung der sogenannten lausitzischen Kultur, Mannus. Zeitschrift für Vorgeschichte 4, 1924, 140–143.

J. Říhovský, Die Messer in Mähren und dem Ostalpengebiet. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 7, 1, München 1972.

J. Říhovský, Die Nadeln in Mähren und im Ostalpengebiet. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 13, 5, München 1979.

M. Rind, Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Dietfurt/Oberpfalz. British Archaeological Reports International Series 377, Oxford 1987.

O. Rochna, Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur (Hallstatt B) von Manching, Ldkr. Ingolstadt, Bayerische Vorgeschichtsblätter 30, 1965, 61–81.

O. Rochna, Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderzeit (Hallstatt B) von Altessing, Ldkr. Kelheim, Bayerische Vorgeschichtsblätter 30, 1965, 105–134.

H. Rodriguez, Die Keramik vom Hügel Breitegg, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 32, 1982, 13–18.

H. Rodriguez, Endbronze- und eisenzeitliche Keramikfunde aus dem Osttiroler Drautal. In: A. Lippert (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8, Bonn 1992, 495–510.

P. Romsauer, L. Veliačik, Entwicklung und Beziehung der Besiedlung der Lausitzer und mitteldonauländischen Urnenfelder in der Westslowakei. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 287–294.

M. Roscher, KG Kainach bei Wildon, OG Weitendorf, VB Leibnitz, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 56–57.

E. Rotter, Die vor- und frühgeschichtlichen Bodenfunde des G.B. Stockerau mit besonderer Berücksichtigung von Groß-Mugl. Dissertation, Universität Wien 1940.

U. Ruoff, T. Sormaz, F.-E. Barth, Eisenzeitliche Dendrodaten aus dem Salzbergwerk Hallstatt (Ostgruppe), Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 2000, 403–408.

T. Ruppel, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung im niederrheinischen Raum. In: M. z. Erbach, et al. (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35 Bonn 1995, 109–120.

M. Ruprechtsberger, Ausgrabungen auf dem Linzer Freinberg. Linz 1990.

M. Ruprechtsberger, Schwert und Meißel – zu bronzezeitlichen Funden aus Linz, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 136, 1991, 23–36.

E. M. Ruprechtsberger, Werkstoffkundliche Untersuchungen bronzezeitlicher Funde aus dem Raume Linz, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 136, 1991, 37–42.

E. M. Ruprechtsberger, Ein bronzezeitlicher Flußfund aus der Donau bei Linz, Archäologie Österreichs 10/1, 1999, 24–25.

E. M. Ruprechtsberger, O. H. Urban, Neue Flußfunde aus der Traun bei Ebelsberg, Archäologie Österreichs 8/2, 1997, 31–34.

E. M. Ruprechtsberger, O. H. Urban, H. Presslinger, B. Hatmanstorfer, Neufunde von bronzezeitlichen Schwertern aus Luftenberg und Steyregg – zur Spätbronzezeit im Linzer Raum. Begleitheft zur Ausstellung „Hügelland – Donauband. Archäologie – Raum Linz“ im Nordico – Museum der Stadt Linz, 19. März – 4. Juli 2004. Linz 2004.

E. Ruttkay, Bronzezeitliches Gefässdepot aus Deutschkreutz, Bez. Oberpullendorf. In: (Hrsg.), Festschrift für Alphons A. Barb. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 35, Eisenstadt 1966, 222–251.

A. Rzehak, Bronzedepotfund von Przestawlk in Mähren, Jahrbuch für Altertumskunde 1, 1907, 96–110.

A. Rzehak, Die Gefäßformen des Urnenfriedhofs von Horkau, Jahrbuch für Altertumskunde 4, 1910, 1–32.

S

V. Šaldová, Einige Fragen der Urnenfelderzeit in Westböhmen. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 201–202.

B. Samonig, Zur Wallanlage auf dem Fölker Laas-Riegel in Kärnten, Archaeologia Austriaca 81, 1997, 101–136.

F. Sauer (Hrsg.), Fundstelle Rannersdorf. Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der S1. Wien 2006.

F. Sauter, Untersuchungen eines eigenartigen organischen Materials aus einer späturnenfelderzeitlichen Opfergrube in Stillfried an der March, NÖ.: Verändertes Birkenpech in bisher unbekannter Form, Forschungen in Stillfried 9–10, 1990, 75–88.

F. Sauter, K. Rossmanith, Untersuchungen von Metallverzierungen einer Hallstatt-B-Keramik, Archaeologia Austriaca 42, 1967, 49–58.

F. Sauter, F. Wurst, E. Hoke, Inhaltsuntersuchung einer späturnenfelderzeitlichen Deckeldose aus Stillfried, Forschungen in Stillfried 2, 1976, 101–109.

F. Sauter, F. Wurst, U. Jordits, Neue chemische Untersuchungen zur Frage der „Harzüberzüge“ auf prähistorischer Keramik, Forschungen in Stillfried 4, 1980, 147–161.

E. Schallmayer, J. Wahl, Zwei urnenfelderzeitliche Grabfunde aus Stettfeld, Gemeinde Ubstadt-Weiher, Kreis Karlsruhe, Fundberichte aus Baden-Württemberg 10, 1986, 1–18.

E. Schamberger, Die bronzezeitlichen Siedlungsreste aus Vorwald, Gem. Wald am Schoberpass, Steiermark. Diplomarbeit, Universität Wien 2006.

E. Schamberger, Die bronzezeitlichen Siedlungsreste aus Vorwald bei Wald am Schoberpass/Stmk. In: G. Tiefengraber (Hrsg.), Studien zur Mittel- und Spätbronzezeit am Rande der Südostalpen. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 148, Bonn 2007, 235–326.

O. Schauberger, Ein Rekonstruktionsversuch der prähistorischen Grubenbaue im Hallstätter Salzberg. Prähistorische Forschungen 5, Horn, Wien 1960.

O. Schauberger, Die vorgeschichtlichen Grubenbaue im Salzberg Dürrnberg-Hallein. Prähistorische Forschungen 6, Horn, Wien 1968.

P. Schauer, Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I. Griffplatten-, Griffangel- und Griffzungenschwerter. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 4, 2, München 1971.

P. Schauer, Die urnenfelderzeitlichen Bronzepanzer von Fillinges, Dép. Haute-Savoie, Frankreich, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 25, 1978, 92–130.

P. Schauer, Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Hohlen und Felsspalten in Studien zur Bronzezeit. In: H. Lorenz (Hrsg.), Studien zur Bronzezeit. Festschrift für Wilhelm Albert von Brunn. Mainz 1981, 403–418.

P. Schauer, Überregionale Gemeinsamkeiten bei Waffengräbern der ausgehenden Bronzezeit und älteren Urnenfelderzeit des Voralpenraumes, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 31, 1984, 209–235.

P. Schauer, Zum Beginn der Urnenfelderzeit in Ost- und Zentralfrankreich. In: M. Gedl (Hrsg.), Die Anfänge der Urnenfelderkulturen in Europa. Arch. Interreg. 13 1991, 157–194.

P. Schauer, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Süddeutschland. In: M. z. Erbach, et al. (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35 Bonn 1995, 121–200.

F. Scheibenreiter, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Hadersdorf am Kamp, NÖ. Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 2, Wien 1954.

S. Schiek, Ein Brandgrab der frühen Urnenfelderkultur von Mengen, Kr. Saulgau, Germania 40, 1962, 130–141.

I. Schierer, Ein Webstuhlbefund aus Gars-Thunau, Niederösterreich. Rekonstruktionsversuch und Funktionsanalyse, Archaeologia Austriaca 71, 1987, 29–87.

W. Schmid, Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit, dargestellt an Steirischen Funden. In: J. Papesch, E. Bierbrauer (Hrsg.), Kunst und Volkstum. Das Joanneum. Beiträge zur Naturkunde, Geschichte, Kunst und Wirtschaft des Ostalpenraumes 2, Graz 1940, 7–12.

O. Schmitsberger, Ein spätbronzezeitliches Gräberfeld in Oberösterreich – Vorbericht zu den Rettungsgrabungen in der KG Hinterberg, SG. Steyr, Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 49–53.

O. Schmitsberger, Neue Erkenntnisse zur bronzezeitlichen Besiedlung in Mautern an der Donau. Vorläufige Ergebnisse der Rettungsgrabungen des Vereins ASINOE 1996–2004, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 806–817.

O. Schmitsberger, Ein neuer nordalpiner Flussfund der Urnenfelderzeit aus Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 152, 2007, 7–17.

O. Schmitsberger, Ausgewählte Befunde und Funde der Kupferzeit sowie der Bronzezeit von der Trasse der Ortsumfahrung Maissau, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 101–144.

O. Schmitsberger, Ausgewählte Befunde und Funde der Kupferzeit sowie der Bronzezeit von der Trasse der Ortsumfahrung Maissau, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 49, 2011, 101–144.

O. Schmitsberger, B. Wewerka, Bericht über die Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 2008, Fundberichte aus Österreich 47, 2009, 419–512.

K. Schmotz, Ein Bestattungsplatz der Urnenfelderzeit von Natternberg, Stadt Deggendorf, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, Das archäologische Jahr in Bayern /1981, 1981, 90–91.

M. Schneider, G. Raunjak, Archäobotanische Untersuchung verkohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg, Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 131, 1994, 193–233.

F. Schopper, Zur Frage der Trachtkontinuität von der späten Urnenfelder- zur Hallstattzeit in Bayern am Beispiel der Schaukelringe. In: W. Menghin (Hrsg.), Festschrift Torbrügge. Acta Praehistorica et Archaeologica 25 Berlin 1993, 137–152.

F. Schopper, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf (Niederbayern). Materialien zur Bronzezeit in Bayern 1, Bonn 1995.

F. Schultze-Naumburg, Vier Brandgräber der Urnenfelderzeit von Tauberbischofsheim, Badische Fundberichte 23, 1967, 35–45.

R. Schumann, 20 Jahre Archäologie der Urnenfelder- und Hallstattzeit in Oberösterreich, Fines Transire 20, 2011, 329–352.

R. Schumann, Zwei Siedlungsgruben der Urnenfelderzeit aus Kristein, SG Enns, Oberösterreich, Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 43–50.

R. Schumann, Waffen, Schmuck und Wagenbronzen. Fundensemble der Urnenfelderzeit aus Wupping bei Tarsdorf, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 20, 2016, 10–11.

C. Schütz, Neue Ausgrabungen im urnenfelderzeitlichen Gräberfeld von Zuchering, Das archäologische Jahr in Bayern 1986, 1986, 63–64.

C. Schütz, Neue Grabfunde der Urnenfelderzeit bei Oberstimm, Das archäologische Jahr in Bayern 1988, 1988, 58.

C. Schütz, Ein außergewöhnlicher Fund im urnenfelderzeitlichen Gräberfeld von Zuchering, Das archäologische Jahr in Bayern 1991, 1991, 78–80.

C. Schütz, Eine neue Nekropole der Urnenfelderzeit bei Manching, Das archäologische Jahr in Bayern 1998, 1998, 39–40.

C. Schütz, Ein Pfeilschaftglätter aus einem weiteren urnenfelderzeitlichen Gräberfeld bei Manching, Das archäologische Jahr in Bayern 2003, 2003, 43–45.

C. Schütz, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Zuchering-Ost, Stadt Ingolstadt. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 90, Kallmünz 2007.

C. Schütz-Tillmann, Ein seltenes Fundensemble der Urnenfelderzeit von Münchsmünster, Das archäologische Jahr in Bayern 1995, 1995, 56–58.

C. Schütz-Tillmann, Das urnenfelderzeitliche Grabdepot von Münchsmünster, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm, Germania 75, 1997, 19–44.

C. Schütz-Tillmann, J. Druckenmüller, Eine Doppelbestattung im urnenfelderzeitlichen Gräberfeld bei Zuchering, Das archäologische Jahr in Bayern 1992, 1992, 52–53.

H. Schutzbier, B. Hahnel, Skelettreste in einer urnenfelderzeitlichen Siedlungsgrube in Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ, Fundberichte aus Österreich 26, 1987, 14–16.

H. Schutzbier, B. Hahnel, Skelettreste in einer urnenfelderzeitlichen Siedlungsgrube in Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ, Fundberichte aus Österreich 26, 1988, 85–94.

B. Schweder, Anthropologischer Befund eines späturnenfelderzeitlichen Leichenbrandes aus Kalsdorf, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 32, 1994, 135–138.

S. Seeber-Kneussl, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Ampaß-Sonnbichl. Diplomarbeit, Universität Innsbruck 1990.

O. Seewald, Der Bronzedepotfund von Staudach, O.-Ö, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 67, 1937, 288–293.

A. Seracsin, Die prähistorischen Siedlungen des südlichen Marchfelds (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 13, 1926, 56–64.

M. Singer, Eine spätbronzezeitliche Webhütte auf dem Kathreinkogel in Kärnten, Carinthia I 197, 2007, 11–50.

E. Sitte-Lürzer, Neue pollenanalytische Untersuchungen aus dem Gebiet des Mitterberger Kupferbergbaues. In: (Hrsg.), Archaeologia Austriaca Beiheft. 3, Wien 1958, 75–90.

B. Sitzwohl, Die urzeitlichen Siedlungen von Hafnerbach – Wimpassing, NÖ (Grabungen 1982 – 1986). Diplomarbeit, Universität Wien 1993.

R. Smolnik, Der Burgstallkogel bei Kleinklein II. Die Keramik der vorgeschichtlichen Siedlung. Marburg 1994.

R. Smolnik, Die Lebenden und die Toten – Das Verhältnis der Siedlung auf dem Burgstallkogel bei Kleinklein zu den Gräbern der Sulmtalnekropole, dargestellt anhand der Keramikentwicklung. In: E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua Main Series 7, Budapest 1996, 445–454.

W. Sölder, Eine Siedlung der Bronzezeit bei Angath, Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols 51–52, 1987–1988, 5–36.

W. Sölder, Bronzezeitliche Siedlungsreste auf der First-Terasse in Angath bei Wörgl (Tirol). In: A. Lippert (Hrsg.), Frühes Leben in den Alpen. Ausgrabungen und Forschungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck. Begleitheft zur Ausstellung. Innsbruck 1989, 47–54.

W. Sölder, Die spätbronzezeitliche Nekropole in Vomp, Heimatblätter- Schwazer Kulturzeitschrift 67, 2009, 25–31.

W. Sölder (Hrsg.), Waffen für die Götter : Krieger, Trophäen, Heiligtümer. Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 7. 12. 2012 – 31. 3. 2013 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Innsbruck 2012.

L. S. Sørensen, K. Rebay, Interpreting the body: burial practices at the Middle Bronze Age cemetery at Pitten, Archaeologia Austriaca 89 (2005), 2008, 153–175.

J. Speck, Ein Bronzebeil vom Typus „Montlingen“ aus der spätbronzezeitlichen Ufersiedlung „Moos“ am Baldeggersee (Gde : Hitzkirch LU). In: (Hrsg.), Archäologie in Gebirgen: Elmar Vonbank zum 70. Geburtstag. Schriften des Vorarlberger Landesmuseums, Reihe A 5, Bregenz 1992, 87–96.

L. Sperber, Die Chronologie Nordtirols. Dissertation, Universität Innsbruck 1977.

L. Sperber, Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderkultur im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich. Bonn 1987.

L. Sperber, Bemerkungen zur sozialen Bewertung von goldenem Trachtschmuck und Schwert in der Urnenfelderkultur, Archäologisches Korrespondenzblatt 22, 1992, 63–77.

L. Sperber, Zur Bronzezeit im alpinen Inn- und Rheintal. In: I. Metzger (Hrsg.), Die Räter – I Reti. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer 5, Bozen 1992, 53–90.

L. Sperber, Zur Demographie des spätbronzezeitlichen Gräberfeldes von Volders in Nordtirol. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Demographie der Bronzezeit. Paläodemographie – Möglichkeiten und Grenzen. Internationale Archäologie 36 Espelkam 1997, 105–124.

L. Sperber, Zu den Schwertträgern im weslichen Kreis der Urnenfelderkultur: Profane und Religiöse Aspekte. In: (Hrsg.), Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Monographien RGZM 43.1 Mainz 1999, 605–660.

L. Sperber, Bronzene Schutzwaffen in Gräbern der Urnenfelderkultur. Beinschienen- und Helm(?)fragmente aus dem Gräberfeld von Volders in Nordtirol, Bayerische Vorgeschichtsblätter 76, 2011, 5–45.

G. Spitzer, Dragatusch und das Problem der Urnenfelderkultur in Krain. Dissertation, Universität Wien 1956.

H. Stadler, Die vor- und frühgeschichtlichen Funde vom Sonnburger Hügel. Ein Beitrag zur Siedlungskeramik in Nordtirol. Dissertation, Universität Innsbruck 1985.

P. Stadler, Aktueller Stand der Absolutdatierung der verschiedenen Gruppen des urgeschichtlichen Bergbaus und eines Blockbaus in Hallstatt aufgrund von C-14-Daten, Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 101A, 1999, 69–80.

P. Stadler, S. Draxler, H. Friesinger, W. Kutschera, A. Priller, W. Rom, P. Steiner, E. M. Wild, Die Absolutdatierung der urnenfelderzeitlichen und frühmittelalterlichen Wallanlage von Thunau am Kamp, MG Gars am Kamp, Niederösterreich mit Hilfe von 14C-Daten, Archaeologia Austriaca 82–83, 1998–1999, 39–45.

Z. Stegmann-Rajtár, Spätbronze- und früheisenzeitliche Fundgruppen des mittleren Donaugebietes, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 73, 1992, 29–180.

Z. Stegmann-Rajtár, Die Entwicklung mitteldonauländischer Urnenfelder in der späten Bronzezeit (HaB) und der Beginn der Hallstattkultur, Slovenská archeológia 42/2, 1994, 319–333.

L. Steguweit (Hrsg.), 55. Jahrestagung in Wien – Hugo-Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. : 02. – 06. April 2013. Erlangen 2013.

A. Steinegger, Neue Befunde der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit aus Hörbing, SG Deutschlandsberg, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 51–59.

H. Steiner, Neufunde von Lappenbeilen aus Tirol, Archaeologia Austriaca 80, 1996, 181ff.

H. Steiner, Urnenfelderzeitliche Neufunde aus Angerberg, Unterinntal, Tirol, Archaeologia Austriaca 81, 1997, 93–99.

M. Stering, Funde der mittleren und späten Bronzezeit aus Groß St. Florian/Weststeiermark. In: A. Lippert, G. Tiefengraber (Hrsg.), Studien zur Mittel- und Spätbronzezeit am Rande der Südostalpen. Universitätforschungen zur Prähistorischen Archäologie 148, Bonn 2007, 183–204.

M. Stering, Mittel- und spätbronzezeitliche Funde aus Piber bei Köflach/Weststeiermark. In: A. Lippert, G. Tiefengraber (Hrsg.), Studien zur Mittel- und Spätbronzezeit am Rande der Südostalpen. Universitätforschungen zur Prähistorischen Archäologie 148, Bonn 2007, 231–234.

H.-P. Stika, Pflanzenreste aus der Höhensiedlung der späten Urnenfelderkultur am Kulm bei Trofaiach, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 163–168.

W. Stockhammer, Zur Chronologie, Verbreitung und Interpretation urnenfelderzeitlicher Vollgriffschwerter. 5. Verlag (Rahden/Westf.).more. Tübinger Texte 5, Rahden/Westf. 2004.

Th. Stöllner, Eine Förderanlage für Bruchsalz im Salzbergwerk Dürrnberg, Salzburg, Archäologie Österreichs 8/1, 1997, 46–53.

Th. Stöllner, Prähistorische Salzgewinnung in den Ostalpen – Forschungsgeschiche und Forschungsstand. In: T. Stöllner, C. Dobiat (Hrsg.), Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg bei Hallein I: Forschungsgeschichte – Forschungsstand – Forschungsanliegen. Dürrnberg-Forschungen 1, Rahden 1999, 9–78.

Th. Stöllner, Verloren, versteckt, geopfert? Einzeldeponate der Eisenzeit in alpinen Extremlagen und ihre bronzezeitlichen Wurzeln. In: L. Zemmer-Plank (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben, Opferplätze, Opferbrauchtum. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer 10, Bozen 2002, 567–590.

Ch. Stradal, Die Keramik von einem bronzezeitlichen Kupferverhüttungsplatz im Brennerwald in Mühlbach am Hochkönig, Salzburg, Archäologie Österreichs 9/2, 1998, 18–20.

A. Strobel, Der spätbronzezeitliche Seevölkersturm. Ein Forschungsüberblick mit Folgerungen zur biblischen Exodusthematik. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 145, Berlin/New York 1976.

M. Strohschneider, Die Bronzetasse aus Stillfried, Forschungen in Stillfried 1, 1974, 61–69.

M. Strohschneider, Das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von Stillfried, Forschungen in Stillfried 2, 1976, 31–69.

M. Strohschneider, Jüngerurnenfelderzeitliche Grabfunde aus Pöttelsdorf, p. B. Mattersburg, Burgenland, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 30, 1980, 29–36.

M. Strohschneider, G. Vahlkampf, Ein Dolchgriffbruchstück vom Typ Golovjatino-Leibnitz aus dem Much'schen Gräberfeld von Stillfried an der March, NÖ, Forschungen in Stillfried 4, 1980, 143–146.

W. Sydow, Eine urnenfelderzeitliche Siedlung in Karrösten, BH Imst, Fundberichte aus Österreich 19, 1981, 235–267.

W. Sydow, Die Grabungskampagne 1982 auf dem Breitegg, Gem. Nußdorf-Debant, Osttirol, Archaeologia Austriaca 67, 1983, 157–172.

W. Sydow, Die prähistorischen Wehranlagen auf dem Buchberg, OG Wiesing, Tirol, mit einem Beitrag von Erich Pucher, Fundberichte aus Österreich 23, 1984, 179–220.

W. Sydow, Das Urnengräberfeld von Kapfing, OG Fügen, Tirol, Teil 1, Fundberichte aus Österreich 26, 1988, 103–126.

W. Sydow, Abschlußbericht über die Grabung auf dem Breitegg, Gem. Nußdorf-Debant, Osttirol, Archaeologia Austriaca 76, 1992, 129–177.

W. Sydow, H. Rodriguez, Die Höhensiedlung auf dem Breitegg, Osttirol, Archaeologia Austriaca 65, 1981, 89–118.

W. Sydow, H. Rodriguez, Die Grabungskampagne 1981 auf dem Breitegg, Gem. Nußdorf-Debant, Archaeologia Austriaca 66, 1982, 81–104.

J. Szilvássy, H. Kritscher, Präparation, Rekonstruktion und Interpretation von sieben menschlichen Skeletten aus einer urnenfelderzeitlichen Speichergrube in Stillfried an der March, NÖ, Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 91A, 1990, 125–143.

J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser, Eine urnenfelderzeitliche Mehrfachbestattung in Stillfried. In: F. Felgenhauer, J. Szilvássy, H. Kritscher, G. Hauser (Hrsg.), Stillfried. Archäologie – Anthropologie. Veröff. Mus. Ur- und Frühgesch. Stillfried, Sonderband 3 1988, 9–76.

J. Szombathy, Bronzedepotfund von Herrnbaumgarten, Mitteilungen der dritten (Archiv-) Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3/5, 1906, 285–287.

J. Szombathy, Prähistorische Flachgräber bei Gemeinlebarn in Niederösterreich. Römisch-Germanische Forschungen 3, Berlin 1929.

T

D. Talaa, 8000 Jahre Besiedlung des Raumes Perchtoldsdorf. In: P. Katzberger (Hrsg.), 1000 Jahre Perchtoldsdorf 991–1991 – Eine Siedlungsgeschichte. Perchtoldsdorfer Kunsttopographie 6, Perchtoldsdorf 1993, 165–##.

D. Talaa (Hrsg.), Alte Kulturen in Perchtoldsdorf. Ausstellung der ur- und frühgeschichtlichen Funde von Perchtoldsdorf; 12. Sept. bis 7. Nov. 1993, Altes Rathaus. Perchtoldsdorf 1993.

B. Teržan, Starejša železna doba na Slovenskem Štajerskem. The Early Iron Age in Slovenian Styria. Katalogi in monografije 25, Ljubljana 1990.

B. Teržan, Urnenfelderzeitliche Halsringe zwischen der nördlichen Adria und Südpolen. In: J. Chochorowski (Hrsg.), Problemy epoki brązu i wczesnej epoki żelaza w Europie srodkowej. Księga jubileuszowa poświęcona Markowi Gedlowi. Probleme der Bronze- und der frühen Eisenzeit in Mitteleuropa. Festschrift für Marek Gedl. Krakow 1996, 489–501.

S. Thaler, Die urnenfelderzeitlichen Siedlungsbefunde und Funde in Unterhautzenthal, VB Korneuburg. Diplomarbeit, Universität Wien 2004.

H. Thrane, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung im westlichen Ostseegebiet während Per. III–V. In: M. z. Erbach, et al. (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35 Bonn 1995, 429–452.

G. Tiefengraber, Untersuchungen zur Urnenfelder- und Hallstattzeit im Grazer Becken. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 124, Bonn 2005.

G. Tiefengraber, Ur- und frühgeschichtliche Funde aus Kalsdorf bei Graz, Siedlungstopographische Untersuchungen im zentralen Grazer Becken. Dissertation, Universität Wien 2005.

G. Tiefengraber, Zum Stand der Erforschung der Mittel- und Spätbronzezeit in der Steiermark. In: A. Lippert, G. Tiefengraber (Hrsg.), Studien zur Mittel- und Spätbronzezeit am Rande der Südostalpen. Universitätforschungen zur Prähistorischen Archäologie 148, Bonn 2007, 67–113.

A. Tillmann, Gräber der Urnenfelderkultur bei Weichering, Das archäologische Jahr in Bayern 1991, 1991, 74.

U. Töchterle, D. Mair, H. Appler, Die Siedlungskammer Ampass vom Neolithikum bis ins frühe Mittelalter, Archäologie Österreichs 13/2, 2002, 43–55.

G. Tomedi, Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit am Beispiel von Frög, Tumulus „K“. In: D.-W. Buck (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus : Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg 28. – 30. Oktober 1992. Regensburger Beiträge zur prähistorischen Archäologie 1, Bonn 1994, 365–382.

G. Tomedi, Frög im chronologischen Netzwerk des Südostalpenraumes. In: E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua Main Series 7, Budapest 1996, 537–548.

G. Tomedi, Eliten und Dynastien in der späten Urnenfelderzeit und Hallstattzeit im Südostalpenraum. In: (Hrsg.), Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Monographien RGZM 43.1 Mainz 1999, 661–681.

G. Tomedi, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög. Die Altgrabungen von 1883 bis 1892. Archaeolingua Main Series 14, Budapest 2002.

G. Tomedi, Zur Emblematik der späten Bronzezeit un der frühen Eisenzeit im alpinen Raum. In: L. Zemmer-Plank (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben, Opferplätze, Opferbrauchtum. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer 10, Bozen 2002, 1211–1235.

G. Tomedi, H. Appler, Die Siedlungskammer Ampass nach ihren archäologischen Quellen. In: J. Zeisler, G. Tomedi (Hrsg.), Archäologische Forschungen in Ampass. Archaeo Tirol, Kleine Schriften 1, Wattens 1999, 60–86.

G. Tomedi, H. Appler, A. Putzer, Rettungsgrabungen am Bergisel durch den Verein ArchaeoTirol im Jahr 2001. In: J. Zeisler, G. Tomedi (Hrsg.), Archäologische Forschungen und Grabungsberichte aus Tirol. Archaeo Tirol, Kleine Schriften 3, Wattens 2001, 37–52.

G. Tomedi, M. Egg, Zur Chronologie bronze- und früheisenzeitlicher Kammhelme, Archäologisches Korrespondenzblatt 44/1, 2014, 41–57.

J. Tomschik, Das frühhallstättische Urnengrabfeld von Stillfried (Nied.-Österr.), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 56, 1926, 53–65.

W. Torbrügge, Die Urnenfelderzeit in Nordbayern. In: P. Brun, C. Mordant (Hrsg.), Le groupe Rhin-Suisse-France orientale et la notion de civilisation des Champs d'Urnes. Actes du colloque international de Nemours 1986. Mémoires du Musée de Préhistoire d’Ile-de-France 1 Nemours 1988, 17–31.

V. Tovornik, Zwei neue urnenfelderzeitliche Schwertfunde aus dem Gebiet Linz-Land, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 118/1, 1973, 35–42.

V. Trbuhović, Über den ethnischen Aspekt der Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung der Urnenfelderkultur. In: (Hrsg.), Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas, Symposium Liblice 21. – 25. 10. 1985. Praha 1987, 49–52.

P. Trebsche, Ein Tüllenbeil mit Holzschäftung und weitere urnenfelderzeitliche Funde in Enns, Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns 40, 2002, 5–15.

P. Trebsche, Deponierungen in Pfostenlöchern der Urnenfelder-, Hallstatt- und Frühlatènezeit. Ein Beitrag zur Symbolik des Hauses. In: R. Karl (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten : Fallstudien, Methoden, Theorie ; Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18, Linz 2005, 215–228.

P. Trebsche, Wiederaufnahme der Forschungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung Prigglitz-Gasteil, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 18–19.

P. Trebsche, Die zweite und dritte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Berbausiedlung von Prigglitz-Gasteil, Archäologie Österreichs 23/2, 2012, 14–16.

P. Trebsche, Resources and nutrition in the Urnfield period mining site of Prigglitz-Gasteil in Lower Austria – Preliminary report on the excavations from 2010 to 2012. In: P. Anreiter, K. Brandstätter, e. al. (Hrsg.), Mining in European History and its Impact on Environment and Human Societies. Proceedings for the 2nd Mining in European History-Conference of the FZ HiMAT, 7.–10. November 2012, Innsbruck. Conference Series Innsbruck 2013, 33–37.

P. Trebsche, Die vierte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil, Archäologie Österreichs 25/1, 2014, 17–20.

P. Trebsche, Zur Absolutdatierung der urnenfelderzeitlichen Kupfergewinnung im südöstlichen Niederösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 1/45, 2015.

P. Trebsche, E. Pucher, Urnenfelderzeitliche Kupfergewinnung am Rande der Ostalpen. Erste Ergebnisse zu Ernährung und Wirtschaftsweise in der Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil (Niederösterreich), Prähistorische Zeitschrift 88/1–2, 2013, 114–151.

G. Trnka, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Burgstalles von Schiltern, NÖ. Dissertation, Universität Wien 1981.

G. Trnka, Der Burgstall von Schiltern, NÖ. Eine späturnenfelderzeitliche Abschnittsbefestigung im unteren Waldviertel, Archaeologia Austriaca 67, 1983, 129–156.

G. Trnka, Ein Hallstatt-A-zeitliches Brandgrab aus Weinsteig, NÖ, Fundberichte aus Österreich 21, 1983, 211–216.

G. Trnka, Das Gräberfeld von Gusen. Zu den Ergebnissen der „SS-Grabung“ 1941–43, Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in Oberösterreich 4, 1994, 20–24.

G. Trnka, Ein bronzenes Griffzungenschwert aus Krems an der Donau in Niederösterreich. In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Perspektiven – Zum Werdegang von Krems und Stein. Festgabe zum 1.000-Jahr-Jubiläum der Stadt Krems-Stein. Archäologie Österreichs, Sonderausgabe 6, Wien 1995, 35–37.

G. Trnka, Ein bronzezeitliches Griffzungenschwert aus Krems an der Donau in Niederösterreich. In: A. Mozsolics, T. Kovács (Hrsg.), Studien zur Metallindustrie im Karpatenbecken und den benachbarten Regionen. Festschrift für Amália Mozsolics zum 85. Geburtstag. Budapest 1996, 159–162.

G. Trnka, H. Ladenbauer-Orel, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Gusen in Oberösterreich, Archaeologia Austriaca 76, 1992, 47–112.

G. Trnka, M. Mödlinger, T. Ntaflos, Ein Riegseeschwert aus Gallneukirchen in Oberösterreich, Internationale Archäologie – Studia honoraria 29, 2009, 217–226.

M. Tschurtschenthaler, U. Wein, Kontinuität und Wandel eines alpinen Heiligtums im Laufe seiner 1.800-jährigen Geschichte, Archäologie Österreichs 7/1, 1996, 14–28.

J. Tuzar, Rettungsgrabung auf der Ried Urtelfeld, KG Ravelsbach, NÖ, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 327–335.

J. Tuzar, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der Heidenstatt bei Limberg, NÖ. Dissertation, Universität Wien 1998.

U

M. Uckelmann, M. Mödlinger, Introduction. In: M. Uckelmann, M. Mödlinger (Hrsg.), Warfare in Bronze Age Europe: Manufacture and use of weaponry. British Archaeological Reports International Series 2255. Oxford 2011.

M. Uckelmann, M. Mödlinger (Hrsg.), Warfare in Bronze Age Europe: Manufacture and use of weaponry. British Archaeological Reports International Series 2255, Oxford 2011.

H. P. Uenze, Die Schlange, ein Kultsymbol der Urnenfelder- und Hallstattzeit. In: W. Menghin (Hrsg.), Festschrift Torbrügge. Acta Praehistorica et Archaeologica 25 Berlin 1993, 132–136.

M. Ullrich, Neues vom urnenfelderzeitlichen Friedhof bei Grundfeld, Das archäologische Jahr in Bayern 2003, 2003, 41–43.

M. Ullrich, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Grundfeld/Reundorf, Lkr. Lichtenfels, Oberfranken. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 86, Kallmünz 2004.

O. H. Urban, Ein zweites urnenfelderzeitliches Bronzedepot von Linz-Freinberg, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 37–38.

O. H. Urban, Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau. Linz-Freinberg, Wien-Leopoldsberg, Hainburg-Braunsberg. Habilitation, Universität Wien 1994.

O. H. Urban, Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica 2. Der Braunsberg. Linzer archäologische Forschungen 23, Linz 1995.

O. H. Urban, Der Leopoldsberg: archäologische Forschungen auf dem Wiener Hausberg. Wiener archäologische Studien 2, Wien 1999.

O. H. Urban, Spätbronzezeitliche Urnenfelderkultur – 14. bis 8. Jahrhundert v. Chr. In: O. H. Urban, H. Wolfram (Hrsg.), Österreichische Geschichte – bis 15. v. Chr. Der lange Weg zur Geschichte – die Urgeschichte Österreichs. Wien 2000, 188–224.

O. H. Urban, E. M. Ruprechtsberger, Der Freinberg. In: E. M. Ruprechtsberger (Hrsg.), Berge – Beile – Keltenschatz. Linzer Archäologische Forschungen 27, Linz 1998, 42–47.

M. Urschitz, E.-M. Winkler, Die Leichenbrände des urnenfelderzeitlichen Gräberfeldes von Kapfing, OG Fügen, Tirol, Fundberichte aus Österreich 29, 1991, 159–173.

R. v. Uslar, Tönerne Menschenfigürchen der Urnenfelderkultur, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 11, 1964, 132–137.

V

G. Vahlkampf, Urgeschichtliche Funde aus Kärnten, Carinthia I 169, 1979, 7–14.

G. Vahlkampf, Das Laugener, Melauner und Fritzener Material Kärntens, Forschungsberichte Ur- und Frühgeschichte 11, 1980, 63–67.

G. Vahlkampf, Radiologische Untersuchungen eines urnenfelderzeitlichen Vollgriffschwertes, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 30, 1980, 105–109.

G. Vahlkampf, Das ur- und frühgeschichtliche Fundmaterial vom Rabenstein bei Lavamünd in Kärnten. Dissertation, Universität Wien 1983.

G. Vahlkampf, Urzeitliche Siedlungsspuren am Rabenstein bei Lavamünd in Kärnten. Ein Beitrag zum jüngeren Neolithikum in Kärnten. Klagenfurt 1995.

J. Viertler, Ein urnenfelderzeitliches Depot von Kupfergußkuchen in Zensweg bei St. Veit an der Glan, Carinthia I 163, 1973, 9–12.

K. Vogl, Bergbau und vorgeschichtliche Funde um Kitzbühel (Nordtirol), Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 34–39.

E. Vonbank, Quellen zur Ur- und Frühgeschichte Vorarlbergs Montfort. Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs 12, 1949, 98–105.

E. Vonbank, Höhenfunde aus Vorarlberg und Liechtenstein, Archaeologia Austriaca 40, 1966, 80–92.

E. Vonbank, Vor- und Frühgeschichte. In: K. Ilg (Hrsg.), Landes- und Volkskunde, Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. 2. Geschichte und Wirtschaft. Innsbruck 1968, 1–43.

E. Vonbank, Das Bodensee-Rheintal als ur- und frühgeschichtliche Weg- und Siedlungslandschaft, Helvetia Archaeologica 34–36, 1978, 235–250.

E. Vonbank, Laugener und Melauner Keramik im Fürstentum Liechtenstein, Helvetia Archaeologica 34–36, 1978, 131–136.

D. Vorlauf, Bibliographie zur Urnenfelderkultur im Bundesland Hessen. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 20, Marburg 1986.

W

K. H. Wagner, Nordtiroler Urnenfelder. Römisch-Germanische Forschungen 15, 1943.

J. Wahl, Nur Männer „im besten Alter“? Erste anthropologische Erkenntnisse zum urnenfelderzeitlichen Friedhof von Neckarsulm, Kreis Heilbronn, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001, 2001, 55–56.

W. Wandling, Ein Vollgriffschwert der älteren Urnenfelderzeit aus Inzing, Das archäologische Jahr in Bayern 2001, 2001, 53–55.

V. Wanschura, Gräber der älteren Urnenfelderzeit aus Wien XI.-Mühlsangergasse, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 72, 1942, 291–297.

C. H. Wedekin, Die prähistorische Höhensiedlung „Burg“ bei Schwarzenbach, VB Wr. Neustadt. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung der Wallbefestigung in den Jahren 1992 und 1993. Diplomarbeit, Universität Wien 1994.

R. Wedenig, Ein prähistorischer Kupferverhüttungsplatz in Au, Gem. Gaishorn am See, Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 210–215.

R. Wedenig, Eine bronzezeitliche Abfallgrube in Vorwald, Gem. Wald am Schoberpaß, Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 206–209.

A. Weihs, Der Bronzefund von Peggau. Ein Beitrag zum Befund und zur Topografie spätbronzezeitlicher Depotfunde, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 566–568.

A. Weihs, Der urnenfelderzeitliche Depotfund von Peggau, Stmk. Diplomarbeit, Universität Wien 2004.

G. Weisgerber, Montanarchäologie – Grundzüge einer systematischen Bergbaukunde für Vor- und Frühgeschichte und Antike, Teil 1, Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 41, 1989, 190–204.

G. Weisgerber, Montanarchäologie – Grundzüge einer systematischen Bergbaukunde für Vor- und Frühgeschichte und Antike, Teil 2, Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 42, 1990, 2–18.

G. Weisgerber, Aufgaben der Montanarchäologie, Archäologie Österreichs 6/2, 1995, 23–29.

G. Weisgerber, G. Goldenberg (Hrsg.), Alpenkupfer – Rame delle Alpi. Der Anschnitt. Beiheft 17, Bochum 2004.

H. Werneck, Die Bedeutung des Horner Museums für die Ur- und Frühgeschichte der Landwirtschaft in Niederösterreich, Unsere Heimat 20, 1949, 15–19.

H. Werneck, Ur- und frühgeschichtliche Kultur- und Nutzpflanzen in den Ostalpen und am Ostrande des Böhmerwaldes. Schriftenreihe der Oberösterreichischen Landesbaudirektion 6, 1949.

B. Wewerka, Urnenfelderzeitliche Siedlungsbefunde von Thunau bei Gars am Kamp. Die obere Holzwiese. Grabungsergebnisse bis 1977. Dissertation, Universität Wien 1989.

B. Wewerka, Notgrabung in Straß im Straßertal, Archäologie Österreichs 4/2, 1993, 25–26.

B. Wewerka, Rettungsgrabung „Neue Siedlung“ in Straß im Straßertal, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 360–367.

B. Wewerka, Die Grabung Straß im Straßertale, Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 216–219.

B. Wewerka, Rettungsgrabungen beim Bahnhof von Hadersdorf am Kamp, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 264–279.

B. Wewerka, Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung (Grabung 1965–1990). Urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde der oberen Holzwiese. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 38, Wien 2001.

B. Wewerka, Bericht über die Ausgrabungen des Vereines ASINOE im Projektjahr 2003, Fundberichte aus Österreich 42, 2004, 443–510.

N. Wiesner, Grabbau und Bestattungssitten während der Urnenfelderzeit im südlichen Mitteleuropa. Ein Beitrag zur Entwicklung der Grabsitten in der späten Bronzezeit. Internationale Archäologie 110, Rahden/Westfalen 2009.

K. Wilhelm, Ein urnenfelderzeitliches Vollgriffschwert aus Hetting in Nordtirol, Archäologisches Korrespondenzblatt 33/4, 2003, 525 ff.

K. Willvonseder, Zwerndorf an der March. Ein neuer ur- und frühgeschichtlicher Fundort in Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 63, 1933, 17–27.

K. Willvonseder, Die Kultur der süddeutschen Urnenfelder in Österreich, Germania 18, 1934, 182–189.

K. Willvonseder, Ein Griffzungenschwert aus dem Lungau (Salzburg), Wiener Prähistorische Zeitschrift 21, 1934, 45–47.

K. Willvonseder, Das Steinkistengrab der älteren Urnenfelderzeit von Illmitz im Burgenland, Wiener Prähistorische Zeitschrift 25, 1938, 109–128.

K. Willvonseder, Ein Grabfund der älteren Urnenfelderzeit von Wabelsdorf in Kärnten, Carinthia I 129, 1939, 271–276.

K. Willvonseder, Ein Vollgriffschwert der frühen Hallstattzeit von Steinhaus am Semmering (Steiermark), Wiener Prähistorische Zeitschrift 26, 1939, 65–74.

K. Willvonseder, Bronzeeimer und Gußkuchen der jüngeren Urnenfelderzeit von Absber-Bierbaum, Ldkr. Tulln. Niederdonau, Natur und Kultur 6, St. Pölten 1940.

K. Willvonseder, Das Urnenfeld von Wels (O.-Ö). Ein Beitrag zur Kenntnis der älteren Urnenfelderkultur in Österreich, Archaeologia Austriaca 7, 1950, 16–56.

K. Willvonseder, Das Urnenfeld von Groß-Enzersdorf (Wien, 22. Bezirk), Archaeologia Austriaca 9, 1952, 52–76.

K. Willvonseder, Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten des Attersees in Oberösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 11–12, Wien 1963–1968.

K. Willvonseder, E. Hofmann, Eine Wohngrube in Stillfried a. d. March (Niederösterreich). Pflanzenreste aus einer Wohngrube in Stillfried, Wiener Prähistorische Zeitschrift 18, 1931, 121–134.

M. Windholz-Konrad, Ein Mittel- bis jüngerurnenfelderzeitlicher Depotfund aus Waldstein, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 395–405.

M. Windholz-Konrad, Ein späturnenfelderzeitlicher Depotfund aus der Rettenwand in Kapfenberg, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 407–424.

M. Windholz-Konrad, Funde entlang der Traun zwischen Ödensee und Hallstätter See. Vorlage der prähistorischen bis neuzeitlichen Metallfunde aus den von Karl Gaisberger und Mitarbeitern vorgenommenen Prospektionen im Salzkammergut, mit besonderer Berücksichtigung der Altfunde. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Reihe A 13, Horn 2003.

M. Windholz-Konrad, Urnenfelderzeitliche Depotfunde aus der Steiermark – Ein Resümee zur Tagung in Thinnfeld, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 561–586.

M. Windholz-Konrad, Archäologische Neuigkeiten aus dem Ausseerland. Resümee und Ausblick zu Forschungen und Funden entlang der steirischen Traun, Archäologie Österreichs 16/1, 2005, 38–45.

M. Windholz-Konrad, M. e. B. v. P. H., Die Rabenwand – ein neuer prähistorischer Depotfundplatz im Ausseerland, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 289–350.

E.-M. Winkler, Urnenfelderzeitliche Leichenbrände aus Sommerein, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 76, 1992, 113–120.

E.-M. Winkler, K. Grosschmidt, Symptome einer Hungerosteopathie an einem Skelett aus einer urnenfelderzeitlichen Siedlungsgrube in Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ, Fundberichte aus Österreich 26, 1987, 95–102.

S. Wirth, Grabfunde der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit von Augsburg-Haunstetten und von Friedberg in Bayern. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Besiedlung des unteren Lechtals. Augsburger Beiträge zur Archäologie 1, Augsburg 1998.

S. Wirth, Auf der Suche nach Eliten der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit. Bausteine zum Thema aus dem Altsiedelland am unteren Lech in Bayerisch-Schwaben. In: (Hrsg.), Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Monographien RGZM 43.1 Mainz 1999, 565–604.

Z

K. W. Zeller, Odysse eines Salzburger Vollgriffschwertes, Archäologie Österreichs 11/1, 2000, 58–60.

L. Zemmer-Plank, Ein bronzezeitliches Gehöft auf dem Gschleirsbühel bei Matrei a. Br. , Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 58, 1978, 157–209.

L. Zemmer-Plank, Neufunde bronzener Vollgriffschwerter aus Tirol und Salzburg, Schild von Steier 15–16, 1978, 23–32.

L. Zemmer-Plank, Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Tirol. Neue Funde und Befunde. In: M. z. Erbach (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 35, Bonn 1995, 287–306.

L. Zemmer-Plank, A. Höck (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben, Opferplätze, Opferbrauchtum. Ausstellungskatalog zur Wanderausstellung „Kult der Vorzeit in den Alpen“, Vorarlberger Landesmuseum, 20. 6. – 6. 9. 1998. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer 1, Bozen 2002.

Ch. Zingerle, Der „Pestfriedhof“. Ein urnenfelder- und hallstattzeitliches Gräberfeld in Bischofshofen (Salzburg). Fundmaterial der Grabungen 1983 – 1993. Dissertation, Universität Wien 1997.

K. Zschocke, E. Preuschen, Das urzeitliche Bergbaugebiet von Mühlbach-Bischofshofen. Materialien zur Urgeschichte Österreichs 6, Wien 1932.

J. Zuber, Ein Friedhof der späten Bronze- und der Urnenfelderzeit in Burgweinting, Das archäologische Jahr in Bayern 2002, 2002, 42–45.

D. Zylmann, Ein Bestattungsplatz der Urnenfelderkultur von Undenheim, Landkreis Mainz-Bingen, Mainzer Zeitschrift 82, 1987, 199–210.


* Die Bibliographie wird in unregelmäßigen Abständen erweitert und aktualisiert.

Kontakt

Michaela Lochner