Rossinis Oper Otello im 19. Jahrhundert

Gioachino Rossinis „Otello ossia Il moro di Venezia" wurde 1816 in Neapel uraufgeführt. Die tragische Oper verbreitete sich rasch in Europa, und wurde - für die Zeit nicht unüblich - immer wieder angepasst und verändert: In Venedig bekam das Stück sogar ein glückliches Ende. Nach Wien kam die Oper 1819.
Claudio Vellutini, Musikologe an der University of British Columbia, ist Experte für Kultur- und Rezeptionsgeschichte der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts und ihrer Verbreitung in der Habsburgermonarchie. Bei einem Online-Jour Fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der ÖAW zum Thema „Performing Rossini's Otello in Early Nineteenth-Century Vienna” präsentiert er seine Arbeiten.
Anmeldung bei juliane.fink(at)oeaw.ac.at