New study: What do ChatGPT and deep fakes do to democracy? The ITA is investigating this question on behalf of the Austrian Parliament.
About
Jaro Krieger-Lamina (né Sterbik-Lamina) holds a degree in information security management and is interested in the relation between surveillance, security and the protection of privacy.
Education
Born 1973 in Vienna, he finished a certificate course for photography at a Federal institute for Teaching and Research in Graphic Arts in Vienna in 1995. From 2005 to 2007 he studied information security management at the Danube University in Krems (MSc). His Master Thesis used tools and methods for commercial risk assessment to examine threats to privacy in Austria.
Experience
Since 1995 he has been working in the creative industries (photographer, graphics and web designer) and in different IT environments (senior systems administrator, systems designer and business continuity planning), ie as head of an IT department. Since 2007 he has been a research associate at the ITA working in various projects in the research area of privacy.
Other research interests are information security management, data protection, cyber security and the protection of critical infrastructures.
TA-Projects
Selected Publications
Krieger-Lamina, Jaro (2017) Exercising Access Rights in Austria. In: Norris, Clive; De Hert, Paul; L'Hoiry, Xavier; Galetta, Antonella (Hrsg.), The Unaccountable State of Surveillance. Exercising Access Rights in Europe: Springer International, S. 45-76.
(Info: http://www.springer.com/de/book/9783319475714)
Refereed Contributions
Articles/Book contributions
Articles/Book contributions
- (2022). Digitale Souveränität und politische Prozesse. In A. Bogner, Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (Eds.), Alexander Bogner, Michael Decker, Michael Nentwich, Constanze Scherz - Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie (pp. 189-204). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748928928.
- (2022). Social-Media-Algorithmen als Gefahr für Öffentlichkeit und Demokratie: Anwendungen, Risikoassemblagen und Verantwortungszuschreibungen. In A. Bogner, Decker, M., Nentwich, M., & Scherz, C. (Eds.), Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie (pp. 243-256). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748928928.
- (2019). Kann es eine digitale Souveränität Österreichs geben? Herausforderungen für den Staat in Zeiten der digitalen Transformation (ITA-manu:script 19-01). ITA-manu:script. doi:10.1553/ITA-ms-19-01.DOIWebsiteDownloadRISENWBIB Abstract
Bislang wurden Dienste auf Basis moderner Informationstechnologie (IT) innerhalb der Verwaltung, wie Cloudcomputing, Automatisierung und Künstliche Intelligenz, hauptsächlich aus den Blickwinkeln der technischen Machbarkeit, der BenutzerInnenfreundlichkeit und der wirtschaftlichen Effizienz betrachtet. Die Perspektive der staatlichen Souveränität, also der digitale Souveränität, steht noch aus. Dieser Artikel ist ein erster Versuch, die zahlreichen Folgen der IT für unser Verständnis der Rolle des Staates im Allgemeinen, der Plattform-Souveränität (Google) und der staatlichen Rolle als Regulator, Dienstleistungsanbieter und Käufer solcher Technologien zu überblicken. Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen Folgen und Risiken der digitalen Technologien für politische und administrative Funktionen dargestellt und diskutiert. Die Autoren kommen zum Schluss, dass die Souveränität des Staates im digitalen Zeitalter unter großem Druck steht, sie stellen die entscheidenden Fragen, die in der Folge näher untersucht werden sollten und machen Vorschläge, wie die Gesellschaft mit dieser Herausforderung umgehen könnte.
- (2018). Surveillance and democracy – Sympthies and antagonisms (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 1-15). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2018). The Cases: APNR, credit scoring and Neighbourhood Watch (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 30-50). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2018). Black lists and black holes: Credit scoring in Europe (ITA Co-Authors: Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina). In K. Ball & Webster, W. (Eds.), Surveillance and Democracy in Europe (pp. 69-90). London/New York: Routledge. Retrieved from https://www.routledge.com/Surveillance-and-Democracy-in-Europe/Ball-Webster/p/book/9781138195523.
- (2017). The Scored Consumer – Privacy and Big Data. (C. Bala & Schuldzinski, W., Eds.), The 21st Century Consumer – Vulnerable, Responsible, Transparent? Proceedings of the International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016. Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V..
- (2017). Exercising Access Rights in Austria. In C. Norris, De Hert, P., L'Hoiry, X., & Galetta, A. (Eds.), The Unaccountable State of Surveillance. Exercising Access Rights in Europe (pp. 45-76). Springer International. Retrieved from http://www.springer.com/de/book/9783319475714.
- (2014). Responsible Research und TA – Innovationen neu gestalten. Bericht von der 6. Konferenz des Netzwerks TA und der 14. Jahreskonferenz des ITA Wien (NTA6-TA14). Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis (Tatup), 23, 106-110. Retrieved from http://www.tatup-journal.de/tatup143_guua14a.php.
- (2011). SmartResponse – Szenarien für Smart Response in Österreich. (F. Kupzog, Ed.), Tagungsband ComForEn 2011. Wien: Eigenverlag..RISENWBIB Abstract
SmartResponse – Szenarien für Smart Response in Österreich
List of all authors:
Andreas Schiffleitner, KERP Research GmbH
Marek Stachura , KERP Research GmbH
Marcus Meisel, TU Wien
Thomas Leber, TU Wien
Friederich Kupzog, TU Wien
Michael Ornetzeder, Ö. Akademie der Wissenschaften – ITA
Petra Wächter, Ö. Akademie der Wissenschaften – ITA
Jaro Sterbik-Lamina, Ö. Akademie der Wissenschaften – ITA
Automatisiertes Lastmanagement (engl. Automated Demand Response) hat das Potential, sich zu einer Schlüsseltechnologie für das Einhalten der Leistungsbalance von Verbrauch und Erzeugung in Energiesystemen mit einer hohen Dichte an erneuerbaren Erzeugung zu entwickeln. Dieses Projekt analysiert das Problem fehlender Umsetzungen in Österreich durch eine interdisziplinäre Betrachtung des Phänomens „Lastmanagement“ hinsichtlich technischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Weiters sollen Empfehlungen für zukünftige Rahmenbedingungen aus dieser Analyse resultieren, die es erst ermöglichen Lastmanagement von smarten Stromnetzen effizient zu betreiben.
Dieses Paper beschreibt in einem Strategie-Kit wichtige Arbeiten im Zusammenhang mit Demand Response. Aspekte und Strategien der einzelnen Szenarien werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. - (2009). Zertifizierter Datenschutz in Europa möglich - Ergebnisse aus dem Projekt EuroPriSe. Technikfolgenabschätzung - Theorie Und Praxis, 69-72. Retrieved from http://www.tatup-journal.de/tatup093_stpe09a.php.
- (2009). Wie vereint man den Schutz kritischer Infrastrukturen mit dem Schutz der Privatsphäre?. (W. Seböck & Huber, E., Eds.), Tagungsband der 7. Information Security Konferenz 2009. Wien..
Books/Editorships
Research Reports
Research Reports
- (2024). Sonnenstürme und Weltraumwetter. Wien. Retrieved from https://www.parlament.gv.at/dokument/fachinfos/zukunftsthemen/155_sonnenstuerme.pdf.
- (2024). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, Ausgabe Mai 2024 (p. 52). Wien. doi:/10.1553/ITA-2024-02.
- (2024). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, Ausgabe Mai 2024 (p. 51). Wien. doi:/10.1553/ITA-2024-02.
- (2023). Gesundheitliche Folgen der Digitalisierung. Wien. Retrieved from https://www.parlament.gv.at/dokument/fachinfos/zukunftsthemen/151_nomophobia.pdf.
- (2023). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, Ausgabe November 2023 (p. 53). Wien. doi:/10.1553/ITA-2023-03.
- (2023). Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring für das Österreichische Parlament, Ausgabe Mai 2023 (p. 49). Wien. doi:/10.1553/ITA-2023-02.
- (2023). Generative KI und Demokratie. Wien. Retrieved from https://www.parlament.gv.at/dokument/fachinfos/zukunftsthemen/143_generative-ki.PDF.
- (2022). Was geht (nicht) ohne Internet? Fact Sheet zum Projekt ISIDOR. Wien. Retrieved from https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5576_0x003eb003.pdf.
- (2022). ISIDOR - Folgen einer langandauernden und großflächigen Einschränkung der internetbasierten Dienste und Infrastrukturen (Endbericht) (p. 144). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-2022-04.
- (2022). Disruption in Society - TA to the rescue! EPTA Report 2022 (p. 88). Brussels. Retrieved from https://www.parlament.cat/document/composicio/394503200.pdf.
- (2022). Sichere Stromversorgung und Blackout-Vorsorge in Österreich. Entwicklungen, Risiken und mögliche Schutzmaßnahmen (Endbericht) (p. 130). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-AIT-17.
- (2019). Digitale Assistenten – Endbericht (p. 77). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-2019-01.DOIWebsiteDownloadRISENWBIB Abstract
Endbericht zum ITA-Projekt A63 – Aktuelle Fragen der Geodaten-Nutzung auf mobilen Geräten (AK5)
Zwei Entwicklungen der letzten Jahre haben zu einem Problem geführt, dem bisher noch kaum Beachtung geschenkt wird: Die Analyse und Ausbeutung von Geodaten, die durch die zunehmende Ausstattung mobiler Geräte mit GPS-Sensoren ermöglicht werden, und die steigende Durchdringung des Marktes mit Smartphones, deren Funktionsumfang mit Apps erweitert werden kann.
Die heute selbstverständliche Verfügbarkeit von Geodaten sowie die genaue Zuordenbarkeit der einzelnen Geräte zu bestimmten Personen ermöglichen Werbetreibenden eine neue Dimension der Profilerstellung, die hohe Profite für die nächsten Jahre verspricht. Während NutzerInnen sich dessen bzw. der Folgen dieser Profiling-Prozesse kaum bewusst sind, und das Grundrecht auf Privatsphäre oft als vernachlässigbares Gut in Frage stellen, entledigen sich Hersteller und Service-Anbieter ihrer Verantwortung, und Datenschutzeinrichtungen sind oftmals nicht in der Lage, bestehendem Recht zur Durchsetzung zu verhelfen, was aber auf Grund der nationalen Zuständigkeiten, der unübersehbaren Menge an Apps und der hohen Dynamik in diesem Feld kaum gefordert werden kann.
Vor allem die hohe Verbreitung von Smartphones und geodatenbasierten Services unter Jugendlichen ist bedenkenswert. Während man als Kind und JugendlicheR als nicht voll geschäftsfähig gilt, scheint diese Altersgruppe in Bezug auf die Smartphonenutzung dem Streben nach Überwachung und/oder Profitmaximierung verschiedener Unternehmen hilflos überlassen zu werden. Aber auch insgesamt, über alle Altersgruppen, hat die Zahl der SmartphonebesitzerInnen so stark zugenommen, dass es hier eine sehr große Zahl Betroffener gibt.
An Hand von Apps, wie bspw. „Paper Toss“, einem einfachen Spiel, das Geodaten gar nicht benötigen würde, den Standort der AnwenderInnen aber gemeinsam mit deren eindeutiger Telefon-ID an fünf internationale Werbenetzwerke überträgt, ode - (2018). Assistive technologies for people with disabilities – Part IV: Legal and socio-ethical perspectives (p. 33). Brussels. doi:/10.1553/STOA-asstech-4.
- (2018). Assistive technologies for people with disabilities – Part III: Perspectives, needs and opportunities (p. 101). Brussels. doi:/10.1553/STOA-asstech-4.
- (2018). Assistive technologies for people with disabilities – Part II: Current and emerging technologies (p. 74). Brussels. doi:/10.1553/STOA-asstech-3.
- (2018). Assistive technologies for people with disabilities – Part I: Regulatory, health and demographic aspects (p. 56). Brussels. doi:/10.1553/STOA-asstech-2.
- (2018). Assistive technologies for people with disabilities – In-depth analysis (p. 20). Brussels. doi:/10.1553/STOA-asstech-1.DOIWebsiteRISENWBIB Abstract
Co-authors (member of the project team): Linda Nierling, Maria João Maia, Leonhard Hennen and Gregor Wolbring (ITAS/KIT), Tanja Bratan and Piret Kukk (Fraunhofer ISI), Johann Čas, Leo Capari and Jaro Krieger-Lamina (ITA), as well as Emilio Mordini (RT).
Abstract:
Assistive technologies (ATs) are designed to improve the functional capabilities of people with disabilities. Some are relatively low-tech and very familiar, such as such as reading glasses, crutches and hearing aids. Others are more advanced, using cutting-edge science and technology, with future ATs under development that could have a huge impact on all our lives.
The focus in this study is on ATs for three specific disabilities: blindness and visual impairments, deafness and hearing impairments, and autism spectrum disorders. These three disabilities exhibit both similarities and differences in terms of their implications for ATs. A description of the regulatory environment, including international agreements and EU regulations regarding disabilities and technologies, is followed by four case studies on Germany, Hungary, Portugal and Sweden. The study includes a review of the ATs currently available and future ATs at various stages of development, and also a survey of people from each disability group, focusing upon their perspectives and needs with regard to ATs. This is supplemented by expert interviews and a stakeholder workshop.
Through this combination of primary and secondary research, several social, technical, ethical, demographic, regulatory, economic and environmental trends are identified. These are used to compile four explorative scenarios about the future of ATs, and to develop social, ethical and legal reflections on the role of current and future initiatives of the European Parliament.
The study finds that current and future ATs could have a positive impact, but identifies problems with one-size-fits-all approaches. Alone, ATs are insufficient to foster a more incl - (2017). Privatsphäre in Online-Spielen. Spielend Daten sammeln. Wien. doi:/10.1553/ita-pb-2017-04.
- (2017). Digitaler Stillstand: Die Verletzlichkeit der digital vernetzten Gesellschaft – Kritische Infrastrukturen und Systemperspektiven. Projekt-Endbericht (p. 86). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-2017-01.DOIWebsiteDownloadRISENWBIB Abstract
Studie im Auftrag des Präsidiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wien, März 2017 (überarb. Fassung v. Juni 2016)
Institut für Technikfolgen-Abschätzung
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Projektleitung: Walter Peissl
Autoren: Stefan Strauß, Jaro Krieger-Lamina - (2016). Vernetzte Automobile. Datensammeln beim Fahren – von Assistenzsystemen zu autonomen Fahrzeugen. Endbericht (p. 88). Wien. doi:/10.1553/ITA-pb-2016-02.
Conference Papers/Speeches
Conference Papers/Speeches
-
14/05/2024
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Herausforderungen für die Informationssicherheit bei Wahlen – Die neue Qualität der Manipuilationsversuche (Statement am Podium)
Informationsveranstaltung für Mandatar:innen zum Thema Informationssicherheit bei Wahlen
Other Invited Lecture -
21/03/2024
, Perg
Krieger-Lamina, Jaro
Warum sind Daten jetzt wie Öl? (Vortrag im Rahmen von „Akademie im Klassenzimmer“)
HTL Perg Brown-Bag Talk
Other Invited Lecture -
28/06/2023
, Salzburg
Krieger-Lamina, Jaro
Versorgungssicherheit im österreichischen Stromnetz
BBG zu Gast in Salzburg: Einfach vorbereitet sein: Krisen, Katastrophen, Blackout
Keynote -
15/06/2023
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Digitale Souveränität (Statement am Podium)
imagine23 - Digitale Technologien neu denken
Other Invited Lecture -
25/05/2023
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Warum Daten das neue Öl sind
Vortragsprogramm "Akademie im Klassenzimmer"
Other Invited Lecture -
24/05/2023
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Forschung, Entdeckungen und Erfindungen
VS Prückelmayergasse
Other Invited Lecture -
22/05/2023
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Mögliche zukünftige Ausbildungsschwerpunkte an der FH Technikum Wien aus Sicht der Technikfolgenabschätzung
FH Technikum
Other Invited Lecture -
23/03/2023
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Blackout: Vermeidung und Folgen in Österreich
Young Science Botschafter
Other Invited Lecture -
01/03/2023
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Internetausfall
VHS.science Vortragsprogramm
Other Invited Lecture -
01/02/2023
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Stromausfall und Internetausfall
Young Science Botschafter
Other Invited Lecture -
17/10/2022
, Berlin
Krieger-Lamina, Jaro
Bericht über TA-Projekte „Blackout Vermeidung in Österreich“ und „Folgen eines Internetausfalls in Österreich“ (Statement am Podium)
Disruption in society – TA to the rescue?, EPTA-Konferenz 2022
Other Invited Lecture -
14/10/2022
, Innsbruck
Konicar, Gregor Krieger-Lamina, Jaro
Was geht ohne Internet?
Desaster Research Days
Other Lecture -
10/10/2022
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Digitalisierung – Quo vadis? (Statement am Podium)
Wissen mit Weitblick
Other Invited Lecture -
15/09/2022
, Linz
Krieger-Lamina, Jaro
Was geht ohne Internet?
IKT-Sicherheitskonferenz
Other Lecture -
06/09/2022
, Wien
Bettin, Steffen Krieger-Lamina, Jaro
Präsentation der Studie Blackout und Versorgungssicherheit
Symposium Blackout und Versorgungssicherheit
Keynote -
11/05/2022
, Wien
Krieger-Lamina, Jaro
Social Media, Gesellschaft, Staat und Demokratie
Bildungswerk des Deutschen Bundeswehrverbands
Other Invited Lecture -
12/05/2021
, Wien
Nentwich, Michael Jäger, Wilfried Embacher-Köhle, Gerhard Krieger-Lamina, Jaro
Digitale Souveränität und politischer Prozess
Digital, direkt, demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie (NTA9-TA21)
Other Lecture -
11/05/2021
, Wien
Saurwein, Florian Spencer-Smith, Charlotte Krieger-Lamina, Jaro
Internet-Algorithmen als Gefahr für Öffentlichkeit und Demokratie – Optionen für Risikoanalysen und Konsequenzen für Verantwortungszuschreibung [Internet algorithms as a danger to the public and democracy] [online; postponed from 2020]
Konferenz „Digital, direkt, demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie“
Other Lecture -
18/02/2020
, Amstetten
Krieger-Lamina, Jaro
Die Folgen der Digitalisierung im Alltag
Young Science Botschafter
Other Invited Lecture -
07/11/2019
, Berlin
Saurwein, Florian Spencer-Smith, Charlotte Krieger-Lamina, Jaro
Automated trouble: The role of algorithmic selection in the emergence of harms on social media
DGPuK Digital Communication 2019 "Automating Communication in the Networked Society: Contexts, Consequences, Critique“
Other Lecture
Short Articles
Short Articles
- (2022). Brauchen neue Technologien neues Recht? ITA Dossier Nr. 67 (Oktober 2022; Autoren: Johann Cas, Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl, Felix Schaber). Wien. doi:10.1553/ita-doss-067.
- (2021). When AI is working for us. ITA-Dossier no. 50en Jannuary 2021; Authors: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-050en.
- (2020). Wenn KI für uns arbeitet. ITA-Dossier Nr. 50 (Novemer 2020; AutorInnen: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-050.
- (2019). Digitisation and sovereignty of the state. ITA-Dossier no. 45en (Oktober 2019; Autoren: M. Nentwich, W. Jäger, G. Embacher-Köhle, J. Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-045en.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Digitisation also changes politics and the state. State sovereignty is massively challenged, especially with regard to administrative action, digital infrastructure, and democratic processes.
-> Digital sovereignty refers to the exclusive self-determination of legal entities such as states and natural persons under the conditions of digitisation.
-> In order to (re)establish digital sovereignty, it is necessary to act consistently on various levels (national and international), both in technical, organisational and regulatory terms, and not least in public discourse. - (2019). The spy at home. ITA-Dossier Nr. 44en (September 2019; AutorInnen: Jaro Krieger-Lamina, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-044en.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Devices with digital assistants and voice control, such as “smart speakers”, are becoming more widespread in households where they are potentially eavesdropping on buyers in their most private spaces.
-> The devices collect personal data and send it to the manufacturers. Non-transparent data analysis exacerbates the imbalance between suppliers and consumers.
-> In future, digital assistance systems could manage the access to the (online) world.
-> The assessment of this business model raises not only data protection issues, but also sociopolitical questions. - (2019). Digitalisierung und staatliche Souveränität. ITA-Dossier Nr. 45 (August 2019; Autoren: M. Nentwich, W. Jäger, G. Embacher-Köhle, J. Krieger-Lamina). Wien. doi:10.1553/ita-doss-045.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
Digitalisierung verändert auch Politik und Staat. Die staatliche Souveränität ist massiv herausgefordert, insbesondere im Hinblick auf das Verwaltungshandeln, die digitale Infrastruktur und demokratische Prozesse.
Digitale Souveränität bezeichnet die ausschließliche Selbstbestimmung von Rechtssubjekten wie Staaten und natürlichen Personen unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Um digitale Souveränität (wieder) herzustellen, ist konsequentes Agieren auf verschiedenen Ebenen (national und international) notwendig, sowohl in technischer und organisatorischer als auch in regulativer Hinsicht und nicht zuletzt im öffentlichen Diskurs. - (2019). Der Spion zu Hause. ITA-Dossier Nr. 44 (Juli 2019; AutorInnen: Jaro Krieger-Lamina, Felix Schaber, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-044.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Staus kosten die EU jährlich über 80 Milliarden Euro.
-> Alle großen europäischen Städte stehen aktuell vor der Herausforderung, Staus, Umweltverschmutzung und Unfälle zu reduzieren.
-> Derzeit gibt es in Österreich kein einheitliches Mobilitätspreissystem, sondern parallele Ansätze für verschiedene Verkehrsträger.
-> Mobilitätsverhalten kann nachhaltig gesteuert werden, indem die Preise für alle Verkehrsträger optimiert und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.
AutorInnen: Tanja Sinozic, Stefanie Peer, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky - (2018). Inclusion through assistive technologies? ITA-Dossier no. 36en (May 2018; Authors: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina, Leo Capari). Wien. doi:10.1553/ita-doss-036en.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> People with disabilities are facing numerous challenges and barriers in their everyday lives.
-> Several socio-political initiatives have been launched so far in order to actively foster the inclusion of disabled people (in areas such as education, employment and social participation).
-> Technologies can play an important role, but full inclusion may only be achieved if additional measures are also implemented. - (2018). Inklusion durch Innovation? ITA-Dossier Nr. 36 (Mai 2018; Autoren: Johann Čas, Jaro Krieger-Lamina, Leo Capari). Wien. doi:10.1553/ita-doss-036.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Menschen mit Behinderungen sehen sich im Alltag mit zahlreichen Herausforderungen und Barrieren konfrontiert.
-> Mehrere gesellschaftspolitische Initiativen zielen darauf ab, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen (in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung und soziale Teilhabe) zu fördern.
-> Technologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Eine vollständige Inklusion kann jedoch nur erreicht werden, wenn auch ergänzende Maßnahmen getroffen werden. - (2018). How vulnerable are critical infrastructures? ITA-Dossier no. 33en (March 2018; Authors: Stefan Strauß, Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-033en.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Today, social and economic processes are highly dependent on different technologies and their interaction.
-> Critical infrastructures are therefore the "main artery" of the digitally networked society and their functionality is essential for the provision of services of general interest.
-> System failures due to external risk factors, errors inherent to the system or unknown weak points can seriously impair the stability of societal processes.
-> The creation of effective security measures requires above all a greater awareness of the previously underestimated problem of system dependencies. - (2018). Wie verwundbar sind kritische Infrastrukturen? ITA-Dossier Nr. 33 (März 2018; Autoren: Stefan Strauß, Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-033.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse sind heute hochgradig von verschiedenen Technologien und deren Zusammenspiel abhängig.
-> Kritische Infrastrukturen sind damit die „Hauptschlagader“ der digital vernetzten Gesellschaft, deren Funktionsfähigkeit wesentlich für Daseinsvorsorge und Grundversorgung ist.
-> Systemausfälle durch externe Risikofaktoren, systemimmanente Fehler oder unbekannte Schwachstellen können diese Funktionsfähigkeit gravierend beeinträchtigen.
-> Die Schaffung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen erfordert vor allem mehr Bewusstsein für die bislang unterschätzte Problematik von System-Abhängigkeiten. - (2017). Spielend Daten sammeln. ITA-Dossier Nr. 29 (Oktober 2017; Autoren: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-029.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Online-Gaming ist beliebt und weit verbreitet.
-> Ob am Smartphone, auf der Konsole oder am PC – beinahe jedes moderne Computerspiel ist vernetzt.
-> Der Datenschutz wird bisher wenig beachtet.
-> Das Verhalten in Spielen sagt viel über die SpielerInnen aus.
-> Regulierungen seitens der Hersteller und der Politik, sowie die Aufklärung der NutzerInnen sind notwendig. - (2017). Gathering data in a playful manner. ITA-Dossier no. 29en (October 2017; Authors: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-029en.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Online gaming is popular; the sector is growing continuously.
-> Almost every modern video game can be played online – on a PC, console or a mobile device.
-> The way gamers behave is a source of lots of information.
-> Up until now, the topic of data protection has been neglected.
-> Governance by game producers and regulation by governments is required, as is greater awareness on the side of the consumer. - (2016). Autonomous vehicles. ITA-Dossier no. 23en (October 2016; Authors: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-023en.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> The vision of the autonomous vehicle promises more safety, less environmental pollution and comfortable mobility.
-> Digitisation has found its way into the car with all its advantages and disadvantages.
-> Cars are turning into data collecting, processing and transmitting machines.
-> The consequences can be felt in other domains in everyday life, not just mobility.
Authors: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl - (2016). Selbstfahrende Autos. ITA-Dossier Nr. 23 (Oktober 2016; Autoren: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-023.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Die Vision vom selbstfahrenden Auto verspricht mehr Sicherheit, weniger Umweltbelastung und komfortable Mobilität.
-> Die Digitalisierung hält im Bereich der KFZ mit allen Vor- und Nachteilen Einzug.
-> Autos werden zu Daten sammelnden, verarbeitenden und weitergebenden Maschinen.
-> Die Folgen werden in vielen Lebensbereichen spürbar sein.
Autoren: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl. - (2016). Beim Bezahlen geht es nicht nur ums Geld. Zeit-Online – Www.zeit.de. Retrieved from http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-03/bargeld-abschaffung-zinsen-konsumverhalten-oekonomie/komplettansicht.
- (2015). Less privacy for more security? ITA-Dossier no. 17en (November 2015; Authors: Johann Čas, Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina, Stefan Strauß). Wien. doi:10.1553/ita-doss-017en.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> New surveillance technologies allow ever deeper observation of the lives of each individual.
-> Security measures are increasingly reliant upon surveillance technologies, based on the claim that more security requires infringements of fundamentalrights.
-> Citizens have more nuanced views: although the use of surveillance technologies is not rejected as such, it remains a contested issue. Therefore their utilisation should be limited categorically and strictly regulated and controlled.
-> The protection of personal data needs to be improved and ensured, also the case of security technologies. In addition, security should remain a public sector responsibility and social root causes of insecurity need to be addressed and solved.
Authors: Johann Čas, Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina, Stefan Strauß - (2015). Mehr Sicherheit durch weniger Privatsphäre? ITA-Dossier Nr. 17 (November 2015; Autoren: Johann Čas, Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina, Stefan Strauß). Wien. doi:10.1553/ita-doss-017.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Neue Überwachungstechnologien ermöglichen immer tiefere Einblicke in das Leben eines jeden Einzelnen von uns.
-> Sicherheitsmaßnahmen greifen mehr und mehr auf Überwachung zurück, mit dem Argument, dass ein Mehr an Sicherheit eben Eingriffe in Grundrechte erfordere.
-> BürgerInnen sehen dies differenzierter: Der Einsatz von Überwachungstechnologien wird nicht per se abgelehnt, aber kritisch gesehen und sollte daher prinzipiell begrenzt, strikt reguliert und kontrolliert werden.
-> Der Datenschutz sollte verbessert werden, auch bei Sicherheitstechnologien. Außerdem sollte Sicherheit eine öffentliche Aufgabe bleiben und die sozialen Wurzeln von Unsicherheit müssten bekämpft werden.
Autoren: Johann Čas, Walter Peissl, Jaro Krieger-Lamina, Stefan Strauß - (2014). Do you know your score? ITA-Dossier no. 11en (July 2014; Authors: Jaro Krieger-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-011en.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> In recent years, technological development has greatly enhanced the possibilities of data storage and analysis.
-> In Austria, collections of data for the purpose of calculating debt defaults are barely regulated.
-> People are categorised on the basis of statistical values and discriminated against because of this classification.
-> Errors occur time and again, and because of a lack of transparency their correction is difficult. - (2014). Kennen Sie Ihren Wert? ITA-Dossier Nr. 11 (Juli 2014; Autoren: Jaro Sterbik-Lamina, Walter Peissl). Wien. doi:10.1553/ita-doss-011.DOIDownloadRISENWBIB Abstract
-> Die technische Entwicklung der letzten Jahre hat die Möglichkeiten der Datenspeicherung und -analyse stark verbessert.
-> Datensammlungen zum Zweck der Berechnung eines Zahlungsausfalls sind in Österreich weitgehend nicht reguliert.
-> Menschen werden auf Basis statistischer Werte in Gruppen eingeteilt und aufgrund dieser Einteilung diskriminiert.
-> Fehler kommen immer wieder vor, mangels Transparenz ist eine Korrektur schwierig.
Contact
Tel.: (+43-1-) 51581-6594
Fax: (+43-1-) 51581-6570
Bäckerstraße 13, 1010 Vienna
jaro.krieger-lamina(at)oeaw.ac.at