Wie haben Kinder früher das ABC gelernt? Hatten sie Schulbücher, schrieben sie auf Tafeln und gab's schon damals viel zu viele Hausaufgaben? Diese Fragen stellte ÖAW-Historikerin Waltraud Schütz vom Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes den jungen Teilnehmer:innen ihres Kinderuni-Workshops. Nebenan berechneten Nachwuchsmathematiker:innen die Krümmung der Erdoberfläche und erfuhren von ÖAW-Mittelalterforscher Johannes Preiser-Kapeller, seit wann die Menschen wissen, dass die Erde keine Scheibe ist.
Insgesamt trudelten mehr als 450 junge Entdecker:innen am Kinderuni-Tag 2024 an der ÖAW ein. Zum Auftakt wurden sie im Festsaal feierlich begrüßt und lernten in der ersten Vorlesung des Tages mehr über die Kommunikation der Tiere. Die große Vielfalt an Themen, das spielerische Entdecken von Wissenschaft und das Experimentieren mit Ideen und Materialien stehen bei der Kinderuni an der ÖAW im Vordergrund. So konnten die archäologisch interessierten Kinder im Workshop von Rebecca Bade selbst Tonscherben zusammenkleben und dabei mehr über die Arbeit von Restaurator:innen erfahren.
Gewinner der ÖAW-Preisfrage zum Forschungsstandort stehen fest
Suchleiste
Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.