
Mag. Dr.
Helga Sedlmayer
Senior Scientist
Kontakt
Email: helga.sedlmayer(at)oeaw.ac.at
Telefon: +43 1 51581-4127
Standort: Franz Klein-Gasse 1 | 1190 Wien
Kurzbiografie
Studium der Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. 1996 bis 1999 Bedienstete der Stadtarchäologie Wien. Wissenschaftliche Forschungen am ÖAI: 1997 bis 1999 als freie Mitarbeiterin, 1999 bis 2002 als Mitarbeiterin des FWF-Projekts (P13689-SPR) »Östlicher Kastellvicus von Mautern/Favianis«, seit 2002 als Vertragsbedienstete.
Forschungsprojekte
- »Bernsteinstraße: Transitroute und Militärpräsenz«
- »Bernsteinstraße – Limes: Legio II Italica«
- »Bernsteinstraße nördlich der Donau: Zentralort Drösing und Feldlagerforschung«
- »Inter Alpes Noricas: Verkehrswege und Ressourcenerschließung«
Forschungsschwerpunkte
- Militärische Infrastruktur und Verkehrswege
Veröffentlichungen
Beitrag in Fachzeitschrift (42)
-
Elschek, Kristián; Sedlmayer, Helga (2023) In caliga militari – Ein Krughenkel mit Militärsandale und ein Aureus des Vespasianus für Titus aus der germanischen Großsiedlung von Kostolište im Marchland / In caliga militari – držadlo krčahu s vojenským sandálom a aureus Vespasiana pre Tita z rozsiahleho germánskeho sídliska v Kostolišti v Pomoraví. Zborník Slovenského národného múzea (CXVI, Archeológia 32, 2022), S. 145-167.
-
Sedlmayer, Helga (2022) Eine römische Fibel als Indiz antiken Grabfrevels in der Fundstelle Rannersdorfer Tunnel, in: Reiter, Violetta, Sedlmayer, Helga, Großschmidt, Karl, Linke, Robert, Ein zoomorphes Ausgussgefäß der frühen Hallstattkultur aus Rannersdorf, Niederösterreich. Zborník Slovenského Národného Múzea 115, Archeológia, Bd. 31, 2021, S. 159-160.
-
Sedlmayer, Helga (2019) Buchbesprechung "Horazio González Cesteros und Piero Berni Millet, Roman Amphorae in Neuss. Augustan to Julio-Claudian Contexts". Bayerische Vorgeschichtsblätter, Bd. 84, S. 284-288.
-
Repetto, Ivan; Freitag, Klaus; Pasquinucci, M.; Groh, Stefan; Del Rio, A. et al. [..] (2019) Indagini geofisiche nell’Etruria Settentrionale Costiera. I siti di Capo di Villa, Vallescaia e Poggio Fiori. Journal of Ancient Topography. Journal of Ancient Topography. Rivista di Topografia Antica, Bd. 28, S. 43-66.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2018) Lauriacum/Enns und Obersebern - Frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage. Bayerische Vorgeschichtsblätter, Bd. 83, S. 43-74.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2018) Neue Forschungen zu Feldlagern nördlich der Donau in Niederösterreich. Acta Carnuntina, Bd. 8/1, S. 46-55.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2016) The road stations of Nemescsó and Sorokpolány along the Amber Road in Pannonia (Hungary). Journal of Ancient Topography. Rivista di Topografia Antica, Bd. 25, S. 9–18.
-
Sedlmayer, Helga (2015) Le fibule del tipo Aucissa. Componente tipica dell’abbigliamento femminile in un ambito di scarsa romanizzazione. Quaderni Friulani di Archeologia, Bd. 24, S. 19-31.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2014) Ein italisch geprägtes Grabinventar mit Beinrelief eines Eros aus der nördlichen Nekropole von Savaria-Szombathely, Pannonien (Ungarn). Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes, Bd. 82 (2013), S. 195-226.
-
Groh, Stefan; Láng, Orsolya; Sedlmayer, Helga; Zsidi, Paula (2014) Neues zur Urbanistik der Zivilstädte von Aquincum-Budapest und Carnuntum-Petronell. Auswertung und archäologische Interpretation der geophysikalischen Messungen 2011 und 2012. Acta archaeologica Academiae scientiarum Hungaricae, Bd. 65, S. 361-403.
-
Sedlmayer, Helga (2014) Buchbesprechung Florian Schimmer, Amphoren aus Cambodunum/Kempten. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetien. Münchner Beiträge zur provinzialrömischen Archäologie Band 1. Dr. Ludwig Reichert, Wiesbaden 2009. Germania, Bd. 90 (2012), S. 245-248.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2012) Die römische Straßenstation von Nemescsó (Ungarn). Archäologie Österreichs, Bd. 22/2, S. 60-63.
-
Grömer, Karina; Sedlmayer, Helga (2012) »Ausgrabungen im Archiv«: Gräber mit Textilfunden aus dem Depot des Naturhistorischen Museums Wien. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Bd. Serie A 114, S. 149-177.
-
Sedlmayer, Helga (2012) Abfälle einer antiken Buntmetallwerkstätte, in: M. Mosser - K. Adler-Wölfl - S. Czeika - I. Gaisbauer - S. Radbauer - H. Sedlmayer, Befunde im Legionslager Vindobona. Fundort Wien, Bd. 15, S. 100-103.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2011) Die Villa von Hasendorf bei Leibnitz (Steiermark). Geophysikalische Messungen und Surveys 2009. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes, Bd. 79 (2010), S. 87-118.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2010) Nuove ricerche nella villa maritima romana di San Simone/Simonov zaliv presso Isola/Izola (Slovenia). Aquileia Nostra, Bd. 80 (2009), S. 233-258.
-
Groh, Stefan; Kiss, Peter; Sedlmayer, Helga (2010) Die Straßenstation von Nemescsó an der Bernsteinstraße. Acta archaeologica Academiae scientiarum Hungaricae, Bd. 61, S. 401-424.
-
Sedlmayer, Helga (2010) "Fremde Heimat" - Autochthones und Allochthones in Ostnoricum während der flavisch-trajanischen Zeit. »Tuja domovina« - avtohtono in priseljeno prebivalstvo v vzhodnem Noriku v flavijsko-trajanskem času. Arheološki vestnik, Bd. 61, S. 203-228.
-
Groh, Stefan; Guštin, Mitja; Lazar, Irena; Sedlmayer, Helga (2009) Neue Forschungen in der römischen Villa Maritima von San Simone/Simonov zaliv bei Isola/Izola, Slowenien. Archäologie Österreichs, Bd. 20/1, S. 53-57.
-
Groh, Stefan; Lindinger, Volker; Sedlmayer, Helga; Tiefengraber, Georg (2009) Siedlungsarchäologie am Beispiel der Fundplätze Södingberg und Rannersdorf in der Steiermark. Schild von Steier, Bd. 20 (2008), S. 315-371.
-
Dolenz, Heimo; Krmnicek, Stefan; Schindler-Kaudelka, Eleny; Sedlmayer, Helga; Zabhelicky-Scheffenegger, Susanne (2009) Zur vorannexionszeitlichen Siedlung auf dem Magdalensberg. Fundberichte aus Österreich, Bd. 47 (2008), S. 235-266.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2008) Die Grabungen in der römischen Villa Maritima von San Simone/Simonov zaliv bei Isola/Izola, Slowenien. Annales: Anali za istrske in mediteranske studije - Annali di Studi istriani e mediterranei - Annals for Istrian and Mediterranean Studies. Series historia et sociologia, Bd. 18/2, S. 385-396.
-
Dolenz, Heimo; Krmnicek, Stefan; Schindler-Kaudelka, Eleny; Sedlmayer, Helga; Zabhelicky-Scheffenegger, Susanne (2008) Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg. Carinthia I, Bd. 198, S. 41-53.
-
Dolenz, Heimo; Krmnicek, Stefan; Schindler-Kaudelka, Eleny; Sedlmayer, Helga; Zabhelicky-Scheffenegger, Susanne (2007) Sullo stato della ricerca: la data di inizio e le prime strutture insediative della città sul Magdalensberg. Aquileia Nostra, Bd. 78, S. 389-404.
-
Groh, Stefan; Lindinger, Volker; Sedlmayer, Helga (2007) Forschungen zur römischen Villenlandschaft im Territorium von Flavia Solva: Die Villa Rustica von Obergralla. Schild von Steier, Bd. 20, S. 219-252.
-
Chinelli, Rita; Mosser, Martin; Sedlmayer, Helga (2007) Vindobona: prodotti italici tra la zona padano-adriatica e il Danubio. La testimonianza di alcune classi materiali. Antichità Altoadriatiche, Bd. 65, S. 817-841.
-
Sedlmayer, Helga (2007) La produzione di un ›atelier‹: conocchie dal sud del Norico e dalla Pannonia. Aquileia Nostra, Bd. 78, S. 405-414.
-
Groh, Stefan; Lindinger, Volker; Sedlmayer, Helga (2007) Zur ländlichen römischen Besiedlung im Hinterland von Mautern/Favianis - Methodische Grundlagen einer Untersuchung großräumiger Siedlungsstrukturen am Donaulimes. Archäologie Österreichs, Bd. 18/2, S. 56-63.
-
Donat, Patrizia; Sakl-Oberthaler, Sylvia; Sedlmayer, Helga (2005) Die Wohnbereiche der canabae legionis von Vindobona. Befunde und Funde der Grabungen Wien 1, Michaelerplatz (1990/91). Fundort Wien, Bd. 8, S. 24-90.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2005) Neue Aufschlüsse zur Bebauungsgeschichte am Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark. Baustellenbeobachtungen und Notbergungen des Österreichischen Archäologischen Instituts 2003. Fundberichte aus Österreich, Bd. 43 (2004), S. 459-473.
-
Donat, Patrizia; Sakl-Oberthaler, Sylvia; Sedlmayer, Helga (2003) Die Werkstätten der canabae legionis von Vindobona. Befunde und Funde der Grabungen Wien 1, Michaelerplatz (1990/1991). Fundort Wien, Bd. 6, S. 4-57.
-
Sedlmayer, Helga (2003) Keramik aus einer frühneuzeitlichen Verfüllung und aus einem biedermeierzeitlichen Malerwerkplatz, in: P. Donat, Von einem biedermeierzeitlichen Malerwerkplatz zu den möglichen Hinterlassenschaften einer römischen Keramikwerkstatt am Wiener Michaelerplatz. Fundort Wien, Bd. 6, S. 71-73.
-
Donat, Patrizia; Pichler, Elisabeth; Sedlmayer, Helga (2002) Aspekte spätkeltischer und frührömischer Siedlungsentwicklung in Wien-Landstraße. Fundort Wien, Bd. 5, S. 76-100.
-
Sedlmayer, Helga (2002) Lucerna da Sclaunicco (UD). Quaderni Friulani di Archeologia, Bd. 11, S. 215-223.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2002) Grabungen im römischen Tempelbezirk am Frauenberg bei Leibnitz. Archäologie Österreichs, Bd. 13/2, S. 38-41.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2001) Favianis - Civitas Mutarensis - Mautern: Spätantikes Kastell und Frühmittelalterliche Stadt. Neue Evidenzen zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau, NÖ. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Bd. 17, S. 179-193.
-
Sedlmayer, Helga (2001) Eine Germanin in der Civitas Boiorum. Zu einer älterkaiserzeitlichen Bestattung mit reichhaltigem Bronzegefäßinventar aus Reisenberg in Niederösterreich. Archäologisches Korrespondenzblatt, Bd. 31, S. Archäologisches Korrespondenzblatt.
-
Chinelli, Rita; Mader, Ingrid; Sakl-Oberthaler, Sylvia; Sedlmayer, Helga (2001) Die Grabungen im Botanischen Garten der Universität Wien. Fundort Wien, Bd. 4, S. 294-305.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2000) Ein Handwerksbezirk im östlichen Lagervicus des Kastells Favianis-Mautern an der Donau. Pro Austria Romana, Bd. 50/3-4, S. 23-29.
-
Sedlmayer, Helga (1999) Eine Kleeblattkanne aus Wien. Fundort Wien, Bd. 2, S. 16-17.
-
Czeika, Sigrid; Öllerer, Christoph; Sedlmayer, Helga (1999) Römische Funde und Befunde aus dem Siedlungsbereich Wien 3, Hafengasse. Fundort Wien, Bd. 2, S. 90-109.
-
Sedlmayer, Helga (1998) Fabri aerarii und plumbarii in Vindobona. Instrumentum : bulletin du Groupe de travail européen sur l'artisanat et les productions manufacturées dans l'Antiquité, Bd. 8, S. 22.
Buch/Monographie (16)
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2022) Villa - Wagen - Wirtschaftswunder. Römisches Bruckneudorf. In Reihe: Archäologie aktuell; Horn: Verlag Berger (128 Seiten).
-
Sedlmayer, Helga (2020) AD METALLA ! Zum Militärplatz Strebersdorf in den pannonischen Eisenrevieren an der Bernsteinstraße. In Reihe: Monographies Instrumentum 68, hrsg. v. Feugère, Michel, 1. Aufl.; Drémil Lafage: Editions Mergoil (210 Seiten).
-
Sedlmayer, Helga (2018) Extra muros. Lebenswelt der consistentes ad legionem von Lauriacum. In Reihe: Forschungen in Lauriacum 17, 1. Aufl.; Linz: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (404 Seiten).
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2017) Otium cum dignitate et negotium trans mare. La villa maritima di San Simone (Simonov zaliv) in Istria (Slovenia). In Reihe: Richerche series maior 7, 1. Aufl.; Bologna: AnteQuem (340 Seiten).
-
Sedlmayer, Helga (2015) Große Thermen, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von Stefan Groh, Gabrielle Kremer, Elisabeth Pichler und Ursula Schachinger. In Reihe: Zentraleuropäische Archäologie 5, hrsg. v. Institut, Österreichisches Archäologisches; Wien.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2015) Expeditiones Barbaricae. Forschungen zu den römischen Feldlagern von Engelhartstetten, Kollnbrunn und Ruhhof (Niederösterreich). In Reihe: Archäologische Forschungen in Niederösterreich Neue Folge 2, hrsg. v. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur, Landessammlungen Niederösterreich; Krems: Edition Donau-Universität Krems.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga; Zalka, Csenge Virág (2013) Die Straßenstationen von Nemescscó und Sorokpolány an der Bernsteinstraße (Pannonien, Ungarn). Mit einem Beitrag von Ursula Schachinger. In Reihe: Zentraleuropäische Archäologie 3, hrsg. v. Institut, Österreichisches Archäologisches; Wien.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2011) Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum). Mit Beiträgen von Patrizia de Bernardo, Manfred Hainzmann, Michaela Popotschak und Klaus Vondrovec. In Reihe: Zentraleuropäische Archäologie 2, hrsg. v. Institut, Österreichisches Archäologisches; Wien.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2010) Forschungen zum Kastell und Vicus von Zwentendorf am norischen Donaulimes. Luftbildauswertungen, geophysikalische Prospektionen, Surveys und Materialanalysen 2001 bis 2003. In Reihe: Zentraleuropäische Archäologie 1, hrsg. v. Institut, Österreichisches Archäologisches; Wien: ÖAI.
-
Sedlmayer, Helga (2009) Die Fibeln vom Magdalensberg. Funde der Grabungsjahre 1948-2002 und Altfunde des 19. Jahrhunderts. In Reihe: Kärntner Museumsschriften 79. Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 16, hrsg. v. Kärnten, Landesmuseum; Klagenfurt: Verlag des Landesmuseums Kärnten.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2006) Forschungen im Vicus Ost von Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahre 1997-1999. In Reihe: Der römische Limes in Österreich 44, hrsg. v. Wissenschaften, Österreichische Akademie der; Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
-
Sedlmayer, Helga; Tiefengraber, Georg (2006) Forschungen im südostnorischen Vicus am Saazkogel (Steiermark). Die Grabungen der Jahre 2002-2005. Mit Beiträgen von Alois Eder-Hinterleitner, Christoph Grill, Stefan Groh, Susanne Lehner, Andreas Lippert, Klaus Löcker, Wolfgang Neubauer, Ursula Schachinger, Sirri S. Seren. In Reihe: Österreichisches Archäologisches Institut Sonderschriften 41, hrsg. v. Institut, Österreichisches Archäologisches; Wien.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2005) Der norisch-römische Kultplatz am Frauenberg (Österreich). In Reihe: Protohistoire Européenne 9, hrsg. v. Py, Michel; Montagnac: Éditions Monique Mergoil.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2002) Forschungen im Kastell Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahre 1996 und 1997. In Reihe: Der römische Limes in Österreich 42, hrsg. v. Wissenschaften, Österreichische Akademie der; Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
-
Sedlmayer, Helga (1999) Die römischen Bronzegefäße in Noricum. In Reihe: Monographies Instrumentum 10, hrsg. v. Feugère, Michel; Montagnac: Éditions Monique Mergoil.
-
Sedlmayer, Helga (1995) Die römischen Fibeln von Wels. In Reihe: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels. Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 4, hrsg. v. Wels, Musealverein; Wels: Musealverein Wels.
Konferenzbeitrag: Publikation in Proceedings (3)
-
Sedlmayer, Helga (2023) Severische Kapitalien der Macht zwischen Numidia, Africa und Pannonia superior. In: Lumír, Poláček; Orsolya, Heinrich-Tamáska; Elisabeth, Nowotny; Stefan, Eichert (Hrsg.), Über Speisen, Getränke und Macht zwischen Spätantike und Karolingerzeit. Akten der 29. und 30. internationalen Symposien „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“ In Reihe: Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 5 / Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 68 (2022); Grenzach-Wyhlen, S. 13-31.
-
Sedlmayer, Helga (2020) Lebenswelt einer militarisierten Gesellschaft. Zur materiellen Kultur der consistentes ad legionem von Lauriacum. In: Traxler, Stefan; Lang, Felix (Hrsg.), Colloquium Lauriacum 2016. Das römische Heer – Wirtschaftsfaktor und Kulturträger. Beiträge zur Tagung im Museum Lauriacum – Enns, 22.-24. September 2016 In Reihe: Forschungen in Lauriacum 19, hrsg. v. Oberösterreich, Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege; Linz: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, S. 159-167.
-
Sedlmayer, Helga (2017) Aucissafibeln – Typische Bestandteile der Frauentracht in einem Milieu geringer Romanisierung (Spony typu aucissa – typické součásti ženského oděvu v prostředí malé romanizace). In: Eduard Droberjar, Balázs Komoróczy (Hrsg.), Římské a germánské spony ve střední Europě. Römische und germanische Fibeln in Mitteleuropa (Archeologie barbarů/Archäologie der Barbaren 2012). Spisy archeologického ústavu Čr Brno 53; Brno, S. 129-142.
Beitrag in Sammelwerk (38)
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2022) Das Marchfeld als römisches Aufmarschgebiet. In: Lausegger, Armin für das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur (Hrsg.), Marchfeld Geheimnisse. Mensch. Kultur. Natur. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2022, 1. Auflage. Aufl.; Schallaburg: Schallaburg Kulturbetriebsgesellschaft, S. 107-108.
-
Sedlmayer, Helga (2020) Evidenz der 9. Legion in Noricum. Ausgangspunkt zur Spurensuche einer rebellischen Truppe. In: Dolenz, Heimo Strobel, Karl (Hrsg.), Chronologie und vergleichende Chronologien zum Ausgang der Römischen Republik und zur Frühen Kaiserzeit; Klagenfurt: Landesmuseum für Kärnten, S. 449-471.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2019) Via publica vel militaris: Die Bernsteinstraße in spätantoninischer und severischer Zeit. In: Kolb, Anne (Hrsg.), Roman Roads. New Evidence – new Perspectives; Berlin/Boston: De Gruyter, S. 191-214.
-
Sedlmayer, Helga (2019) Der ›Macellum-Thermen-Komplex‹ im Zentrum der Colonia Carnuntum. Blüte und Verfall eines Monumentalbaus. In: Konecny, Andreas; Humer, Franz; Decker, Kurt (Hrsg.), Das Carnuntiner Erdbeben im Kontext. Akten des III. Internationalen Kolloquiums, Kulturfabrik Hainburg, 17.–18. Oktober 2013. Archäologischer Park Carnuntum. Neue Forschungen 14; St. Pölten: Phoibos Verlag.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2019) Regards sur la vie quotidienne en campement militaire. L’inventaire d’un contubernium de Favianis (Mautern an der Donau, Autriche). In: Ballet, Pascale; Lemaître, Séverine; Bertrand, Isabelle (Hrsg.), De la Gaule à l’orient méditerranéen. Fonctions et statuts des mobiliers archéologiques dans leur contexte; Rennes: Presses Universitaires de Rennes.
-
Sedlmayer, Helga (2018) Large city baths of Colonia Carnuntum (Pannonia superior/Austria). History deduced from waste. In: Binsfeld, Andrea; Pösche, Heike; Hoss, Stefanie (Hrsg.), Thermae in context: the Roman bath in the town and in life. Actes du colloque de Dalheim, Luxembourg, 21 au 24 février 2012. Archaeologia mosellana 10; Luxemburg, S. 107-118.
-
Sedlmayer, Helga (2018) Metall (mit Beiträgen von Ana Zora Maspoli – Sebastian Schmid). In: Müller, Michaela (Hrsg.), Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44; Wien: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie, S. 203–261.
-
Sedlmayer, Helga (2018) Exkurs: Legionslager von Albing - Funde aus den principia. In: Groh, Stefan (Hrsg.), Im Spannungsfeld von Macht und Strategie. Die legio II Italica und ihre castra von Ločica (Slowenien), Lauriacum/Enns und Albing (Österreich), Forschungen in Lauriacum 16; Linz: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, S. 111-122.
-
Sedlmayer, Helga (2018) Extra muros. Zum Leben und Arbeiten außerhalb der Mauern des Legionslagers Lauriacum. In: Kultur, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung - Direktion (Hrsg.), Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Begleitband zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2018, 1. Aufl.; Linz: Trauner-Verlag, S. 137-139.
-
Sedlmayer, Helga (2018) Analogien des römischen Badegebäudes von Bratislava-Dúbravka im Blocktyp (Analógie k rímskemu kúpel’u blokového typu z Braislavy-Dúbravky). In: Elschek, Kristian (Hrsg.), Bratislava-Dúbravka im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.; Nitra: Archeologický ústav Slovenskej akadémie vied, S. 358-375.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2017) Horror vacui in Drösing. Ein polykultureller Fundplatz im Spiegel geophysikalischer Befunde und archäologischer Artefakte., Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 541; Asparn/Zaya, S. 327-349.
-
Sedlmayer, Helga (2017) Carnuntum und Aquincum – Die Jahre der Trendwenden im Spiegel der Urbanistik und des Warenverkehrs. In: Groh, Stefan; Gabler, Dénes (Hrsg.), Terra Sigillata aus den Zivilstädten von Carnuntum und Aquincum. Eine Analyse des Sigillata-Importes der Provinzhauptstädte von Pannonia Superior et Inferior; Krems: Edition Donau-Universität Krems, S. 183-187.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2016) Infrastrutture lungo la via dell’Ambra in Pannonia: le stationes di Nemescsó e Sorokpolány (Ungheria). In: Basso, Patrizia; Zanini, Enrico (Hrsg.), Statio amoena. Sostare e vivere lungo le strade romane; Oxford: Oxbow, S. 247–252.
-
Sedlmayer, Helga (2016) Die Spektren römischer Bronzegefäße in Noricum und dem angrenzenden Barbaricum im Vergleich – Typen des 2./3. Jahrhunderts n. Chr. In: Voß, Hans-Ulrich; Müller-Scheeßel, Nils (Hrsg.), Archäologie zwischen Römern und Barbaren; Bonn, S. 379–397.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2016) La villa maritima de Simonov zaliv (Izola, Slovénie): une structure avec une grande installation portuaire artificielle. In: Sanchez, Corinne; Jézégou, Marie-Pierre (Hrsg.), Les ports dans l’espace méditerranéen antique. Narbonne et les systèmes portuaires fluvio-lagunaires. Actes du colloque international tenu à Montpellier du 22 au 24 mai 2014; Montpellier: Éditions de l’Association de la Revue archéologique de Narbonnaise, S. 193–198.
-
Groh, Stefan; Komoróczy, Balász; Vlach, Marek; Sedlmayer, Helga (2015) Basis of the International Research Project of the Roman Military Camps in the Barbarian Territory to the North of Carnuntum. In: Vagalinski, Liudmil F.; Sharankov, Nicolay (Hrsg.), Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies, Ruse, Bulgaria, September 2012; Sofia: National Archaeological Institute, S. 749–754.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2015) Mautern an der Donau – Favianis. In: Gassner, Verena; Pülz, Andreas (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich; Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 204–209.
-
Sedlmayer, Helga (2015) Tulln an der Donau – Comagenis. In: Gassner, Verena; Pülz, Andreas (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich; Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 229–233.
-
Sedlmayer, Helga (2014) Säumer oder Fuhrleute? Zum Warentransport im hochalpinen Noricum aus dem Blickwinkel der Fundbearbeitung. In: Harl, Ortolf (Hrsg.), Hochtor und Glocknerroute; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut, S. 293-300.
-
Sedlmayer, Helga (2014) Funde aus dem Bereich der Großen Thermen (sog. Palastruine). In: Humer, Franz; Kremer, Gabrielle; Pollhammer, Eduard; Pülz, Andreas (Hrsg.), A. D. 313 - Von Carnuntum zum Christentum; Bad Vöslau, S. 160-163.
-
Sedlmayer, Helga (2014) Fibeln und Ausrüstungsgegenstände. In: Harl, Ortolf (Hrsg.), Hochtor und Glocknerroute; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2014) Der größte römerzeitliche Fundplatz des Burgenlandes an der Bernsteinstraße. In: Bernsteinstraße, Verein zur Erhaltung der Römischen (Hrsg.), Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Vereines zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße 1989-2014; Stoob: Verein zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße, S. 40-47.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2013) Contextual Archaeology: The Late Antique Fort and Vicus Favianis/Mautern. Methods and Results. In: Lavan, Luke; Mulryan, Michael (Hrsg.), Field Methods and Post-Excavation Techniques in Late Antique Archaeology. Late Antique Archaeology 9; Leiden: Brill, S. 483-509.
-
Sedlmayer, Helga (2013) Transformationen von Zentrum und Peripherie: Vom römischen Favianis zur frühmittelalterlichen civitas Mutarensis (Mautern an der Donau/Österreich). In: Ettel, Peter; Werther, Lukas (Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland, Tagung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7.-9. 10. 2011, Bad Neustadt an der Saale; Mainz: Römisch-germanisches Zentralmuseum Mainz, S. 193-216.
-
Sedlmayer, Helga (2008) Lokale Produktion und Alltag im römischen Niederösterreich. In: Landeskunde, NÖ Institut für (Hrsg.), Die Römer in Niederösterreich. Vierundzwanzigstes Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde, 5. bis 8. Juli 2004, Tulln an der Donau, Minoritenkloster; St. Pölten, S. 52-56.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2007) Späteisenzeitliche und frührömische Kulte auf dem Frauenberg bei Leibnitz. In: Kärnten, Landesmuseum (Hrsg.), Götterwelten. Tempel, Riten, Religionen in Noricum, Katalog zur Sonderausstellung »Götterwelten« im Landesmuseum Kärnten; Klagenfurt, S. 35-38.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2007) Der Kultplatz des Latobius Maromogius auf dem Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal. In: Kärnten, Landesmuseum (Hrsg.), Götterwelten. Tempel, Riten, Religionen in Noricum, Katalog zur Sonderausstellung »Götterwelten« im Landesmuseum Kärnten; Klagenfurt, S. 31-34.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2007) Kultpraktiken am norisch-römischen Kultplatz Frauenberg (Österrreich). In: Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (Hrsg.), Blut und Wein. Keltisch-römische Kultpraktiken. Akten des vom Österreichischen Archäologischen Institut und vom Archäologischen Verein Flavia Solva veranstalteten Kolloquiums am Frauenberg bei Leibnitz (Österreich), Mai 2006. Protohistoire Européenne 10; Montagnac: Éditions Monique Mergoil, S. 165-192.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2005) ›Romanisierung‹ am Beispiel des Kastellvicus in Mautern-Favianis (Noricum). In: Brandt, Barbara; Gassner, Verena; Ladstätter, Sabine (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 403-406.
-
Sedlmayer, Helga (2004) Was römische BürgerInnen mit Frisuren zum Ausdruck brachten. In: Pelzl, Bernhard (Hrsg.), Interessantus est: Bilder einer Ausstellung : Die Römer 2004, die Landesausstellung der Steiermark vom 1. Mai bis 31. Oktober; Graz: Manumedia-Schnider, S. 98-100.
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (2002) Neue Grabungen im Vicus des Auxiliarkastells Favianis (Noricum) - ein Handwerksbezirk im östlichen Kastellvicus. In: Freeman, Philip (Hrsg.), Limes XVII. Proceedings of the XVIIIth International Congress of Roman Frontier Studies held in Amman, Jordan (September 2000); Oxford: Archaeopress, S. 567-572.
-
Sedlmayer, Helga; Donat, Patrizia; Sakl-Oberthaler, Sylvia (2002) Der archäologische Befund, in: S. Sakl-Oberthaler - P. Donat u. a., Die Ausgrabungen am Michaelerplatz - ein Bereich der canabae legionis von Vindobona. In: Freeman, Philip (Hrsg.), Limes XVIII. Proceedings of the XVIIIth International Congress of Roman Frontier Studies held in Amman, Jordan (September 2000); Oxford: Archaeopress, S. 591-592.
-
Sedlmayer, Helga (2002) Vasellame bronzeo nel territorio di Virunum. In: Cuscito, Giuseppe; Verzár-Bass, Monika (Hrsg.), Bronzi di età romana in Cisalpina. Novità e riletture, Atti della XXXII Settimana di Studi Aquileiesi, 28-30 maggio 2001; Triest, S. 363-378.
-
Sedlmayer, Helga (2001) Bronzelampen mit Pferdekopf- und Maskengriff aus dem Virunenser Stadtgebiet., Carinthia Romana und die römische Welt. Festschrift Gernot Piccottini; Klagenfurt: Landesmuseum Kärnten, S. 301-316.
-
Sedlmayer, Helga (2001) Gebrauchskeramik und Kleinfunde. In: Groh, Stefan (Hrsg.), Die Grabungen 1998 im Kastellvicus Süd von Mautern an der Donau/Favianis; Wien: Österreichisches Archäologisches Institut, S. 52-61.
-
Sedlmayer, Helga (2000) Bewährte Simplizität. Zu einem Neufund aus dem Kastellvicus von Favianis/Mautern an der Donau (Österreich). In: Feugère, Michel; Guštin, Mitja (Hrsg.), Iron, Blacksmiths and Tools. Ancient European Crafts. Acts of the Instrumentum Conference at Podsreda (Slovenia) in April 1999; Montagnac: Éditions Monique Mergoil, S. 179-186.
-
Sedlmayer, Helga (1998) Die Bronzegefäße aus SH/5., Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1980 bis 1986; Klagenfurt: Landesmuseum Kärnten, S. 509-527.
-
Sedlmayer, Helga (1996) Eine Brandbestattung der älteren römischen Kaiserzeit aus Müllendorf.; Eisenstadt: Landesmuseum Burgenland, S. 3-57.
Herausgeberschaft (1)
-
Groh, Stefan; Sedlmayer, Helga (Hrsg.) (2007) Blut und Wein. Keltisch-römische Kultpraktiken. Akten des vom Österreichischen Archäologischen Institut und vom Archäologischen Verein Flavia Solva veranstalteten Kolloquiums am Frauenberg bei Leibnitz (Österreich), Mai 2006. In Reihe: Protohistoire Européenne 10, hrsg. v. Py, Michel; Montagnac: Éditions Monique Mergoil.
Weitere Publikationen
Vorträge
- 21. 9. 2018
Von Rebellen und Deserteuren zwischen später Republik und früher römischer Kaiserzeit (Klagenfurt) - 10. 6. 2017
Horror vacui in Drösing. Ein multi-period site im Spiegel geophysikalischer Befunde und archäologischer Funde (Mistelbach). - 2. 12. 2016
Integrated survey of a villa maritima on the upper Adriatic coast (Izola/San Simone, Slovenia) (Palermo) - 22. 9. 2016
Lebenswelt einer militarisierten Gesellschaft: Zur materiellen Kultur der consistentes ad legionem von Lauriacum (Enns) - 25. 2. 2016
La storia della villa marittima di San Simone (Isola/Izola) nella Regio X Venetia et Histria/Die Geschichte der Meeresvilla von San Simone (Isola/Izola) in der Regio X Venetia et Histria (Wien)