Die 16. Maimonides Lectures nehmen den Begriff der "Seelsorge" in den Blick und erörtern Unterschiede und Überlappungen zu…
Warum uns Buntbarsche zum Schutz der Biodiversität motivieren

Der ostafrikanische Tanganjikasee ist der zweitälteste unseres Planeten und fast 33.000 km² groß. Er beherbergt einen einzigartigen Schatz an 250 Buntbarsch-Arten, die allesamt im See selbst entstanden sind. Der Evolutionsbiologe Christian Sturmbauer, Professor in Graz und Leipzig, erforscht seit 35 Jahren die Entstehung neuer Arten im Tanganjikasee, wo er jedes Jahr mindestens einen Monat verbringt.
Beim Vortrag zum Thema "Biodiversität: faszinierende Forschung zur Artenbildung und was wir für den Erhalt der biologischen Vielfalt tun müssen" zeigt Sturmbauer zunächst einen Ausschnitt aus dem Universum-Film „Tanganjikasee – Das blaue Herz Afrikas“. Anschließend gibt er Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit und argumentiert, weshalb Biodiversität so wichtig für uns alle ist, und warum wir dringend mehr für ihren Erhalt tun müssen. Er selbst engagiert sich im „Österreichischen Biodiversitätsrat“ und bei der Initiative „Austrian Barcode of Life“ auch für die Dokumentation und den Schutz der heimischen Biodiversität.
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Wissenschaft für alle" und findet im Rahmen der Initiative "Die Akademie der Wissenschaften in den Bundesländern" statt.