Mag. Dr.

Anna Dolganov

Postdoktorandin

FG »Antike Rechtsgeschichte und Papyrologie«

Kontakt

Telefon:

Standort: Dominikanerbastei 16 | 1010 Wien

Kurzbiografie

BA in Klassischer Philologie, Harvard University (magna cum laude, 2005). Gates Cambridge Stipendiatin, MPhil in Alter Geschichte, King’s College Cambridge (1st class honours, 2006). MA in Alter Geschichte, Princeton University (2009). Kinderkarenz, 3 Kinder (2010-2014). DAAD Stipendiatin, Universität Konstanz (2014). Gastwissenschaftlerin am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz (2014). Promotion in Alter Geschichte, Princeton University (11.2018). Wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc) bei FWF-finanzierten Projekten an der Universität Wien (2018-2021) und am ÖAI (2021-2022). APART-GSK Exzellenzstipendium der ÖAW (ab 8.2022). Förderungspreis der Stadt Wien 2023.

Meine Forschung befasst sich mit der Edition und Interpretation dokumentarischer Quellen (Papyri und Inschriften) für die Sozial- Rechts- und Institutionsgeschichte des Römischen Reiches. Meine erste Monographie (The Administration of Justice in the Roman Empire: Sociology and Institutions, Cambridge University Press 2024) untersucht die institutionelle Entwicklung des römischen Gerichtswesens und dessen kulturelle und gesellschaftliche Auswirkung in den römischen Provinzen von der späten Republik bis in die hohe Kaiserzeit (ca.133 v. Chr.–284 n. Chr.). Eine zweite Monographie stellt eine dokumentarische Studie samt Urkundensammlung römischer Prozessprotokolle dar, die dieses wichtige Quellengenre zum ersten Mal systematisch erschließt (Documents of Roman Trials from the Late Republic to the Reign of Diocletian, Cambridge University Press 2025).

Mein aktuelles Projekt, das mit dem APART-GSK Exzellenzstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet wurde, untersucht die Struktur und Funktion römischer Archiv­institutionen und ihren Einfluss auf die Regierungspraxis anhand von zahlreichem, bislang noch un­erschlossenem papyrologischem Material. Die erzielten Ergebnisse lassen hoffen, dass die veröffentlichten Resultate des Projekts unser Wissen über die administrativen Strukturen des römischen Staates in der Kaiserzeit (1.–3. Jh. n. Chr.) auf eine neue Grundlage stellen werden.

    Forschungsprojekte

    Forschungsschwerpunkte

    • Sozial- Rechts- und Institutionsgeschichte des Römischen Reiches
    • Papyrologie, Edition dokumentarischer Papyri
    • Griechische und Lateinische Epigraphik
    • Archivwesen im Römischen Reich
    • gräko-römisches Ägypten; römisches Nordafrika

     

    Weitere Publikationen